DE3430944C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3430944C2
DE3430944C2 DE3430944A DE3430944A DE3430944C2 DE 3430944 C2 DE3430944 C2 DE 3430944C2 DE 3430944 A DE3430944 A DE 3430944A DE 3430944 A DE3430944 A DE 3430944A DE 3430944 C2 DE3430944 C2 DE 3430944C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar
sugar alcohol
fatty acid
enzyme
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3430944A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3430944A1 (de
Inventor
Hajime Tokio/Tokyo Jp Seino
Tsuyoshi Yokohama Kanagawa Jp Uchibori
Sachiko Tokio/Tokyo Jp Inamasu
Toshiyuki Ohmihachiman Shiga Jp Nishitani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DKS Co Ltd
Original Assignee
Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15427783A external-priority patent/JPS6070094A/ja
Priority claimed from JP8477784A external-priority patent/JPS60227687A/ja
Application filed by Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd filed Critical Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd
Publication of DE3430944A1 publication Critical patent/DE3430944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3430944C2 publication Critical patent/DE3430944C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/02Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
    • C07H13/04Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals attached to acyclic carbon atoms
    • C07H13/06Fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/44Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/62Carboxylic acid esters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/921Candida
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/931Mucor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zucker- oder Zuckeralkohol-Fettsäureestern.
Saccharose-Fettsäureester werden in der Nahrungsmittelindustrie häufig als nicht-ionische grenzflächenaktive Mittel eingesetzt. Diese Ester synthezisiert man üblicherweise durch Umesterung niedriger Alkylester von Fettsäuren mit Zuckern oder Zuckeralkoholen.
Es sind verschiedene großindustrielle Verfahren zur Herstellung von Zuckerestern bekannt. Bei den im allgemeinen als "Lösungsmittelverfahren" bekannten Verfahren setzt man den Fettsäureester mit einem Zucker in einem Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, in Gegenwart eines basischen Umesterungskatalysators um. Bei einem weiteren Verfahren, das als "Mikroemulsionsverfahren" bekannt ist, dispergiert man den Fettsäureester in einer Lösung des Zuckers in einem Lösungsmittel, beispielsweise Propylenglykol oder Wasser, mit Hilfe eines Emulgators, beispielsweise einer Seife, und entfernt dann das Lösungsmittel, bevor die Umesterung stattfindet. Bei einem weiteren Verfahren, das als "direktes Verfahren" bekannt ist, setzt man den Fettsäureester, den Zucker und den basischen Umesterungskatalysator in einer geschmolzenen Mischung um.
Diese bekannten Verfahren müssen bei hohen Reaktionstemperaturen durchgeführt werden. Die erhaltenen Produkte neigen daher dazu, sich zusammen mit dem karamelisierten Zucker zu verfärben und dunkel zu werden. Verwendet man Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, dann kann man das erhaltene Produkt nicht als Nahrungsmittelzusatz einsetzen.
In Biochimica et Biophysica Acta. 575 (1979) 156-165 ist ein Verfahren zur Herstellung von Estern aus Ölsäure und verschiedenen Alkoholen unter Verwendung von Lipasen beschrieben, welche von Aspergillus niger, Rhizopus delemar, Geotrichum candidum und Penicillium cyclopium stammen. Es ist ersichtlich, daß die gewünschten Ester nur mit primären Alkoholen und Thiolen in einer einigermaßen akzeptablen Ausbeute erhalten werden können. Bei Verwendung von Zuckeralkoholen waren die gewünschten Ester nicht erhältlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung von Zucker- oder Zuckeralkoholestern höherer Fettsäuren bereitzustellen, das frei von den oben beschriebenen Nachteilen ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine wäßrige Mischung aus einer C₈-C₂₂-Fettsäure, einem Zucker oder Zuckeralkohol und einem lipolytischen Enzym vom Genus Pseudomonas, Enterobacterium, Chromobacterium, Mucor oder Candida bei einer Temperatur von 20°C bis 60°C inkubiert und den Ester aus der Mischung gewinnt.
Das lipolytische Enzym setzt man dabei in einer katalytisch wirksamen Menge ein. Die Umsetzung führt man zweckmäßigerweise so lange durch, bis man einen Gleichgewichtszustand hinsichtlich der Herstellung des Esters erreicht hat.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, Zucker- oder Zuckeralkoholester in einem wäßrigen Medium und bei einer Temperatur herzustellen, welche wesentlich niedriger ist als die Karamelisierungstemperatur der Zucker oder der Zuckeralkohole.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man als Zucker Monosaccharide, beispielsweise Glucose, Fructose, Ribose, Arabinose, Mannose, Xylose und Galactose; Disaccharide, beispielsweise Saccharose, Maltose, Cellobiose, Lactose und Trehalose; Trisaccharide, beispielsweise Maltotriose, Raffinose, Cellotriose und Manninotriose; Tetrasaccharide, beispielsweise Cellotetrose und Stachyose; und Polysaccharide, beispielsweise Dextrin, Cyclodextrin, Dextran, Mannan, Fructan, Galactan, Xylan, Araban, Cellulose und Cellulosederivate, wie CMC, Hydroxypropylcellulose und Methylcellulose, einsetzen.
Als Zuckeralkohole kann man in dem erfindungsgemäßen Verfahren Sorbit, Sorbitan, Mannit, Xylit, Arabit und Dulcit einsetzen
Beispiele der Fettsäuren sind gesättigte C₈-C₂₂- Fettsäuren, beispielsweise Caprin, Laurin, Myristin, Palmitin- und Stearinsäure, und ungesättigte C₈-C₂₂- Fettsäuren, beispielsweise Olein-, Linol- und Linolensäure.
Man kann auch Mischungen von C₈-C₂₂-Fettsäuren einsetzen, die sich von natürlich vorkommenden Ölen und Fetten ableiten.
Lipolytische Enzyme können bekanntlich aus tierischen oder mikrobiellen Quellen in Form eines Komplexes mit anderen hydrolytischen Enzymen gewonnen werden. Die meisten der im Handel erhältlichen Präparate weisen daher neben der lipolytischen Aktivität normalerweise auch andere enzymatische Aktivitäten auf. Jedes der oben genannten, im Handel erhältlichen Lipasepräparate, das vorwiegend lipolytisch wirksam ist und aus den im Anspruch 1 genannten Gattungen stammt, kann im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden. Es können jedoch auch Präparate eingesetzt werden, die beser isoliert und gereinigt sind.
Die Veresterungsumsetzung kann man durchführen, indem man die Substrate und das Enzym zu einem Puffer gibt und die Mischung inkubiert. Man arbeitet dabei vorzugsweise bei einem solchen pH-Bereich, der dem optimalen pH-Bereich des speziellen Enzympräparates entspricht. Im allgemeinen arbeitet man bei einem pH zwischen 4 und 9 und vorzugsweise zwischen 5 und 8. Vorzugsweise setzt man Phosphatpuffer ein, die über derartige pH-Bereiche verfügen.
Das Verhältnis von Zucker oder Zuckeralkohol zu der höheren Fettsäure kann von 1 : 1 bis 1 : 6 variieren. Die Gesamtkonzentration an Substrat und Enzym im Puffer kann zwischen 1 bis 30% (Gew.-/Vol) betragen. Da höhere Fettsäuren im Puffer nicht löslich sind, werden sie als fein verteilte Partikel zum Puffer gegeben. Man kann jedoch auch die Fettsäure im Puffer emulgieren, indem man einen Emulgator einsetzt, der die enzymatische Aktivität nicht negativ beeinflußt, beispielsweise Seifen. Die Inkubationstemperatur ist 20°C bis 60°C, vorzugsweise 30°C bis 50°C.
Die Menge an lipolytischem Enzym, bezogen auf die Menge der Substrate, ist nicht kritisch. Sie kann somit über einen großen Bereich variieren und hängt von der Natur und der Wirksamkeit der speziellen Enzympräparate ab. Vorzugsweise setzt man das Enzym in einer Menge von 10 bis 200 Gew.-% ein, bezogen auf den Zucker oder Zuckeralkohol. Welche obere Größe man dabei wählt, ist eine ökonomische Frage.
Da die Veresterungsreaktion reversibel ist, wird nach einer gewissen Zeit ein Gleichgewichtszustand erreicht. An diesem Punkt ist die Inkubation beendet. Den gewünschten Ester kann man auf bekannte Weise gewinnen und reinigen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann man ferner unter Verwendung von immobilisierten Enzymen durchführen. Dazu zählen beispielsweise solche Enzyme, die in Mikrokapseln oder Matrizen eingeschlossen sind oder die an einen geeigneten, wasserunlöslichen Träger kovalent gebunden sind. In diesem Fall wird die Reinigung der erhaltenen Zucker- oder Zuckeralkoholester sehr vereinfacht. Ferner kann die Umsetzung auch kontinuierlich durchgeführt werden, indem man die Substratlösung durch einen Behälter gibt, der diese immobilisierten Enzyme enthält. Diese "gebundenen" Enzyme kann man wiederholt verwenden.
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt mehrere wesentliche Vorteile gegenüber den bekannten Verfahren, die auf einer rein chemischen Umesterung beruhen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden hohe Temperaturen vermieden, so daß man farblose Produkte erhält. Die Verwendung wäßriger Reaktionsmedien führt zu Produkten, die man gefahrlos und in besserer Weise als Nahrungsmittelzusätze einsetzen kann. Da man freie Fettsäuren einsetzt, ist es nicht erforderlich, die als Ausgangsverbindungen dienenden Niedrigalkylester herzustellen. Ferner ist es nicht erforderlich, gefährliche Nebenprodukte, beispielsweise Methanol, während der Umesterungsreaktion abzuführen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Zu 1000 ml eines Phosphatpuffers mit einem pH von 5,4 gibt man 2,0 g eines im Handel erhältlichen Lipasepräparates (mikrobielle Lipase, die von Candida cylindracea abstammt, vertrieben unter der Bezeichnung LIPASE MY), 3,4 g Saccharose und 11,3 g Oleinsäure und inkubiert die Mischung unter Rühren 72 Stunden bei 40°C.
Die erhaltene Mischung lyophilisiert man dann, extrahiert den erhaltenen Feststoff mit Chloroform, konzentriert den Chloroformextrakt im Vakuum, gibt das Konzentrat zu Tetrahydrofuran und trennt unlösliche Bestandteile, indem man die Mischung bei 3000 UpM zentrifugiert.
Die Tetrahydrofuranlösung fraktioniert man mittels Gelpermeationschromatographie und sammelt die Fraktionen, die als erste einen Peak aufweisen. Man verdampft das Lösungsmittel und erhält 7,69 g Saccharoseoleat.
Beispiel 2
Man wiederholt das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren, ersetzt jedoch die 11,3 g Oleinsäure durch 11,6 g Stearinsäure. Man erhält 6,23 g Saccharosestearat.
Beispiel 3
Zu 1000 ml eines Phosphatpuffers mit einem pH von 7,3 gibt man 3,6 g Glucose, 22,0 g Oleinsäure und 4,0 g LIPASE MY, inkubiert die Mischung unter Rühren 72 Stunden bei 40°C und arbeitet die Reaktionsmischung wie in Beispiel 1 beschrieben auf. Man erhält 10,67 g Glucoseoleat.
Beispiel 4
Man wiederholt das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren, ersetzt jedoch 3,6 g Glucose durch 3,6 g Fructose. Man erhält 12,17 g Fructoseoleat.
Beispiel 5
Zu 1000 ml eines Phosphatpuffers mit einem pH von 5,4 gibt man 2,0 g LIPASE MY, 22,56 g Oleinsäure und 3,64 g Sorbit, inkubiert die Mischung unter Rühren 72 Stunden bei 40°C, arbeitet die Reaktionsmischung wie in Beispiel 1 beschrieben auf und erhält 7,49 g Sorbitoleat.
Beispiel 6
Man wiederholt das in Beispiel 5 beschriebene Verfahren, ersetzt jedoch 22,56 g Oleinsäure durch 22,8 g Stearinsäure und erhält 6,27 g Sorbitstearat.
Beispiel 7
Zu 1000 ml eines Phosphatpuffers mit einem pH von 7,3 gibt man 5,46 g Sorbit, 22,56 g Oleinsäure und 4,0 g LIPASE MY, inkubiert und verarbeitet die Mischung wie in Beispiel 1 beschrieben und erhält 16,92 g Sorbitoleat.
Beispiel 8
Man wiederholt das in Beispiel 7 beschriebene Verfahren, ersetzt jedoch 5,46 g Sorbit durch 3,28 g Sorbitan und setzt nur 2,0 g des Enzympräparates ein. Man erhält 8,65 g Sorbitanoleat.
Beispiel 9
Zu 1000 ml eines Phosphatpuffers mit einem pH von 7,3 gibt man 4,93 g Sorbitan, 22,60 g Oleinsäure und 4,0 g LIPASE MY, inkubiert und verarbeitet die Mischung weiter wie in Beispiel 1 beschrieben und erhält 18,34 g Sorbitanoleat.
Beispiel 10
Man wiederholt das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren, ersetzt jedoch 3,4 g Saccharose durch 3,00 g Xylose. Man erhält 5,81 g Xyloseoleat.
Beispiel 11
Man wiederholt das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren, ersetzt jedoch 3,4 g Saccharose durch 6,84 g Trehalose. Man erhält 5,49 g Trehaloseoleat.
Beispiel 12
Man wiederholt das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren, ersetzt jedoch 3,4 g Saccharose durch 10,08 g Raffinose. Man erhält 6,65 g Raffinoseoleat.
Beispiel 13
Man wiederholt das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren, ersetzt jedoch 3,4 g Saccharose durch 13,34 g Cellotetrose. Man erhält 7,53 g Cellotetroseoleat.
Beispiel 14
Man wiederholt das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren, ersetzt jedoch 3,6 g Glucose durch 10 g Carboxymethylcellulose (D.S. = 0,6). Man erhält 4,62 g CMC-Oleat.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von Zucker- oder Zuckeralkoholestern höherer Fettsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Mischung aus einer C₈-C₂₂-Fettsäure, einem Zucker oder Zuckeralkohol und einem lipolytischen Enzym vom Genus Pseudomonas, Enterobacterium, Chromobacterium, Mucor oder Candida bei einer Temperatur von 20°C bis 60°C inkubiert und den Ester aus der Mischung gewinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fettsäure Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Olein-, Linol-, Linolensäure oder eine Mischung dieser Säuren einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zucker ein Mono-, Di-, Tri-, Tetra- oder Polysaccharid einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zucker Glucose, Fructose oder Saccharose einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zuckeralkohol Sobit, Sorbitan, Mannit, Xylit, Arabit oder Dulcit einsetzt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Inkubation in einem Puffer mit einem pH von 4 bis 9 durchführt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Fettsäure zu Zucker oder Zuckeralkohol von 1 : 1 bis 1 : 6 beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Enzym in einer Menge von 10 bis 200 Gew.-% einsetzt, bezogen auf den Zucker oder Zuckeralkohol.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäure, der Zucker oder Zuckeralkohol und das Enzym in der wäßrigen Mischung zusammen in einer Konzentration von 1 bis 30% (Gew./ Vol) vorhanden sind.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der pH von 5 bis 8 beträgt und daß die Temperatur zwischen 30°C und 50°C liegt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein immobilisiertes Enzym einsetzt.
DE19843430944 1983-08-23 1984-08-22 Verfahren zur herstellung von zucker- oder zuckeralkohol-fettsaeureestern Granted DE3430944A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15427783A JPS6070094A (ja) 1983-08-23 1983-08-23 糖脂肪酸エステルの製造法
JP8477784A JPS60227687A (ja) 1984-04-25 1984-04-25 糖アルコ−ル脂肪酸エステルの製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3430944A1 DE3430944A1 (de) 1985-03-14
DE3430944C2 true DE3430944C2 (de) 1992-12-24

Family

ID=26425766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430944 Granted DE3430944A1 (de) 1983-08-23 1984-08-22 Verfahren zur herstellung von zucker- oder zuckeralkohol-fettsaeureestern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4614718A (de)
DE (1) DE3430944A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5219733A (en) * 1985-03-06 1993-06-15 Yoshikawa Oil & Fat Co., Ltd. Process for preparing fatty acid esters
US5173418A (en) * 1985-05-10 1992-12-22 Benzon Pharma, A/S Production in Escherichia coli of extracellular Serratia spp. hydrolases
SE452166B (sv) * 1986-03-10 1987-11-16 Berol Kemi Ab Forfarande for transesterifiering av triglycerider
US5191071A (en) * 1987-08-21 1993-03-02 Novo Nordisk A/S Monoesters of glycosides and a process for enzymatic preparation thereof
DK438887D0 (da) * 1987-08-21 1987-08-21 Novo Industri As Fremgangsmaade til fremstilling af kemiske forbindelser
GB8806691D0 (en) * 1988-03-21 1988-04-20 Cerestar Holding Bv Surface active compounds & process for their preparation
US4927920A (en) * 1988-11-15 1990-05-22 Nebraska Department Of Economic Development, State Of Nebraska, U.S.A. Sugar ester synthesis
DK76889D0 (da) * 1989-02-17 1989-02-17 Novo Industri As Fremgangsmaade til fremstilling af organiske forbindelser
US5288619A (en) * 1989-12-18 1994-02-22 Kraft General Foods, Inc. Enzymatic method for preparing transesterified oils
DE4103681C2 (de) * 1991-02-07 1994-11-24 Grillo Werke Ag Derivate von Disaccharidalkoholen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US5508182A (en) * 1991-02-13 1996-04-16 Schneider; Manfred P. Esterification of hydrophilic polyols by adsorption onto a solid support and employing a substrate-immiscible solvent
WO1994001575A1 (en) * 1992-07-07 1994-01-20 Unilever N.V. Process for the preparation of alkylglycoside esters
US5418151A (en) * 1992-08-07 1995-05-23 Genencor International, Inc. Regio-selective process for resolution of carbohydrate monoesters
US6608039B1 (en) 1994-07-11 2003-08-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Chemically synthesized sugar esters for the control of soft-bodied arthropods
AU3006095A (en) 1994-07-11 1996-02-09 United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture, The Chemically synthesized sugar esters for the control of soft-bodied arthropods
EP0788564B1 (de) * 1994-10-28 2001-05-16 Novozymes A/S Verfahren zur chemischen ausrüstung von unlöslichen polymerfasern
DE19542303C2 (de) 1995-11-14 1998-03-26 Suedzucker Ag Acylierte Saccharosemonocarbonsäuren
CN1263866C (zh) * 1998-03-23 2006-07-12 宝洁公司 不易消化的脂肪的改良的合成和提纯方法
ATE279445T1 (de) 1999-03-05 2004-10-15 Wolff Walsrode Ag Regioselektiv substituierte ester von oligo- und polysacchariden und verfahren zu ihrer herstellung
DE19962204A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Cognis Deutschland Gmbh Enzym-katalysierte Modifizierung von Substanzen in biologischen Gemischen
US6528643B1 (en) * 2000-05-05 2003-03-04 Hercules Incorporated Esterified polysaccharide products and B-lactone ring opened ketene dimer products containing the compositions, and process of making the same
US20080009422A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 M-I Llc High performance water base drilling fluid
WO2009078030A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-25 Alkem Laboratories Limited Fat substitute
JP2013099315A (ja) * 2011-10-14 2013-05-23 Nisshin Oillio Group Ltd 蔗糖脂肪酸エステル濃縮物混合物の製造方法及びそれによって得られる蔗糖脂肪酸エステル濃縮混合物
MX358789B (es) * 2013-12-18 2018-08-20 Centro De Investig Y Asistencia En Tecnologia Y Diseno Del Estado De Jalisco A C Moleculas bioconjugadas con actividades biologicas y tecnofuncionales, su proceso de obtencion y usos.
EP3839052A1 (de) 2019-12-20 2021-06-23 Evonik Operations GmbH Verfahren zur enzymatischen herstellung von zucker-estern und/oder zuckeralkohol-estern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5048186A (de) * 1973-08-29 1975-04-30
DE3108927A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-23 Haarmann & Reimer Gmbh, 3450 Holzminden Verfahren zur enzymatischen herstellung von estern und laktonen

Also Published As

Publication number Publication date
US4614718A (en) 1986-09-30
DE3430944A1 (de) 1985-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430944C2 (de)
Linfield et al. Enzymatic fat hydrolysis and synthesis
EP0126416B1 (de) Reaktionsverfahren für die Umesterung von Fetten und Ölen
EP0140542A1 (de) Immobilisierte Lipase-Zubereitung und deren Verwendung
CH644493A5 (de) Verfahren zur herstellung eines kakaobutterersatzes.
DE60221199T2 (de) Konjugierte Fettsäuren enthaltende Monoglyzeride und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3519429A1 (de) Verfahren zur umesterung von fetten und oelen und enzympraeparat
DE2943684A1 (de) Verfahren zur enzymwiederverwertung
DE69936757T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines immobilisierten Enzyms
DE102005002711A1 (de) Herstellung und Verwendung von Monoglyceriden
DE3545056C2 (de)
DE69934304T2 (de) Verbessertes verfahren für die synthese und reinigung von unverdaulichen fetten
EP1792999B1 (de) Verfahren zur enzymatischen Synthese von Triglyceriden
DE3428576C2 (de)
US4327183A (en) Method for purifying fatty acid esters of saccharide
EP1654357B1 (de) Verwendung von pit-emulsionen in enzymatischen reaktionen
EP0507278A2 (de) Immobilisierter Biokatalysator, dessen Herstellung und Verwendung zur Estersynthese in einem Säulenreaktor
JPS58116688A (ja) 油脂類のエステル基交換反応方法
WO2002036796A1 (de) Verfahren zur gewinnung von 12-hydroxystearinsäure
DE69720514T2 (de) Verfarhren zur herstellung von teilweise acylierten derivativen von monosacchariden und polyolen
DE19753789A1 (de) Verfahren zur selektiven Veresterung von Polyolen
DE69819738T2 (de) Verfahren zur enzymatischen synthese von saccharid-estern
EP1175500B1 (de) Verfahren zur selektiven veresterung von polyolen
DE3815961A1 (de) Verfahren zur enzymatischen umesterung bei einem geringen wassergehalt
DD262663A1 (de) Verfahren zur herstellung grenzflaechenaktiver polyolester-gemische

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee