DE3433054A1 - Verfahren zum einbrennen von email auf stahlteilen, insbesondere auf stahlblech und emaillierofen zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum einbrennen von email auf stahlteilen, insbesondere auf stahlblech und emaillierofen zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3433054A1
DE3433054A1 DE19843433054 DE3433054A DE3433054A1 DE 3433054 A1 DE3433054 A1 DE 3433054A1 DE 19843433054 DE19843433054 DE 19843433054 DE 3433054 A DE3433054 A DE 3433054A DE 3433054 A1 DE3433054 A1 DE 3433054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
temperature
steel
enamel
degassing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843433054
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr.-Ing. Bersch
Friedel 4830 Gütersloh Kaup
Willi Mertinkat
Ulrich Dr.-Ing. 4600 Dortmund Tenhaven
Heinrich 4831 Marienfeld Warnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch Werke AG
Miele und Cie KG
Original Assignee
Hoesch Werke AG
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Werke AG, Miele und Cie KG filed Critical Hoesch Werke AG
Publication of DE3433054A1 publication Critical patent/DE3433054A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D9/00Ovens specially adapted for firing enamels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D9/00Ovens specially adapted for firing enamels
    • C23D9/04Non-electric tunnel ovens

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

Verfahren zum Einbrennen von Email auf Stahlteilen, insbesondere auf Stahlblech und Emaillierofen zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbrennen von Email auf Stahlteilen, insbesondere auf Stahlblech aus aluminiumberuhigtem Stahlstranggußmaterial· und einen Emaillierofen mit einer Brennzone und einer als Vorwärmzone dienenden Einlaufzone für das Einbrennen von Email auf insbesondere Stahlteilen zur Durchführung des Verfahrens.
Verfahren zum Emaillieren von Stahlteilen und Stahlblechen sind in den verschiedensten Ausführungsformen ebenso wie auch Emaillieröfen bekannt. Nachteilig sowohl bei der Direkt* weißemaillierung als auch bei der Grund- und Deckschichtemaillierung ist die Entstehung von sogenannten Ausbläsern, die bevorzugt an Schweißnähten, Schnittkanten und Radien des zu emaillierenden Teiles beobachtet werden. Insbesondere treten derartige Ausbläser bei der Direktemaillierung von Feinblech aus aluminiumberuhigtem, z. B. im Strang vergossenem und anschließend im offen Bund entkohltem Feinblech an geschweißten Teilen auf; nach dem Einbrennen des Emails zeigen sich u. a. an den Schweißnähten offene Blasen in der Emailschicht, die gemeinhin als Ausbläser bezeichnet werden.
Ein weiterer typischer Fehler kann auf emaillierten Stahloberflächen festgestellt werden, der im allgemeinen als Fischschuppen bezeichnet wird. Derartige Fischschuppen werden durch Wasserstoff-Ausgasungen aus dem Werkstoff der Werkstücke verursacht. Besonders unangenehm bei diesen Wasserstoff-Ausgasungen ist, daß sie oft erst Wochen nach dem Einbrennen des Emails auftreten, so daß die fehlerhaften Teile bereits eingebaut oder verpackt sind und die Fehler somit erst beim Kunden festgestellt werden können. Um die erläuterten Fehler an emaillierten Stahlteilen bzw. -blechen zu vermeiden, wurden deshalb sehr oft nur ganz spezielle Stahlqualitäten verarbeitet oder es wurden die Werkstücke nur einseitig emailliert, so daß der ausgasende Stoff, z. B. Wasserstoff, aus der nicht emaillierten Oberfläche austreten kann. Bei tauchemaillierten Werkstücken besteht diese Möglichkeit jedoch nicht und außerdem wird als Korrosionsschutz sehr oft eine allseitige Emaillierung der Werkstücke gefordert. In diesen Fällen konnten deshalb bisher nur teure SpezialStähle verwendet werden. Ausbläser und Fischschuppen sind Beispiele typischer Emailfehler, die unter dem Sammelbegriff "Wasserstoffehler" zusammengefaßt werden. Wasserstoff entsteht unvermeidlich während des Brennvorganges aus der Emailfritte und wird vom Stahl aufgenommen. Während des Abkühlvorganges entweicht der Wasserstoff teilweise wieder, es verbleibt jedoch, abhängig von den Abkühlbedingungen, der Blechdicke usw. auch bei Raumtemperatur Wasserstoff in übersättigtem Zustand im Stahl.
Zur Vermeidung wasserstoffbedingter Emailfehler wird von Dietzel JjJ empfohlen, möglichst wenig Wasserdampf mit dem glühenden Stahlblech in Berührung zu bringen und den dennoch in den Stahl gelangten Wasserstoff entweder durch langsames Abkühlen herausdiffundieren zu lassen, oder aber als H2 in kleinsten Hohlräumen festzuhalten. Die genannten Maßnahmen geben jedoch keinerlei Hinweis auf die beschriebenen erfindungsgemäßen Merkmale.
Γΐ~Ι Dietzel, A.H.: Emaillierung, Springer-Verlag, Berlin ^*1 Heidelberg New York 1981
r~
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mittels dessen die vorerwähnten Emaillierfehler an Schweißnähten, Schnittkanten und Radien von emaillierten Teilen aus Feinblech, insbesondere beim Direktweißemaillieren von aluminiumberuhigtem Peinblech aus Stranggußstahl vermieden werden sollen. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, einen Emaillierofen zum Einbrennen von Email zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu offenbaren.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Aufheizen des Stahlteiles bzw. Stahlbleches auf die Einbrenntemperatur vor Erreichen der Einbrenntemperatur unterbrochen, im Stahl gelöster Wasserstoff während der Unterbrechungszeit effundieren gelassen wird, das Stahlteil anschließend weiter auf die Einbrenntemperatur aufgeheizt, bei dieser Temperatur gehalten und in bekannter Weise abgekühlt wird. Der erfindungsgemäße Emaillierofen ist so aufgebaut, daß zwischen der Einbrennzone und der Vorwärmzone eine Entgasungszone zwischengeschaltet ist, in der die mit Email beschichteten Werkstücke eine bestimmte Mindestzeit bei einer bestimmten Temperatur gehalten werden. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie des Emaillierofens ergeben sich aus der weiteren Beschreibung sowie den Unteransprüchen.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie des Emailllerofens 1st Insbesondere darin zu sehen, daß auf sichere Art Fehler, die sich aus dem Gas-, Insbesondere Wasserstoffgehalt des für die zu emaillierenden Stahlteile bzw. -bleche verwendeten Stahles ergeben, vermieden werden. Darüber hinaus werden zusätzliche, Kosten verursachende Sondermaßnahmen bei der Stahlherstellung auf verhältnismäßig einfache Weise vermieden.
Die Erfindung ist nachfolgend im Vergleich zum- Stand der Technik anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Ee zeigen:
Fig. 1 eine konventionelle Aufheiz- und Abkühlkurve Fig. 2 eine Aufheiz- und Abkühlkurve gemäß der Erfindung
Fig. 3 fotografische Aufnahmen von fehlerhaften emaillierten Stahlblechen
Flg. 4 fotografische Aufnahmen von fehlerfreien emaillierten Stahlblechen
Fig. 5 einen Emaillierofen in Draufsicht
Fig. 6 eine weitere, schematisierte Aufheiz- und Abkühlkurve
Entsprechend dem Stand der Technik wird ein mit Emailfritte beschichtetes Teil in einem offenen Tunnelofen in ca. 8 min auf 810 °c bis 840 0C aufgeheizt und anschließend etwa 2 min auf dieser Temperatur gehalten, um eine gute Haftung der Emailschicht auf der Blechoberfläche zu erreichen.
Anschließend wird das Teil in einer nicht beheizten Ofenzone in 8 min auf ca. 100 0C abgekühlt und verläßt daraufhin den Ofen. Die weitere Abkühlung auf Raumtemperatur erfolgt außerhalb des Einbrennofens. Eine entsprechende Aufheiz- und Abkühlkurve zeigt Fig. 1. Bei dieser Fahrweise des Ofens mit der beschriebenen Temperaturkurve treten bei aluminiumberuhigten Feinblechen, z. B. aus Stranggußmaterial, an Schweißnähten Ausbläser auf. Gemeinhin wird als Ursache für Emailfehler wie z. B. Ausbläser explosionsartig aus dem Stahl austretender Wasserstoff angesehen. Fotografische Aufnahmen von vier Stahlprobeblechen zeigt Fig. 3.
Demgegenüber wird nach der Erfindung das zu emaillierende Teil zunächst auf 680 0C aufgeheizt, dann zwischen 3 und 5 min auf dieser Temperatur gehalten und anschließend das Teil in üblicher Weise auf die Einbrenntemperatür des Emails von 810 0C bis 840 °C gebracht; danach wird in üblicher Weise in etwa 8 min auf 100 °C abgekühlt. Eine entsprechende Aufheiz- und Abkühlkurve zeigt Fig. 2. Fehler der erläuterten Art, nämlich sog. Ausbläser wurden nach dieser Behandlung an den emaillierten Teilen bzw. Blechen, wie aus den fotografischen Aufnahmen gemäß Fig. 4 hervorgeht, nicht festgestellt.
Der gleiche Effekt wurde erzielt, wenn das zn emaillierende Teil auf 700 0C bzw. 720 0C aufgeheizt und 3 bis 4 min auf dieser Temperatur gehalten wurde, bevor das Teil weiter auf die Einbrenntemperatur aufgeheizt wurde.
Zm einzelnen wurden weiter mit unter Schutzgas hergestellten Schweißnähten versehene Emaillierteile wie folgt in bekannter Weise vorbehandelt.
1. Entfettung in 3 %iger alkalischer Lösung bei 80 °Cr Zeit 5 min
2. HeißspUlen in Wasser bei 80 0C, Zeit 5 min
3. Entfettung in 2 %iger alkalischer Lösung bei 80 0C - 90. C, Zeit 5 min
4. Heißspülung bei 60 0C, Zeit 5 min
5. Kaltspülung bei 20 °C, Zeit 5 min
6. Beizen in 9 %iger Schwefelsäure bei 7O 0C, Zeit 8 min
8. Vernickeln in einem Nickelsulfatbad
(12 g NiSO. 7 H.0/1 Wasser, pH = 3,0 - 3,2) bei 70 °C,*Zeit*8 min
9. Kaltspülung bei 20 0C, Zeit 5 min
10. Kaltspülung bei 20 0C, Zeit 5 min
11. Trocknen bei 110 0C
12. Auftragen des Emailschlickers
13. Trocknen des Schlickers bei 110 0C
Anschließend wurden die Teile nach der Temperaturkurve in Fig. 2 in einem erfindungsgemäßen Einbrennofen emailliert. Die emaillierten Teile zeigen keine Ausbläser, sondern eine einwandfreie Emailoberfläche auch an der Schweißnaht (Fig. 4).
Der erfindungsgemäße Emaillierofen 1, vgl. Fig. 5, besitzt eine Vorwärmzone 2 und eine Einbrennzone 3. Zwischen der Vorwärmzone 1 und der Einbrennzone 3 ist eine Entgasungszone angeordnet. In dieser Entgasungszone werden die mit Email beschichteten Werkstücke eine bestimmte Mindestzeit, wie vorstehend erläutert, bei einer bestimmten Temperatur gehalten. Die Temperatur und die Mindesthaitezeit der mit Email beschichteten Werkstücke in der Entgasungszone 4 ist abhängig vom Material der Werkstücke und von dem jeweils durch Ausgasung zu entfernenden Stoff.
In Fig. 6 ist die Temperatur-Zeit-Kurve für ein Werkstück aus Stahl in allgemeiner Form gezeigt; aus dem Stahl wird in der Entgasungszone 4 des Ofens der sich bildende Wasserstoff vor dem Einbrennen der Emailbeschichtung aus dem Werkstück entfernt.
Das Werkstück wird über eine Transporteinrichtung 5, die z. B. aus einer Transportkette bestehen kann, durch die Vorwärmzone 2 geführt. Da gleichzeitig die aufgeheizten Werkstücke auf der benachbarten Transportkette aus der Einbrennzone 3 herausgeführt werden, werden die Werkstücke durch Wärmeaustausch im Gegenstrom vorgewärmt. Danach werden die Werkstücke über die Transporteinrichtung 5 durch die Entgasungszone 4 geführt. In der Entgasungszone 4 werden die Werkstücke auf mindestens 680 0C bis maximal 760 C aufgeheizt. Diese Entgasungstemperatur wird mindestens drei Minuten gehalten. In dem Temperaturbereich von 680 0C bis 760 0C tritt der Wasserstoff gasförmig aus dem Werkstück aus, so daß nach einer bestimmten Mindestzelt dieser Ausgasungsvorgang beendet ist. Der gasförmige Wasserstoff kann in der Entgasungszone noch aus der bereits mit Email beschichteten Oberfläche heraustreten, weil die Email-Beschichtung noch nicht eingebrannt ist und somit auf der Oberfläche des Werkstücks noch keine geschlossene Oberfläche bildet. Danach kann das Werkstück über die Transporteinrichtung 5 in die Einbrennzone 3 geführt und auf die jeweils gewünschte Email-Einbrenntemperatur erwärmt werden.
In dem in der Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt diese Einbrenntemperatur 800 0C.
Da der Wasserstoff bereits in der Entgasungszone 4 aus dem Werkstück ausgegast war, können nachträglich keine Ausgasungs-Fehler mehr entstehen. Außerdem kann durch den Einsatz einer separaten Entgasungszone die Entgasung bei optimaler Entgasungstemperatur durchgeführt werden.
Durch die Vorschaltung der Entgasungszone 4 ist außerdem die Einhaltung einer Mindestzeit möglich. Die Länge der Entgasungszone 4 kann so gewählt werden, daß die Werkstücke, die für die Entgasung notwendige Mindestzeit bei der für die Entgasung erforderlichen Temperatur gehalten werden.
- 10 -
Sollen unterschiedliche Stoffe - die z. B. bei unterschiedlichen Temperaturen ausgasen - entfernt werden, so ist es auch möglich, zwischen der Einbrennzone 3 und der Vorwärmzone 2 mehrere E.ntgasungszonen 4 zwischenzuschalten.
In der Fig. 5 sind die unterschiedlichen Anordnungs-Mög-
lichkei
deutet.
lichkeiten der Entgasungszonen 4,4,4 oder 4 ange-
Die Entgasungszone 4 kann entweder im normalen Kettenverlauf der Transporteinrichtung 5 verlaufen oder davon in verschiedenen Variationen (Entgasungszonen 4 , 4 oder 4 ) abweichen. Durch die vom normalen Kettenverlauf abweichende Anordnung der Entgasungszonen 4 , 4 oder 4 können wärmetechnische Vorteile erreicht werden.
Die Temperatur-Haltezeit 6 in der Entgasungszone 4 kann eventuell geringfügig verlängert werden. Da dann jedoch gleichzeitig die Einbrenndauer 7 in der Einbrennzone 3 verkürzt werden kann, ergibt sich insgesamt keine Verlängerung der Gesamteinbrennzeit. Diese Verschiebung 8 im Kurvenverlauf ist in der Temperatur-Zeit-Kurve der Fig. 6 dargestellt.
Durch die durch die Verschiebung 8 bedingte Verkürzung der Einbrenndauer 7 kann die Einbrennzone 3 des Emaillierofens verkürzt werden. Da bei der hohen Einbrenntemperatur in der Einbrennzone 3 die höchsten Abstrahlungsverluste des Emaillierofens 1 auftreten, kann durch die Verkürzung der Einbrennzone 3 zusätzlich Energie eingespart werden.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Einbrennen von Email auf Stahlteilen, insbesondere auf Stahlblech aus aluminiumberuhigtem Stahlstranggußmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufheizen des Stahlteiles bzw. Stahlbleches auf die Einbrenntemperatur vor Erreichen der Einbrenntemperatur unterbrochen, im Stahl gelöster Wasserstoff während der Unterbrechungszeit effundieren gelassen wird, das Stahlteil anschließend weiter auf die Einbrenntemperatur aufgeheizt, bei dieser Temperatur gehalten und in bekannter Weise abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlteil beim Aufheizen 2 bis 6 min auf einer Temperatur zwischen 68O°C und 76O°C gehalten, anschließend auf die Einbrenntemperatur des Emails gebracht, bei dieser Temperatur gehalten und danach abgekühlt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlteil beim Aufheizen 3 bis 5 min bei 72O°C gehalten wird.
4. Emaillierofen mit einer Brennzone und einer als Vorwärmzone dienenden Einlaufzone zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der" Einbrennzone (3) und der Vorwärmzone (2) eine Entgasungszone (4) zwischengeschaltet ist, in der die mit Email beschichteten Werkstücke eine bestimmte Mindestzeit bei einer bestimmten Temperatur gehalten werden.
5. Emaillierofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Emaillierofen (1) eine Transporteinrichtung (5) für den Transport der Werkstücke durch die Einbrenn- (3), Entgasungs- (4) und durch die Vorwärmzone (2) besitzt und daß die Transportgeschwindigkeit der Transporteinrichtung (5) so geregelt werden kann, daß die mit Email beschichteten Werkstücke eine bestimmte Mindestzeit in der Entgasungszone (4) bei der bestimmten Vorwärmtemperatur gehalten werden.
6. Emaillierofen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportweg der mit Email beschichteten Werkstücke in der Entgasungszone (4) so lang ist, daß die Werkstücke in der Entgasungszone (4) auf eine bestimmte Entgasungstemperatur erwärmt und bei dieser bestimmten Entgasungstemperatur eine bestimmte Mindestzeit gehalten werden.
— 3 —
DE19843433054 1984-01-11 1984-09-08 Verfahren zum einbrennen von email auf stahlteilen, insbesondere auf stahlblech und emaillierofen zur durchfuehrung des verfahrens Ceased DE3433054A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3400619 1984-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3433054A1 true DE3433054A1 (de) 1985-07-18

Family

ID=6224612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843433054 Ceased DE3433054A1 (de) 1984-01-11 1984-09-08 Verfahren zum einbrennen von email auf stahlteilen, insbesondere auf stahlblech und emaillierofen zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4707385A (de)
EP (1) EP0150298A3 (de)
JP (1) JPS60221584A (de)
DE (1) DE3433054A1 (de)
ES (1) ES8609506A1 (de)
PT (1) PT79811B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR929700A (fr) * 1942-01-30 1948-01-05 Procédé d'élimination de l'hydrogène contenu dans l'acier
US2532640A (en) * 1946-08-24 1950-12-05 Gen Motors Corp Process of enameling
DE1103711B (de) * 1956-07-31 1961-03-30 Allis Chalmers Mfg Co Verfahren zum Vorbehandeln von zu emaillierenden Gegenstaenden aus Flussstahl und nachfolgendem Emaillieren

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE647407C (de) * 1934-12-01 1937-08-02 Hoeschi Koeln Neuessen Akt Ges Verfahren zum Emaillieren
US2455331A (en) * 1944-10-24 1948-11-30 Joseph C Eckel Method of enameling
GB624967A (en) * 1946-08-24 1949-06-20 Gen Motors Corp Improved enamelling process
FR965717A (de) * 1947-05-07 1950-09-20
US2572702A (en) * 1950-03-07 1951-10-23 United States Steel Corp Method of cooling enameled steel after firing
US2677625A (en) * 1951-02-15 1954-05-04 United States Steel Corp Flat rolled ferrous metal for vitreous enameling
US2754222A (en) * 1953-11-09 1956-07-10 Smith Corp A O Preparation of steel for glassing and resultant article
US2842458A (en) * 1954-05-28 1958-07-08 O Hommel Company Low temperature vitreous coatings for steel
US2886463A (en) * 1956-07-31 1959-05-12 Allis Chalmers Mfg Co Method of enameling mild steel
US2961337A (en) * 1958-10-08 1960-11-22 Ferro Corp Method of metal preparation for porcelain enameling
US3258357A (en) * 1962-12-04 1966-06-28 Ferro Corp Method of porcelain enameling
BE789335A (fr) * 1971-09-29 1973-01-15 Voest Ag Acier destine a l'emaillage
US3788874A (en) * 1971-11-29 1974-01-29 Sybron Corp Low porosity coating and method for producing same
BE783550A (fr) * 1972-05-16 1972-11-16 Cockerill Procede de preparation d'une tole en acier destinee a l'emaillage.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR929700A (fr) * 1942-01-30 1948-01-05 Procédé d'élimination de l'hydrogène contenu dans l'acier
US2532640A (en) * 1946-08-24 1950-12-05 Gen Motors Corp Process of enameling
DE1103711B (de) * 1956-07-31 1961-03-30 Allis Chalmers Mfg Co Verfahren zum Vorbehandeln von zu emaillierenden Gegenstaenden aus Flussstahl und nachfolgendem Emaillieren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60221584A (ja) 1985-11-06
ES8609506A1 (es) 1986-09-01
US4707385A (en) 1987-11-17
PT79811B (en) 1986-09-15
ES539444A0 (es) 1986-09-01
EP0150298A3 (de) 1987-11-11
PT79811A (en) 1985-02-01
EP0150298A2 (de) 1985-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0320773B1 (de) Verfahren zur Herstellung von plattiertem Warmband
DE19536978A1 (de) Verfahren zur Herstellung schweißplattierter Stahlrohre
DE2910032A1 (de) Schauglasanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE2849789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gluehen von zu bunden aufgehaspeltem bandmaterial
EP0004063A1 (de) Verfahren zum Herstellen von plattierten Blechen
DE2830106A1 (de) Stumpfgeschweisste baueinheit aus rohren aus austenitischem stahl und verfahren zu deren herstellung
DE3433054A1 (de) Verfahren zum einbrennen von email auf stahlteilen, insbesondere auf stahlblech und emaillierofen zur durchfuehrung des verfahrens
EP0142082B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Feuerverzinken von Rippenrohren
DE2829339C3 (de) Verfahren zum Hartlöten unlegierter, untereutektoider Stähle
DE102014110564B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Profils und eine Fertigungsanlage zur Herstellung eines Profils
DE2210575B2 (de) Verfahren zum Überziehen eines aus Kupfer bestehenden Wärmeübertragers für einen gasbeheizten Wassererhitzer mit einer Aluminium enthaltenden korrosionsfesten Schicht
DE1452883B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kühlerbündeln aus Aluminium
DE625338C (de) Verfahren zur Herstellung von Kabelmaenteln, Rohren u. dgl.
DE4216282C1 (de)
DE3231981C2 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichtetem, hochfestem, niedriglegiertem Stahl
DE10137823C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bändern aus einem metallischen Verbundwerkstoff
EP0405092A1 (de) Verfahren zum GlÀ¼hen von dünnem Stahlblech
DE2326418A1 (de) Verfahren zum verfestigen eines auf einem rippenrohr fuer waermeaustauscher durch tauchen aufgebrachten geschlossenen ueberzuges aus zink und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE269524C (de)
AT385519B (de) Verfahren zur waermebehandlung von band- oder drahtfoermigem gut
DE1452883C (de) Verfahren zur Herstellung von Kühlerbündeln aus Aluminium
DE1521487A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zinnschichten mittlerer Dicke
DE1196931B (de) Verfahren zum Walzplattieren einer hochfesten Aluminiumlegierung mit einer zinnhaltigen Aluminiumlagerlegierung
DE2141663C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Stahlbändern mit Aluminium
DE102020202279A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlwerkstoffverbunds mit unterschiedlichen Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection