DE3433603A1 - Braeunungsgeraet - Google Patents

Braeunungsgeraet

Info

Publication number
DE3433603A1
DE3433603A1 DE19843433603 DE3433603A DE3433603A1 DE 3433603 A1 DE3433603 A1 DE 3433603A1 DE 19843433603 DE19843433603 DE 19843433603 DE 3433603 A DE3433603 A DE 3433603A DE 3433603 A1 DE3433603 A1 DE 3433603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
housing
openings
inlet
radiators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843433603
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar 7070 Schwäbisch Gmünd Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UWE Unterwasser Electric GmbH and Co KG
Original Assignee
UWE Unterwasser Electric GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UWE Unterwasser Electric GmbH and Co KG filed Critical UWE Unterwasser Electric GmbH and Co KG
Priority to DE19843433603 priority Critical patent/DE3433603A1/de
Publication of DE3433603A1 publication Critical patent/DE3433603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0614Tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N2005/002Cooling systems
    • A61N2005/005Cooling systems for cooling the radiator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0636Irradiating the whole body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0655Tubes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • Beschreibung:
  • Bräunungsgerät Die Erfindung betrifft ein Bräunungsgerät mit einem durch eine strahlendurchlässige Platte abgedeckten Gehäuse, mit mehreren, nebeneinander im Gehäuse ange ordneten, röhrenförmigen Strahlern, mit Luftein- und Luftauslaßöffnungen am Gehäuse und mit wenigstens einem Gebläse zur Erzeugung eines die Strahler kühlenden Luftstromes im Gehäuse zwischen den Luftein- und Luftauslaßöffnungen.
  • Bei bekannten Bräunungsgeräten dieser Art liegen die Luftein- und Luftauslaßöffnungen an den Enden des langgestreckten, flachen, kastenartigen Gehäuses. Die am einen Ende eintretende Kühlluft muß im Gehäuse an den Strahlern entlang einen verhältnismäßig langen Weg zurücklegen, der sich praktisch über die gesamte Gehäuselänge hinweg erstreckt. Hieraus resultiert eine unbefriedigende und ungleichmäßige Kühlung sowie ein schlechter Wirkungsgrad. Bei anderen bekannten Bräunungsgeräten liegen die Einsaugöffnungen an den Enden und eine Absaugöffnung in der Mitte des Gehäuses. Auch hier sind die Strömungswege immer noch verhältnismäßig lang. Wegen der Absaugung der an den Strahlern erwärmten Luft in der Mitte des durch die strahlendurchlässige Platte abgedeckten Gehäuses wird der mittlere Bereich dieser Platte, auf dem gewöhnlich das Gesäß eines zu bräunenden Menschen aufliegt, zu heiß, was als unangenehm empfunden wird.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Bräunungsgerät so zu verbessern, daß bei gutem Wirkungsgrad eine gleichmäßige Kühlung der Strahler stattfindet, ohne daß dabei Überhitzungen im Bereich empfindlicher Körper stellen auftreten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens drei Lufteinlaßöffnungen vorgesehen sind, nämlich zwei öffnungen im Bereich der Enden des Gehäuses und eine Öffnung zwischen diesen Enden, und daß zwischen zwei Einlaßöffnungen jeweils mindestens eine Auslaßöffnung angeordnet ist.
  • Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen: Fig. 1 schematisch eine Längsschnitt-Ansicht eines Bräunungsgerätes und Fig. 2 schematisch eine Querschnitts-Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform eines Bräunungsgerätes.
  • Das auf der Zeichnung dargestellte Bräunungsgerät umfaßt ein kastenartiges, flaches Gehäuse 1, von beispielsweise efva 2 m Länge, 1 m Breite und 0,2 m Höhe. Eine Öffnung 2 in der Gehäusewand ist durch eine strahlendurchlässige Platte 3 abgedeckt. Hinter der Platte 3 sind mehrere nebeneinander liegende, röhrenförmige Strahler 4 im Gehäuse 1 angeordnet, deren Strahlen zur Erzeugung menschlicher Körperbräune ausgenutzt werden. Je nachdem, ob die strahlendurchlässige Platte 3 an der Ober- oder Unterseite des Gehäuses 1 liegt, kann die zu bräunende Person direkt auf der Platte 3 aufliegen oder im Abstand unter der Platte 3 ausgestreckt sein.
  • Zur Kühlung der Strahler 4 sind bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 an der der Platte 3 gegenüberliegenden Wand 5 des Gehäuses 1 Luftein- und Luftauslaßöffnungen vorgesehen, nämlich zwei Lufteinlaßöffnungen 6, 7 an den Enden und eine Lufteinlaßöffnung 8 im dazwischengelegenen, mittleren Bereich des Gehäuses 1. Zwischen zwei Einlaßöffnungen 6, 8 bzw. 7, 8 liegt (in Längsrichtung des Gehäuses gesehen) jeweils eine Luftauslaßöffnung 9 bzw. 11. Vor den Auslaßöffnungen 9, 11 liegen an sich bekannte Gebläse 12, deren Austrittsöffnungen unmittelbar mit den öffnungen 9, 11 verbunden sind.
  • Somit lassen sich die in Figur 1 durch Pfeile dargestellten Luftströmungsbahnen erzielen. Die durch die Einlaßöffnungen 6, 7 und 8 eintretende Luft strömt durch die benachbarte Auslaßöffnung 9 bzw. 11 wieder ab. Durch die dargestellte und beschriebene Anordnung der Ein- und Auslaßöffnungen sowie der Gebläse wird erreicht, daß die Luft nach ihrem Eintritt in das Gehäuse nur einen verhältnismäßig kurzen Weg innerhalb des Gehäuses zurückzulegen braucht, bevor sie durch die nächstgelegene Auslaßöffnung wieder aus dem Gehäuse austritt. Insgesamt beträgt der Strömungsweg der jeweils durch eine Einlaßöffnung eingetretenen Luft bei der dargestellten Ausführungsform etwa 1/4 der Gesamtlänge des Gehäuses 1. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige und ausreichende Kühlung erreicht. Da in der Mitte des Gehäuses durch die Einlaßöffnung 8 stets frische Kühlluft eintritt, wird der mittlere Bereich der Strahler 4 und der strahlendurchlässigen Platte besonders gut gekühlt, so daß es dort nicht zu Überhitzungen kommt.
  • Bei der Anordnung von mehr als drei Luftein- und mehr als zwei Luftauslaßöffnungen lassen sich die Strömungswege der Kühlluft im Inneren des Gehäuses entsprechend weiter verkürzen.
  • Zur Lenkung des Luftstromes im Sinne der Pfeile ist zwischen den Ein- und Auslaßöffnungen 6, 7, 8, 9 und 11 einerseits und den Strahlern 4 andererseits eine mit Luftdurchlaßöffnungen 13 versehene Trennplatte 14 angeordnet. Die Trenn-Platte 14 unterteilt das Gehäuse 1 in zwei über die Durch laßöffnungen 13 miteinander verbundene Räume, nämlich in einen die Strahler 4 aufnehmenden Raum 15 und in einen die Ein- und Auslaßöffnungen 6, 7, 8, 9, 11 aufweisenden Raum 16. Der die Ein- und Auslaßöffnungen aufweisende Raum 16 ist zusätzlich durch quer zu den röhrenförmigen Strahlern 4 verlaufende Querwände 17 in Kammern unterteilt, die als Luftansaug- bzw. Luftabsaugkammern wirken. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Ansaugkammern mit den Lufteinlaßöffnungen 6, 7, 8 versehen, während die Luftabsaugkammern die Luftauslaßöffnungen 9, 11 aufweisen und die Gebläse 12 enthalten. Auch die Trennwände 17 dienen der Erzeugung der in Figur 1 durch die Pfeile dargestellten Strömungsbahnen.
  • Die Trennplatte 14 ist vorzugsweise als Strahlenreflektor ausgebildet und reflektiert austretende Strahlen zurück durch die strahlendurchlässige Platte 3. Falls die Strah ler 4 bereits im Inneren ihrer Glasröhren mit strahlenreflektierenden Schichten ausgestattet sind, braucht die Trennplatte 14 selbst nicht reflektierend zu sein.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 sind die Luftein-und Luftauslaßöffnungen jeweils in der der strahlendurchlässigen Platte 3 gegenüberliegenden Gehäusewand 5 ausgebildet. In Querrichtung des Gehäuses können dabei jeweils mehrere solcher öffnungen nebeneinander vorgesehen werden, wobei nebeneinanderliegenden Austrittsöffnungen 9, 11 jeweils ein Gebläse 12 zugeordnet wird.
  • Bei der in Figur 2 dargestellten, abgewandelten Ausführungsform eines Bräunungsgerätes liegen die Luftaustrittsöffnungen 19, 21 mit den zugehörigen Gebläsen 12 nicht in der der Platte 3 gegenüberliegenden Gehäusewand, sondern in hierzu schräg verlaufenden Seitenwänden, so daß die Luft nicht senkrecht sondern schräg verlaufend entsprechend der in Figur 2 angegebenen Pfeilrichtung austritt. Die in Figur 2 dargestellten Austrittsöffnungen 19, 21 mit den zugehörigen Gebläsen 12 liegen jeweils in ein und derselben Absaugkammer. Bei zwei Absaugkammern entsprechend Figur 1 sind also insgesamt vier Gebläse 12 vorhanden, zwischen denen (vgl. Figur 1) wiederum zwei Trennwände 17 liegen.
  • Die Lufteinlaßöffnungen können bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 in der Gehäusewand 5 oder ebenfalls in hierzu schräg verlaufenden Wandteilen - entsprechend den Auslaßöffnungen 19, 21 - angeordnet werden.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Bräunungsgerät mit einem durch eine strahlendurchlässige Platte abgedeckten Gehäuse, mit mehreren, nebeneinander im Gehäuse angeordneten, röhrenförmigen Strahlern, mit Luftein- und Luftauslaßöffnungen am Gehäuse und mit wenigstens einem Gebläse zur Erzeugung eines die Strahler kühlenden Luftstromes im Gehäuse zwischen den Luftein-und Luftauslaßöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei Lufteinlaßöffnungen (6, 7, 8) vorgesehen sind, nämlich zwei öffnungen (6, 7! im Bereich der Enden des Gehäuses (1) und eine Öffnung (8) zwischen diesen Enden, und daß zwischen zwei Einlaßöffnungen (6, 8 bzw.
    7, 8) jeweils mindestens eine Auslaßöffnung (9, 11) angeordnet ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lenkung des Luftstromes zwischen den Ein- und Auslaßöffnungen (6, 7, 8, 9, 1i) einerseits und den Strahlern (4) andererseits eine mit Luftdurchlaßöffnungen (13) versehene Trennplatte (14) angeordnet ist, welche das Gehäuse (1) in zwei über die Durchlaßöffnungen (13) miteinander verbundene Räume (15, 16) unterteilt, nämlich einen die Strahler (4) aufnehmenden und einen die Ein- und Auslaß« öffnungen aufweisenden Raum.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennplatte (14) als Strahlenreflektor ausgebildet ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnetr daß der die Ein- und Auslaßöffnungen (6, 7, 8, 9, 11) aufweisende Raum (16) durch quer zu den röhrenförmigen Strahlern (4) verlaufende Querwände (17) in Kammern unterteilt ist, die als Luftansaug- bzw. Luftabsaugkammern dienen.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebläse (12) in den mit den Luftauslaßöffnungen (9, 11) versehenen Absaugkammern angeordnet sind.
DE19843433603 1984-09-13 1984-09-13 Braeunungsgeraet Withdrawn DE3433603A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433603 DE3433603A1 (de) 1984-09-13 1984-09-13 Braeunungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433603 DE3433603A1 (de) 1984-09-13 1984-09-13 Braeunungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3433603A1 true DE3433603A1 (de) 1986-03-20

Family

ID=6245292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843433603 Withdrawn DE3433603A1 (de) 1984-09-13 1984-09-13 Braeunungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3433603A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620342A1 (fr) * 1987-09-15 1989-03-17 Jetsun International Sarl Installation d'emission de rayonnement ultraviolet, notamment pour bronzage collectif
WO1996033772A1 (en) * 1995-04-28 1996-10-31 Hazlitt Nominees Limited Sunbed
EP3251725A1 (de) * 2016-05-30 2017-12-06 Sunshower B.V. Vorrichtung zur abstrahlung von uv und/oder ir in einem feuchten raum

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620342A1 (fr) * 1987-09-15 1989-03-17 Jetsun International Sarl Installation d'emission de rayonnement ultraviolet, notamment pour bronzage collectif
WO1996033772A1 (en) * 1995-04-28 1996-10-31 Hazlitt Nominees Limited Sunbed
EP3251725A1 (de) * 2016-05-30 2017-12-06 Sunshower B.V. Vorrichtung zur abstrahlung von uv und/oder ir in einem feuchten raum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0417500B1 (de) Kühlluftführung im Bugraum eines Kraftfahrzeuges
DE8427918U1 (de) Zuluftkanal fuer einen ladeluftkuehler
DE19654633C1 (de) Heizungs- und Lüftungssystem für Fahrgasträume in Schienenfahrzeugen, insbesondere in Nahverkehrsfahrzeugen
DE2612734A1 (de) Raumklimaanlage mit ventilator und waermetauscher
DE2058505A1 (de) Kuehlanlage
DE3433603A1 (de) Braeunungsgeraet
DE3231317C2 (de) Gerät zur UV-Nahbestrahlung, insbesondere Bestrahlungsliege
DE3025688A1 (de) Braeunungsgeraet fuer direktpigmentierung
DE3011861A1 (de) Kurzwelliger ultrarot-scheinwerfer
DE1203013B (de) Projektionseinrichtung mit Geblaese zum Kuehlen von Lampenhaus und Bildbuehne
DE2848234C2 (de) Bestrahlungsliege
DE3915932A1 (de) Heizkoerper zum klimatisieren von raeumen
DE681120C (de) Kuehlung fuer Kraftfahrzeuge, Luftfahrzeuge u. dgl.
EP0050770A1 (de) Von einem Gehäuse umschlossene Verdichtereinheit
DE4435292A1 (de) Klimagerät
DE3810604C2 (de)
DE4302990A1 (en) Air conditioning system for omnibus interior - has flow of air from central roof duct to side outlets above windows
DE3338093C2 (de)
DE3831269C2 (de)
DE2217328C2 (de) Saunakabine
DE102021122653B3 (de) Klimatisierungseinrichtung zur Erzeugung einer parallel zu einer Wandöffnung ausgerichteten, innerhalb der Wandöffnung strömenden Luftströmung
DE1488792C (de) Kühleinrichtung für Großtransformatoren
DE3231270A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer besonnungsgeraete
DE3413661A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer ein braeunungsgeraet
DE4448004B4 (de) Klimagerät

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination