DE3434205A1 - Geber fuer ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Geber fuer ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE3434205A1
DE3434205A1 DE19843434205 DE3434205A DE3434205A1 DE 3434205 A1 DE3434205 A1 DE 3434205A1 DE 19843434205 DE19843434205 DE 19843434205 DE 3434205 A DE3434205 A DE 3434205A DE 3434205 A1 DE3434205 A1 DE 3434205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
magnet
magnets
switch
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843434205
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Original Assignee
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH filed Critical Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority to DE19843434205 priority Critical patent/DE3434205A1/de
Priority to EP85107035A priority patent/EP0175061B1/de
Priority to DE8585107035T priority patent/DE3564399D1/de
Priority to US06/776,250 priority patent/US4660430A/en
Publication of DE3434205A1 publication Critical patent/DE3434205A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/44Signals to the control unit of auxiliary gearing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04707Mounting of controlling member with ball joint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04755Magnetic sensor, e.g. hall generator, pick-up coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H2009/066Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner having switches mounted on a control handle, e.g. gear shift lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2003Electrical actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2014Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

Hannover, den 10.09.1984 WP 30/84 A./Gb
WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, Hannover Geber für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
Die Erfindung bezieht sich auf einen Geber für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Geber ist aus der DE-A 32 27 508 bekannt. Dieser weist im Gegensatz zur sonst üblichen H-Schaltung nur vier Positionen auf, nämlich Grundstellung, Neutralstellung, Hochschalten und Runterschalten. In den Positionen Hochschalten und Runterschalten wählt eine Elektronik selbständig den am besten passenden nächst höheren bzw. nächst niedrigeren Gang aus und bewirkt dessen Einlegung im Getriebe. In der Neutralstellung wird im Getriebe der Leerlauf eingelegt. In die Grund-
- Zustellung bewegt sich der Schalthebel durch Federkraft nach einer Anwahl der Positionen Hochschalten oder Runterschalten zurück.
Damit die Elektronik die jeweilige Stellung des Gebers bzw. des Schalthebels erkennen kann, ist eine Abtast-Einrichtung notwendig, die vorzugsweise berührungslos arbeitende Sensoren aufweist. Eine solche Abtast-Einrichtung , allerdings für eine Η-Schaltung, ist aus der DE-A 31 38 827 bekannt. Diese Einrichtung ist aber relativ kompliziert aufgebaut. Zur Abtastung sind rnagnetf eidempfindliche Sensoren vorgesehen, die nach einem vorgegebenen Code abgefüllt werden.
Es besteht weiterhin der Wunsch, noch andere Signale vom Schalthebel her berührungslos zu übertragen. So besitzen Nutzfahrzeug-Getriebe oft eine nachgeschaltete Split-Gruppe, die zur Verdoppelung der Zahl der Gänge dient. Das Einlegen dieser Split-Gruppe wird vom Fahrer durch einen am Schalthebel angebrachten Schalter ausgelöst.
Durch einen weiteren Schalter Kann der Fahrer der Schalt-Elektronik mitteilen, daß beim Schalten ein oder mehrere Gänge übersprungen werden sollen. Dies dient zur Kraftstoff-Einsparung bei leerem oder nur teilweise beladenem Fahrzeug. Ferner kann auch ein automatisches Gangwahlprogramm wirksam werden. 30
Die berührungslose Übertragung der obengenannten Signale soll möglichst zuverlässig erfolgen. Falls zur Abtastung, wie oben erwähnt, ein Code benutzt wird, sollten möglichst keine Sprünge des Codes zwischen benachbarten Schaltstellungen auftreten.
-js -
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Geber der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine konstruktiv einfache, zuverlässige Abtastung der Stellungen des Schalthebels sowie weiterer Signale gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 enthaltene Erfindung gelöst. Die Unteransprüche enthalten zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
Der erfindungsgemäße Geber weist im Gegensatz zur bekannten Anordung keine Codierung der Schaltstellung auf, sondern hat für jede Position einen eigenen Sensor. Dies erhöht zwar den Aufwand an Sensoren, ergibt jedoch den Vorteil einer verbesserten Zuverlässigkeit. Es ist jede Stellung verboten, in der mehr als ein Sensor betätigt ist. Hierdurch kann ein fehlerhaftes Schalten erkannt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen die
Fig. 1 ein Schnittbild (Seitenansicht des Gebers)
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Schaltplatine mit den Sensoren und den Betätigungs-Magneten.
In Fig. 1 ist der Schalthebel 12 des Gebers und die darunter befindliche Abtasteinrichtung im Schnitt schematisch dargestellt. Der Schalthebel 12 ist mit einem Kugelgelenk 13 im Gebergehäuse 21 beweglich gelagert. Der Schalthebel 12 ist in der (gezeichneten) Grundposition G durch eine nicht dargestellte Feder zentriert. Zum Hochschalten wird der Schalthebel kurz in die Richtung des Pfeiles H, und zum Runterschalten in die Richtung des Pfeiles R bewegt. Zum Einlegen
der Neutralstellung wird der Schalthebel 12 kurzzeitig in Richtung des Pfeiles N bewegt. (Vergleiche Fig. 2).
Zur Sensierung der drei Positionen H, R und N ist am unteren Ende des Schalthebels 12 an einer Blechfahne 17 ein Magnet 7 befestigt. Dieser steht in der (gezeichneten) Grundstellung über dem Sensor In der Neutralstellung befindet sich der Magnet 7 über dem Sensor 2. In der Hochschaltstellung befindet sich der Magnet 7 über dem Sensor 3, und in der Runterschaltstellung über dem Sensor 4 (vergleiche Fig. 2). Die Sensoren 5 und 6 werden weiter unten erläutert.
Der untere Teil des Schalthebels 1 ist gegenüber der Realität verkürzt gezeichnet, so daß sich bei dem erfindungsgemäß gebauten Geber die kurvenförmige Bewegung der Betätigungsmagnete nicht negativ bemerkbar macht.
Die Sensoren 1 bis 6 sind auf einer gemeinsamen Platine 10 angeordnet. Als Sensoren sind vorzugsweise Halleffektschalter vorgesehen.
Am Knauf 11 des Schalthebels 1.2 ist ein Schalter angeordnet, der zum Auslösen eines Gang-Überspringens dient. Durch die Betätigung des Schalters 14 wird über eine (nicht dargestellte) Umlenkung eine zentrale Stange 15 nach unten verschoben. Am unteren Ende der Stange 15 ist über eine Biechfahne 18 ein stabförmiger Magnet 8 befestigt. Dieser schaltet bei entsprechender Betätigung den Sensor 5 für den Gangsprung ein. Eine solche Einschaltung ist nur in der gezeichneten Grundstellung und in der Hochschalt- und
Runterschalt-Stellung möglich (vergleiche Fig. 2). In diesen Stellungen wird der Sensor 5 vom stabförmigen Magneten 8 überdeckt. In der Neutralstellung ist dagegen die Betätigung des Gangsprung-Sensors 5 nicht möglich, weil der Sensor 5 dann nicht mehr überdeckt wird.
Am Schalthebel 12 ist weiterhin ein Split-Schalter 16 angebaut, durch welchen ein koaxial angeordnetes Röhrchen AO bei Betätigung nach unten verschoben werden kann. (Einzelheiten des Betätigungsmechanismus sind nicht dargestellt). Am unteren Ende des Röhrchens 20 ist über eine Blechfahne 19 ein Betätigungsmagnet 9 befestigt. Durch diesen läßt sich ein Sensor 6 zum Einlegen der Split-Gruppe im Getriebe schalten. Die Betätigung ist, wie beim oben beschriebenen Sensor 5, in de;" Neutral-Position nicht möglich.
Die Stange 15 und das Röhrchen 20 können auch als Flachmaterial und im unteren Bereich für eine direkte Befestigung der Magnete abgewickelt ausgeführt sein (nicht dargestellt).
Die bereits erwähnte Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die SchaltpLatine 10 mit den eingebauten Sensoren 1 bis 6 sowie din darüber bzw. benachbart angeordneten Betätigungsmagn.iten 7 bis 9. Um eine unerwünschte wechselseitige Betätigung der Sensoren 1 bis 4 durch die Magnete 8 und 9 auszuschließen, sind die Sensoren 1 bis 4 sowie d<;r zugehörige Betätigungsmagnet 7 umgekehrt gepolt wie die Sensoren 5 und 6 mit den dazugehörigen Betätigungsmagneten 8 und 9. Es werden also vorzugsweise solchen Sensoren verwendet, die je nach Polarität des Betätigungsmagneten unterschiedlich reagieren. Als Sensoren sind Hall-Generatoren oder
magnetfeldempfindliche Widerstände vorgesehen.
Der Magnet 7 und der Magnet 9 sind in der (gezeichneten) Grundstellung G unsymmetrisch über dem jeweiligen zugehörigen Sensor positioniert. Hierdurch schaltet bei einer Schwenkung in die Neutralstellung bei betätigtem Splitmagnet 9 zuerst der Sensor 1 und danach der Sensor 6 ab. Durch eine entsprechend ausgebildete Auswerte-Elektronik wird hierdurch sichergestellt, daß eine eingelegte Split-Gruppe auch in der Neutralstellung im Getriebe eingelegt bleibt. Die Elektronik ist im übrigen so ausgebildet, daß eine alte Position des Schalthebels solange erhalten bleibt, bis zuverlässig eine neue Position erkannt worden ist.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    /IJ Geber für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahr- ^-^ zeuges, mit einem Schalthebel, der mindestens die Schaltstellungen Grundstellung, Neutralstellung, Hochschalten und Runterschalten einnehmen kann, und wobei die Abtastung der Schaltstellungen berührungslos mittels Sensoren erfolgt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: 10
    a) es sind gepolte Sensoren (1 bis 6) vorgesehen;
    b) es ist je ein erster Sensor (l bis 4) für
    die Grundstellung (G), die Neutralstellung (N), die Hochschalt-Stellung (H)und die Runterschalt-Stellung (R) vorgesehen;
    c) die ersten Sensoren (l bis 4) sind durch einen benachbart liegenden, schwenkbaren
    ersten Magneten (7) schaltbar;
    d) es sind zwei weitere Magnete (8,9) vorgesehen zur Schaltung je eines weiteren Sensors (5,6) für Gangsprung (GS) und
    Split (SP) in den Stellungen Grundstellung (G), Hochschalt-Stellung (H) und Runt.erschalt-Stellung (R);
    e) die weiteren Magnete (8,9) und Sensoren (5,6) sind gegenüber dem ersten Magneten (7) und den ersten Sensoren (l bis 4) umgekehrt gepolt;
    f) die weiteren Magnete (8,9) sind mit dem ersten Magneten (7) gemeinsam schwenkbar angeordnet;
    g) die weiteren Magnete (8,9) sind zum Schalten von Gangsprung (GS) und Split (SP) einzeln in Richtung auf die Sensoren (1 bis 6) vertikal verschiebbar.
    5
  2. 2. Geber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (l bis 6) auf einer gemeinsamen Platine (10) angeordnet sind.
  3. 3. Geber nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (12) mit einem Kugelgelenk (13) im Gehäuse (21) des Gebers gelagert ist.
  4. 4. Geber nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (12) einen Knauf (11) mit einem Gangsprung-Schalter (14) aufweist, wobei durch den Schalter (14) eine Stange (15) mit dem weiteren Magneten (8) vertikal verschiebbar ist.
  5. 5. Geber nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (12) einen Split-Schalter (16) aufweist, durch welchen ein Röhrchen (20) mit dem weiteren Magneten (9) vertikal verschiebbar ist.
  6. 6. Geber nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Schalthebels (12) der erste Magnet (7) vertikal unverschiebbar befestigt ist.
  7. 7. Geber nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (7,8,9) mittels Blechfahnen (17,18,
    19) am Schalthebel (12), an der Stange (15), oder an dem Röhrchen (20) befestigt sind.
  8. 8. Geber nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (15), das Röhrchen (20) und der
    Schalthebel (12) koaxial angeordnet sind.
    Geber nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (12) einen Gangsprung-Schalter (14) sowie einen Split-Schalter (16) aufweist, durch welche die weiteren Magnete (8,9) mittels durch den Schalthebel (12) hindurch geführter Flachmaterialstangen vertikal verschieb bar sind.
DE19843434205 1984-09-18 1984-09-18 Geber fuer ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs Withdrawn DE3434205A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434205 DE3434205A1 (de) 1984-09-18 1984-09-18 Geber fuer ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP85107035A EP0175061B1 (de) 1984-09-18 1985-06-07 Geber für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE8585107035T DE3564399D1 (en) 1984-09-18 1985-06-07 Transmitter for the gearbox of an automotive vehicle
US06/776,250 US4660430A (en) 1984-09-18 1985-09-16 Combination gear-selector, sensor device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434205 DE3434205A1 (de) 1984-09-18 1984-09-18 Geber fuer ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3434205A1 true DE3434205A1 (de) 1986-03-27

Family

ID=6245680

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434205 Withdrawn DE3434205A1 (de) 1984-09-18 1984-09-18 Geber fuer ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE8585107035T Expired DE3564399D1 (en) 1984-09-18 1985-06-07 Transmitter for the gearbox of an automotive vehicle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585107035T Expired DE3564399D1 (en) 1984-09-18 1985-06-07 Transmitter for the gearbox of an automotive vehicle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4660430A (de)
EP (1) EP0175061B1 (de)
DE (2) DE3434205A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807881A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Porsche Ag Schaltvorrichtung fuer ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE3924318A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-24 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltung fuer ein kraftfahrzeuggetriebe
DE3925064A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-31 Bayerische Motoren Werke Ag Waehlhebel fuer ein kraftfahrzeuggetriebe
DE4005588A1 (de) * 1990-02-22 1991-09-05 Porsche Ag Schaltvorrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE4038998C1 (en) * 1990-12-06 1992-05-14 J I Case Gmbh, 4040 Neuss, De Vehicle gear transmission position detector - provides safety interlock for transmission to prevent vehicle from starting out of neutral
DE4108388A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zur beruehrungslosen erfassung von mindestens zwei positionen eines schaltelementes
DE4233938A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltvorrichtung für ein durch ein elektronisches Steuergerät gesteuertes automatisches Gebtriebe eines Kraftfahrzeuges
DE4236228A1 (de) * 1992-10-27 1994-04-28 Opel Adam Ag Vorrichtung zum Erkennen des Schaltzustandes eines Getriebes
EP0997668A2 (de) 1998-10-28 2000-05-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Übersetzungswahlvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19902639A1 (de) * 1999-01-23 2000-07-27 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltsystem
EP1119719A1 (de) * 1999-08-06 2001-08-01 Stoneridge Control Devices, Inc. Fahrbereichswähleinrichtung
DE19909968B4 (de) * 1998-03-13 2007-10-18 Keba Gesellschaft M.B.H. & Co. Sicherheitsschalteinrichtung für elektrisch gesteuerte Maschinen
DE10038433B4 (de) * 2000-08-07 2011-12-29 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Feststellung einer veränderbaren Schaltstellung eines bewegbaren Schaltelementes insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01206143A (ja) * 1988-02-10 1989-08-18 Honda Motor Co Ltd 自動変速機の変速制御装置
US4998450A (en) * 1988-04-29 1991-03-12 Chrysler Corporation Neutral start switch to sense shift lever position
GB8820928D0 (en) * 1988-09-06 1988-10-05 Automotive Prod Plc Gear lever for vehicle transmission
GB8823961D0 (en) * 1988-10-12 1988-11-16 Automotive Prod Plc Gear position sensor
IT1241178B (it) * 1990-02-16 1993-12-29 Fiat Auto Spa Sistema per il controllo di un cambio automatico per un autoveicolo del tipo comprendente un dispositivo variatore continuo.
US5068583A (en) * 1990-08-15 1991-11-26 Transportation Technologies, Inc. Electronic shifter
DE4111675C2 (de) * 1991-04-10 1994-06-09 Wagner Foerdertechnik Kombidrehgriff zur Zweihandbedienung zwangsgeführter Flurförderzeuge
US5325083A (en) * 1992-05-01 1994-06-28 Chrysler Corporation Manual valve position sensing system
FR2692956A1 (fr) * 1992-06-29 1993-12-31 Peugeot Dispositif de détection de la position et/ou du changement de position d'un levier de manÓoeuvre.
US5243871A (en) * 1992-08-13 1993-09-14 Ford New Holland, Inc. Control lever apparatus for generating electrical control signals
FR2703958B1 (fr) * 1993-04-13 1995-07-13 Jaeger Ensemble de commande pour boite de vitesses mecanique et systeme de commande incorporant celui-ci.
US5420565A (en) * 1993-05-26 1995-05-30 Chrysler Corporation Electronic PRNODDL display system
JP2542557B2 (ja) * 1993-06-18 1996-10-09 第一電装部品株式会社 シフトレバ―の不安定位置検出装置
US5514048A (en) * 1993-10-06 1996-05-07 Case Corporation Interlocked control lever system with engine starting interlock circuit for an off-highway implement
US5532529A (en) * 1994-11-14 1996-07-02 Caterpillar Inc. Contactless inductance joystick switch
US6073509A (en) * 1994-12-24 2000-06-13 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Apparatus and method for regulating the operation of a torque transmission system between a driving unit and a transmission in a motor vehicle
WO1996020363A2 (de) * 1994-12-24 1996-07-04 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines zwischen einer antriebseinheit und einem getriebe wirksamen drehmomentübertragungssystemes
DE19650154C2 (de) * 1996-12-04 1999-06-10 Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein Getriebe eines KFZ mit einer mit Sensoren, Leuchtdioden, Prozessen und anderen elektronischen Bauelementen bestückten Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer gekrümmten Leiterplatte zur Verwendung in einer solchen Schaltvorrichtung
SE510069C2 (sv) 1997-08-19 1999-04-12 Scandmec Ab Manöveranordning samt användningen av manöveranordningen i ett motorfordon
US6027426A (en) * 1998-05-28 2000-02-22 Transmission Technologies Corporation Neutral sensing and shift lever interlock assembly for a vehicular transmission
US6072390A (en) * 1999-03-31 2000-06-06 Daimlerchrysler Corporation Position sensing system for manually operated shift lever of a vehicle transmission
US6244127B1 (en) 1999-10-28 2001-06-12 Teleflex, Incorporated Mechanical or electrical transmission shifter
US6382045B1 (en) 2000-09-11 2002-05-07 Teleflex Incorporated Single lever shift assembly for an electronically controlled transmission
US6966237B2 (en) * 2001-04-02 2005-11-22 Zf Meritor, Llc First gear/reverse gate indicator switch
JP4145139B2 (ja) * 2002-12-26 2008-09-03 本田技研工業株式会社 変速機のギアポジション検知装置の配置構造
US20050030009A1 (en) * 2003-06-24 2005-02-10 Moreno Daniel J. Discrete absolute sensor and code
DE102004056800A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004060771B4 (de) * 2004-12-17 2006-12-21 Audi Ag Vorrichtung zum Schalten von Übersetzungsänderungen
SE528386C2 (sv) * 2005-03-08 2006-10-31 Kongsberg Automotive Ab En anordning för avläsning av position hos växelspaken i ett fordon
DE102005044254A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Zusatzschaltelement
US7761254B2 (en) * 2007-05-11 2010-07-20 Caterpillar Inc Operator interface assembly including a Hall effect element and machine using same
US7701203B2 (en) * 2007-05-11 2010-04-20 Caterpillar Inc. Method of sensing a position of a movable component of an operator interface in a machine
FR2925139B1 (fr) * 2007-12-17 2010-01-08 Sc2N Sa Capteur de position d'une boite de vitesses et boite de vitesses correspondante
DE102013206518A1 (de) 2013-04-12 2014-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Magnetfeldsensorvorrichtung, Betätigungsvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Relativposition
US9019053B1 (en) * 2013-12-09 2015-04-28 Raymond Contreras Multi-position magnetic rotary switch
US10107388B2 (en) * 2015-12-16 2018-10-23 Dura Operating, Llc Vehicle shifter assembly
US11073205B2 (en) 2019-03-29 2021-07-27 Dus Operating Inc. Shift lever assembly with position sensing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104834B (de) * 1956-10-01 1961-04-13 Norbert Riedel Kontaktgeber fuer elektromagnetisch schaltbare Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2937140A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Schalter fuer die getriebehydraulik einer fahrbaren arbeitsmaschine
DE3138827A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Gangwaehler fuer ein getriebe
DE3237509A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Gangschaltung fuer ein fremdkraftbetaetigtes getriebe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974711A (en) * 1970-01-05 1976-08-17 Hurst Performance, Inc. Stick shift assembly
DE2460769C3 (de) * 1974-12-21 1981-02-12 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Lagerung für einen Schalthebel in einem Kraftfahrzeug
US4022078A (en) * 1976-04-05 1977-05-10 Clark Equipment Company Shift control mechanism
US4199747A (en) * 1978-06-15 1980-04-22 Scott Miller Transmission shift-position indicating system for motor trucks
US4380938A (en) * 1981-03-12 1983-04-26 American Standard Inc. Combination transmission gear selector valve for automotive vehicles
NO148986C (no) * 1981-10-05 1984-01-25 Ole Molaug Anordning ved robotmanipulator
DE3237508A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-19 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Gangschaltung fuer ein fremdkraftbetaetigtes getriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104834B (de) * 1956-10-01 1961-04-13 Norbert Riedel Kontaktgeber fuer elektromagnetisch schaltbare Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2937140A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Schalter fuer die getriebehydraulik einer fahrbaren arbeitsmaschine
DE3138827A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Gangwaehler fuer ein getriebe
DE3237509A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Gangschaltung fuer ein fremdkraftbetaetigtes getriebe

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807881A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Porsche Ag Schaltvorrichtung fuer ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE3924318A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-24 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltung fuer ein kraftfahrzeuggetriebe
DE3925064A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-31 Bayerische Motoren Werke Ag Waehlhebel fuer ein kraftfahrzeuggetriebe
DE4005588A1 (de) * 1990-02-22 1991-09-05 Porsche Ag Schaltvorrichtung fuer ein automatisches getriebe
US5197344A (en) * 1990-02-22 1993-03-30 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Shifting arrangement for an automatic transmission
DE4038998C1 (en) * 1990-12-06 1992-05-14 J I Case Gmbh, 4040 Neuss, De Vehicle gear transmission position detector - provides safety interlock for transmission to prevent vehicle from starting out of neutral
DE4108388C2 (de) * 1991-03-15 2000-10-12 Wabco Gmbh & Co Ohg Einrichtung zur berührungslosen Erfassung von mindestens zwei Positionen eines Schaltelementes
DE4108388A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zur beruehrungslosen erfassung von mindestens zwei positionen eines schaltelementes
DE4233938A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltvorrichtung für ein durch ein elektronisches Steuergerät gesteuertes automatisches Gebtriebe eines Kraftfahrzeuges
DE4236228A1 (de) * 1992-10-27 1994-04-28 Opel Adam Ag Vorrichtung zum Erkennen des Schaltzustandes eines Getriebes
DE19909968B4 (de) * 1998-03-13 2007-10-18 Keba Gesellschaft M.B.H. & Co. Sicherheitsschalteinrichtung für elektrisch gesteuerte Maschinen
EP0997668A2 (de) 1998-10-28 2000-05-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Übersetzungswahlvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19902639A1 (de) * 1999-01-23 2000-07-27 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltsystem
EP1119719A1 (de) * 1999-08-06 2001-08-01 Stoneridge Control Devices, Inc. Fahrbereichswähleinrichtung
EP1119719A4 (de) * 1999-08-06 2006-08-23 Stoneridge Control Devices Inc Fahrbereichswähleinrichtung
DE10038433B4 (de) * 2000-08-07 2011-12-29 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Feststellung einer veränderbaren Schaltstellung eines bewegbaren Schaltelementes insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0175061B1 (de) 1988-08-17
DE3564399D1 (en) 1988-09-22
US4660430A (en) 1987-04-28
EP0175061A1 (de) 1986-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434205A1 (de) Geber fuer ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP0656492B1 (de) Getriebeschalthebelanordnung
DE4290856C2 (de) Digitales Positions-Sensorsystem für automatische Getriebe
EP0794362B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE10206985B4 (de) Getriebeschalteinrichtung
DE4426207C5 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP0870955B1 (de) Wähleinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung
EP0416227B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE19959616A1 (de) Steuereinrichtung für ein automatisch und manuell schaltbares Schaltgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE102010037954A1 (de) Getriebeschaltvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1045172A2 (de) Schalteinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102006034939A1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisiertes oder automatisches Getriebe
EP0849506A1 (de) Federelement zur Wählkrafterzeugung für ein mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe
EP1611376B1 (de) Shift by wire - schaltung mit p-position
DE19633948A1 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP1488140B1 (de) Schaltvorrichtung zur steuerung der gangwahl eines kraftfahrzeuggetriebes
DE3742600C2 (de)
DE19849076A1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
WO2001073320A1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeuges
DE2510154C3 (de) Schalteinrichtung mit Überschaltsperre für Kraftfahrzeuggetriebe
DE19811972C2 (de) Wählvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102008049935A1 (de) Verfahren zur Schaltbetätigung eines Automatikgetriebes oder automatischen Schaltgetriebes eines Fahrzeugs und Wählbetätigungsvorrichtung
DE202004021616U1 (de) Vorrichtung zum manuellen Schalten eines Automatikgetriebes
DE3400556C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE19941795C1 (de) Automatikschaltgriff mit Druckmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee