DE3432523A1 - Giessvorrichtung fuer metalle - Google Patents

Giessvorrichtung fuer metalle

Info

Publication number
DE3432523A1
DE3432523A1 DE19843432523 DE3432523A DE3432523A1 DE 3432523 A1 DE3432523 A1 DE 3432523A1 DE 19843432523 DE19843432523 DE 19843432523 DE 3432523 A DE3432523 A DE 3432523A DE 3432523 A1 DE3432523 A1 DE 3432523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective gas
crucible
cuvette
casting device
vacuum container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843432523
Other languages
English (en)
Other versions
DE3432523C2 (de
Inventor
Alfons 7543 Engelsbrand Schultheiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INRESA SCHULTHEISS GmbH
Original Assignee
INRESA SCHULTHEISS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INRESA SCHULTHEISS GmbH filed Critical INRESA SCHULTHEISS GmbH
Priority to DE19843432523 priority Critical patent/DE3432523A1/de
Publication of DE3432523A1 publication Critical patent/DE3432523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3432523C2 publication Critical patent/DE3432523C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/15Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/003Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using inert gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

  • Gießvorrichtung für Metalle Die Erfindung betrifft eine Gießvorrichtung für Metalle, bestehend aus einem heizbaren Tiegel für die Metalischmelze und einer koaxial darunter angeordneten Cuvette als Gußform, die von einem Vakuumbehälter umgeben ist.
  • Derartige Gießvorrichtungen sind allgemein üblich, insbesondere in der Schmuckindustrie,und beispielsweise in der DE-PS 30 26 720 beschrieben.
  • Ein ständiges Problem bei den gattungsgemäßen Gießvorrichtungen besteht in der Abdichtung des Tiegels gegen die Küvette bz. den Vakuumbehälter. Hier wurde beispielsweise schon vorgeschlagen tE-PS 30 26 720 ) als Dichtungsring einen Schneidring vorzusehen, um eine ausreichende Dichtung zu erreichen. Dies hat sich in der Praxis jedoch nicht bewährt.
  • Andererseits ist eine einwandfreie Abdichtung deswegen erforderlich, damit won der äußeren Luftumgebung keine atmosph. Luft während des Gießvorganges mit der einfließenden Metallschmelze in Berutu-ung kommt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, dies auf einfache und wirilngsvolle Art zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Küvette mit einem umlaufenden Flansch auf einem tragen des Vakuumbehälters aufsitzt, so daß der unterhalb des Flansches liegende Küvettenteil im Vakuum liegt und der oberhalb des Flansches liegende Küvettenteil in ein von der umlaufenden Wandung des Vakl.umbehälters und dem Boden des Tiegelgehäuses gebildetes Sichutzgasvolumen ragt.
  • Die grundlegende Idee der Erfindung besteht also darin, den oberen Küvettenteil und die obere Stirnfläche der Kü vette nicht dem Vakuumraum innerhalb des Vakuu'behalters zuzuordnen, sondern in ein Schutzgasvolumen ragen zu lassen, das sich bis zur Austrittsöffnung der Metallschmelze am Tiegelboden erstreckt.
  • Als Schutzgas kann beispielsweise Stickstoff verwendet werden, wie es auch im Tiegelgehäuse eingesetzt wird, da bekanntlich das Metall unter Schutzgasatmosphäre im Tiegel erschmolzen wird. Gemaß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß das Schutzgasvolumen teilweise von einer glockenförmigen Vertiefung im Boden des Tiegelgehäuses gebildet ist, die sich bis zum Metallschmelzen-Austritt aus dem Tiegelboden erstreckt. Hier kann in einfacher A¢t und Weise vom Schutzgasanschluß des Tiegelgehäuses eine leitung in diese Vertiefung geführt sein, wodurch der gesamte Raum zwischen Tiegelboden und Küvetteneingußtrichter mit Schutzgas versorgt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß diese Vertiefung einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und die Zuführung des Schutzgases tangential in diese Vertiefung erfolgt, so daß sich eine spiralförmige Verwirbelung des Schutzgases in der Nahe des Eintritts ergibt, wobei die Eintrittsöffnung des Schutzgases vorzugsweise dicht in der Nähe der Austrittsöffnung der Metallschmelze aus dem Tiegel liegt. Die spiralförmige Umschließung der austretenden Metallschmelze hat gegenüber einer direkten Beaufschlagung des Metallstroms deri Vorteil, daß sich der eintretende Stickstoff langsamer erwärmt und einer Schwitzwasserbildung vorgebeugt werden kann, und daß vor allem keine einseitige Abkühlung des flüssigen Metallstromes durch das einströmende kalte Schutzgas erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Zuleitung von Schutzgas in den Küvettenbereich hat außerdem den Vorteil, daß vor dem Gießvorgang nach Anlegen des Vakuums Stickstolf in die w~ette gesaugt Wj"rü (Vorsauger), wodurch sich Sauerstoffreste in den Gießkanäien der Küvette zuverlassen entfernen lassen, bevor der eigentliche Guß erfolgt. Insbesondere bei komplizierten Gießkanälen mit geringem Querschnitt und feinen Verästelungen, wie beispielsweise in der Schmuckindustrie üblich, bedeutet diese zusätzliche Absaugung der atmosphärischen Luft von der Küvette eine beträchtliche Qualitätssteigerung der Gußoberfläche.
  • Gegenüber den bekannten Lösungen tritt das Abdichtproblem bei der erfindungsgemäßen Lösung nur in sehr eingeschränktem Umfange auf.
  • So ist vorgesehen, daß der Tiegelboden gegen die Stirnseite des Vakuumbehälters mit einer Ringdichtung abgedichtet ist. Diese Ringdichtung dient aber primär nur dazu, unnötigen Verlust von Stickstoff zu vermeiden, da infolge des höheren Innendrucks in dem Schutzgasvolumen gegenüber dem Außendruck im schlimmsten Falle selbst bei ungenügender Abdichtung Stickstoff nach außen strömen würde, infolge des Druckunterschiedes jedoch keine Luft nach innen Zutritt hat. In diesem Sinne kann das Schutzgasvolumen, kurz auch als ''Schutzgasdichtung'l bezeichnet werden, die eine einwandfreiere Dichtung als die üblichen mechanischen Mittel, wie Dichtringe oder Schneidringe, ermöglicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgenäßen Gießvorrichtung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch den unteren Teil der erfindungsgemäßen Gießvorrichtung, Fig. 2 einen Längsschnittdurch den oberen Teil der erfindungsgemäßen Gießvorrichtung, Fig. 3 eine Aufsicht in Richtung des Pfeiles A und Fig. 4 eine Aufsicht in Richtung des Pfeiles B.
  • Die wesentlichen konstruktiven Bestandteile der erfindungsgemäßen Gießvorrichtung sind durch entsprechende Gießvorrichtungen des Anmelders bekannt, die seit Jahren im Handel und damit der Fachwelt zugänglich sind. Es sollen daher nur die wesentlichen konstruktiven Bauteile kurz angedeutet werden: Die Gießvorrichtung ist im wesentlichen dreiteilig ausgeführt.
  • Sie besteht aus einem ruhenden Tiegelgehäuse 40. in dem ein Tiegel 10 zur Aufnahme der Metallschmelze koaxial angeordnet ist. Darunter befindet sich ein Vakuumbehälter 30 mit einer Küvette 20 (also der Gußform), der an einem seitlichen Arm 37a vertikal verschiebbar und horizontal verschwenkbar angebracht ist, so daß die Küvette 20 in den Vakuumbehälter 30 eingelegt und wieder entnommen werden kann und danach der Vakuumbehälter von unten an den Boden 46 des Tiegel gehäuses 40 angepreßt werden kann.
  • Der Tiegel 10 ist von einer elektrischen oder induktiven Heizvorrichtung 13 umgeben, die ihrerseits von einer thermischen Isolierschicht 15 umschlossen ist. Der Tiegel 10 mit den Heizelementen 13 und der Isolierschicht 15 sitzt auf einem Boden 11, in dessen Mitte eine Auslaßöffnung 14 angebracht ist, die über einen Gußkanal 16 mit dem Tiegel-Innenraum 17 in Verbindung steht. Der Tiegelinnenraum ist in seinem unteren Teil kegelförmig ausgebildet und mündet in den Gußkanal 16. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel bildet eine Induktionsspule die Heizelemente 13.
  • Zum Verschluß dieser Öffnung ist ein Verschlußstab 47 vorgesehen, der oben durch das Tiegelgehäuse 40 geführt ist und an dessen unterem Ende sich ein Grauhitkörper 43 befindet, der in die Metallschmelze eintaucht und die Austrittsöffnung in den Gußkanal 16 verschließen kann. In der gezeichneten Position ist der Tiegelinnenraum 17 geöffnet, die Gießvorrichtung befindet sich also in Gußposition. Der Verschlußstab 47 wird über ein pneumatisches Hebelsystem 48 gesteuert.
  • In cer oberhalb des Tiegels 10 befindlichen Tiegelabdeckglocke 40 40 befindet sich Schutzgas, das von zwei i zwei Schutzgasanschlüssen 44 und 45 eingespeist wird, wobei vvm Schjtzgasanschluß 45 eine erste Schutzgasleitung 45a Xar,zential in das Innenvolumen des Tiegelabdeckglocke 40 geführt ist (Fig. 3).
  • Zur thermischen IssiLerwnc- der Tiegelabrjeckglocke 40 sind ein Kühlmantel 41a und 41b vorgesehen.
  • Der Boden 46 der Tiegelabdeckglocke 40 ist so ausgebildet, daß er in seiner Mitte koaxial zur Ausgußöffnung 14 des Bodens 11 des Tiegels 10 einetrichterfönnige Vertiefung 46a bildet, in die vom Schutzgasanschluß 45 eine zweite Schutzgasleitung 45b tangential geführt ist (Fig. 4). Damit ist es möglich, das unterhalb der Ausgußöffnung 14 anschließende Volumen unmittelbar mit Schutzgas zu beaufschlagen und somit einen Kontakt der austretenden Metallschmelze mit atz,DsphGrischer Luft zj verhindern.
  • Zur Schaffung eines geschlossenen Schutzgasvolumens 50 ist in der oberen Stirnseite 33 des Vakuumbehälters 30 eine Ringdichtung 34 eingelegt und die Küvette 20 ist eine an sich bekannte Flanschcuvette, deren ringförmiger Flansch 21 auf einem ringförmigen Kragen 31 des Vakuumbehälters 30 aufsitzt. Das Schutzgasvolumen 50 wird somit von dem Flansch 21, dem Kragen 31, den Seitenwandungen 32 des Vakuumbehälters 30 und dem Boden 46 des Tiegelgehäuses umschlossen. Die Einhängung der Kü vette 20 mittels des Flansches 21 in den Vakuumbehälter 30 sorgt auch für eine Trennung des Schutzgasvolumens 50 vom Vakuumvolumen 39, das den größten Teil der Küvette 20 umgibt und das über einen Vakuumanschluß 36 mit einer (nicht dargestellten) Vakuumpumpe und einem Manometer 38 verbunden ist.
  • Das abgeschlossene Schutzgasvolumen sorgt dafür, daß der aus der Ausgunöffnung 14 austretende Gußstrahl auf sehr kurzem Weg durch die Schutzgasatmosphäre in den seXcrecht darunter liegenden Gußkanal der Küvette 20 gelangt. Fur den Zweck der Verhinderung von Luftzufuhr an den Gußstranl ist dabei die umlauferlde Ringdichtung 34 nur von sekundärer Bedeutung, da selbst bei einer Undichtigkeit in diesem Bereich dies lediglich dazu führen Jürde, daß infolge des Überdrucks der Schutzgasatmosphäre Schutzgas nach außen entweichen würde, nicht jedoch Luft in das Schutzgasvolumen 50 eindringen könnte.
  • Die Erfindung benutzt also zum ersten Mal das Prinzip der Schutzgas-Str-Sphäre nicht nur im Bereich des Tiegels, sondern auch im beson-Kritischen Übergang-shcreich zwischen Tiegel 10 und Cuvette

Claims (7)

  1. Schutz-/Patentansprüche 1. Gießvorrichtung für Metalle, bestehend aus einem heizbaren Tiegel für die Metallschmelze und einer koaxial darunter angeordneten Küvette als Gußform, die von einem Vakuumbehälter umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen der Ausgußöffnung (14) des Tiegels (10) und der Eintrittsöffnung (24) der Küvette (20) befindliche Strecke vollständig innerhalb eines Schutzgasvolumens (50) liegt.
  2. 2. Gießvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Aaß die Kuvette (20) mit einem umlaufenden Flansch (21) auf einem Kragen (3;) des Vakuumbehälters (30) aufsitzt, so daß der unternalb des Flansches (21) liegende Kuvettenteil (20a) im Vakuum liegt und der oberhalb des Flansches (21) liegende Rüvettenteil (20b) in das von der umlaufenden Wandung (32) des Vakuumbehälters (30) und dem Boden (46) der Tiegelabdeckglocke (40) gebildete Schutzgasvolumen (50) ragt.
  3. 3. Gießvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgasvolumen (50) teilweise von einer Vertiefung (46a) im Boden (46) der Tiegelabdeckglocke (40) gebildet ist.
  4. 4. Gießvorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszufuhr vom Schutzgasanschluß (45) der Tiegelåbdeckglocke (40) in die Vertiefung (46a) des Bodens (46) erfolgt.
  5. 5. Gießvorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (46a) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und daß die Zuführung des Schutzgases tangential erfolgt.
  6. 6. Gießvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (46) der Tiegelabdeckglocke (40) gegen die Stirnseite (33) des Vakuumbehäiters (30) mit einer Ringdichtung (34) abgedichtet ist.
  7. 7. Gießvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tiegelgehäuse (40) vertikal gegen den Boden (11) gepreßt wird, auf dem der Tiegel (10) aufsitzt
DE19843432523 1984-09-05 1984-09-05 Giessvorrichtung fuer metalle Granted DE3432523A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432523 DE3432523A1 (de) 1984-09-05 1984-09-05 Giessvorrichtung fuer metalle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432523 DE3432523A1 (de) 1984-09-05 1984-09-05 Giessvorrichtung fuer metalle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3432523A1 true DE3432523A1 (de) 1986-03-13
DE3432523C2 DE3432523C2 (de) 1987-07-16

Family

ID=6244627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843432523 Granted DE3432523A1 (de) 1984-09-05 1984-09-05 Giessvorrichtung fuer metalle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3432523A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808552A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Herbst Bremer Goldschlaegerei Gußvorrichtung, insbesondere Druckgußvorrichtung zur Herstellung von Dentalgußteilen, und Verfahren
CN104593613A (zh) * 2015-01-07 2015-05-06 江苏省电力公司 一种3d打印金属熔炼装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039807C1 (de) * 1990-12-13 1991-10-02 Mtu Muenchen Gmbh
DE29720836U1 (de) * 1997-11-24 1998-01-22 Vaw Mandl & Berger Gmbh Niederdruckgießofen mit Schutzgaszuführung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026721A1 (de) * 1980-07-15 1982-02-11 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Geschlossener induktionsschmelz- und -giessofen mit auswechselbarem schmelztiegel
DE3026720A1 (de) * 1980-07-15 1982-02-11 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Geschlossener induktionsschmelz und -giessofen mit einer hubvorrichtung fuer eine giessform

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026721A1 (de) * 1980-07-15 1982-02-11 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Geschlossener induktionsschmelz- und -giessofen mit auswechselbarem schmelztiegel
DE3026720A1 (de) * 1980-07-15 1982-02-11 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Geschlossener induktionsschmelz und -giessofen mit einer hubvorrichtung fuer eine giessform

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808552A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Herbst Bremer Goldschlaegerei Gußvorrichtung, insbesondere Druckgußvorrichtung zur Herstellung von Dentalgußteilen, und Verfahren
CN104593613A (zh) * 2015-01-07 2015-05-06 江苏省电力公司 一种3d打印金属熔炼装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3432523C2 (de) 1987-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008386C2 (de) Füllelement für Gegendruck-Füllmaschinen
EP0035675B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Horizontalstranggiessen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl
DE4034418A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von metall gegen die schwerkraft
DE3427086C1 (de) Metallurgisches Gefaess
DE102010053710B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Proben von Metallschmelzen
DE4018925C2 (de)
EP0814928B1 (de) Verfahren zum einfüllen metallischer schmelze in eine kokille
DE3226047A1 (de) Verschluss fuer ein fluessige metallschmelze enthaltendes gefaess, insbesondere pfannenschieberverschluss
DE2710072C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von geschmolzenem Metall mit einem hochreaktiven Behandlungsmittel
DE3432523A1 (de) Giessvorrichtung fuer metalle
DE6918019U (de) Vorrichtung zum giessen von metallen, insbesondere von stahl, in kokillen
DE60224674T2 (de) Gussbehältnis und giessverfahren
DE3331483A1 (de) Einrichtung fuer feuerfeste platten von schieberverschluessen
DE8426129U1 (de) Giessvorrichtung fuer metalle
DE7501309U (de) Vorrichtung zum entfernen von schlacke
EP0171658B1 (de) Vorrichtung für den Bodenabstich einer Metallschmelze aus einem Schmelzofen oder einer Giesspfanne
CH651652A5 (en) Closed induction melting and casting furnace with a lifting device for a casting mould
DE3503222A1 (de) Gasspuelkegel
DE518288C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Gasen
CH570835A5 (en) Sealing casting tube to tundish outlet nozzle - for use in continuous casting of steel
DE2438711A1 (de) Abgussvorrichtung fuer schmelzen
DE3024752C2 (de)
DE3034677A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von pulvern aus geschmolzenen stoffen
DE4027662C2 (de) Vergießofen
DE2839870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum metallguss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation