DE2141663C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Stahlbändern mit Aluminium - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Stahlbändern mit AluminiumInfo
- Publication number
- DE2141663C3 DE2141663C3 DE19712141663 DE2141663A DE2141663C3 DE 2141663 C3 DE2141663 C3 DE 2141663C3 DE 19712141663 DE19712141663 DE 19712141663 DE 2141663 A DE2141663 A DE 2141663A DE 2141663 C3 DE2141663 C3 DE 2141663C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- heat treatment
- drying
- coating
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 65
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 57
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 57
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 40
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 28
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 28
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 76
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 27
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 26
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 9
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- 229920002456 HOTAIR Polymers 0.000 claims description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 238000011068 load Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K Aluminium chloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 241000719332 Cephaleuros virescens Species 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M Sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical compound [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching Effects 0.000 description 2
- 230000001603 reducing Effects 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H Aluminium sulfate Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 1
- 229950002499 Fytic acid Drugs 0.000 description 1
- IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N Inositol-hexakisphosphate Chemical compound OP(O)(=O)O[C@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H]1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 229910001295 No alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940068041 Phytic Acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M Sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000004924 electrostatic deposition Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009114 investigational therapy Methods 0.000 description 1
- -1 iron-aluminum Chemical compound 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 description 1
- 235000002949 phytic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000467 phytic acid Substances 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 229940045916 polymetaphosphate Drugs 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000007581 slurry coating method Methods 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing Effects 0.000 description 1
Description
50
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Beschichten von Stahlbändern mit Aluminium unter
Anwendung folgenaer Verfahrensschritte: Reinigen beider Oberflächen des Bandes, Beschichten der
Oberflächen mit einer Aufschlämmung von Aluminiumpulver in einer Flüssigkeit, Trocknen der Beschichtung,
Walzen des Aluminiumpulvers auf dem Band, kurzzeitiges Wärmebehandeln des beschichteten Bandes bei 450
bis 700°C und Nachbehandeln desselben und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Ein Verfahren dieser Art ist bekannt, z. B. wird in der DT-OS 15 21 346 das Beschichten von Eisen oder Stahl
mit einer Aluminiumschicht od. dgl. beschrieben, bei welchem Aluminiumpulver verwendet wird, um die
Korrosions- und Wärmebeständigkeit des Eisens und des Stahls zu verbessern und dem Metall ein gefälligeres
Aussehen zu geben. Dabei wird ein Bindemittel in Form einer wäßrigen Lösung verwendet, welche z. B.
Polymetaphosphat oder Polyvinylalkohol enthält, un
das Aluminiumpulver usw. auf dem Metallsubstrat zun Haften zu bringen. Gemäß dieser Druckschrift ist e
notwendig, das Bindemittel mit dem Aluminiumpulvei so zu mischen, daß die Haftfähigkeit zwischen den
Eisen oder Stahl und dem Aluminium während de< Trocknens nicht verringert wird. Dieses erforder
genaue Kontrolle und ist schwierig durchzuführen. Da: mit einer Schicht von Aluminiumpulver beschichtet
Stahlband wird anschließend in einem Walzenständei gewalzt, und nach dem Verdichten der Aluminium
schicht auf dem Stahlband wird eine Wärmebehandlunj in einer inerten Gasatmosphäre durchgeführt Da·
Aufrechterhalten der inerten Gasatmosphäre und dei dazu nötige Aufwand erschweren zusätzlich di<
Durchführung dieses Verfahrens.
Ferner ist durch die US-PS 35 03 775 ein neue Verfahren zum elektrostatischen Ablagern pulvriger
Beschichtungsmstalls an Metallsubstraten und eii
Verfahren zum Verdichten und Wärmebehandeln odei Aufschmelzen bzw. Sintern der sich ergebender
Schichten aus partikelförmigem Metall bekanntgewor den. Nach diesem Verfahren wird ein Wasserfilm auf di(
Oberfläche des Metallsubstrates aufgebracht, und di*
Partikel des Beschichtungsmetalls werden ebenfalls aul die Oberfläche des Substrates aufgebracht. Danach wire
gewalzt und eine Wärmebehandlung durchgeführt wobei die Temperatur und die Zeit der Wärmebehandlung
vorzugsweise im Bereich von 482 bis 538° C bzw. 1 bis 5 min liegen. Diese Werte lassen darauf schließen
daß kein sehr schneller Durchsatz erreicht werden kanr und daß dieses Verfahren und diese Vorrichtung nur füi
die chargenweise Behandlung von Platten und nichi zum Beschichten von Stahlbändern geeignet sind.
Außerdem ist durch die DT-OS 15 21176 eir
Verfahren zum Beschichten von Stahl bekanntgeworden, bei welchem der Stahl zunächst einer gesteuerter
Oxydation unterworfen und dann eine Schicht au; Aluminiumpulver oder vorgeformter AluminiumfolU
aufgebracht und das Produkt anschließend gewalzt unc auf erhöhter Temperatur gehalten wird, bis der Überzug
fest haftet, wobei bei höheren Temperaturen (600°C eine Behandlungszeit von 5 bis 10 s empfohlen wird. Die
vorherige Oxydation der Oberfläche bedeutet hierbe einen zusätzlichen Arbeitsgang, durch den der Verfah
rensablauf verlängert und verteuert wird.
Schließlich ist es aus der US-PS 30 88 195 bekannt elektrische Induktionsöfen zu Zwecken zu verwenden
die dem eingangs beschriebenen Verfahren ähnlich sind Bei dem dabei verwendeten Induktionsofen dauert di«
Wärmebehandlung jedoch unter Umständen relatn lange, und die sich im Induktionsofen entwickelnder
Dämpfe und Gase beeinträchtigen den Verfahrens ablauf außerdem.
Beim Beschichten von Stahlbändern mit Aluminium werden die Stahlbänder vor dem Beschichten gewöhn
lieh mit alkalischen Chemikalien entfettet, in Wassei
gewaschen, gebeizt usw., und nach dem Beschichter werden sie getrocknet, gewalzt und erwärmt. Mit der
bekannten Techniken ist es schwierig, eine schnelle unc fortlaufende Behandlung wirksam durchzuführen, wei
die entsprechenden Behandlungsschritte des Trocknens Walzens und der Wärmebehandlung mitunter beträcht
liehe Zeit erfordern.
Bei den vorstehend erwähnten bekannten Beschich tungsverfahren wird beim Trocknen der die Stahlbändel
bedeckenden Metallpulveraufschlämmung so vie Dampf erzeugt, daß die Trocknungsgeschwindigkei
erheblich verlangsamt wird. Insbesondere wenn das
Trocknen nur durch Induktionsheizung durchgerührt wird, wird das Trocknen unwirtschaftlich. Um das
Trocknen zu beschleunigen, muß der erzeugte Dampf schnell aus dem Ofen entfernt und gleichzeitig Luft
eingebracht werden. In einem zum Trocknen von Schichten aus einer Metallpulveraufschlämmung und
zur Wärmebehandlung nach dem Walzen verwendeten Ofen müssen die Aufheizgeschwindigkeiten, Temperaturen
usw. abhängig von den Banddicken, Behandlungsgeschwindigkeiten, der Art def Beschichtungsmetalle
und der Dicken der Schichten einstellbar sein. Der herkömmliche Hochfrequenzinduktionsofen wurde oft
nur zur Wärmebehandlung verwendet Ein durchgehender Heizofen für Bänder zum Trocknen von Schichten,
welche hauptsächlich aus wäßrigen Lösungen besteben, bei welchen die Temperatur beliebig einstellbar ist,
wurde bisher nicht vorgeschlagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zügrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art so zu verbessern,
daß Stahlbänder fortlaufend mit großer Geschwindigkeit mit Aluminium beschichtet werden können und
trotzdem eine besonders gute Haftfähigkeit erreicht wird. Außerdem soll eine Vorrichtung zur Durchführung
dieses Verfahrens geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aufschlämmung aus Aluminiumpulver und
Wasser besteht, daß das Walzen mit gekühlten V/alzen durchgeführt und im wesentlichen auf die theoretische
Dichte von Aluminium gewalzt wird und daß die Wärmebehandlung des beschichteten Stahlbandes in
einem Zeitraum von 1 bis 5 s durchgeführt wird.
Die mit Aluminium zu beschichtenden Stahlbänder werden dabei so gewalzt, daß das Aluminiumpulver
feingemahlen und dadurch auf eine Dichte nahe der theoretischen Dichte verdichtet wird (nahe derselben
Dichte wie der des reinen Aluminiums). So wird eine durchgehende Aluminiumschicht gebildet, die anschließend
einer schnellen Wärmebehandlung unterworfen wird.
Die zur Durchführung dieses Verfahrens vorgesehene Vorrichtung zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch
aus, daß zum Trocknen des mit einer Aufschlämmung aus Aluminiumpulver und Wasser beschichteten Stahlbandes
ein Hochfrequenzindukfionsofen mit einer Absaugung für den während des Trocknens entstehenden
Dampf vorgesehen ist, zu.n Walzen von der Innenseite her gekühlte Walzen Einsatz finden und zur
Wärmebehandlung eine Kombination eines Hochfrequenzinduktionsofens und eines rohrförmigen Strahlungsofens
dient.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung
ist zur Wärmebehandlung ein nicht mit Aluminium reagierendes Bad geschmolzenen Metalls mit guter
Wärmeleitfähigkeit vorgesehen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines
Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Schema des gesamten Verfahrens zum
Beschichten von Stahlbändern mit Aluminium,
Fig. 2 ein Diagramm, in welchem die Bedingungen
zur Wärmebehandlung dargestellt sind,
F ig. 3 ein Diagramm, welches die Temperaturanstiege bei verschiedenen Heizöfen darstellt,
F i g . 4 einen Längsschnitt eines Hochfrequenzinduk- <,<,
tionsofensund
Fig. 5 einen Querschnitt des Ofens der F ig. 4 entlang der Linien V-V.
Nach F i g. 1 wird ein Stahlband A durch ein
Abgabehaspel 1, eine Zufuhr- und Richtstation 2, ein Klemmwaizen- und Schereinrichtung 3, eine Schweif
maschine 4, eine erste Federbride 5, einen Eingang! schleifenbildner 6, eine zweite Federbride 7 und ein
Spanneinrichtung S zu einem Vorbehandlungsbehäiter
gefördert. Im Vorbehandlungsbehälter 9 wird das Ban einer Entfettung unterworfen, indem es mit alkalische
Chemikalien behandelt, in Wasser gewaschen, gebeiz wieder in Wasser gewaschen und mit Wasser ge
scheuert wird. Das Entfetten und Beizen kann entwede
nach dem Tauchverfahren oder elektrolytisch durch geführt werden, abhängig von den Oberflächenbedin
gungen des Stahlbandes. Nach der Vorbehandlung win
von einem Trockner 10 heiße Luft auf das Ban« geblasen, um dessen Oberflächen schnell zu trockner
damit ein Rosten verhindert und das Aufstreichen eine Aufschlämmung von Aluminiumpulver und Wasser in
folgenden Verfahren erleichtert wird.
Das getrocknete Band A wird über eine drhlt
Federbride 11 einer Beschickungseinrichtung Ii
zugeführt, damit es mit einer aus Aluminiumpulver unc Wasser bestehenden Aufschlämmung beschichtet werden
kann. Die Beschichtungseinrichtung vom Umkehrtyp ist mit Einrichtungen zum Mischen von Aluminiumpulver
mit Wasser und zum Umwälzen der Aufschlämmung eingerichtet, um die vorbereitete Aufschlämmung
der Beschichtungseinrichtung zuzuführen. Wenn die Aufschlämmung lange Zeit vor dem Beschichten
vorbereitet gehalten wird, besteht die Möglichkeit, daß das Aluminiumpulver mit dem Wasser reagiert,
wodurch die Aufschlämmung nicht mehr verwendbar wird. Um diese Reaktion zu verhindern, werden der
Aufschlämmung stabilisierende Chemikalien, wie Phytinsäure, Aluminiumchlorid, Aluminiumsulfat und Malonsäure,
zugegeben. Wenn das Stahlband mit niedriger Geschwindigkeit zugeführt wird, kann während des
Verfahrens in der Zeit zwischen dem Beschichten des Bandes mit der Aufschlämmung und dem Trocknen
Rost auftreten. Solches Rosten wird wirksam durch Zufügen eines Korrosionshemmers, wie Natriumnitrit
und Natriumbenzoat, verhindert.
Das mit der Aufschlämmung beschichtete Band A wird einem schnell erwärmenden Trockenofen zugeführt,
aus welchem das verdampfende Wasser schnell abgesaugt wird, um das Trocknen in einer so kurzen Zeit
wie möglich durchzuführen. Ein Hochfrequenzinduktionsofen, welcher mit einer Einrichtung zum Absaugen
der Dämpfe versehen ist, erfüllt die zuvor beschriebenen Anforderungen. Der Aufbau des Heizofens wird
später beschrieben werden.
Das vom Trockenofen 13 gelieferte Stahlband wird dann einem Walzständer 14 zugeführt, wo das
Aluminiumpulver endbearbeitet und zum Haften an der Oberfläche des Stahlbandes gebracht wird. Beim
Walzen des Bandes klebt ein beträchtlicher Teil des Aluminiumpulvers an den Walzen des Walzständers 14
und verschlechtert nicht nur die Oberfläche Jes Stahlbandes, sondern zerstört auch die Gleichförmigkeit
des Schichtmetalls. Um diese Fehler zu verhindern, werden hohle Walzen verwendet, deren Oberflächen
von innen her gekühlt werden. Zusätzlich ist eine Walzenreinigungsvorrichtung an der Abgabeseite der
Walzen vorgesehen, um die Oberfläche der Walzen zu säubern und an ihnen anhaftendes Aluminiumpulver zu
entfernen.
Das vom Walzständer 14 abgegebene Stahlband wird
dann dem Ofen zur WärmrhrhflnHliinp zugeführt in
41 DD3
welchem das Band schnell und gleichmäßig einer Wärmebehandlung unterworfen wird, um die Aluminiumbeschichtung
widerstandsfähig gegen Biegen, Zug usw. zn machen. Zeit und Temperatur der Wärmebehandlung
hängen von der Dicke des Bandes und der Aluminiumschicht auf demselben ab. Es ist notwendig,
für die Wärmebehandlung entsprechend dem Wechsel in der Produktion eine schnelle Temperaturänderung
vorzusehen :i einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden ein hochfrequenzinduktionsbeheizter
durchgehender Heizofen 15 und ein Ofen 16 vom Strahlungsrohrtyp als Heizofen verwendet. Bei
dem Ausführungsbeispiel wird nur der Hochfrequenzinduktionsheizofen 15 verwendet, wenn das Band dünn
und schnell mit der Aufschlämmung bedeckt ist, während sowohl der Strahlungsrohrofen 16 ebenso wie
der Hochfrequenzinduktionsofen verwendet werden, wenn das Band dick und mit langsamer Geschwindigkeit
läuft, mit einer Aufschlämmung bedeckt ist und für lange Zeit beheizt werden muß, um die gewünschte Temperatur
aufrechtzuerhalten. Auf diese Weise wird die Temperatur für die Wärmebehandlung fortwährend
entsprechend den wechselnden Bedingungen bei der Wärmebehandlung auf Grund der Änderungen der
Streifendicke und Beschichtungsgeschwindigkeit eingestellt, indem diese zwei öfen entsprechend kombiniert
werden. Dadurch ist es möglich, die Wärmebehandlung in einem einfachen Fertigungsablauf durchzuführen und
die Anlagekosten zu verringern.
Das von den öfen 15, 16 zur Wärmebehandlung abgegebene Stahlband wird zum Abschrecken einem
Wasserbehälter 17 und weiter über einen Trockner 18 einem Nachbehandlungsbehälter 19 zugeführt, in
welchem das Band korrosionswiderstandsfähig gemacht wird. Der Trockner 18 wird abhängig von der Art der
chemischen Behandlung verwendet, welche dem Band im Nachbehandlungsbehälter 19 erteilt werden soll.
Das von dem Nachbehandlungsbehäiter 19 abgegebene Band läuft über einen Trockner 20 mit heißer Blasluft,
eine vierte Federbride 21, einen Schleifenbildner 22 an der Abgabeseite, die fünfte Federbride 23 und eine
Schere 24 an der Abgabeseite und wird einer Zugrolle 25 zugeführt, auf der das Band als fertiges Produkt
aufgewickelt wird.
So wie bis hierher beschrieben wurde, verkürzt das Verfahren nach der Erfindung das Trocknen und die
Wärmebehandlung und bringt auf diese Weise eine schnelle und fortlaufende Herstellung aluminiumbeschichteter
Stahlbänder zuwege.
Die schnelle Wärmebehandlung wird im folgenden in weiteren Einzelheiten beschrieben.
F i g. 2 zeigt das Verhältnis zwischen der Temperatur
eines Stahlbandes und der Behandlungszeit. Die obere
Linie in F i g. 2 stellt die obere Grenze der Wärmebehandlungstemperatur
dar, bei welcher keine Legierungsschicht von Eisen und Aluminium an der
Berührungsfläche der Aluminiumschicht und dem Stahlband gebildet wird. Wenn die harte und spröde
Legierungsschicht von Eisen und Aluminium gebildet wird, werden bei einer Verformung eines Stahlbandes in
der Beschichtung leicht Brüche hervorgerufen. Darüber hinaus hat ein unter solchen Bedingungen, bei welchen
eine Eisen-Aluminiumlegierungsschicht gebildet wird,
mit Aluminium beschichtetes Stahlband nicht den Aluminium eigenen Glanz und erhält eine gelbliche
Farbe. Folglich ist eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur oberhalb der erwähnten oberen Grenze
unefwünscht
Die untere in Fig. 2 dargestellte Linie stellt dii
untere Grenze der Wärmebehandlungstemperatur dar Unterhalb dieser Grenze ist ein Haften zwischen de
Aluminiumschicht und dem Stahlband nicht ausreichenc gewährleistet, so daß ein Abblättern der Aluminium
schicht oder sehr kleine Brüche in derselben wahrem der Bearbeitung des mit Aluminium beschichteter
Stahlbandes verursacht werden.
So ist der dazwischenliegende Teil zwischen den ir
ίο F ig. 2 gezeigten oberen und unteren Linien dei
optimale Bereich für die Wärmebehandlung. Alumini umbeschichtete Stahlbänder mit ausgezeichneter
Eigenschaften, bei weichen keine Brüche in dei Aluminiumschicht verursacht werden, werden durch
Wärmebehandlung unter den Bedingungen innerhalb des vorstehend beschriebenen Bereichs erzielt. Bei
weiterer Untersuchung des genannten Bereichs, um bessere und wirtschaftlichere Bedingungen für ein
fortlaufendes Verfahren zum Herstellen aluminiumbeschichteter Stahlbänder einschließlich Bestreichen
Walzen und Wärmebehandlung zu erzielen, wurde der Bereich B gefunden, wie er mit den senkrechten Linien
in F i g. 2 bezeichnet ist. Die Erfindung zeichnet sich durch schnelle Wärmebehandlung unter den Bedingungen
innerhalb des Bereichs ßaus.
Die Wärmebehandlung unter diesen Bedingungen ist mit herkömmlichen Erwärmungsverfahren mit Gasen
unmöglich.
Um eine solche Wärmebehandlung für die Erfindung zu schaffen sind die folgenden Hei7verfahren die
zweckmäßigsten:
a) Heizen der aluminiumbeschichteten Stahlbänder mit einem Metall, welches sowohl eine gute
Wärmeleitfähigkeit aufweist als auch nicht mit Aluminium reagiert,
b) Heizen mit Induktionsheizung, wie sie unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben wurde, oder
c) schnelles Aufheizen des Stahlbandes auf eine
vorbestimmte Temperatur durch Induktionsheizung und Halten derselben auf dieser Temperatur
in einem Gas enthaltenden Ofen. Schnelle Wärmeleitung wird durch ein Metallbad, ζ. B. ein Blcibad,
bewirkt oder durch einen Induktionsofen. So können Stahlbänder innerhalb kurzer Zeiit auf eine
vorbestimmte Temperatur aufgeheizt werden.
Fig. 3 zeigt die Art und Weise, in welcher die Temperatur in einigen Heizöfen ansteigt. In F i g. 3
zeigt a das Erwärmen in einem Bleibad, b das Erwärmen in einem Induktionsofen, c das Erwärmen
bei einer Kombination eines Induktionsofens und eines Silikonitofens und d in einem Silikonitofen.
Eine Aufschlämmung aus staubförmigem Aluminiumpulver
mit Partikeln mit einer ungefähren Größe von 15
/tm und Wasser wurde in einem Mischungsverhältnis von 6 :4 auf ein Stahlband mit einer Beschichtungseinrichtung
mit einer Umkehrwalze aufgebracht. Die Beschichtungsrate betrug 80 g/m2. Dann wurde das
Stahlband getrocknet und in einem Walzständer gewalzt, um die Dicke des Stahlbandes um 5% zu
verringern. Das so erhaltene, mit Aluminium besehichtete Stahlband wurde nach einer Wärmebehandlung von
3 s in einem Bleibad, welches auf einer Temperatur von 6000C gehalten wurde, einer Abschreckung mit öl
unterworfen. Das so erhaltene Stahlband hatte den
' die
dar.
der
iend
umend
len
dar.
der
iend
umend
len
in
Jer
nic η
er
:h
Ib
ei
Jer
nic η
er
:h
Ib
ei
metallischen Glanz wie Aluminium, und es wurden bei Biegeversuchen bis zu einem Winkel von 180° keine
Brüche in der Beschichtung festgestellt. Bei einem Salzsprühtest (Japanese Industrial Standart Z-2371) trat
an keiner Stelle und sogar nach einer Behandlungszeit von 200 h kein roter Rost auf. Das beweist, daß das
Stahlband eine ausgezeichnete Korrosionsfestigkeit aufweist.
Be is pi e I 2 ,0
Ein in der gleichen Weise aluminiumbeschichtetes Stahlband wie im Ausführungsbeispiel 1 wurde einer
Wärmebehandlung von 5 s in einem Bleibad von 550°C ausgesetzt und dann mit Wasser abgeschreckt. Das ,5
aluminiumbeschichtete Stahlband hatte dieselben Eigenschaften, wie sie beim Beispiel 1 erzielt wurden.
20
Eine Aufschlämmung mit denselben Bestandteilen wie beim Ausführungsbeispiel 1 wurde gleichmäßig auf
ein kaltgewalztes Band mit einer Dicke von 0,8 mm und einer Breite von 100 mm mit einer Beschichtungseinrichtung
mit einer Umkehrbeschichtungswalze mit einer Beschichtungsrate aufgebracht, deren Trockengewicht
80 g/m2 betrug. Das beschichtete Band wurde
getrocknet und unter 5% Verminderung der Dicke gewalzt. Das Band wurde dann 2 s lang mit einer
Heizrate von 250°C/s mii einer Eingangsleistung von 7
kW in einem Induktionsofen mit einer Frequenz von 10 kHz aufgeheizt, 3 s lang bei 5500C mit 0,5 kW gehalten
und dann mit Wasser abgeschreckt.
Das so erhaltene, mit Aluminium beschichtete Stahlband hatte dieselben ausgezeichneten Eigenschaften
wie gemäß Ausführungsbeispiel 1, einen schönen Metallglanz, eine ausgezeichnete Bearbeitbarkeit und
Korrosionswiderstand.
40
Das gewaizte, mit Aluminium beschichtete Stahlband, weiches in dergleichen Weise wie beim Ausführungsbeispiel
3 erhalten wurde, wurde 2 s lang mit einer Eingangsleistung von 7 kW im Induktionsofen mit einer 4J
Frequenz von etwa 10 kHz so aufgeheizt, daß die Temperatur an der Oberfläche des Stahlbandes 50O0C
betrug, und dann für 3 s bei 500°C in einem Ofen in der Atmosphäre erwärmt. Das so erhaltene Stahlband hatte
einen Metallglanz an der Oberfläche, und es waren bei J0
einem Tiefziehtest keine Schäden an der Schichtfläche festzustellen. Obwohl in einer Feuchtigkeits-Versuchskammer bei 50°C und bei 100% Feuchtigkeit weißer
Rost hervorgerufen wurde, trat auch nach 3000 h Priifzeit kein roter Rost auf.
Es wurde bisher beschrieben, daß das beschichtende Aluminiumpulver auf dem Stahlband verdichtet wurde,
um eine ungefähr theoretische Dichte herzustellen, und einer Wärmebehandlung ausgesetzt wurde bei einer
Temperatur innerhalb des Bereichs von 450 bis 7000C
für eine Zeit von 1 bis 5 s. Als Ergebnis geht aus dem
Vorhergehenden hervor, daß die Wärmebehandlungszeit bemerkenswert verkürzt wurde. Ferner ist es
möglich, die Ofenlänge zu verkürzen und eine schnelle und durchgehende Behandlung durchzuführen. Darüber
hinaus wird die Behandlung leicht und mit niedrigen Kosten durchgeführt, weil die Wärmebehandlung in der
Atmosphäre durchgeführt wird und das Aufheizen in
55
60
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen einer nichtoxydierenden oder reduzierenden Atmo
Sphäre nicht notwendig ist. Die Wärmebehandlunj unter diesen besonderen Bedingungen verhindert di<
Bildung einer harten und brüchigen Legierungsschichl welche den dem Aluminium eigenen Metallglan;
zerstört oder ein ungenügendes Haften verursacht.
Ein Ausführungsbeiüpiel eines Hochfrequenzinduk tionsofens wird im folgenden unter Bezugnahme auf dii
F i g. 4 und 5 der Zeichnung beschrieben. In F i g. 4 is
ein auf beiden Seiten mit einer Aufschlämmung au; Aluminiumpulver und Wasser beschichtetes Stahlbanc
40 dargestellt, welches einem Heizofen 41 zugefühn wird. Der Heizofen ist an seiner Eingangsseite mit einet
Biaseinrichtung 42 für Blasluft ausgerüstet, wo die auf 8C bis 1000C aufgeheizte Luft auf das in den Heizofen 41
eintretende Stahlband aufgegeben wird, um das Trocknen zu beschleunigen. Mit 43a, 436 und 43c sind
Spulen zur Hochfrequenzinduktionsbeheizung bezeichnet. Die Induktivität der entsprechenden Spulen 43a,
436,43c wird fortlaufend verstellt, um eine fortlaufende Änderung der Temperaturkurve bei den entsprechenden
Spulen unabhängig voneinander durch entsprechend unabhängig voneinander arbeitende Steuersysteme
herzustellen. So kann die Eingangsleistung der entsprechenden Spulen zum Heizen beim Beschicken
eingestellt werden. Wie in F i g. 5 dargestellt ist, weisen die Spulen 43 eine äußere isolierende Schutzwand 44 als
mechanischen Schutz der Spule gegen Staub und andere Gefahr auf und eine innere isolierende Schutzwand 45,
welche zum mechanischen Schutz der Spulen 43 dient und bei Beschädigung des Bandes 40 ausgetauscht
werden kann. So wird die noch nicht getrocknete Aufschlämmung daran gehindert, direkt auf die
Innenseite der Spulen 43 zu tropfen und an ihnen zu haften. Verbindungseinrichtungen 46a, 466 und 46c für
die Absaugungen sind an der Abgabeseite des Heizofens 41 und zwischen den entsprechenden Spulen
43a, 436 und 43c vorgesehen. Diese Verbindungseinrichtungen 46, welche mit Absauggebläsen verbunden sind,
beschleunigen das Trocknen durch Absaugen der Dämpfe und Gase, welche beim Heizen erzeugt werden,
von dem oberen und unteren Ende der Verbindungseinrichtungen 46. Fenster 47a, 476 und 47c sind an den
Verbindungseinrichtungen 46a, 466 und 46c vorgesehen,
um das Stadium des Trocknens innerhalb der Spulen 43 zu beobachten, so daß die Belastung der Spulen
eingestellt werden kann, wenn es notwendig ist.
Wie vorstehend beschrieben wurde, umfaßt der Hochfrequenzinduktionsofen nach der Erfindung eine
Mehrzahl Hochfrequenzinduktionsheizspulen, welche die unabhängige Steuerung der Temperaturkurve durch
voneinander unabhängige Steuersysteme erleichtern, sowie eine Blaseinrichtung für Heißluft an der
Eingangsseite des Hochfrequenzinduktionsofens und die Verbindungseinrichtungen zum Absaugen zwischen
entsprechenden Spulen und an der Abgabeseite der, Ofens. So wird ein großer Anteil des durch die
Aluminiumpulver enthaltende, das Stahlband bedeckende Aufschlämmung erzeugten Dampfes und Gases
durch die Absaugvorrichtung abgesaugt, um das Trocknen und eine wirksame Heizung zu unterstützen.
Beim Trocknen und der Wärmebehandlung nach dem Walzen werden die Heizgeschwindigkeit und Temperatur eingestellt, um die optimalen Bedingungen für jedes
Band abhängig von seiner Dicke, der Anzahl der
unabhängig voneinander zu steuernden Spulen, der Art
des beschichteten Metalls und der Dicke der Beschichtung herzustellen.
609611/207
2695
■ψ.
Claims (4)
1. Verfahren zum Beschichten von Stahlbändern mit Aluminium unter Anwendung folgender Verfahrensschritte:
Reinigen beider Oberflächen des Bandes, Beschichten der Oberflächen mit einer
Aufschlämmung von Aluminiumpulver in einer Flüssigkeit, Trocknen der Beschichtung, Walzen des
Aluminiumpulvers auf dem Band, kurzzeitiges Wärmebehandeln des beschichteten Bandes bei 450
bis 7000C und Nachbehandeln desselben, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufschlämmung aus Aluminiumpulver und Wasser besteht, daß
das Walzen mit gekühlten Walzen durchgeführt und im wesentlichen auf die theoretische Dichte von
Aluminium gewalzt wird und daß die Wärmebehandlung des beschichteten Stahlbandes in einem
Zeitraun: von 1 bis 5 s durchgeführt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
zum Trocknen des mit einer Aufschlämmung aus Aluminiumpulver und Wasser beschichteten Stahlbandes
ein Hochfrequenzinduktionsofen mit einer Absaugung für den während des Trocknens entstehenden
Dampf vorgesehen ist, zum Walzen von der Innenseite her gekühlte Walzen Einsatz finden und
zur Wärmebehandlung eine Kombination eines Hochfrequenzinduktionsofens und eines rohrförmigen
Strahlungsofens dient.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Wärmebehandlung ein nicht mit Aluminium reagierendes Bad geschmolzenen Metalls mit guter
Wärmeleitfähigkeit vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Trocknen verwendete
Hochfrequenzinduktionsofen (13) eine Mehrzahl Spulen (43) zum Beheizen mit Hochfrequenzstrom
aufweist, welche jeweils mit einem unabhängigen Steuersystem zur Steuerung des Temperaturgradienten
versehen sind, innen an der Eintrittsseite des Hochfrequenzinduktionsofens (13) eine Heißluftblasvorrichtung
(42) angeordnet ist und eine Anschlußvorrichtung (46) zum Absaugen an der Austrittsseite und zwischen entsprechenden Spulen
(43) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712141663 DE2141663C3 (de) | 1971-08-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Stahlbändern mit Aluminium |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712141663 DE2141663C3 (de) | 1971-08-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Stahlbändern mit Aluminium |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2141663A1 DE2141663A1 (de) | 1973-03-01 |
DE2141663B2 DE2141663B2 (de) | 1975-07-24 |
DE2141663C3 true DE2141663C3 (de) | 1976-03-11 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69628918T2 (de) | Verfahren zum umformen von geschweissten metallischen rohren | |
DE2952573C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung einer Seite eines Stahlbandes mit einem geschmolzenen Metall | |
EP1805342A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines korrosionsgeschützten stahlblechs | |
DE2754801A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines - insbesondere blattartigen - materials aus nicht oxydierbarem stahl | |
DE2720084C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von einseitig mit Zink beschichteten Eisenmetallbändern | |
DE10039375A1 (de) | Korrosionsgeschütztes Stahlblech und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE68912019T2 (de) | Methode zur Herstellung eines geglühten Stahlbands. | |
DE1527541C3 (de) | Ausgangswerkstück zum Herstellen eines Verbundstoffstreifens für Lagermetallschalen | |
DE2461730A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aluminiumbeschichtetem stahl | |
EP0142082B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Feuerverzinken von Rippenrohren | |
DE1521539B2 (de) | Korrosionswiderstandsfähiges draht- oder stangenförmiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2141663C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Stahlbändern mit Aluminium | |
EP1743956A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von korrosionsgeschütztem Stahlblech | |
DE2339916B2 (de) | Verfahren zum Beschichten von Eisendraht, -band oder -litze mit Metall | |
DE69106465T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines heissgetauchten Drahtes. | |
EP2807280B1 (de) | Verfahren zum veredeln einer metallischen beschichtung auf einem stahlband | |
DE3418039C2 (de) | Vorrichtung für die elektrolytische Behandlung metallischer Bänder | |
DE3800885C1 (de) | ||
DE3147755A1 (de) | Verfahren zum beschichten eines metalls mit einem davon verschiedenen metall | |
DE2141663B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Stahlbändern mit Aluminium | |
EP0627496A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Metallsubstraten, insbesondere Stahl- oder Aluminiumblechen in Bandform | |
DE2938819C1 (de) | Verfahren zur Heisstauchmetallisierung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1771555A1 (de) | Verfahren zum UEberziehen eines Metalls mit einem metallischen UEberzug | |
AT365027B (de) | Verfahren zur thermischen oberflaechenbehandlung von insbesondere draht- oder bandfoermigen traegern aus ferromagnetischem material | |
DE3035000C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Verzinken von kaltgewalztem Stahlband |