DE3434003C1 - Vorrichtung zur Reinigung von Lamellenstores - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung von Lamellenstores

Info

Publication number
DE3434003C1
DE3434003C1 DE19843434003 DE3434003A DE3434003C1 DE 3434003 C1 DE3434003 C1 DE 3434003C1 DE 19843434003 DE19843434003 DE 19843434003 DE 3434003 A DE3434003 A DE 3434003A DE 3434003 C1 DE3434003 C1 DE 3434003C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
lamella
cleaning fluid
housing
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843434003
Other languages
English (en)
Inventor
Egon 4708 Kamen Wette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843434003 priority Critical patent/DE3434003C1/de
Priority to EP85111141A priority patent/EP0175210A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3434003C1 publication Critical patent/DE3434003C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L4/00Cleaning window shades, window screens, venetian blinds

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 umrissenen Gattung. Eine solche Vorrichtung ist beschrieben in der US-PS 26 24 899.
Bei der bekannten Vorrichtung zum Reinigen von Lamellenstores soll die Reinigung durch schwammartige, von Siebblechen hinterfangene Einlagen in den Halbschalen des Gehäuses, mit denen die Vorrichtung gegen die zu reinigende Lamelle zur Anlage kommt, erfolgen, wobei den schwammartigen Einlagen durch die Zuleitungen zu den Halbschalen Reinigungsflüssigkeit dosiert zugeführt wird und die sich am Rand der Vorrichtung sammelnde verbrauchte Reinigungsflüssigkeit durch eine Ableitung abgeführt wird. Der Effekt der auf der Wechselwirkung zwischen dem schwammartigen Belag und der Lamelle beruhende Reinigung ist einerseits unbefriedigend, andererseits ist mit dieser Art und Weise der Reinigung ein unerwünschter Reibverschleiß an der Lamelle verbunden. Gelöst ist bei der vorbekannten Vorrichtung dann auch noch nicht die einwandfreie Abführung der verbrauchten Reinigungsflüssigkeit.
Ausgehend vom im Vorausgehenden umrissenen Stand der Technik liegt der Erfindung in erster Linie die Aufgabe zugrunde, eine solche Vorrichtung so auszugestalten, daß eine verschleißlose gleichwohl durchgreifende Reinigung an der zu reinigenden Lamelle möglich wird. Weitergehend sollte bei der Reinigung mit einer solchen Vorrichtung sichergestellt werden, daß insbesondere abzuführende verbrauchte Reinigungsflüssigkeit vollständig aufgefangen wird.
Die Aufgaben werden bei einer Vorrichtung der eingangs umrissenen Gattung erfindungsgemäß durch eine Ausgestaltung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst.
Die mit der neuen Vorrichtung bewirkte Sprühreinigung ist durchgreifender als die Oberflächenbehandlung der Lamellen mit einem Schwamm oder dergleichen, sie ist dann auch schonender für die zu reinigende Lamelle. Die spezielle Art und Weise der Abdichtung der Gehäuseteile insbesondere im Durchtrittsbereich der eingelegten Lamelle in Verbindung mit der gezielten Absaugung verbrauchter Reinigungsflüssigkeit aus dem Gehäuseinneren stellt sicher, daß beim Reinigen der Lamellen an Ort und Stelle keine Beeinträchtigung des Umfeldes durch verspritzende bzw. austretende Reinigungsflüssigkeit erfolgt. Dazu trägt bei, wenn Flüssigkeitszufuhr und Flüssigkeitsabfuhr aus der Vorrichtung so aufeinander abgestimmt werden, daß sich in der Vorrichtung ein Unterdruck einstellt.
Ausgestaltungen der Vorrichtung nach der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Um einen Austritt von Reinigungsflüssigkeit durch die Durchtritts-
schlitze für die Lamellen zu unterbinden, erweist es sich als zweckmäßig, die Absaugmundstücke in sich über die lichte Weite der Vorrichtung erstreckenden Saugschlitze auslaufen zu lassen, die unterhalb der Durchtrittsschlitze verlaufend unmittelbar vor der in die Vorrichtung eingelagerten Lamelle enden.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles weitergehend erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die neue Vorrichtung, der Griff bereich abgebrochen,
Fig.2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in F i g. 1, teilweise aufgebrochen,
Fig.3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1.
Der Korpus der Vorrichtung wird gebildet von den beiden Halbschalen 11 und 12, die bei 13 durch Scharniere verbunden im Sinne der Pfeile A bzw. A'in Fi g. 1 zum öffnen und Schließen des Korpus gegeneinander verschwenkbar sind. In Schließlage werden die Halbschalen 11 und 12 durch eine Verriegelung (14) gesichert. An der in F i g. 1 erkennbaren Oberseite wie auch an der Unterseite sind die korrespondierenden Kanten der Halbschalen 11 und 12 mit Rücksprüngen 111 bzw. 121 versehen, die bei geschlossenem Korpus 11, 12 Durchtrittsschlitze, z. B. 16, für die zu reinigenden Lamellen eines Lamellenstores bilden.
Die Halbschalen 11 und 12 sind mit je einer nach innen orientierten Sprühdüse 21 bzw. 22 bestückt sowie mit je zwei Absaugmundstücken, z. B. 26, 26', versehen (F i g. 2), die jeweils im Bereich der Durchtrittsschlitze 16 und 17 an die in die Vorrichtung eingelagerte Lamelle 31 angrenzende Ansaugschlitze, z. B. 261,261', auslaufen. An den Sprühdüsen 21 und 22 liegen Zuleitungen 211 bzw. 221, die außerhalb des Korpus 11, 12 zusammenlaufend (23) in ein Kupplungsstück 24 übergehen, mit dem die Vorrichtung an eine flexible, von einem nicht dargestellten, Reinigungsflüssigkeit enthaltenden Überdruckgefäß bzw. einer Pumpe ausgehende Zuleitung angeschlossen wird. An den Absaugmundstücken, z. B. 26, 26', liegen Ableitungen 262, 262', die miteinander (263) und weitergehend dann auch mit den Absaugleitungen der anderen Halbschale, z. B. 273, zusammenlaufend (28) in ein nicht dargestelltes Kupplungsstück übergehen, an das eine zu einem Unterdruckbehälter führende flexible Verbindungsleitung anschließbar ist. Im dargestellten Fall ist der Endbereich der korpusseitigen Absaug-Leitungsführung als Griffstück 29 zur Betätigung der Vorrichtung ausgebildet.
Zur Unterbindung des Austritts von Reinigungsflüssigkeit aus der im Einsatz befindlichen Vorrichtung sind an den bei geschlossenem Korpus 11,12 gegeneinander zur Anlage kommenden Kanten der Halbschalen U und 12 Dichtungen vorgesehen, im dargestellten Fall außerhalb der Durchtrittsschlitze 16 und 17 an einer der Halbschalen, nämlich der Halbschale 11, eine Dichtung 112, die bei geschlossenem Korpus 11, 12 gegen einen Anschlag 122 an der anderen Halbschale 12 zur Anlage kommt. Im Bereich der Durchtrittsschlitze 16 und 17 sind die korrespondierenden Kantenbereiche beider Halbschalen 11 und 12 mit gegeneinander vorspringenden Lippendichtungen (z.B. 113, 123 in Fig.2) versehen.
Zur Reinigung einer Lamelle 31 wird der Korpus 11, zunächst einmal aufgeklappt, der aufgeklappte Korpus 11, 12 an der zu reinigenden Lamelle 31 angesetzt und der Korpus 11,12 sodann wieder unter Einfassung der nach beiden Seiten durch die Durchtrittsschlitze 16, aus dem Korpus 11,12 herausragenden Lamellen 31 geschlossen. Anschließend werden der an die Vorrichtung angeschlossene, die Reinigungsflüssigkeit enthaltende Überdruckbehälter und der an die Vorrichtung angeschlossene Unterdruckbehälter, in den die in die Vorrichtung eingetragene Reinigungsflüssigkeit wieder abgesaugt wird, zugeschaltet. Danach wird die Vorrichtung über die Höhe der Lamelle 31 — ggf. wiederholt — verlagert (Doppelpfeil B in Fig.2). Nach Beendigung des Reinigungsvorganges werden die Aggregate, also der Überdruckbehälter wie auch der Unterd'ruckbehälter, abgeschaltet bzw. vorübergehend abgeworfen und die Vorrichtung wird zum Umsetzen auf die nächste zu reinigende Lamelle geöffnet (Pfeile A in F i g. 1).
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Reinigung von Lamellenstores, bestehend aus zwei in ihrer Breite auf die Breite einer Lamelle ausgelegten, zu einem Gehäuse zusammenfügbaren, im zusammengefügten Zustand eine Lamelle zwischen sich aufnehmenden Halbschalen mit Anschlüssen an den Halbschalen für die Zuleitung der Reinigungsflüssigkeit und mindestens einem Anschluß für die Ableitung verbrauchter Reinigungsflüssigkeit sowie mit einem Handgriff zum Führen der Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßkanten der im übrigen zu einem dichten Gehäuse zusammenfügbaren Halbschalen (11, 12) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit mit Weichdichtungen (113,123) versehenen, im zusammengefügten Zustand der Halbschalen (11, 12) Durchtrittschlitze (16, 17) für eine Lamelle (31) bildenden Rücksprüngen (111,121) versehen sind, die Anschlüsse (211, 221) an den Halbschalen (11,12) für die Zuleitung der Reinigungsflüssigkeit in jeweils mindestens eine in Richtung auf die gegenüberliegende Halbschale (12, 11) orientierte Sprühdüse (21,22) übergehen und für die Ableitung verbrauchter Reinigungsflüssigkeit mindestens ein in den Anschluß (z. B. 263) für die Ableitung verbrauchter Reinigungsflüssigkeit übergehendes Absaugmundstück (26) im Gehäuse (11/12) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugmundstücke (z. B. 26) in sich über die lichte Weite des Gehäuses (11/12) erstrekkende, im Bereich des oberen und des unteren Durchtrittsschlitzes (16, 17) unmittelbar vor der in die Vorrichtung (11/12) eingelegten Lamelle (31) verlaufenden Ansaugschlitze (z. B. 261) auslaufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen (21, 22) einstellbar an den Halbschalen (11, 12) gelagert sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (11, 12) in an sich bekannter Weise an einer Schmalseite durch ein Verschwenken der Halbschalen (11, 12) gegeneinander zulassende Scharniere (13) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Verriegelung (14) der Halbschalen (11,12) in Schließstellung.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse bzw. die das Gehäuse bildenden Halbschalen (11,12) sowohl im Scharnierbereich (13) als auch im Schließbereich (14) mit korrespondierenden Dichtungsanschlägen (z. B. 122) versehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß den korrespondierenden Dichtungsanschlägen jeweils mindestens eine Weichdichtung (z. B. 112) zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsschlitze (16,17) für die Lamelle (31) von an den korrespondierenden Kanten der Halbschalen (11,12) vorgesehenen Lippendichtungen (113,123) eingefaßt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (29) von einer Halbschale (11 bzw. 12) ausgeht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (29) das Kupplungsstück für die Absaugleitungen bildet.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (29) mit Anschlüssen und Schaltern für die Zuschaltung des Druckbehälters zur regelbaren Zuleitung von Reinigungsflüssigkeit zur Vorrichtung und für die Zuschaltung des Unterdruckbehälters für die Absaugung von Reinigungsflüssigkeit aus der Vorrichtung versehen ist.
DE19843434003 1984-09-15 1984-09-15 Vorrichtung zur Reinigung von Lamellenstores Expired DE3434003C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434003 DE3434003C1 (de) 1984-09-15 1984-09-15 Vorrichtung zur Reinigung von Lamellenstores
EP85111141A EP0175210A3 (de) 1984-09-15 1985-09-04 Vorrichtung zur Reinigung von Lamellenstores

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434003 DE3434003C1 (de) 1984-09-15 1984-09-15 Vorrichtung zur Reinigung von Lamellenstores

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3434003C1 true DE3434003C1 (de) 1986-01-30

Family

ID=6245541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434003 Expired DE3434003C1 (de) 1984-09-15 1984-09-15 Vorrichtung zur Reinigung von Lamellenstores

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0175210A3 (de)
DE (1) DE3434003C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611480A1 (fr) * 1987-02-24 1988-09-09 Hallaire Bertrand Appareil pour le nettoyage des lamelles de store et de voilage sur place sans depose
GB2274771A (en) * 1993-02-01 1994-08-10 Ind Design Consultancy Limited Fan blade cleaning device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624899A (en) * 1951-03-12 1953-01-13 Thomas S Smith Venetian blind cleaning device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694847A (en) * 1970-03-25 1972-10-03 Devac Inc Device for automatically cleaning a window sash
DE3046733A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-15 Gardinen-Service GmbH, Kurt Eckerl, 8000 München Reinigungsgeraet fuer vorhanglamellen
DE3113891A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-21 Wilhelm 6502 Mainz-Kostheim Haas Geraet zum reinigen langgestreckter, relativ schmaler und duenner gegenstaende
DE3221659A1 (de) * 1982-06-08 1983-12-08 Gardinen-Service GmbH, Kurt Eckerl, 8000 München Reinigungsgeraet fuer vorhanglamellen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624899A (en) * 1951-03-12 1953-01-13 Thomas S Smith Venetian blind cleaning device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0175210A2 (de) 1986-03-26
EP0175210A3 (de) 1987-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966202C3 (de) Schleuderstrahlmaschine
DE3024113A1 (de) Reinigungskopf zur reinigung von planen flaechen
DE3309918A1 (de) Saug- und spuelvorrichtung
EP0362624B1 (de) Filter für Staubsauger
DE1928713A1 (de) Fussbodenreinigungsgeraet
EP1182958B1 (de) Staubsauger
DE1297641B (de) Schneeraeumgeraet
DE4429617C1 (de) Fahrbarer Bodenreinigungsautomat
DE2947755A1 (de) Spritzkabine
EP0311858B1 (de) Schutzverkleidung für eine Werkzeugmaschine mit einer Beschickungstür
DE3434003C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Lamellenstores
EP0447627A1 (de) An einen Staubsauger anschliessbares Zusatzgerät
DE2900774C2 (de) Saugfilterbandvorrichtung
DE10325115A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Abtransport von Abscheidegut
DE3421367A1 (de) Handduese fuer einen staubsauger
DE2939353C2 (de)
DE3033423C2 (de) Blatt für Scheibenfilter
DE3141054A1 (de) Filternder abscheider
DE3338332C2 (de)
DE3644499C1 (en) Grinding shoe for a portable grinding machine
DE3219898C2 (de) Filtervorrichtung
DE3153223C2 (en) Apparatus for separating liquid-wetted grinding dust entrained in an air stream
EP0705066A1 (de) Fahrbarer bodenreinigungsautomat
DE2121276C3 (de) Staubabscheider
DE2309932A1 (de) Staubbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee