DE69024980T2 - Eingekapselte Verglasung zur Montage und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Eingekapselte Verglasung zur Montage und Verfahren zur Herstellung

Info

Publication number
DE69024980T2
DE69024980T2 DE69024980T DE69024980T DE69024980T2 DE 69024980 T2 DE69024980 T2 DE 69024980T2 DE 69024980 T DE69024980 T DE 69024980T DE 69024980 T DE69024980 T DE 69024980T DE 69024980 T2 DE69024980 T2 DE 69024980T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
process according
glazing
profile
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69024980T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69024980D1 (de
Inventor
Jean-Louis Bravet
Gerard Daude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Vitrage SA
Original Assignee
Saint Gobain Vitrage SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Vitrage SA filed Critical Saint Gobain Vitrage SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69024980D1 publication Critical patent/DE69024980D1/de
Publication of DE69024980T2 publication Critical patent/DE69024980T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • C03C27/048Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of an adhesive specially adapted for that purpose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2190/00Compositions for sealing or packing joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31525Next to glass or quartz
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31536Including interfacial reaction product of adjacent layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31598Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer
    • Y10T428/31601Quartz or glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine ummantelte Verglasung, die zum Kleben in eine Karosserieöffnung einbaufertig ist.
  • Der Einbau von Vergiasungen für Motorfahrzeuge durch Einkleben in eine Karosserieöffnung weist mehrere Vorteile auf, insbesondere wird durch ihn der Halt der Verglasung in der Karosserieöffnung bei einem starken Stoß möglich, er kann automatisiert werden und er erlaubt die übergangslose Befestigung der verglasung in der Karosserie, wodurch der Luftwiderstandsbeiwert des Fahrzeugs verringert wird.
  • Beim Einbau einer einschichtigen oder verbundvergiasung ohne aufgeformtes Profil klebt man die Verglasung in die Karosserieöffnung ein, indem auf einem Emaurand, der am Umfang der Seite der Verglasung vorgesehen ist, die zur Fahrgastzelle zeigt, ein geeignetes Klebeband aufgebracht wird. Dabei hat dieser Emailrand insbesondere die Aufgabe, das Kiebmittel vor Uv-Strahlung zu schützen, durch welche seine Eigenschaften verändert werden können, und er erfüllt auch eine ästhetische Funktion, indem er eine unschöne Klebverbindung vor Blicken verbirgt.
  • Bei einer ummantelten Verglasung, d.h. einer Verglasung, die mit einem aufgeformten Umfangsprofil (oder einer Ummantelungsdichtung) versehen ist, das insbesondere dazu vorgesehen ist, die Abschlußdichtung zu ersetzen, kann der Einbau der Verglasung durch Einkleben wie bei den vorangegangenen Verglasungen durch Kleben auf das Glas oder einen Emailrand durchgeführt werden, der das aufgeformte Profil begrenzt. Jn einer Ausführungsform kann der Klebevorgang direkt auf dem aufgeformten Profil erfolgen. In dieser Ausführungsform ist jedoch die mit den bekannten Kiebedichtungen erhaltene Klebeverbindung nicht zufriedenstellend, da entweder die Haftkräfte im allgemeinen nicht ausreichen oder nicht beständig sind.
  • Diese schlechte Haftung ist zweifellos insbesondere darauf zurückzuführen, daß auf dem aufgeformten Profil ein Rest des Entnahmehilfsmittels zurückbleibt, das im allgemeinen bei der Herstellung einer Ummantelungsdichtung durch RIM (Reaktionsspritzgießen) zu dem Zweck verwendet wird, während der Herstellung das Ankleben des aufgeformten Profils an der Form zu verhindern. Wird die ummantelte Verglasung aus der Form entnommen, verbleibt ein Teil des Entnahmehilfsmittels auf dem Profil, und selbst nach einer Reinigung mit verschiedenen Lösungsmitteln ist es nicht möglich, ausreichende Klebeeigenschaften zu erhalten.
  • Deshalb schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer einbaufertigen ummantelten Verglasung vor, die eine Klebfähigkeit besitzt, welche den Sicherheitsnormen für Verglasungen entspricht.
  • Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß nach der Erzeugung des aufgeformten Profils auf der Verglasung wenigstens die zum Einkleben bestimmte Seite des Profils mit einer reaktionsfähigen Zusammensetzung behandelt wird, die Monomere, Präpolymere oder Harzle umfaßt und nach wenigstens teilweiser Polymerisation auf dieser Seite eine Schicht bildet, die stabile freie OH-Gruppen enthält, welche später mit dem Klebeband reagieren können, das zum Einbau der Verglasung in die Öffnung durch Kleben verwendet wird.
  • Die Erfindung betrifft auch die gemäß dem vorhergehenden Verfahren hergestellte Verglasung, die eine einschichtige oder Verbundverglasung ist, welche auf ihrem Umfang ein aufgeformtes Profil (oder Ummantelungsdichtung) umfaßt, dessen eine Seite vorgesehen, mit einem Klebeband in eine Karosserieöffnung wie die Karosserieöffnung eines Motorfahrzeugs eingeklebt zu werden und reaktionsfähig ist, indem sie freie OH- Gruppen aufweist, die später mit dem Klebeband reagieren können, das beim Einbau der Verglasung in die Öffnung eingesetzt wird. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Verglasung, die mit einem aufgeformten Profil auf der Grundlage eines Polyurethans versehen ist. Dieses aufgeformte Profil kann durch RIM oder thermoplastisches Spritzgießen hergestellt werden.
  • Entsprechend einem erfindungsgemäßen Merkmal wird die Seite nach dem Aufformvorgang durch eine Behandlung mit einer Behandlungszusammensetzung reaktionsfähig gemacht, die im wesentlichen Komponenten enthält, welche eine Schicht mit freien OH-Gruppen bilden können.
  • Die Behandlungszusammensetzung kann die Ausgangskomponenten für die Bildung eines Polyurethans mit freien OH-Gruppen enthalten, dabei wird die in Äquivalenten ausgedrückte Polyolkomponente in bezug auf die Isocyanatkomponente im Überschuß eingesetzt, wobei das Verhältnis der NCO-Gruppen zu den OH- Gruppen kleiner als 1 und vorzugsweise zwischen 0,3 und 0,99 ist.
  • In einer Ausführungsform kann die Behandlungszusammensetzung eine Zusanmiensetzung sein, die ein Zwei-Komponenten-Epoxidharz enthält.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die Behandiungszusammensetzung ein Polyoxasolidonharz zur Grundlage haben, das durch Kondensation eines Isocyanates mit einem im Überschuß genommenen Epoxidharz in Gegenwart eines Katalysators vom Typ eines quartären Ammoniumsalzes erhalten ist.
  • Die Isocyanatkomponente kann beispielsweise aus bifunktionellen aliphatischen oder aromatischen Isocyanaten wie Hexamethylendiisocyanat, 2,2,4-Trimethyl-1,6-hexamethylendiisocyanat, Bis(4-isocyanatocyciohexyl)niethan, 1-Isocyanato-3- isocyanatomethyl-3,5,5-trimethyicyclohexan (IPDI) und Toluylendiisocyanat (TDI) und Isocyanaten mit einer Funktionalität von größer als 2 wie Isocyanatbiureten, Isocyanuraten und teilweise polymerisiertem Diisocyanatodiphenylmethan und mit einer Funktionalität zwischen 2 und 3 ausgewählt werden.
  • Die Polyolkomponente kann aus wenigstens einem Polyol gebildet werden, das aus langen Polyolen mit einer relativen Molmasse von etwa 400 bis 4 000 wie Polyetherdiolen, Polyesterdiolen und Polycaprolactondiolen ausgewählt ist.
  • Vorteilhafterweise enthält die Polyolkomponente wenigstens ein langes Polyol, wie zuvor genannt, und wenigstens ein Diol mit einer niedrigeren Molmasse, das aus denjenigen ausgewählt ist, die im allgemeinen bei der Herstellung von Polyurethanen als Kettenverlängerungsmittel eingesetzt werden, beispielhaft sind zu neunen Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,2-, 1,3- und 1,4-Butandiol, 2,2-Dimethyl-1,3-Propandiol (Neopentylglykol), 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol, 1,10-Decandiol, 1,12-Dodecandiol, Cyclohexandimethanol, Bisphenol A, 2-Methyl-2,4-pentandiol, 3-Methyl-2,4-pentandiol, 2-Ethyl-1,3-hexandiol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, 2-Butin-1,4-diol, 1,4-Butendiol und Decindiol, die substituiert und/oder verethert sind, Hydrochinon-bis-hydroxyethylether, durch zwei oder vier Propylenoxidgruppen verethertes Bisphenol A und Dimethylolpropionsäure.
  • Die Polyolkomponente kann auch aus einem Polyol mit einer Funktionalität von größer als zwei wie einem monomeren ahphatischen Triol wie Glycerin, Trimethylolpropan, einem Triol mit Polyetherketten und einem Polycaprolactontriol, wobei die Molmasse dieser Triole im allgemeinen 90 bis 1000 beträgt, und gemischten Polyether/Polyester-Polyolen mit einer Funktionalität von größer als 2, beispielsweise von zwischen 2 und 3, gebildet werden.
  • Das Polyol mit einer Funktionalität von größer als 2 kann allein eingesetzt werden, insbesondere wenn seine Molmasse über etwa 400 liegt. In einer Ausführungsform kann es mit wenigstens einem bifunktionellen langen Polyol und/oder mit wenig stens einem kurzen Diol gemischt verwendet werden.
  • Eines der wesentlichen erfindungsgemäßen Merkmale besteht im OH-Gruppen-überschud der Behandlungs zusammensetzung. Diese überschüssigen OH-Gruppen müssen stabil sein, d.h. sie müssen selbst bei einer langen Lagerung reaktionsfähig bleiben, um später mit freien NCO-Gruppen der Klebdichtung, im allgemeinen einer Dichtung aus einem Polyurethan reagieren zu können, das zum Zeitpunkt des Einbaus noch nicht vollständig polymerisiert ist.
  • Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte aufgeformte Verglasung besitzt für den Einbau in eine Karosserieöffnung durch Kleben ein verbessertes Klebvermögen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, wenigstens die für die Aufnahme des Kiebebandes vorgesehene Seite der aufgeformten Dichtung mit einer Zusammensetzung zu behandeln, welche der Seite freie OH-Gruppen verleihen kann, die beim Einbau der Verglasung in die Karosserieöffnung mit der Klebdichtung reagieren können. Dazu wird auf dieser Seite eine Zusammensetzung aus einem Reaktionsgemisch aufgebracht, das überschüssige OH-Gruppen enthält, und wenigstens teilweise die aufgebrachte Schicht polymerisiert. Das verwendete Reaktionsgemisch kann Monomere oder Präpolymere enthalten, die nach Polymerisation ein Poiyurethan mit freien OH-Gruppen bilden können. In einer Ausführungsform kann das Reaktionsgemisch ein Zwei-Komponenten-Epoxidharz enthalten. Um seine Verwendung zu erleichtern, kann das Reaktionsgemisch gelöst in einem Lösungsmittel eingesetzt werden.
  • Die Polymerisation kann durch eine thermische Behandlung bei erhöhter Temperatur und kurzer Dauer, beispielsweise etwa 1 bis einige Minuten lang bei einer Temperatur von etwa 80 bis 120 ºC, verwirklicht werden. Sie kann auch bei Umgebungstemperatur, d.h. bei etwa 20 bis 25 ºC, während eines viel längeren Zeitraums, beispielsweise 24 Stunden, durchgeführt wer den. Man kann jedoch auch zwischen diesen beiden Polymerisationstypen einen beliebigen anderen thermischen Polymerisationszyklus wählen. Der Vorteil einer schnellen Polymerisation besteht im wesentlichen in einer vereinfachten Handhabung der behandelten Verglasung. Gegebenenfalls können auch andere Polymerisationstypen, beispielsweise durch Mikrowellen, Katalyse in der Dampfphase und Strahlung, angewendet werden.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die zu behandelnde Seite des aufgeformten Profils vorbehandelt.
  • Diese Vorbehandlung kann mit einem Lösungsmittel ein oder mehrere Male durchgeführt werden, wobei sie insbesondere die wenigstens teilweise Entfernung des Entnahmehilfsmittels, das beim Verfahren der Formgebung der Dichtung verwendet wird, auf dieser Seite zum Ziel hat. Das für die Vorbehandlung eingesetzte Lösungsmittel kann insbesondere beispielsweise aus chlorierten Lösungsmitteln, Terpentinöl, Lösungsbenzin, Pentan und Tetrahydrofuran einzeln oder als Gemisch ausgewählt werden. Vorzugsweise werden chlorierte Lösungsmittel wie Dichlormethan und 1,1,1-Trichlorethan verwendet.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale und Vorteile werden in der folgenden Beschreibung von erfindungsgemäßen Verglasungs- und Behandlungsbeispielen erläutert.
  • Beispiel 1
  • Durch das Formgebungsverfahren mittels Reaktionsspritzgießen (das unter der Bezeichnung RIM bekannte Verfahren), d.h. ein Verfahren, in welchem das eingespritzte Aufformmaterial ein Reaktionsgemisch ist, das in der Form reagiert und aushärtet, wird eine ummantelte Verglasung für ein Kraftfahrzeug, beispielsweise ein hinteres Seitenfenster, hergestellt. Dabei ist das eingesetzte Produkt beispielsweise ein Gemisch aus Komponenten, die ein Profil oder eine Dichtung aus Polyurethan bilden können. Dazu wird die Verglasung aus anorganischem Glas in einer Form angeordnet, deren dem zu bildenden Profil entsprechender Teil zuvor mit einem Entnahmehilfsmittel, und zwar einem Polyethylenwachs, beschichtet worden ist. Nach der Herstellung des aufgeformten Profils auf der Verglasung wird die ummantelte Verglasung aus der Form entnommen und die Oberfläche der aufgeformten Dichtung, wenigstens die Seite, die vorgesehen ist, mit dem Klebeband in die Karosserieöffnung eingeklebt zu werden, mit 1,1,1-Trichlorethan behandelt.
  • Nach einigen Minuten Trocknung bei Umgebungstemperatur wird mit einem Filz auf der gereinigten und getrockneten Seite eine Zusammensetzung aufgebracht, die zuvor aus einem Gemisch aus einer Isocyanatkomponente (teilweise polymerisiertem Methylendiphenyldiisocyanat, das eine Funktionalität zwischen 2 und 3 aufweist) und einer Polyolkomponente, die Polypropylenglykol mit einer Molmasse von 440 und 1,4-Butandiol umfaßt, hergestellt worden ist.
  • Die Komponenten werden in solchen Mengen eingesetzt, daß 0,8 Isocyanatäquivalente 1 OH-Äquivalent entsprechen, wovon 0,3 Äquivalente vom Polypropylenglykol und 0,7 OH-Äquivalente vom 1,4-Butandiol beigetragen werden.
  • Zur Herstellung dieser Reaktionszusammensetzung werden 32,7 g Polypropylenglykol mit 15,3 g 1,4-Butandiol vermischt. Um eine Polyurethan-Endkonzentration von etwa 20 % zu erhalten, gibt man Methylethylketon hinzu. Die Konzentration ist von der Schichtdicke abhängig, die auf der Seite der aufgeformten Dichtung aufgebracht werden soll. Zu diesem Gemisch werden 0,3 g eines Katalysators, beispielsweise Dibutylzinndilaurat (DBTL), hinzugefügt. Schließlich setzt man 52 g teilweise polymerisiertes Methylendiphenyldiisocyanat zu.
  • Das Auftragen der Reaktionszusammensetzung auf die aufge formte Dichtung geschieht mit einem Filz. Nach dem Auftragen wird mittels Erhitzen auf 120 ºC in einem Behälter polymerisiert, wodurch etwa 5 Minuten lang eine Schichttemperatur von etwa 85 ºC sichergestellt wird. Die Dicke der aufgebrachten Schicht beträgt etwa 15 bis 20 µm.
  • Die schließlich erhaltene ummantelte Verglasung kann durch Kleben in eine Karosserieöffnung eingebaut werden. Dabei bleibt diese Klebfähigkeit selbst nach einer langen Lagerung der Verglasung erhalten. Das zum Einkleben verwendete Klebeband karin jedes beliebige Klebeband sein, das zum direkten Einkleben des Glases oder eines Emailrandes in die Karosserieöffnung verwendet wird. Beispielhaft sind ein Band oder Kitt aus Zwei-Komponenten-Polyurethan oder ein Band oder Kitt aus Polyurethan mit einer in Feuchtigkeit aushärtenden Komponente zu nennen.
  • Die zwischen dem aufgeformten Profil der Verglasung und dem Klebeband hergestellte Haftverbindung ist fest und dauerhaft.
  • Diese Haftung kann mit einer Abziehprüfung an einem Probekörper bewertet werden, der aus einem 2 cm breiten Streifen aus dem Material besteht, welches das Ummantelungsprofil bildet, auf welchem das genauso breite Klebeband, das für den Einbau der Verglasungen in die Karosserieöffnung durch Kleben verwendet wird, aufgebracht und durch Polymerisation ausgehärtet worden ist. Das verwendete Klebeband ist eine unter der Bezeichnung BETASEAL HV3 vertriebene Dichtung. Das Klebeband wird in einem Fall unmittelbar nach der Behandlung und in einem anderen Fall 7 Tage später auf das erfindungsgemäß behandelte aufgeformte Profil aufgebracht.
  • Die Haftungsmessungen durch Abziehen der Probekörper bei 180 ºC werden sofort nach dem Aushärten unter den für den Klebekitt normalen Bedingungen, d.h. hier nach 7 Tagen, durchgeführt.
  • Die erhaltene Haftkraft ist H&sub0;. Außerdem wird die Haftung nach 7 weiteren Tagen unter den feuchten Kataplasmabedingungen gemessen, die aus dem Prüfverfahren RENAULT 1165 H7 bekannt sind.
  • Im allgemeinen ist ein in sich zusammenhängendes Reißen des Klebebandes mit Werten von wenigstens 60 N/cm für H&sub0; und wenigstens 40 N/cm für H&sub7; erwünscht.
  • Die für das Beispiel 1 gemessenen Werte betragen:
  • - H&sub0; = 94 bis 110 N/cm und
  • - H&sub7; = 65 N/cm im Mittel, mit einem zusammenhängenden Riß des Klebebandes.
  • Vergleichsbeispiele
  • Wie im Beispiel 1 wird eine aufgeformte Verglasung hergestellt. Jedoch wird nach der Entnahme der ummantelten Verglasung die einzuklebende Seite des Profils nur mit einem oder mehreren der nachfolgend genannten Lösungsmittel, d.h. ohne eine Behandlung dieser Seite mit einer Reaktionszusammensetzung, vorbehandelt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die Seite wird mehrmals mit 1,1,1-Trichlorethan gereinigt. Die erhaltenen Werte, gemessen unter den zuvor beschriebenen Bedingungen, sind H&sub0; = 22 N/cm mit einem Haftriß.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die Seite wird mit Pentan gereinigt. Der erhaltene H&sub0;-Wert beträgt 23 N/cm mit einem Haftriß.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Die Seite wird mit Lösungsbenzin gereinigt. Der erhaltene H&sub0;-Wert beträgt 12 N/cm mit einem Haftriß.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Die Seite wird mit einem Gemisch aus Dichlormethan, Aceton, THF und Butylenoxid in gleichen Teilen gereinigt. Der erhaltene H&sub0;-Wert beträgt 16 N/cm mit einem Haftriß.
  • Die nach der Behandlung mit nur einem Lösungsmittel oder mit einem Lösungsmittelgemisch erhaltenen Werte sind somit nicht zufriedenstellend.
  • Beispiel 2
  • Man verfährt wie im Beispiel 1, außer daß das aufgeformte Profil zuvor nicht mit einem Lösungsmittel, sondern nur mit der Reaktionszusammensetzung des Beispiels 1 behandelt wird. Nach 5 Minuten Erhitzen bei 120 ºC erhält man einen H&sub0;-Wert, der im allgemeinen besser ist, als nach der alleinigen Behandlung mit einem Lösungsmittel, jedoch mit den Probekörpern stark zwischen 20 und 65 N/cm streut.
  • Der Rißtyp variiert entsprechend den Probekörpern vom Haftriß bis zum in sich zusammenhängenden Riß.
  • Beispiel 3
  • Man verfährt wie im Beispiel 1, außer daß das aufgeformte Profil zuvor mit Pentan behandelt wird. Man erhält einen H&sub0;- Wert von 60 und einen H&sub7;-Wert zwischen 20 und 45 N/cm. Der Riß variiert entsprechend den Probekörpern von einem Haftriß bis zu einem in sich zusammenhängenden Riß.
  • Die Vorbehandlung mit Pentan ist weniger effektiv als die mit einem chlorierten Lösungsmittel.
  • Beispiel 4
  • Man verfährt wie im Beispiel 1, außer daß das aufgeformte Profil zuvor mit Dichlormethan behandelt wird. Die erhaltenen Haftungswerte betragen H&sub0; = 100 N/cm und H&sub7; = 48 N/cm, mit einem in sich zusammenhängenden Riß des Klebebandes.
  • Beispiel 5
  • Man verfährt wie im Beispiel 1, außer daß das aufgeformte Profil mit einer Reaktionszusammensetzung auf der Grundlage eines Zwei-Komponenten-Epoxidharzes behandelt wird, und zwar eines, das aus einem Teil eines von der Gesellschaft SHELL unter der Bezeichnung EPIKOTE 928 vertriebenen Harzes und zwei Teilen eines von der Gesellschaft CRAY-VALLEY unter der Bezeichnung QUICK CURE 195 X vertriebenen Harzes besteht, die in Ethylmethylketon gelöst sind.
  • Das Harz wird durch eine 10 Minuten dauernde thermische Behandlung bei 100 ºC polymerisiert. Die Dicke der aufgebrachten Schicht variiert zwischen 15 und 20 µm. Die erhaltenen Haftungswerte sind H&sub0; 96 N/cm und H&sub7; 50 N/cm.
  • Beispiel 6
  • Man verfährt wie im Beispiel 51 außer daß das aufgeformte Profil zuvor nicht mit einem Lösungsmittel, sondern nur mit der Reaktionszusammensetzung des Beispiels 5 behandelt wird.
  • Die gemessenen Haftungswerte betragen entsprechend den Probekörpern H&sub0; von 15 bis 65 N/cm, was im allgemeinen ungenügend ist.
  • Beispiel 7
  • Man verfährt wie im Beispiel 5, außer daß das aufgeformte Profil zuvor mit Pentan behandelt wird. Die erhaltenen Haftungswerte sind H&sub0; 80 N/cm und H&sub7; 40 N/cm mit einem in sich zusammenhängenden Riß.
  • Beispiel 8
  • Man verfährt wie im Beispiel 5, außer daß das aufgeformte Profil zuvor mit Dichlormethan behandelt wird. Die erhaltenen Haftungswerte sind H&sub0; 90 N/cm und H&sub7; 60 N/cm mit einem in sich zusammenhängenden Riß.
  • Beispiel 9
  • Man verfährt wie im Beispiel 1, außer daß man die Polyolkomponente verändert, indem nur ein Polytetramethylenglykol mit einer Molmasse von 650 eingesetzt wird, wobei das Verhältnis der NCO- zu den OH-Gruppen 0,8 bleibt.
  • Die erhaltenen Haftungswerte sind H&sub0; 70 N/cm und H&sub7; 40 N/cm mit einem in sich zusammenhängenden Riß.
  • Beispiel 10
  • Man verfährt wie im Beispiel 1, außer daß als Polyolkomponente ein Polyol mit einer Funktionalität von größer als 2, nämlich ein trifunktionelles Polypropylenglykol mit einer Molinasse von etwa 550 eingesetzt wird.
  • Die erhaltenen Haftungswerte sind H&sub0; 75 N/cm und H&sub7; 45 N/cm mit einem in sich zusammenhängenden Riß.
  • Beispiel 11
  • Man verfährt wie im Beispiel 1 mit denselben Komponenten, außer daß ihre Anteile verändert werden, um ein NCO/OH-Verhältnis von 0,4 zu erhalten.
  • Die erhaltenen Haftungswerte sind H&sub0; 60 N/cm und H&sub7; 60 N/cm.
  • Beispiel 12
  • Man verfährt wie im Beispiel 1, außer daß die Anteile der Komponenten verändert werden, um ein NCO/OH-Verhältnis von 0,95 zu erhalten.
  • Die erhaltenen Haftungswerte sind H&sub0; 80 N/cm und H&sub7; 55 N/cm.
  • Beispiel 13
  • Man verfährt wie im Beispiel 1, außer daß die Anteile der Komponenten verändert werden, um ein NCO/OH-Verhältnis von 0,99 zu erhalten.
  • Die erhaltenen Haftungswerte sind H&sub0; 75 N/cm und H&sub7; 55 N/cm.
  • Vergleichsbeisßiel 5
  • Man verfährt wie im Beispiel 1, außer daß die Anteile der Komponenten verändert werden, um ein NCO/OH-Verhältnis von 1 zu erhalten.
  • Wird das Klebeband unmittelbar nach der Behandlung des Ummantelungsprofils aufgebracht, sind die erhaltenen Haftungswerte H&sub0; und H&sub7; zufriedenstellend. Dafür erhält man, wenn das Klebeband, wie in den anderen Beispielen, 7 Tage nach der Behandlung aufgebracht wird, einen befriedigenden H&sub0;-Wert, jedoch ist H&sub7; mit 10 bis 15 N/cm unzureichend. Die Haftung bleibt im Laufe der Zeit nicht erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Man verfährt wie im Beispiel 1, außer daß die Anteile der Komponenten verändert werden, um ein NCO/OH-Verhältnis von 1,1 zu erhalten.
  • Wie im Vergleichsbeispiel 5 bleibt die Haftung im Laufe der Zeit nicht erhalten, wenn das Klebeband nach nur 24 Stunden auf das aufgeformte Profil aufgebracht wird.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Man verfährt wie im Beispiel 1, außer daß auf dem Ummantelungsprofil keinerlei Behandlung durchgeführt wird. Der erhaltene H&sub0;-Wert beträgt lediglich 10 N/cm.
  • Beispiel 14
  • Mittels des für diesen Anwendungstyp bekannten Formgebungsverfahrens durch thermoplastisches Spritzgießen eines Polyurethans wird eine ummantelte Verglasung hergestellt.
  • Anschließend verfährt man wie im Beispiel 1.
  • Die erhaltenen Haftungswerte sind H&sub0; 70 N/cm und H&sub7; 60 N/cm mit einem in sich zusammenhängenden Riß.
  • Beispiel 15
  • Man verfährt wie im Beispiel 1, außer daß die thermische Polymerisationsbehandlung der auf dem aufgeformten Profil aufgebrachten Zusammensetzung durch eine Polymerisation bei Umgebungstemperatur ersetzt wird, die darin besteht, die Zusammensetzung 24 Stunden lang bei 23 ºC auf der Verglasung reagieren zu lassen.
  • Die erhaltenen Haftungswerte sind H&sub0; 90 N/cm und H&sub7; 60 N/cm.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung einer einschichtigen oder Verbundverglasung, die mit einem aufgeformten Umfangsprofil ausgestattet und vorgesehen ist, durch Kleben in eine Öffnung eingebaut zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar nach Erzeugung des aufgeformten Profils auf der Verglasung wenigstens die zum Einkleben bestimmte Seite des Profils mit einer reaktiven Zusammensetzung behandelt wird, die Monomere, Präpolymere oder Harzle umfaßt und nach wenigstens teilweiser Polymerisation auf dieser Seite eine Schicht bildet, die stabile freie OH-Gruppen enthält, welche später mit dem Klebeband reagieren können, das zum Einbau der Verglasung in die Öffnung durch Kleben verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die OH-Gruppen enthaltende Schicht wenigstens teilweise durch eine thermische Behandlung polymerisiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die OH-Gruppen enthaltende Schicht wenigstens teilweise bei Umgebungstemperatur polymerisiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktive Zusammensetzung einen Überschuß an stabilen OH-Gruppen enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktive Zusammensetzung im wesentlichen Komponenten enthält, welche ein Polyurethan mit freien OH-Gruppen bilden können, wobei die Polyolkomponente in bezug auf die Isocyanatkomponente im Überschuß eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktive Zusammensetzung ausgehend von einer Isocyanat- und einer Polyolkomponente gebildet wird, wobei das Verhältnis der NCO-Gruppen zu den OH-Gruppen kleiner als 1 und vorzugsweise zwischen 0,3 und 0,99 ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyolkomponente ein langes Polyol und ein kurzes Diol enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyolkomponente ein Polyol mit einer Funktionalität von größer als 2 enthält.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyurethankomponente Methylendiphenyldiisocyanat als Grundlage hat.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktive Zusammensetzung im wesentlichen Komponenten enthält, die ein Epoxidharz mit freien OH-Gruppen bilden können.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktive Zusammensetzung ein Polyoxasolidonharz zur Grundlage hat, das durch Kondensation eines Isocyanates mit einem im Überschuß vorhandenen Epoxidharz in Gegenwart eines Katalysators vom Typ eines quartären Ammoniumsalzes erhalten worden ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Seite des aufgeformten Profils vor der Behandlung mit der reaktiven Zusammensetzung wenigstens ein Mal mit einem Lösungsmittel behandelt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel aus den chlorierten Lösungsmitteln, Aceton und Tetrahydrofuran ausgewählt ist.
14. Einschichtige oder Verbundverglasung&sub1; die mit einem aufgeformten Umfangsprofil ausgestattet, vorgesehen, durch Kleben in eine Öffnung eingebaut zu werden und gemäß dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgeformte Profil wenigstens eine Seite besitzt, welche mit einer reaktiven Zusammensetzung behandelt ist, die Monomere, Präpolymere oder Harz/e umfaßt und nach wenigstens teilweiser Polymerisation auf dieser Seite eine Schicht bildet, die stabile freie OH-Gruppen enthält, welche später mit dem Klebeband reagieren können, das zum Einbau der Verglasung in die Öffnung durch Kleben verwendet wird.
15. Verglasung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die die OH-Gruppen enthaltende Schicht, welche auf der behandelten Seite des aufgeformten Profils gebildet wird, eine Dicke von etwa 15 bis 20 Mikrometern aufweist.
DE69024980T 1989-01-12 1990-01-08 Eingekapselte Verglasung zur Montage und Verfahren zur Herstellung Expired - Fee Related DE69024980T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8900290A FR2643361B1 (fr) 1989-01-12 1989-01-12 Vitrage encapsule pret a etre monte et procede de fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69024980D1 DE69024980D1 (de) 1996-03-07
DE69024980T2 true DE69024980T2 (de) 1996-08-08

Family

ID=9377636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69024980T Expired - Fee Related DE69024980T2 (de) 1989-01-12 1990-01-08 Eingekapselte Verglasung zur Montage und Verfahren zur Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5082736A (de)
EP (1) EP0378462B1 (de)
JP (1) JP3068147B2 (de)
KR (1) KR0151148B1 (de)
AT (1) ATE133398T1 (de)
CA (1) CA2007593C (de)
DE (1) DE69024980T2 (de)
ES (1) ES2084673T3 (de)
FI (1) FI96508C (de)
FR (1) FR2643361B1 (de)
MX (1) MX170615B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669326B1 (fr) * 1990-11-16 1993-05-28 Saint Gobain Vitrage Int Vitrage encapsule pret a etre monte et procede de fabrication.
DE4040009A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Henniges Gummi Kunststoffumspritzte glasscheibe
FR2692252B1 (fr) * 1992-06-10 1994-12-02 Saint Gobain Vitrage Int Procédé de traitement d'un vitrage et vitrage prêt à être monté par collage dans une baie.
FR2699529B1 (fr) * 1992-12-18 1995-02-03 Saint Gobain Vitrage Int Procédé de traitement d'un vitrage pour l'adhésion d'un profil périphérique.
EP0638099A1 (de) * 1993-02-12 1995-02-15 Gurit-Essex AG Wärmeaktivierbares modulares bauteil, dessen verwendung, verfahren zur direktverglasung von fahrzeugen, sowie klebstoff
FR2706884B1 (de) * 1993-06-22 1995-08-25 Saint Gobain Vitrage Int
US5551197A (en) * 1993-09-30 1996-09-03 Donnelly Corporation Flush-mounted articulated/hinged window assembly
US5864996A (en) * 1994-02-24 1999-02-02 Donnelly Corporation Gasketed panel
US5635281A (en) * 1994-08-12 1997-06-03 Donnelly Corporation Glazing using a melt-processible gasket material
US6001204A (en) * 1994-10-11 1999-12-14 Essex Speciality Products, Inc. Heat activatable modular structural member, its use and process for the direct glazing of vehicles and adhesive therefor
US7838115B2 (en) 1995-04-11 2010-11-23 Magna Mirrors Of America, Inc. Method for manufacturing an articulatable vehicular window assembly
US5853895A (en) * 1995-04-11 1998-12-29 Donnelly Corporation Bonded vehicular glass assemblies utilizing two-component urethanes, and related methods of bonding
US5922809A (en) * 1996-01-11 1999-07-13 The Dow Chemical Company One-part moisture curable polyurethane adhesive
AR005429A1 (es) * 1996-01-11 1999-06-23 Essex Specialty Prod Prepolimeros de poliuretano, composiciones adhesivas en un solo envase que incluyen dichos prepolimeros y procedimiento para adherir substratos con dichascomposiciones
US6284360B1 (en) 1997-09-30 2001-09-04 3M Innovative Properties Company Sealant composition, article including same, and method of using same
US6316099B1 (en) 1999-03-31 2001-11-13 3M Innovative Properties Company Multi-layered sealant
US6313448B1 (en) 1999-10-21 2001-11-06 3M Innovative Properties Company Adhesive bonding method and device
MXPA03001191A (es) 2000-08-07 2004-07-30 Dow Global Technologies Inc Adhesivo de poliuretano de una sola parte, curable con humedad.
US6647914B1 (en) 2001-12-18 2003-11-18 Engineered Glass Products, Llc Free-standing marine windshield assembly having a polymeric frame
DE102005020510A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 Basf Ag Verbundelement, insbesondere Fensterscheibe
US7781493B2 (en) 2005-06-20 2010-08-24 Dow Global Technologies Inc. Protective coating for window glass
BRPI0719411B1 (pt) * 2006-12-19 2018-07-31 Dow Global Technologies Inc. Aditivo para uma composição de revestimento, método para melhorar o desempenho de uma composição de revestimento, método para revestir um substrato, artigo, composição de revestimento e kit para preparar uma composição de revestimento
CN101558456B (zh) * 2006-12-19 2013-07-24 陶氏环球技术公司 经改善的用于导电透明基材的复合材料和方法
WO2008077042A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-26 Dow Global Technologies, Inc. Encapsulated panel assemblies and method for making same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2903380A (en) * 1954-02-05 1959-09-08 Bayer Ag Process for producing composite structures comprising rigid polyurethane foams and covering layers
JPS6253337A (ja) * 1985-08-30 1987-03-09 Sunstar Giken Kk 接着方法
JPH0726070B2 (ja) * 1986-02-13 1995-03-22 日本ラテックス加工株式会社 プライマ−組成物
FR2595983B1 (fr) * 1986-03-24 1989-01-13 Saint Gobain Vitrage Procede de fabrication de vitrages feuilletes

Also Published As

Publication number Publication date
FI96508B (fi) 1996-03-29
KR900011617A (ko) 1990-08-01
ATE133398T1 (de) 1996-02-15
CA2007593A1 (fr) 1990-07-12
EP0378462B1 (de) 1996-01-24
FR2643361B1 (fr) 1991-05-03
FR2643361A1 (fr) 1990-08-24
KR0151148B1 (ko) 1998-10-15
FI900161A0 (fi) 1990-01-11
JPH02263743A (ja) 1990-10-26
FI900161A (fi) 1990-07-13
EP0378462A1 (de) 1990-07-18
CA2007593C (fr) 1998-10-20
FI96508C (fi) 1996-07-10
DE69024980D1 (de) 1996-03-07
US5082736A (en) 1992-01-21
ES2084673T3 (es) 1996-05-16
JP3068147B2 (ja) 2000-07-24
MX170615B (es) 1993-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69024980T2 (de) Eingekapselte Verglasung zur Montage und Verfahren zur Herstellung
DE69107801T2 (de) Eingekapselte Verglasung zur Montage und Verfahren zur Herstellung.
DE68909110T2 (de) Durchsichtige, kratz- und abriebfeste Dunstbeständigkeit und energieabsorbierende Eigenschaften aufweisende Polyurethanschicht, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese benutzendes laminiertes Glas.
US5567530A (en) Method of treatment of a pane for the bonding of a peripheral profile
EP0422516B1 (de) Glaskörper, der zur Verklebung mit einem weiteren Material ausgestattet ist, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0018528B1 (de) Trennmittel für Formen zur Herstellung von Kunststoff-Körpern auf Polyisocyanat-Basis
DE3521115A1 (de) Verglasung zum verschliessen von fensteroeffnungen, vorzugsweise von kraftfahrzeugen
DE10055559A1 (de) UV-beständiger Beflockungsklebstoff für Polymere Substrate
US5492951A (en) Priming composition for the treatment of a glass, treated glass, and process for said treatment
EP0001657A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasoberflächen
US5529655A (en) Laminated panes and process for the production of same
DE69304407T2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Profils auf eine Glasscheibe und so erhaltene Glasscheibe
DE2808870C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Polyvinylfluorid zum Verbessern seiner Haftung mit anderen Polymeren
DE69023014T2 (de) Verwendung vernetzbarer Heissschmelzkleberzusammensetzungen.
EP0202491A2 (de) Feuchtigkeitshärtendes Polyestergemisch
US4789600A (en) Method for manufacturing laminated glasses
DE69021109T2 (de) Energieabsorbierende Eigenschaften aufweisende Polyurethanschicht sowie ihre Verwendung in Verbundsicherheitsscheiben.
EP0239906A2 (de) Thermisch verformbare PUR-Hartschaumstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Automobilinnenverkleidungen
DE1955645A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines Koerpers aus Polymerharz
DE69112686T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polycarbonatschicht oder eines Polycarbonatfilmes mit einer strahlungsbeständigen biegsamen Beschichtung.
DE2932866B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines haftenden Polyurethan- bzw. Poyharnstoff-Elastomerfilms
DE3026366C2 (de) Rasch härtendes Polyurethanelastomeres und Verfahren zur Bindung des Elastomeren an ein Metall
DE3435469C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kautschukprodukts
DD300724A5 (de) Montagefertig gekapselte verglasung und vorrichtung zu ihrer herstellung
EP1541397B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lagerfähigen modularen Bauteils für die Klebemontage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee