DE3232058C2 - Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines optischen Sendeelements - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines optischen Sendeelements

Info

Publication number
DE3232058C2
DE3232058C2 DE19823232058 DE3232058A DE3232058C2 DE 3232058 C2 DE3232058 C2 DE 3232058C2 DE 19823232058 DE19823232058 DE 19823232058 DE 3232058 A DE3232058 A DE 3232058A DE 3232058 C2 DE3232058 C2 DE 3232058C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
bias current
arrangement according
vor
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19823232058
Other languages
English (en)
Other versions
DE3232058A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Bambach
Ernst Ing Grad Kremers
Horst Dipl Ing Wernz
Theo Dipl Ing Wiesmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19823232058 priority Critical patent/DE3232058C2/de
Publication of DE3232058A1 publication Critical patent/DE3232058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3232058C2 publication Critical patent/DE3232058C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/503Laser transmitters
    • H04B10/504Laser transmitters using direct modulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines optischen Sendeelements gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Anordnung ist durch die DE 30 44 702 A1 als dienstintegriertes digitales in Zeitmultiplex arbeitendes System mit Einrichtungen zur Übertragung von Schmal- und Breitbandsignalen über einen Lichtwellenleiter bekannt geworden, bei dem ein Signaldetektor vorgesehen ist, durch den der Verkehr überwacht wird, und die zur Übertragung benötigten Baugruppen der Einrichtungen je nach Verkehrsart ab- bzw. zugeschaltet werden. Bei reinem Schmalbandbetrieb, also bei einem Notbetrieb bei Netzausfall, sind lediglich die Einrichtungen für Schmalbandsignalübertragung eingeschaltet, währenddessen die für eine Breitbandübertragung erforderliche zusätzliche Stromquelle für die Sendediode abgeschaltet ist und zur Ansteuerung der Sendediode allein die von dem Schmalband-Treiberverstärker gelieferten Stromimpulse verwendet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die es ermöglicht, eine Schmalbandsignal-Modulation für den optischen Sender bei abgeschalteter Breitbandmodulationsstromeinspeisung in unaufwendiger Weise durchzuführen.
Die Lösung erfolgt mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Mitteln.
Es folgt die Beschreibung der Erfindung anhand der Figuren.
Die Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild zur Ansteuerung eines optischen Senders,
die Fig. 2 die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung und
die Fig. 3 den Zeitverlauf eines Sendediodenstromes.
In Bild 1 ist der Lasertreiber erkennbar, der das Sendeelement, eine Sendediode, ansteuert. Der Lasertreiber wird gespeist von den Breitbanddaten BB sowie einer Modulationsstromeinrichtung i Mod und einer Vorstromeinrichtung IVor. Der Vorstrom in Höhe des Schwellstromes der Sendediode (z. B. einer Laserdiode) wird dem Modulationsstrom unterlagert, um eine schnelle Modulation zu erzielen. Im allgemeinen müssen Vorstrom und Modulationsstrom geregelt werden, was über die Regelverstärker RV1 mit Referenzeingang 1, Regelverstärker RV2 mit Referenzeingang 2, einer Fotodiode FD und einer nicht näher bezeichneten Gleichrichtung erfolgt. Der Regelkreis für den Modulationsstrom ist dabei oft erheblich aufwendiger als der Regelkreis für den Vorstrom. Bei Netzausfall (Notbetrieb) bzw. bei reinem Schmalbandbetrieb werden die Schaltungsteile mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit und großer Stromaufnahme (die Signalformung NRZ/RZ, der geregelte Verstärker des Lasertreibers und der Regelkreis für den Modulationsstrom) abgeschaltet. Dann sind lediglich noch Sendediode SD, Regelfotodiode FD und der Regelkreis für den Vorstrom IVor sowie der Treiberverstärker SBV für die Schmalband-Daten in Betrieb. Dann erfolgt die Modulation des Sendediodenstromes mit dem Schmalband-Datensignal dadurch, daß der Vorstrom durch die Ausgangsimpulse des Treiberverstärkers SBV mit einem Modulationsgrad von 100% moduliert wird. Voraussetzung dabei ist lediglich eine Vorstromquelle, die nicht nur wie im Breitbandbetrieb einen Gleichstrom zu liefern imstande ist, sondern auch langsame (niederfrequente) Modulationsströme abgeben kann. Die mögliche Arbeitsgeschwindigkeit ist dabei im wesentlichen durch den in der Stromquelle verwendeten Transistor begrenzt. Mit Standardtypen wie z. B. 2N2219 sind Stromamplituden von einigen 100 mA und Modulationsgeschwindigkeiten von einigen 10 Mbit pro Sekunde möglich, was für übliche Laserdioden und für die Übertragung von Schmalbanddiensten wie z. B. Telefon mehr als ausreichend ist.
Die Fig. 2 zeigt eine besonders unaufwendige Realisierung der Vorstrommodulation, die an der Basis des Stromquellentransistors T durchgeführt wird. Über den Strombegrenzungswiderstand R1 und die Emitterkollektorstrecke des Stromquellentransistors T wird dem optischen Sendeelement von einer Spannungsquelle Strg der Vorstrom IVor geliefert, wobei die Regelung durch den Regelverstärker RV2 erfolgt, dessen Ausgang über einen Schutzwiderstand R2 mit der Basis des Stromquellentransistors verbunden ist. Die Modulation des Vorstroms erfolgt über einen Koppelkondensator CK, durch den die Basis des Stromquellentransistors T mit dem Ausgang ESB des Schmalbandtreiberverstärkers SBV verbunden ist. Positive Spannungsamplituden an dem genannten Ausgang ESB führen zu einer Erhöhung des Stroms I aus der Stromquelle STRQ und negative zu einer Verminderung desselben.
Die Regelung des Vorstroms und die Regelung des schmalbandmodulierten Stroms der Sendediode erfolgt mit demselben Regelkreis für den Vorstrom IVor nach Blockschaltbild der Fig. 1, insbesondere dann, wenn Signalstatistik d. h. die Verteilung von Einsen und Nullen bei Digitalübertragung und Tastverhältnis des Sendesignals bekannt und konstant sind. Dann wird der Mittelwert des Stroms und damit der Mittelwert der optischen Ausgangsleistung konstant gehalten. Soll jedoch der Mittelwert der optischen Ausgangsleistung im Notbetrieb anders bemessen werden, so kann dies durch einfaches Umschalten der Referenzspannung am Referenzeingang 2 des Regelverstärkers RV2 durchgeführt werden.
Die schmalbandige Modulation des Vorstroms IVor kann statt über den Koppelkondensator CK auch mittels eines steuerbaren Schalters S durchgeführt werden, der zwischen Basis des Transistors T und der Stromquelle Strq geschaltet ist (gestrichelte Ausführung in Fig. 2), wobei der Transistor T bei geschlossenem Schalter gesperrt ist, so daß kein Vorstrom fließt. Der Schalter S wird durch den Ausgang ESB des Schmalbandtreiberverstärkers SBV angesteuert.
Sofern weder Breitband- noch Schmalbanddaten zu übertragen sind, so kann weitere Leistung eingespart werden, indem der ganze Sender ausgeschaltet wird.

Claims (7)

1. Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines optischen Sendeelements in einem dienstintegrierten Breitband-Übertragungssystem mit Einrichtungen zur Übertragung von Schmalband- und Breitband- Signalen zwischen Teilnehmern und einer Zentrale über ein Lichtwellenleitersystem mit einer von einem Regelverstärker gesteuerten Vorstromeinspeiseeinrichtung für das Sendeelement und einem die Schmalbandsignale verstärkenden Treiberverstärker, wobei bei reinem Schmalbandbetrieb eine für den Breitbandbetrieb erforderliche Modulationsstromeinspeisung des optischen Sendeelements abgeschaltet und der optische Sender von den von dem Treiberverstärker gelieferten Stromimpulsen angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorstromeinspeiseeinrichtung (IVor) mit dem Ausgang des Treiberverstärkers (SBV) verbunden ist und
daß der Vorstrom (IVor) durch die ausgangsseitigen Stromimpulse des Treiberverstärkers (SBV) gesteuert und mit einem Modulationsgrad von 100% moduliert ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorstromeinspeiseeinrichtung (IVor) aus der Serienschaltung der Emitterkollektor-Strecke eines Transistors (T) und eines ersten Widerstandes (R1), welche Serienschaltung die Stromeinspeiseklemme des optischen Senders mit einer Spannungsquelle (Strq) verbindet, besteht, und
daß ein Koppelelement vorgesehen ist, das den Ausgang (ESB) des Treiberverstärkers (SBV) mit der Basis des Transistors (T) verbindet.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationswertigkeiten binär 0 und 1 den Vorstromwerten (IVor=0) bzw. (IVor=Imax) zugeordnet sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement ein Koppelkondensator (CK) ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement ein steuerbarer Schalter (S) ist, der im geschlossenen Zustand die Basis des Transistors (T) mit der Stromquelle (Strq) verbindet und dessen Steuereingang an den Ausgang (ESB) des Treiberverstärkers (SBV) gelegt ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei totalen Sendepausen die Vorstromeinspeisung abgeschaltet wird.
7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Widerstand (R2) vorgesehen ist, der den Ausgang des Regelverstärkers (RV2) mit der Basis des Transistors (T) verbindet.
DE19823232058 1982-08-28 1982-08-28 Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines optischen Sendeelements Expired - Fee Related DE3232058C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232058 DE3232058C2 (de) 1982-08-28 1982-08-28 Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines optischen Sendeelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232058 DE3232058C2 (de) 1982-08-28 1982-08-28 Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines optischen Sendeelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3232058A1 DE3232058A1 (de) 1984-03-01
DE3232058C2 true DE3232058C2 (de) 1994-11-17

Family

ID=6171931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823232058 Expired - Fee Related DE3232058C2 (de) 1982-08-28 1982-08-28 Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines optischen Sendeelements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3232058C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815491A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-14 Vishay Semiconductor Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer lichtemittierenden Halbleiterdiode
DE19963605A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Infineon Technologies Ag Kommunikationsmodul mit parallelen Sendedioden
DE20112939U1 (de) * 2001-08-03 2002-12-12 Ic Haus Gmbh Optoelektronische Vorrichtung zum Verarbeiten optischer Signale

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814583C1 (de) * 1988-04-27 1989-11-23 Krone Ag, 1000 Berlin, De
US5073983A (en) * 1990-03-05 1991-12-17 Motorola, Inc. Optical communication system with reduced distortion

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1565764A (en) * 1978-02-02 1980-04-23 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre digital transmission systems
DE3044702A1 (de) * 1980-11-27 1982-06-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Dienstintegriertes, digitales im zeitmultiplex arbeitendes uebertragungssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815491A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-14 Vishay Semiconductor Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer lichtemittierenden Halbleiterdiode
DE19815491C2 (de) * 1998-04-07 2000-04-27 Vishay Semiconductor Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer Luminiszenzdiode
DE19963605A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Infineon Technologies Ag Kommunikationsmodul mit parallelen Sendedioden
DE20112939U1 (de) * 2001-08-03 2002-12-12 Ic Haus Gmbh Optoelektronische Vorrichtung zum Verarbeiten optischer Signale

Also Published As

Publication number Publication date
DE3232058A1 (de) 1984-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434217C2 (de)
DE3705697C2 (de)
DE2902789C2 (de)
DE69735254T2 (de) Treiberschaltung einer lichtemittierenden Vorrichtung
EP0075295B1 (de) Optisches Übertragungssystem für hochfrequente digitale Signale
DE3232430C2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem
EP0237922B1 (de) Verfahren zur Regelung der optischen Leistung eines Lasers und Schaltung zur Ausübung des Verfahrens
EP0491209B1 (de) Signalverarbeitung für optisches Übertragungssystem
EP0656700A1 (de) Optisches system zur Übertragung eines Mehrstufensignals
DE2923683A1 (de) Stabilisierungsschaltung eines lasers
DE3638012A1 (de) Treiber fuer einen halbleiterlaser
DE3337249A1 (de) Lasersender und verfahren zu seinem betrieb
DE3232058C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines optischen Sendeelements
EP0313738B1 (de) Verfahren zur bidirektionalen Uebertragung optischer Signale ueber Lichtwellenleiter
EP0110358A2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines stromgesteuerten Bauelementes
DE1589858A1 (de) Pulsbreitenmodulierter Laser
DE10118750B4 (de) Ternäre Schnittstelle bei optischen Medien
EP0428016A2 (de) Modulationsstromregelung für Laserdioden
DE3928116A1 (de) Datennetz mit lichtwellenleitern
DE3333247A1 (de) Optisches uebertragungssystem mit laserregelung
EP0632608B1 (de) Optischer Sender zur gemeinsamen Übertragung von Analogsignalen und digitalen Signalen
DE3048978A1 (de) Optisches datenuebertragungssystem
DE112004001528T5 (de) Lasertreiberschaltung
DE10393675T5 (de) Steuern des Anhebens des Lasertreiberstroms zur Verbesserung der Augendiagrammqualität
EP0330190A2 (de) Optische Übertragungseinrichtung zum Senden und Empfangen von optischen Signalen bei der Nachrichtenübertragung über einen Lichtwellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee