DE3434217A1 - Schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten einer lichtemissionsdiode - Google Patents

Schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten einer lichtemissionsdiode

Info

Publication number
DE3434217A1
DE3434217A1 DE19843434217 DE3434217A DE3434217A1 DE 3434217 A1 DE3434217 A1 DE 3434217A1 DE 19843434217 DE19843434217 DE 19843434217 DE 3434217 A DE3434217 A DE 3434217A DE 3434217 A1 DE3434217 A1 DE 3434217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
level
diode
excitation
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843434217
Other languages
English (en)
Other versions
DE3434217C2 (de
Inventor
Donald Jones Channin
David Ross Patterson
Jun Joseph Bonaventure Sergi
Stefan Allen Siegel
Jeffrey Paul Viola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3434217A1 publication Critical patent/DE3434217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3434217C2 publication Critical patent/DE3434217C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/564Power control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/503Laser transmitters
    • H04B10/504Laser transmitters using direct modulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Description

RCA 79779/H/Ro.
US-Ser.No, 533 774
AT: 19. September 1983
RCA Corporation, New York, N.Yf (V.St.A.)
Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten einer Lichtemissionsdiode.
10
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, d.h. einen mit Schaltbetrieb arbeitenden Vorspannungskreis für schnelle Lichtemissionsdiodensender. Hierbei handelt es sich um ein Datenübertragungssystem vom Bursttyp, das einen faseroptischen oder kurz FO-Bus aufweist. Mehrere mit Lichtemissionsdiodensendern arbeitende Stationen sind an den Bus über entsprechende schnelle Schaltereinrichtungen gekoppelt, mit denen die Diode an der gegebenen Station während der Sendung eines Datenburstsignals ein- und ausschaltbar ist. Die Diode an der jeweiligen Station soll vollständig ausgeschaltet sein, wenn sie nicht sendet, damit eine Ansammlung störenden Restlichtes auf dem FO-Bus vermieden wird.
In einigen bekannten Systemen mit mehreren Stationen zum Empfangen und Senden optischer Signale von bzw. zu einem gemeinsamen FO-Bus verbleibt an jeder Station auf dem FO-Bus ein gewisses Restlicht, wenn die Station nicht sendet. In diesen bekannten Systemen ist nämlich die das Licht erzeugende Laserdiode nicht vollständig ausgeschaltet, wenn sie sich im "Aus"-Zustand befindet. Die sich ergebende Ansammlung aller dieser Restlichtbeträge ist so groß, daß der Betrieb des Systems durch das entsprechende "Rauschen" auf dem gemeinsamen FO-Bus erheblich gestört werden kann.
Der Restlichtpegel kommt auf folgende Weise zustande. Wenn die Laserdiode zunächst durch einen Vorspannungsstrom erregt wird (der allmählich vom Wert Null aus ansteigt) wird mit steigendem Vorspannungsstrom die Lichtemission nur langsam ansteigen, bis ein als das "Knie" der charakteristischen Betriebskurve (Kennlinie) definierter Wert erreicht wird. Von diesem Zeitpunkt an steigt (im steilen Teil der Kennlinie) die Zuwachsrate des emittierten Laserlichtes scharf an, bis der Laser voll eingeschaltet ist.
In den bekannten Systemen wird ein Vorspannungsstrom verwendet, der den Laser zu allen Zeiten bis zu dem Knie seiner Kennlinie erregt. Wenn also dem Vorspannungsstrom ein modulierender Strom (wie z.B. ein zweipegeliges Datenburstsignal) überlagert wird, wird der Laser hierauf ansprechend im steilen Teil seiner charakteristischen Betriebskurve arbeiten.
Wie erwähnt wurde, wird jedoch in den bekannten Systemen auch bei Abwesenheit eines modulierenden Datenburstsignals der Vorspannungsstrom aufrechterhalten, was die Ansammlung von Restlichtbeträgen auf dem FO-Bus zur Folge hat, die die Signalreinheit und allgemein die Leistungsfähigkeit des Systems beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung mit entsprechendem Logiksystem zur vollständigen Ausschaltung der Laserdioden bei Abwesenheit eines Datenburstsignals und zur Erzeugung eines Vorspannungsstroms zu schaffen, der periodisch während eines Erneuerungszyklus auf den jeweils neuesten Stand gebracht werden kann. Hierdurch soll der Betrieb der Laserdiode unmittelbar vor und während jedes Datenburstsignals auf das Knie ihrer charakteristischen Betriebskurve eingestellt und dann die Diode am Ende jedes Datenburstsignals vollständig abgeschaltet werden.
Die Erfindung wird in einer Schaltungsanordnung realisiert, die eine steuerbare Stromquelle zum Ein- und Ausschalten einer Lichtemissionsdiode enthält, die dadurch ein gemäß hohen und niedrigen Pegeln eines von der Schaltungsan-Ordnung empfangenen Datenburstsignals codiertes Datenburstsignal auf einen FO-Datenbus sendet. Die Diode hat eine charakteristische Betriebskurve oder Kennlinie, die (a) einen ersten Teil hat, über dem das emittierte Licht mit zunehmendem Diodenerregungsstrom langsam ansteigt, und der vom Erregungsstrompegel der Größe Null bis zu einem durch einen Strom mit einem ersten Pegel IR induzierten Erregungsstrompegel ansteigt, sowie (b) einen zweiten Teil, über dem das emittierte Licht mit weiter zunehmendem Erregungsstrom schnell ansteigt, und der von dem durch IR erzeugten Erregungspegel "bis zu einem durch den Strom mit einem zweiten Pegel I +1 hervorgerufenen Erregungspegel reicht, wobei (c) sich zwischen dem ersten und dem zweiten Teil der Betriebskurve ein Knie befindet. Gemäß der Erfindung enthält die Schaltungsanordnung eine Detektorschaltung, die auf von der Diode emittiertes Licht ansprechend ein erstes Anzeigesignal erzeugt, wenn die Intensität des Lichtes von der Diode die Intensität erreicht, die durch Erregung der Diode durch Strom mit dem ersten Pegel I_ verursacht wird, und ein zweites
rs
Anzeigesignal, wenn die Intensität des Lichtes von der Diode die Intensität erreicht, die durch Erregung der Diode durch Strom mit dem zweiten Pegel IR+I„ verursacht wird. Die Stromquelle enthält eine. Schaltereinrichtung sowie eine erste programmierbare Einrichtung und eine zweite programmierbare Einrichtung. Die erste programmierbare Einrichtung enthält eine erste Stromquelle zum Erregen der Diode durch einen ersten Erregungsstrom, der von Null ansteigt, bis das erste Anzeigesignal erscheint, so daß nach dem Erscheinen des ersten Anzeigesignals die Diode erregt wird, um Licht mit dem der Erregung mit dem ersten Strompegel IR entsprechenden Erregungspegel
-ιοί zu erzeugen. Die zweite programmierbare Einrichtung enthält eine zweite Stromquelle, die auf das erste Anzeigesignal ansprechend die Diode weiter mit einem zusätzlichen, zweiten Erregungsstrom erregt, der zu dem ersten Strom hinzugefügt wird und von Null ansteigt, bis das zweite Anzeigesignal erscheint. Bei Erscheinen des zweiten Anzeigesignals wird die Diode erregt, um Licht bei dem der Erregung mit dem zweiten Strompegel I +1 entsprechenden Erregungspegel zu erzeugen, wobei die zweite Stromquelle Strom mit dem dem Stromquelle I entsprechenden Pegel erzeugt. Jede der ersten und zweiten programmierbaren Einrichtungen enthält Speichermittel, die auf das erste bzw. zweite Anzeigesignal ansprechend die programmierbaren Stromquellen so verriegeln, daß sie anschließend Ströme entsprechend den Pegeln IR bzw. I„ erzeugen. Nachdem die< Stromquellen beider programmierbarer Einrichtungen verriegelt worden sind, und während das den Datenburst repräsentierende Signal,von der Schaltungsanordnung empfangen wird, legt die Schaltereinrichtung Strom von 0 der ersten Quelle an die Diode, und während der Pegel des Datenburstsignals hoch ist, legt sie den zusätzlichen Strom von der zweiten Quelle an die Diode an.
An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die charakteristische Betriebskurve einer Laserdiode und deren Ausgangssignale in Abhängigkeit von gegebenen Eingangssignalen;
30
Fig. 2 ein verallgemeinertes Block- und Logikdiagramm der Schaltungsanordnung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung mit hoher Betriebs-5 geschwindigkeit arbeitender Schalter zum schnellen Ein- und Ausschalten einer Laserdiode, deren Vorspannung
während des Aus-Zustands auf den Wert Null zurückgeführt wird, damit der Betriebszustand der Laserdiode auf die Stelle der Erregung Null ihrer charakteristischen Kurve eingestellt wird;
Fig. 4 Schwingungsformen der Signale, die an verschiedenen Stellen der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 und Fig. 3 erscheinen;
Fig. 5 ein etwas ausführlicheres Logik- und Blockdiagramm der Steuerschaltungen, die zur Takt- oder Zeitsteuerung des Erneuerungszyklusbetriebes und auch des normalen Betriebes der Schaltungsanordnung dienen;
Fig, 6 ein detailiertes Logik- und Blockdiagramm der logischen Folgesteuerschaltung 216 gemäß Fig. 5; und
Fig. 7 ein Blockschaltbild des Gesamtsystems.
Im folgenden werden die in Fig. 4 dargestellten Schwingungen mit 4A, 4B usw. bezeichnet.
In Fig. 1 entspricht die vertikale Achse der charakteristischen Betriebskurve 100 der Laserdiode der Intensität des emittierten Laserlichtes und die horizontale Achse der Amplitude des der Laserdiode zugeführten Erregungsstroms. Bei dem Ursprungspunkt 112 der Kurve 100 wird durch den Erregungsstrom Null Laserlicht der Größe Null erzeugt. Auf einem flach ansteigenden Teil 114 ist die Steigung der Kurve (dL/dl) relativ gering, während die Steigung auf dem steilen Teil 110 relativ groß ist. Die flachen und steilen Teile 114, 110 der Kurve 100 werden durch ein Knie 116 getrennt.
Im Betrieb einer Laserdiode soll der modulierte Teil des die Information enthaltenden Signals zwischen dem Knie
und <äena durch den Punkt 118 der Kurve 100 repräsentierten. Zustand vollständiger Einschaltung auftreten, welcher durch Erregung der Laserdiode mit einem Vorspannungsstrom I plus einem modulierenden Strom I„ erreicht wird. 5
Wie weiter unten noch erläutert wird, wird der in Fig. ersichtliche modulierende Strom I1., der Laserdiode durch einen Schalter 156 (Fig. 3) zugeführt. In Abhängigkeit von einem einer Eingangsleitung 180 (Fig. 3) zugeführten zweipegeligen Datenburst (Datenburstsignal) leitet oder sperrt der Schalter 156 für den Strom IM zu der Laserdiode über ein ODER-Glied 176. Der Signalteil 120 gemäß Fig. repräsentiert das modulierte Signal, d.h. den Strom IM, der der Laserdiode 162 über den Schalter 156 zugeführt wird. Wenn also I„ so gewählt wird, daß die Laserdiode 162 bis zum Betriebspunkt 118 auf der Kurve 100 gemäß Fig. 1 erregt wird, liegt der Modulationshub zwischen dem Knie 116 und dem Punkt 118 der Kurve 100.
In Fig. 1 liegt der Teil 110 der Kurve 100 zwischen den beiden vertikalen unterbrochenen Linien 106 und 108. Damit die Laserdiode im- Teil 110 ihrer Betriebskurve arbeitet, wird zuerst ein Vorspannungsstrom I1-. benötigt, der den Betrieb der Laserdiode auf das Knie 116 einstellt, so daß ein modulierender Strom die Diode in ihrem steilen Teil 110 arbeiten läßt. Ein an die Laserdiode angelegter modulierender Strom gemäß dem Signalteil 120 mit einer Spitzenamplitude entsprechend dem Strom IM wird dann ein Ausgangslichtsignal 122 hervorrufen.
Wie oben erwähnt wurde, arbeiten typische bekannte Systeme auch bei Abwesenheit eines modulierenden Stromes mit einem konstanten Vorspannungsstrom IR. Trotz fehlendem Modulationsstrom wird also wegen I0 durch die Laserdiode 162 ein Restlaserlicht erzeugt, das auf dem FO-Bus erscheint und dessen gewünschtes Lichtsignal stört.
Bei der hier beschriebenen Schaltungsanordnung wird erfindungsgemäß der Laserdiode ein Vorspannungsstrom I^ unmittelbar vor und während eines Datenbursts zugeführt. Zu allen anderen Zeiten wird der Vorspannungsstrom Ia den Wert Null haben, so daß auch das emittierte Ausgangslicht der Laserdiode Null ist, wie es dem Ursprungspunkt 112 in Fig. 1 entspricht, wodurch verhindert wird, daß irgendwelches Restlicht auf dem FO-Bus erscheinen kann. Teil der Erfindung ist ferner ein Logiksystem zum periodischen Erneuern des Wertes des Vo rspannungsStroms IR derart, daß er die Dioden stets bei dem Knie 116 ihrer charakteristischen. Betriebskurven vorspannen wird. Diese Erneuerungszyklen sind deshalb erwünscht, weil sich die Betriebscharakteristik der Dioden mit der Zeit und bei Gebrauch ändert, d.h. das Knie 116 und der Anstieg des steilen Teils 110 der Kurve 100 der Fig. 1 sich etwas bewegen bzw. ändern können.
Da es demgemäß erwünscht ist, die Spitzenamplitude des modulierten Ausgangssignals 122 der Laserdiode bei einem im wesentlichen konstanten Wert zu halten, soll auch der Spitzenwert des Modulationsstroms I von Zeit zu Zeit während des Erneuerungszyklus geändert werden. Wenn beispielsweise die Steilheit des Teils 110 der Kurve größer werden sollte, so soll der Wert von I verringert werden, damit das modulierte Ausgangssignal 122 auf einer konstanten Spitzenamplitude gehalten wirde.
Fig. 2 zeigt ein allgemeines Blockdiagramm des Logiksystems, das für den periodischen Erneuerungszyklus erforderlich ist, bei dem sowohl der Vorspannungsstrom I„ als auch der Modulationsstrom I„ erneuert, d.h. aufgefrischt werden und dann für eine gewisse Zeit benutzt werden, bis der nächste Erneuerungszyklus kommt. 35
«14-
Wie der Erneuerungszyklus zustandekommt, sei nun anhand der Anordnung gemäß Fig. 2 betrachtet, über eine Leitung 150 wird von einer geeigneten Quelle wie z.B. einer zentralen Überwachungseinheit in Form einer CPU (nicht dargestellt) ein Erneuerungssignal der Erneuerungssteuerschaltung 152 zugeführt. Die Steuerschaltung 152 ist genauer in Fig. 5 dargestellt und wird weiter unten erläutert. Zur Erläuterung von Fig. 2 sei iedoch angenommen, daß die Erneuerungssteuerschaltung aufgrund des Erneuerungssignals sequentiell Steuersignale erzeugt, die zunächst die Laserdiode 162 vom Zustand der Lichtemission der Größe Null allmählich zunehmend erregt, bis ein gewünschter Vorspannungsstrom IR erzeugt wird, der die Laserdiode veranlaßt, bei dem Knie 116 der Kurve 100 der Fig. 1 zu arbeiten. Genauer gesagt wird aufgrund des Erneuerungssignals zuerst eine programmierbare Stromquelle 186 eingeschaltet, die einen allmählich ansteigenden Strom erzeugt, welcher durch eine torgesteuerte Vorspannungsquelle, bei der es sich eigentlich um einen Schalter 188 handelt, zu der Laserdiode 162 geschleust wird. Es ist zu beachten, daß die torgesteuerte Vorspannungsquelle, d.h. der Schalter 188 durch ein Signal von der Erneuerungssteuerschaltung 152 über eine Leitung 194 und ein ODER-Glied 192 zur selben Zeit in den Leitzustand gesteuert wird, bei dem die programmierbare Stromquelle 186 eingeschaltet wird.
Während der in der Quelle 186 erzeugte Strom allmählich ansteigt, fällt das von der Laserdiode 162 emittierte Licht auf eine zur überwachung dienende Fotodiode 164, die darauf ansprechend ein elektrisches Signal erzeugt, das dann über .die Leitung 166, einen Rückkopplungsverstärker 172 und eine Leitung 174 zu der Erneuerungssteuerschaltung 152 zurückgeführt wird. Die Erneuerungssteuerschaltung 152 enthält Vergleichskreise (nur in
Pig, 5 und 6 dargestellt), welche das yon der fotoempfindlichen Diode 164 zurückgeführte elektrische Signal mit einer Referenzspannung'(vgl. Fig. 5 und 6) vergleichen wird.
5
Wenn das durch den Rückkopplungsverstärker 172 zurückgeführte elektrische Signal gleich der Referenzspannung ist, zeigt dies an, daß der Laser bei dem Knie 116 seiner charakteristischen Betriebskurve 100 (Fig. 1) arbeitet, wie sie aus anfänglichen Kalxbrierungskurven des speziellen Lasers und im System verwendeter Fotodioden bestimmt worden ist. Hierauf ansprechend wird die Erneuerungssteuerschaltung 152 das Ansteigen des in der programmierbaren Stromquelle 186 erzeugten Stromes beenden und diesen Strom bei dem dann herrschenden Wert "Statisieren", d.h. konstant machen. Die torgesteuerte Vorspannungsquelle in Form des Schalters 188 wird jedoch weiterhin den Vorspannungsstrom IR von der Stromquelle 186 zur Laserdiode 162 leiten.
An dieser-Stelle im Erneuerungszyklus ist der Vorspannungsstrom ID eingestellt; nun ist es Zeit zur Einstellung des Modulationsstroms I . Letzteres erfolgt unter Verwendung der programmierbaren Stromquelle 154 und des schnellen Modulatorschalters 156. Genauer gesagt wird die Erneuerungssteuerschaltung 152 die Stromquelle 154 einschalten und über die Leitung 178 und das ODER-Glied 176 den Schalter 156 in den Leitzustand steuern und dann beginnen, einen in der programmierbaren Stromquelle 154 .
erzeugten Strom vom Wert Null aus zu erhöhen. Da weiterhin der Strom IR der Laserdiode 162 zugeführt wird, wird das von .der Diode 162 emittierte Licht weiterhin ansteigen, so daß das vpn der'Monitor-Fotodiode 164 erzeugte Signal ebenfalls [weiter wächst. Das von der Fotodiode erzeugte zusammengesetzte Signal besteht nun aus einem
elektrischen Signal, das aufgrund des Lichtes erzeugt wird, das die Laserdiode 162 aufgrund von I und von I„ liefert. Dieses elektrisches Signal wird durch den Rückkopplungsverstärker 172 zur Erneuerungssteuerschaltung 152 zurückgeführt.
Ein zweiter logischer Vergleichskreis in der Erneuerungssteuerschaltung 152 wird dieses zusammengesetzte elektrische Signal mit einer zweiten Referenzspannung vergleichen und bei Gleichheit innerhalb gewisser Toleranzen den Strom I in der Stromquelle 154 veranlassen, nicht weiter anzusteigen, sondern bei seinem dann herrschenden Wert "statisiert" (konstant) zu werden. Der Modulationsstrom I ist gemäß der Darstellung in Fig. 1 dem Vor- spannungsstrom I überlagert.
Nachdem die Werte von I und IM bestimmt worden sind, wird der Erneuerungszyklus beendet, und das System kehrt zum normalen Betriebszustand zurück. Während des normalen Betriebes werden die Werte von I_ und I„ in den programmierbaren- Stromquellen 186 bzw. 154 zurückgehalten. Die beiden Schalter 168 und 156 bleiben jedoch gesperrt bis ein Datenburst auftritt, so daß weder I noch IM bis zu diesem Datenburst der Laserdiode 162 zugeführt werden.
In anderen Worten, die Laserdiode ist bei Abwesenheit des Datenburstsignals während des normalen Betriebes vollständig "aus"; sie befindet sich praktisch bei dem Betriebspunkt 112 in Fig. 1. Wenn ein Datenburst auftritt, wird hingegen ein der Vorspannung dienendes Torsteuersignal (Schwingung 4C) unmittelbar vor diesem Datenburst über die Leitung 196 durch das ODER-Glied 192 zum Schalter 188 geleitet, damit der Strom I (Schwingung 4D) von der Stromquelle 186 zur Laserdiode 162 fließen kann. Die Laserdiode 162 arbeitet also nun bei dem Knie 116 ihrer Kennlinie gemäß Fig. 1. Das Datenburstsignal
(Schwingung 4A) folgt unmittelbar anschließend und wird über die Leitung 180 (Fig. 2) durch das ODER-Glied 176 und den schnellen Schalter 156 zur Laserdiode 162 geleitet, wie durch die Schwingung 4B dargestellt ist, 5
Während der durch die Pegel 119 in Fig. 1 repräsentierten hochpegeligen Teile der Daten ist der Schalter 156 leitend, damit der in der Stromquelle 154 erzeugte Strom IM der Laserdiode 162 zugeführt werden kann. Während der niedrigen Teile der Daten gemäß den Pegeln 117 in Fig. 1 ist der Schalter 156 dagegen für den Strom I„ von der Quelle 154 zur Laserdiode 162 gesperrt. Am Ausgang der Laserdiode 162 erscheint das Lasersignal 122 (Fig. 1), das dem FO-Bus (in Fig, 1 nicht dargestellt) zugeführt wird.
Es,ist zu beachten, daß die Fotodiode 164 (Fig. 2) während der normalen Betriebsweise insofern aus der Schaltungsanordnung ausgeschlossen ist, als die Erneuerungssteuerschaltung 152 irgendwelche Ausgangssignale vom Rückkopplungsverstärker 172 ignorieren wird. Auch die Erneuerungssteuerschaltung 152 selbst ist während des normalen Betriebes von dem System getrennt. Nur die Stromquellen 154 und 186, die Schalter 156 und 188 sowie die ODER-Glieder 176 und 192 werden bei dem normalen Betrieb benutzt.
Zur Steuerung der Temperaturumgebung der Laserdiode 162 ist eine Logikanordnung mit einem thermoelektrischen Modul 197, einem Thermistor 198 und einer bidirektionalen logischen TemperaturSteuerschaltung 199 vorgesehen, die in an sich bekannter Weise arbeiten.
Fig. 3 zeigt die schematische und logische Anordnung des schnellen Modulator-Schalters 156 und der ebenfalls mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden torgesteuerten Vorspannungsquelle in Form des gesteuerten Schalters 188
gemäß Fig. 2. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, wird der Schalter 188 im wesentlichen durch Transistoren 204 und 206 mit zusammengeschalteten Emittern gebildet und der Schalter 156 durch eine ähnliche Anordnung mit zwei Transistoren 200 und 202 mit gekoppelten Emittern.
Zunächst sei der Schalter 188 betrachtet. Wenn entweder der zur Vor-Vorspannung dienende Einschaltimpuls (Schwingung 4C) auf der Leitung 196 oder das Erneuerungs-Vorspannsignal über die Leitung 194 (Fig. 2) von der Erneuerungssteuerschaltung 152 durch das ODER-Glied 192 und den Inverter 220 an die Basis des Transistors 206 gelegt wird, so wird der Transistor 206 gesperrt. Andererseits gelangt das nicht invertierte Ausgangssignal vom ODER-Glied 192 direkt zur Basis des Transistors 204, der sehr schnell stark leitend wird, wozu auch das Sperren des Transistors 206 wesentlich beiträgt. Der Strom durch den stark leitenden Transistor 204 wird durch den Wert des Stromes I13 von der programmierbaren Stromquelle 186 (Fig. 2) bestimmt. Der Strom I fließt auch durch die Laserdiode 162, die deshalb Laserlicht erzeugt. Die Intensität des Laserlichts an diesem Punkt hängt von dem Betrag des durch den Transistor 204 fließenden Stromes Ιπ ab. Wie erläutert wurde, wird der
Jd
Wert von In während des Erneuerungszyklus bestimmt und ti
dieser Strom später durch den Schalter 188 unmittelbar vor Empfang eines Datenimpulses, der über die Leitung zum schnellen Modulator-Schalter 156 gelangt, zugeführt.
Es ist zu beachten, daß der Vor-Vorspannungs-Einschaltimpuls, der über die Leitung 196 dem einen Eingang des ODER-Gliedes 192 zugeführt wird (Schwingung 4C), um ein kurzes Zeitintervall dem Anlegen von Daten an die Eingangsleitung 180 vorausgehen muß. Denn der Schalter muß geschlossen werden, bevor der Strom ΙΏ von der Quelle
ti
186 zur Laserdiode 162 hindurchgelangen kann, und außerdem muß I dem Datenburstsignal vorangehen.
Der Modulator-Schalter 156 arbeitet allgemein in der gleichen Weise wie der Schalter 188. Der den Emittern der Transistoren 200 und 202 zugeführte Modulationsstrom I wird fast ganz durch den Transistor 202 fließen, wenn die hohen Teile eines Datenburstsignals durch das ODER-Glied 176 gelangen und den Transistor 202 aufsteuern, während sie den Transistor 200 sperren. Wenn Daten über die Leitung 180 durch das ODER-Glied 176 und den Inverter 216 zugeführt werden, wird der Transistor 200 während der hohen Teile der Daten gesperrt. Gleichzeitig wird der Transistor 2 02 in starkem Maße leitend, weil über die Leitung 218 das nicht invertierte Daten-Eingangssignal zur Basis des Transistors 202 gelangt. Der Strom durch den nun stark leitenden Transistor 202 wird durch den Wert des Modulationsstrpms IM bestimmt, der seinerseits in der oben (Fig. 2) erläuterten Weise während der Erneuerungsperiode bestimmt worden war. Während der niedrigen Teile der Eingangsdaten ist der Transistor 202 gesperrt, so daß der aufgrund des Schalters 156 durch die Laserdiode 162 fließende Strom vernachlässigbar ist. Wie schon erläutert wurde, fließt während dieser niedrigen Datenpegel durch die Laserdiode 162 nur der Strom I , was durch die Anwesenheit des über die Leitung 196 zugeführten Einschaltimpulses ermöglicht wird.
Die auf den Leitungen 194 und 178 während des Erneuerungszyklus erscheinenden, den ODER-Gliedern 192 und 176 zugeführten Torsteuersignale werden innerhalb der Erneuerungssteuerschaltung 152 (Fig. 2) in einer Weise erzeugt, die nun unter Bezugnahme auf Fig. 5 genauer beschrieben werden soll.
35
Fig, 5 zeigt die Erfindung etwas genauer als in Fig, 2, insbesondere hinsichtlich der detailierten Logikanordnung der Stromquellen 154 und 186. Die ODER-Glieder 176 und 192, der Modulator-Schalter 156 und die Vorspannungsquelle in Form des Schalters 188 in Fig. 5 und Fig. 2 entsprechen einander. Dies gilt auch für die logische Anordnung innerhalb des Blockes 165, obwohl die TemperaturSteuerelemente (197, 198 und 199) in Fig. 5 nicht dargestellt sind. Der Rückkopplungsverstärker 172 wurde ebenfalls schon erläutert.
Die übrigen Elemente der Fig. 5 gehören zu der Erneuerungssteuerschaltung 152, Es handelt sich hierbei um die Taktquelle 210, Transmissionsgatter 212 und 214, Vergleichskreise 220 und 222 sowie Referenzspannungsquellen 226 und 228 für I bzw. I .
Ein Zähler 230, ein Dig,ital-Analog~Wandler 232 und eine spannungsgesteuerte Stromquelle 234 bilden die programmierbare Stromquelle 154 gemäß Fig. 2. In ähnlicher Weise bilden ein Zähler 24 0, ein Digital-Analog-Wandler 242 und eine spannungsgesteuerte Stromquelle 24 3 in etwas genaueren Einzelheiten die programmierbare Stromquelle 186.
An den in Fig. 5 entsprechend gekennzeichneten Stellen treten die verschiedenen Schwingungen 4A bis 4E auf, die in Fig. 4 dargestellt sind. Beispielsweise erscheint die Schwingung 4A, bei der es sich um die Eingangsdaten handelt, an der Eingangsleitung 180 in Fig. 5.
Die in Fig. 5 dargestellte Folgesteuerschaltung 216 dient zur Takt- oder Zeitsteuerung der beiden Betriebsweisen des Systems, nämlich den Erneuerungszyklus und die normale Betriebsweise. Die Folgesteuerschaltung 216 wird
anhand, van Fig, 6 noch genauer beschrieben, werden. Zunächst sei nur vorausgesetzt, daß gewisse Zeitsteuersignale erzeugt werden.
Im Erneuerungszyklus wird der I -Zähler 240 zunächst durch ein Ausgangssignal von der Folgesteuerschaltung 216 über die Leitung 250 auf Null zurückgesetzt. Unmittelbar danach wird das Transmissionsgatter 214 durch ein Ausgangssignal von der Steuerschaltung 216 über die Leitung 252 erregt, damit das Ausgangssignal des Oszillators 210 durch das Transmissionsgatter 214 zu dem Zähler 240 gelangt. Der Zähler 240 zählt als Antwort auf das Ausgangssignal vom Oszillator 210 und erzeugt gleichzeitig am Ausgang des Digital-Analog-Wandlers 242 eine zunehmende Analogspannung, die der spannungsgesteuerten Stromquelle 243 zugeführt wird, welche ihrerseits den Strom In erzeugt.
Gleichzeitig mit der Rücksetzung des Zählers 240 auf Null wird die als Schalter 188 dargestellte torgesteuerte Vorspannungsquelle in Fig. 5 durch ein Signal in den Leitzustand gesteuert, das von der Steuerschaltung 216 über die Ausgangsleitung 254 und das ODER-Glied 192 kommt. Somit wird der in der Stromquelle 243 erzeugte Strom I der Laserdiode 162 zugeführt, die hierauf ansprechend Laserlicht erzeugt, dessen Intensität proportional zur Größe von ΙΏ ist. Wie erläutert wurde,
stellt die überwachende Fotodiode 164 einen gewissen Prozentsatz dieses Lichtes fest und liefert ein dementsprechendes Signal über den Rückkopplungsverstärker 172 zu den beiden Vergleichskreisen 220 und 222 zurück. Während -der Zeit, in der der Wert von In bestimmt wird, sorgen Steuermittel in der Folgesteuerschaltung 216 dafür, daß nur das Ausgangssignal des Vergleichskreises 220 durch das System benutzt wird. Wenn das vom Rückkopplungsverstärker 172 gelieferte Signal gleich der I -Referenz-
spannung der Spannungsquelle 226 ist, liefert der Vergleichskreis 220 ein Ausgangssignal an die Folgesteuerschaltung 216, welches angibt, daß das Rückkopplungssignal gleich der Referenzspannung geworden ist und es nun Zeit ist/ den Wert des ModulationsStroms I aufzustellen. Die Folgesteuerschaltung unterbindet die weitere Erhöhung des !„-Zählers 240, indem sie über die Leitung 252 ein Steu signal liefert, das das Transmissionsgatter 214 sperrt, wodurch der dann
gespeichert wird.
!„-Zählers 240, indem sie über die Leitung 252 ein Steuer-
ic
wodurch der dann erreichte Stromwert von I im Zähler
Nach dem Sperren des Transmissionsgatter 214 öffnet die Steuerschaltung 216 aufgrund des Ausqangssignals des Vergleichskreises 222 ferner über die Leitung 261 das Transmissionsgatter 212. Dadurch kann das Ausgangssignal de^ Taktquelle 210 zum Takteingang des I -Zählers 230 gelangen, der über die Leitung 263 unmittelbar vorher durch Steuermittel in der Steuerschaltung 216 auf Null zurückgesetzt worden war, wie anhand von Fig. 6 noch genauer beschrieben wird.·
Zusammengefaßt läßt sich feststellen, daß gleichzeitig mit der Einschaltung des Transmissionsgatter 212 und dem Sperren des Transmissionsgatters 214 die Folgesteuerschaltung 216 den Ausgang des zu IR gehörenden Vergleichskreises 220 sperrt und den zu I„ gehörenden Vergleichskreis 222 zum Betrieb befähigt.
Die Schaltung wird also das Ausgangssignal der Monitor-Fotodiode 164 und des Rückkopplungsverstärkers 172 mit der !„-Referenzspannung der Spannungsquelle 228 vergleichen, um.den Bereich der Modulationsamplitude des Ausgangssignals der Laserdiode 162 herzustellen.
3Λ3Α217
Wenn der Zählwert im I -Zähler 230 ansteigt, wird im Digital-Analog-Wandler 232 eine entsprechend ansteigende Analogspannung erzeugt. Diese Analogspannung wird der spannungsgesteuerten Stromquelle 234 zugeführt.
Unmittelbar vor Anlegen des Taktsignals an den IM-Zähler 230 war der schnelle Modulations-Schalter 156 durch ein von der Steuerschaltung 216 über die Leitung 260 und das ODER-Glied 176 angelegtes Signal in den kontinuierlichen Leitzustand gesteuert worden. Der Strom I„ am Ausgang des Schalters 156 ist ein Signal, dessen Amplitude den Maximalwert aller Daten bestimmt, die anschließend am Ausgang des Systems, d.h. der Laserdiode 162 gemäß der Schwingung 4E erscheinen. In anderen Worten wird ein beständiger Wert für I eingestellt oder ein Zustand der "kontinuierlichen Schwingung" (CW) geschaffen und dadurch der der Laserdiode 162 zugeführte Spitzenmodulationsstrom hergestellt. Es ist zu beachten, daß der von der spannungsgesteuerten Stromquelle 24 3 gelieferte Strom In der Laserdiode 162 gleichzeitig zugeführt wird.
Fig. 6 zeigt ein Jdetailierteres Diagramm der Folgesteuer schaltung 216 aus Fig. 5. Viele der aus Fig. 6 gezeigten Elemente entsprechen denjenigen in Fig. 5 und sind mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. So entspricht die Logikanordnung innerhalb der Blöcke 186, 154, 221 und 165 der Fig. 6 der Logikanordnung innerhalb der entsprechend bezeichneten Blöcke der Fig. 5. Die Schalter 156 und 188 aus Fig. 6 entsprechen den Schaltern 156 und 188 aus Fig. 5. Die ODER-Glieder 192 und 176 und die Transmissionsgatter 212 und 214 aus Fig. 6 haben ebenfalls entsprechende Elemente in Fig. 5.
Fig. 6 entspricht Fig. 5, zeigt aber* genauer die Folgesteuerschaltung 216. Diese enthält in der dargestellten
Anordnung Flipflops 280, 281 und 282 sowie ein UND-Glied 279,
Über die Leitung 150 wird ein einen Erneuerungszyklus einleitender Impuls an die Setz-Eingänge der Flipflops 280 und 281 gelegt, die dadurch gesetzt werden. Derselbe Impuls gelangt an den Eingang des Zählers 230, der ihn auf Null zurücksetzt. Der Setz-Ausgang des Flipflops steuert dann über das ODER-Glied 192 den Schalter 180 in den Leitzustand und befähigt über die Leitung 194 ein dem Rückkopplungsverstärker 172 vorgeschaltetes Transmissionsgatter 382.
Das Setzen des Flipflops 281 befähigt das Transmissionsgatter 214, damit das Ausgangssignal der Taktquelle 210 den ,IR-Zähler 230 steuern kann (der soeben durch die Vorderflanke des Erneuerungsimpulses auf der Leitung auf Null zurückgesetzt worden ist). Während der Zähler seinen Zählwert erhöht, steigt auch das Ausqangssignal des Digital-Analog-Wandlers 232 an, das die Größe des in der spannungsgesteuerten Stromquelle 234 erzeugten Stromes steuert, wie schon erläutert wurde. Das Ausgangssignal der Stromquelle 234 gelangt durch den Schalter zur Laserdiode 162.
Wie erwähnt, nimmt die Monitor-Fotodiode 164 einen Teil des von der Laserdiode 162 abgestrahlten Lichtes auf, das dann als elektrisches Signal durch das aufgetastete Transmissionsgatter 3 82 und den Rückkopplungsverstärker 172 zum Vergleichskreis 220 gelangt. Das Ausgangssignal des Vergleichskreises 222 ist zu diesem Zeitpunkt nicht wichtig, ,da es an den einen Eingang des UND-Gliedes 279 angelegt ist, welches aufgrund des anfänglichen Rücksetzzustands des Flipflops 282 gesperrt ist.
Wenn der Vorspannungsstrom Iß seinen, durch den Vergleichskreis 220 und die !„"Referenzspannung der Quelle 226 bestimmten gewünschten Wert erreicht, wird der Vergleichskreis 220 seinen Zustand ändern, um das Flipflop 282 zu setzen, das Flipflop 281 rückzusetzen und den I..-Zähler 240 auf Null zurückzustellen. Dies geschieht zur Vorbereitung der Bestimmung des Wertes von ΙΜ· Durch Setzen des Flipflops 282 wird der Schalter 156 über das ODER-Glied 176 in den Leitzustand gesteuert und das Transmissionsgatter 212 befähigt, so daß der IM~Zähler 240 (bei 0) zu zählen beginnt. Durch Rücksetzen des Flipflops 281 wird das Transmissionsgatter 214 gesperrt, damit der dann erreichte Strom-Zählwert im Io-Zähler 230 "statisiert", also nicht mehr verändert wird.
Während der Zähler 240 von Null aus zählt, erzeugt er am Ausgang des Digital-Analog-Wandlers 242 eine analoge Spannung, die der spanpungsgesteuerten Stromquelle 243 zugeführt wird. Auf diese Spannung vom Wandler 242 ansprechend wird' die Stromquelle 243 einen Strom I„ erzeugen, der durch den Schalter 156 (wenn er leitend ist) der Laserdiode 16"2 zugeführt wird.
Sobald das Transmissionsgatter 212 befähigt wird, was gleichzeitig mit dem Sperren des Transmissxonsgatters 214 erfolgt, wird auch der Vergleichskreis 222 in dem Logiksystem aktiv, da der Zählwert im ![„-Zähler 240 und damit auch der Strom I.. zunimmt. Mit zunehmendem Strom 1"M wächst auch das von der Monitor-Fotodiode 164 durch den Rückkopplungsverstärker 172 zurückgeführte Signal, bis es gleich der I -Referenzspannung der Quelle 228 ist. Zu dieser Zeit ändert der Ausgang des Vergleichskreises 222 seinen Zustand, wodurch ein Vorderflankensignal durch das UND-Glied 279 (das aufgetastet worden war, als das Flipflop 282 durch das Ausgangssignal des Vergleichskreises 220 gesetzt wurde) die Flipflips 280 und 282 rücksetzt.
Durch Rücksetzen des Flipflops 282 verschwindet das Einschaltsignal für den Schalter 156 von der Leitung 159, so daß der Schalter 156 auf Daten ansprechen kann, wenn wieder der normale Betrieb beginnt. Durch Rücksetzen des Flipfllps 280 verschwindet das Einschaltsignal für den Schalter 188 auf der Leitung 194 (über das ODER-Glied 192), so daß der Schalter 188 auf (Vor-)Vorspannsignale während des normalen Betriebes ansprechen kann.
Die Betriebsweise des Erneuerungszyklus ist nun beendet. Das System verbleibt im Zustand für normalen Betrieb und für den Empfang des nächsten Erneuerungszyklus zu einer späteren Zeit.
Es ist zu beachten, daß der jeweilige Inhalt beider Zähler 230 und 240 unverändert bleibt, wenn die Flipflops 280 und 282 rückgesetzt werden, so daß die während des Erneuerungszyklus bestimmten Werte von IR und I der Laserdiode 162 während des normalen Betriebes bis zum nächsten Erneuerungszyklus zugeführt werden.
Fig. 7 zeigt die Anordnung zum Einleiten und Beenden des Vorspannungs-Torsteuersignals, des Datenburstsignals und des den Erneuerungszyklus einleitenden Signals, die als Eingangssignale des Systems gemäß Fig. 5 dienen.
Die in Fig. 5 dargestellte Anordnung ist eigentlich der Sendeteil einer von vielen an den gemeinsamen FO-Bus angeschlossenen Stationen. Nicht in Fig. 5, aber in Fig. 7 ist auch der in einer solchen Station befindliche Logikteil zum Empfang eines auf dem FO-Bus zugeführten Signals dargestellt. Ein solches Signal kann von irgendeiner an den FO-Bus angeschlossenen Station einschließlich einer Überwachungsstation kommen, die das Erscheinen eines Erneuerungssignals steuern kann. Auch kann jede Station ihr
auf dem FO-Bus zugeleitete Befehle empfangen und sie mit geeigneten Decodiereinrichtungen decodieren, bei denen es sich um eine übliche Zentraleinheit (CPU) handeln kann. Datenburstsignale werden aufgrund solcher empfangener Signale oder Befehle erzeugt oder können stattdessen auch von irgendeiner gegebenen Station kommen. Diese Datenburstsignale werden normalerweise als elektrische Signale gebildet und an eine Eingangsleitung wie die Leitung 180 in Fig. 5 angelegt.
Wie oben erläutert wurde, soll ein (Vor-)Vorspannungs-Torsteuersignal unmittelbar vor einem Datenburst auftreten und an eine Leitung wie die Leitung 196 in Fig. 5 angelegt werden. Auch muß periodisch ein Erneuerungszyklus-Signal erzeugt und an eine Leitung wie die Leitung 15.0 in Fig. 5 angelegt werden.
Alle diese Signale können durch die in Fig. 7 dargestellte Anordnung erzeugt werden. Es sei angenommen, daß von einem Empfänger 300 (der sich in der Station gemäß Fig. 5 befindet) über den FO-Bus 301 ein codierter Befehl empfangen wirde. "Der Empfänger 300, der entsprechende logische Schaltungen enthält, wird diese empfangenen optischen Signale in elektrische Signale umwandeln und sie einem Decodierer 302 zuführen. Das Ausgangssignal des Decodierers 302 wird je nach der Art des empfangenen Befehls entweder die Sendung von Datenburstsignalen über die Ausgangsleitung 303 und die UND-Glieder 322 oder 324 zusammen mit einem Vorspannungs-Torsteuersignal durchsetzen des Flipflops 317 einleiten oder ein Erneuerungssignal über die Leitung 305 hervorrufen.
Wenn ein Datenburstsignal gesendet werden soll, wird ein Befähigungssignal über ein Verzögerungsglied 307 und das UND-Glied 324 (wenn es aufgetastet ist) einem Speicher-
kreis 306 für Datenburstsignale zugeführt. Wenn der Speicherkreis 3 06 einen vollständigen Datenburst enthält, wird er ihn über das ODER-Glied 320 der Eingangsleitung 180 in Fig. 5 zuleiten. Das Auftasten des UND-Gliedes 324 erfolgt durch ein hochpegeliges Signal, das an das UND-Glied 324 von dem Datenquellen-Logikkreis 308 über die Leitung 323 als Anzeige für einen vervollständigten Datenburst angelegt wird.
Wenn von dem als Datenquelle dienenden Logikkreis 308 dem Speicherkreis 306 kein vollständiges Datenburstsignal geliefert worden ist, ist das Signal auf der Leitung 323 auf niedrigem Pegel, wodurch das UND-Glied 324 gesperrt und das Sperr-UND-Glied 322 aufgetastet wird, welches seinerseits den Logikkreis 314 befähigt, das unvollständigen Datenburst anzeigende Signal durch das ODER-Glied 320 zu den logischen Schaltungen in Fig. 5 durchzulassen wodurch angezeigt wird, daß die Station der Fig. 5 nicht bereit ist, einen vollständigen Datenburst zu senden.
Während der Lieferung eines vollständigen Datenburstsignals vom Speicherkreis 306 oder des unvollständigen Datenburst anzeigenden Signals vom Logikkreis 314 durch das ODER-Glied 320 ist durch den Setzzustand des Flipflops 317 die (Vor-)Vorspannungs-Torsteuerquelle 316 befähigt, so daß das richtige unverzögerte Vorspannungs-Torsteuersignal zur Leitung 196 gelangt. Das Vorspannungs-Torsteuersignal wird unmittelbar vor dem Datenburst (oder dem unvollständigen Datenburst anzeigenden Signal) beginnen, nämlich um die Verzögerungszeit Δ=Τ, und es wird unmittelbar danach enden aufgrund eines Datenburstvoll- · endungssignals, das entweder von der "Datenburstquellenlogik", d.h. dem Speicherkreis 306 oder von der "Datenburst-Unvollständig-Logik", d.h. dem Logikkreis 314 durch das ODER-Glied 3 27 zum Rücksetzen des Flipflops kommt.
Von Zeit zu Zeit wird der Empfänger 300 an der in. Fig. dargestellten Station einen Befehl von einer (nicht dargestellten) Überwachungsstation erhalten, der anzeigt, daß ein Erneuerungssignal erforderlich ist. Der Deco-
dierer 302 wird auf diesem Befehl ansprechend über die Leitung 305 ein Signal an einen Logikkreis 310 zum Erzeugen eines einen Erneuerungszyklus einleitenden Signals senden, worauf dieser Logikkreis 310 das entsprechende Signal in der oben in Verbindung mit Fig. 5 und Fig. 6 erläuterten Weise erzeugen wird. Die Logikkreise der
Fig. 5 sind in Fig. 7 mit 312 bezeichnet.
SO
- Leerseite -

Claims (19)

DR. DIETER V. BEZOuD DIPL. ING. PETER SCHÜTZ DIPL. ING. "WOLFGANG HEUSLER PATENTANWÄLTE MARIA-THERES1A-STRASSE 22 POSTFACH 86 O2 60 D-8OOO MUENCHEN 66 ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS MANDATAIRES EN BREVETS EUROPE 10 TELEFON (089) 470 60 06 TELEX 522 638 TELEGRAMM SOMBEZ FAX GR II + III (089) 2716063 15 RCA 79779/H/Ro. US~Ser.No. 533 774 AT: 19. September 1983 RCA Corporation,, New York, N.Y. (V.St.A.) 20 Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten einer Lichtemissionsdiode. Patentansprüche
1.) Schaltungsanordnung mit einer Stromquelle zum Ein- und Ausschalten einer Lichtemissionsdiode, die dadurch ein gemäß hohen und niedrigen Pegeln eines von der Schaltungsanordnung empfangenen Datenburstsignals codiertes Datenburstsignal auf einen faseroptischen Datenbus sendet, und deren charakteristische Betriebskurve
(a) einen ersten Teil (114), über dem das emittierte Licht mit zunehmendem Diodenerregungsstrom langsam ansteigt, und der vom Erregungsstrompegel der Größe Null bis zu einem
POSTSCHECK MÜNCHEN NR. 69148-800
BANKKONTO HYPOBANK MÖNCHEN (BLZ 700 200 40) KTO. 60 60 257 378 SWIFT HYPO DE MN
durch einen Strom mit einem ersten Pegel I_ induzierten Erregungsstrompegel (106) reicht,
(b) sowie einen zweiten Teil (110), über dem das emittierte Licht mit weiter zunehmendem Erregungsstrom schnell ansteigt, und der von dem durch I hervorgerufenen Erregungspegel bis zu einem durch den Strom mit einem zweiten Pegel IR+IM hervorgerufenen Erregungspegel (108) reicht,
(c) und zwischen dem ersten und dem zweiten Teil ein Knie (116) hat,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Detektorschaltung (164, 221) vorgesehen ist, die auf von der Diode (162) emittiertes Licht ansprechend ein erstes Anzeigesignal (bei 220) erzeugt, wenn die Intensität des von der Diode kommenden Lichtes die durch Erregung der Diode durch Strom mit dem ersten Pegel I verursachte Intensität erreicht, und ein zweites Anzeigesignal (bei 222), wenn die Intensität des von der Diode kommenden Lichtes die durch Erregung der Diode durch Strom mit dem zweiten Pegel IB+IM verursachte Intensität erreicht;
daß die Stromquelle eine Schaltereinrichtung (188, 156) und erste sowie zweite programmierbare Einrichtungen (186, 154) enthält;
daß die erste programmierbare Einrichtung (186) eine erste Stromquelle (243) zum Erregen der Diode (162) mit einem ersten Erregungsstrom enthält, der von Null aus ansteigt, bis das erste Anzeigesignal erscheint, so daß nach dem Erscheinen des ersten Anzeigesignals die Diode erregt wird, um Licht bei dem der Erregung mit dem ersten Strompegel I entsprechenden Erregungspegel zu erzeugen;
daß die zweite programmierbare Einrichtung (154) eine zweite Stromquelle (234) enthält, die auf das erste Anzeigesignal ansprechend die Diode (162) mit einem zusätzlichen, zweiten Erregungsstrom weiter erregt, welcher zu dem ersten Strom hinzugefügt wird und von Null aus ansteigt, bis das zweite Anzeigesignal erscheint, so daß beim Erscheinen des zweiten Anzeigesignals die Diode erregt wird, um Licht bei dem der Erregung mit dem zweiten Strompegel I +1 entsprechenden Erregungspegel zu erzeugen, und daß die zweite Stromquelle (234) Strom mit einem Pegel erzeugt, der dem Strompegel I entspricht;
daß jede der programmierbaren Einrichtungen (186, 154) Speicheranordnungen (240, 242; 230, 232) enthält, die auf das erste bzw. zweite Anzeigesignal ansprechend die beiden programmierbaren Stromquellen so festlegen, daß sie danach dem Pegel In bzw. dem Pegel I„ entsprechende Ströme erzeugen; ,
und daß die Schaltereinrichtung (188, 156) anschließend an den Betrieb der programmierbaren Einrichtungen und während des Empfangs des Datenburstsignals an der Schaltungsanordnung der Diode (162) Strom von der ersten Quelle zuführt und ihr während des hohen Pegels des Datenburstsignals Strom von der zweiten Quelle zuführt.
2.) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schaltereinrichtung
einen ersten Schalter (188) enthält, der während des Empfangs des Datenburstsignals an der Schaltungsanordnung der Diode Strom mit dem Pegel I0 zuführt,
und einen zweiten Schalter (156), der auf jedes der hochpegeligen Signale des empfangenen Datenburstsignals ansprechend zusätzlichen Strom des Pegels I„ der Diode zuführt,
und daß die Schaltereinrichtung der Diode am Ende jedes Datenburstsignals Strom mit dem Errregungspegel Null zuführt.
3.) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerschaltung (216) vorgesehen ist, die auf wiederholt erzeugte Erneuerungssignale (auf 150), welche die Einleitung entsprechender Erneuerungsbetriebsvorgänge der Schaltungsanordnung anzeigen, ansprechend entsprechende Gruppen sequentieller erster und zweiter Steuersignale (auf 250, 252; 261, 263) erzeugt; daß die erste programmierbare Einrichtung (186) auf die ersten Steuersignale (auf 252, 250) anspricht, indem sie die erste Stromquelle veranlaßt, den Erregungsstrom vom Pegel Null in Richtung des Pegels I zu erhöhen; daß die zweite programmierbare Einrichtung (145) auf die anschließend erscheinende zweite Gruppe von Steuersignalen (auf 261, 26 3) anspricht, indem sie die zweite Stromquelle veranlaßt, den.zweiten Erregungsstrom vom Pegel Null in Richtung des Pegels 1' zu erhöhen; daß die Detektorschaltung
eine lichtempfindliche Einrichtung (164, 172), enthält, welche auf das von der Laserdiode (162) emittierte Licht ansprechend ein drittes Steuersignal (von 172) erzeugt, das die Intensität des von der Laserdiode emittierten, Lichtes angibt,
sowie erste und zweite Vergleichskreise (220, 222) enthält ;
daß der erste Vergleichskreis auf das dritte Steuersignal und auf einen vorbestimmten ersten Referenzsignalpegel (von 172) ansprechend das erste Anzeigesignal erzeugt;
und daß der zweite Vergleichskreis auf das dritte Steuersignal und auf einen vorbestimmten zweiten Referenzsignalpegel (von 228) ansprechend das zweite Anzeigesignal erzeugt*
4,) Verfahren zum Ein- und. Ausschalten einer Lichtemissionsdiode, die dadurch gemäß hohen und niedrigen Pegeln eines Datenburstsignals codierte Datenburstsignale auf einen faseroptischen Datenbus sendet, und deren charakteristische Betriebskurve
(a) einen ersten Teil, über dem die Intensität des emittierten Lichtes mit zunehmenden Diodenerregungsstrom langsam ansteigt, und der vom Erregungsstrompegel der Größe Null bis zu einem durch einen Strom I_ induzierten ersten Erregungspegel reicht,
(b) sowie einen zweiten Teil hat, über dem das emittierte Licht mit zusätzlich zunehmendem Erregungsstrom schnell ansteigt, und der von dem ersten Erregungspegel bis zu einem durch I +1 induzierten zweiten Er- regungspegel reicht, gekennzeichnet durch die Einstellungsschritte:
Bestimmung des Wertes des Stromes I„ durch Erregung der Diode mit Strom, welcher von Null progressiv auf einen ersten Pegel ansteigt, bei dem die Diode Licht mit der durch den Erregungsstrom In induzierten Intensität er-
Jd
zeugt;
anschließende Bestimmung des Wertes des Stromes I durch Erregung der Diode mit dem Erregungsstrom IR und zusätzlichem Strom, der vom Pegel I auf einen zweiten Pegel ansteigt, bei dem die Diode Licht der durch den Erregungsstrom I +IM induzierten Intensität erzeugt;
Speicherung der jeweils ermittelten Werte von I und I ;
und durch folgende Sendeschritte:
von einem Zeitpunkt unmittelbar vor dem Erscheinen jedes Datenburstsignals an wird der Diode ein erster Strom mit einem durch den gespeicherten Wert von In bestimmten Pegel zugeführt;
nur während jedes der hochpegeligen. Teile jedes der zweipegeligen Datenburstsignale wird der Diode ein zusätzlicher Strom mit einem durch den gespeicherten Wert
I bestimmten Pegel zugeführt;
und am Ende jedes Datenburstsignals wird der erste Strom beendet, damit die Erregung der Diode auf Null zurückgeht.
DE19843434217 1983-09-19 1984-09-18 Schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten einer lichtemissionsdiode Granted DE3434217A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/533,774 US4558465A (en) 1983-09-19 1983-09-19 Switched bias scheme for high speed laser transmitter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3434217A1 true DE3434217A1 (de) 1985-04-04
DE3434217C2 DE3434217C2 (de) 1988-10-06

Family

ID=24127396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434217 Granted DE3434217A1 (de) 1983-09-19 1984-09-18 Schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten einer lichtemissionsdiode

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4558465A (de)
JP (1) JPS60121834A (de)
CA (1) CA1213326A (de)
DE (1) DE3434217A1 (de)
GB (1) GB2148068B (de)
SE (1) SE461696B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705698A1 (de) * 1986-02-24 1987-09-03 Rca Corp Anordnung und verfahren zur nachstellung des steuerstroms eines lichtemissionselements fuer ein im burst-betrieb arbeitendes lichtleiter-kommunikationssystem
DE3705697A1 (de) * 1986-02-24 1987-09-03 Rca Corp Schaltungsanordnung zur stabilisierung des laser-vorstroms fuer ein im burst-betrieb arbeitendes lichtleiter-kommunikationssystem
EP0387990A1 (de) * 1989-02-06 1990-09-19 Digital Equipment Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Freigabereaktion einer Laserdiode in einem optischen Übertragungssystem
DE4125075A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-05 Siemens Ag Passives optisches telekommunikationssystem
US5444561A (en) * 1992-02-26 1995-08-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical transmission apparatus

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6139643A (ja) * 1984-07-30 1986-02-25 Nec Corp 光送信装置
JPS6161535A (ja) * 1984-09-03 1986-03-29 Agency Of Ind Science & Technol 光送信装置
US4856011A (en) * 1985-01-30 1989-08-08 Ricoh Company, Ltd. Semiconductor laser control circuit
AT384131B (de) * 1986-01-17 1987-10-12 Siemens Ag Oesterreich Schaltung zur regelung des speisestromes von impulsgesteuerten infrarot-sendedioden
US5142396A (en) * 1987-03-23 1992-08-25 Johnson Service Company Diffused infrared communication control system
IT1239537B (it) * 1989-01-20 1993-11-05 Mitsubishi Electric Corp Apparecchiatura di trasmissione ottica.
DE4042407C2 (de) * 1989-01-20 1994-03-17 Mitsubishi Electric Corp Optische Übertragungsvorrichtung
JP2747311B2 (ja) * 1989-02-06 1998-05-06 日本ディジタルイクイップメント株式会社 デジタル光通信装置に使用される光送信装置のイネーブル応答時間を制御する装置および方法
US5073838A (en) * 1989-12-04 1991-12-17 Ncr Corporation Method and apparatus for preventing damage to a temperature-sensitive semiconductor device
US5175641A (en) * 1991-04-05 1992-12-29 International Business Machines Corporation Dual-mode laser diode transmitter
DE4128671A1 (de) * 1991-08-29 1993-04-01 Sennheiser Electronic Verfahren zur uebermittlung von analogen nachrichtensignalen ueber einen lichttraeger
DE19707315C2 (de) * 1997-02-11 2002-01-10 X Fab Semiconductor Foundries Schaltungsanordnung zur Umwandlung optischer Signale in elektrische Signale
US6006172A (en) * 1997-06-24 1999-12-21 Cypress Semiconductor Corp. Method and software for optimizing an interface between components
US6494370B1 (en) 1997-12-11 2002-12-17 Ceyx Technologies Electro-optic system controller and method of operation
US6629638B1 (en) 1997-12-11 2003-10-07 Ceyx Technologies Electro-optic system controller and method of operation
US6188498B1 (en) * 1998-07-15 2001-02-13 Maxim Integrated Products, Inc. Local control for burst mode optical transmitters
JP4557481B2 (ja) * 1999-08-03 2010-10-06 富士通株式会社 半導体レーザの駆動回路および駆動方法
WO2001013549A1 (fr) * 1999-08-13 2001-02-22 Fujitsu Limited Systeme de communication optique et dispositif terminal
DE19948689A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-19 Infineon Technologies Ag Regelvorrichtung für Laserdioden
EP1282207A4 (de) * 2001-02-23 2006-08-09 Fujitsu Ltd Lichtsender
US6560258B1 (en) * 2001-04-17 2003-05-06 Analog Devices, Inc. Direct-coupled laser diode driver structures and methods
GB2377838A (en) * 2001-07-21 2003-01-22 Zarlink Semiconductor Ab Programmable EPROM controller for optical transmitter array
US7505498B2 (en) 2002-01-08 2009-03-17 Jorge Sanchez Apparatus and method for measurement for dynamic laser signals
US20030174744A1 (en) * 2002-03-13 2003-09-18 Reilly Timothy J. Digital control of burst mode laser
US7215891B1 (en) 2003-06-06 2007-05-08 Jds Uniphase Corporation Integrated driving, receiving, controlling, and monitoring for optical transceivers
US7684452B1 (en) * 2005-11-01 2010-03-23 Mindspeed Technologies, Inc. Enhancing the transition rate of a laser
US7724792B2 (en) * 2006-03-03 2010-05-25 Mindspeed Technologies, Inc. Driving laser diodes with immunity to temperature changes, aging, and other effects
TW200642316A (en) * 2006-06-29 2006-12-01 Formolight Technologies Inc Light-illumination communication method
US20080106493A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Motorola, Inc. Laser display having reduced power consumption and method of operating the same
US20110081945A1 (en) * 2009-10-06 2011-04-07 Microvision, Inc. High Efficiency Laser Drive Apparatus
US8463137B2 (en) * 2010-09-27 2013-06-11 Titan Photonics, Inc. System and method for transmissions via RF over glass
EP3591861A1 (de) 2018-07-06 2020-01-08 Signify Holding B.V. Optisches datenübertragungssystem und -verfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809234A1 (de) * 1977-03-04 1978-09-07 Hitachi Ltd Halbleiterlaser-modulatorschaltung
DE2730056A1 (de) * 1977-07-02 1979-01-18 Int Standard Electric Corp Regler fuer einen lichtsender
DE2902789A1 (de) * 1978-02-02 1979-08-09 Int Standard Electric Corp Sender fuer optische nachrichtenuebertragungssysteme

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494514A1 (fr) * 1980-11-14 1982-05-21 Lignes Telegraph Telephon Dispositif de stabilisation de la puissance de sortie d'un module emetteur pour systeme de transmission sur fibre optique
US4412331A (en) * 1981-04-22 1983-10-25 M/A-Com Dcc, Inc. Feedback circuit for controlling the peak optical output power of an injection laser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809234A1 (de) * 1977-03-04 1978-09-07 Hitachi Ltd Halbleiterlaser-modulatorschaltung
DE2730056A1 (de) * 1977-07-02 1979-01-18 Int Standard Electric Corp Regler fuer einen lichtsender
DE2902789A1 (de) * 1978-02-02 1979-08-09 Int Standard Electric Corp Sender fuer optische nachrichtenuebertragungssysteme

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektrisches Nachrichtenwesen, Bd.52, Nr.3, 1977, S.241-251 *
Proceedings of the Second European Conference on Optical Fibre Communication, Paris, September 1976, S.377-382, R.E. Epworth "Subsystems for Highspeed Optical Links" *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705698A1 (de) * 1986-02-24 1987-09-03 Rca Corp Anordnung und verfahren zur nachstellung des steuerstroms eines lichtemissionselements fuer ein im burst-betrieb arbeitendes lichtleiter-kommunikationssystem
DE3705697A1 (de) * 1986-02-24 1987-09-03 Rca Corp Schaltungsanordnung zur stabilisierung des laser-vorstroms fuer ein im burst-betrieb arbeitendes lichtleiter-kommunikationssystem
EP0387990A1 (de) * 1989-02-06 1990-09-19 Digital Equipment Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Freigabereaktion einer Laserdiode in einem optischen Übertragungssystem
DE4125075A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-05 Siemens Ag Passives optisches telekommunikationssystem
US5444561A (en) * 1992-02-26 1995-08-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical transmission apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2148068A (en) 1985-05-22
GB8423124D0 (en) 1984-10-17
SE8404660D0 (sv) 1984-09-17
JPH042015B2 (de) 1992-01-16
DE3434217C2 (de) 1988-10-06
GB2148068B (en) 1986-12-31
US4558465A (en) 1985-12-10
JPS60121834A (ja) 1985-06-29
SE8404660L (sv) 1985-03-20
SE461696B (sv) 1990-03-12
CA1213326A (en) 1986-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434217A1 (de) Schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten einer lichtemissionsdiode
DE102005051825B4 (de) Treiberschaltung für eine Licht emittierende Diode und damit ausgerüstete Übertragungseinrichtung
DE3785904T2 (de) Treiberschaltung zum treiben eines lichtemittierenden elementes durch ueberlagerung eines analogen nebeninformationssignals ueber ein digitales hauptsignal.
DE3855292T2 (de) Steuerungsvorrichtung für Halbleiterlaser zur Stabilisierung der optischen Ausstrahlung desselben
DE3854202T2 (de) Apparat zum Betrieb einer Halbleiterlaservorrichtung.
DE3705697C2 (de)
DE69404118T2 (de) Stromgesteuerter, spannungsempfindlicher Laserdiodentreiber
DE69006370T2 (de) Lasersteuerschaltung.
DE69130308T2 (de) Integrierte Treiberschaltung für Lichtquelle und Laserdrucker mit einer derartigen Schaltung
DE3705698C2 (de)
EP0393233B1 (de) Signalübertragungssystem
DE2721757A1 (de) Medizinisches niederfrequenz-behandlungsgeraet
DE69218286T2 (de) Steuervorrichtung für eine Laserdiode
DE2813513A1 (de) Vorrichtung zum stabilisieren von ausgangsdaten eines injektionslasers
DE3328256A1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen stabilisierung eines szintillationsdetektors
DE3853687T2 (de) Steuerschaltung für Laserdrucker.
DE69318134T2 (de) Verfahren und gerät zur steuerung eines lasers
EP1686708B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer optischen Sendevorrichtung, die eine Mehrzahl von unabhängig ansteuerbaren optischen Sendern aufweist
DE1589858A1 (de) Pulsbreitenmodulierter Laser
DE69811313T2 (de) Integrierte lichtemittierende Vorrichtung, die mindestens einen Laserabschnitt und einen Modulatorabschnitt enthält
DE3443600C2 (de)
EP0735493A1 (de) Bus-Treiberschaltung
DE3232058C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines optischen Sendeelements
WO2004032040A1 (de) Kontaktloser datenträger
DE10320333B4 (de) Elektrische Schaltungen für eine direkt modulierte Halbleiterstrahlungsquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee