DE3430735A1 - O-verknuepfte polyphenole - Google Patents

O-verknuepfte polyphenole

Info

Publication number
DE3430735A1
DE3430735A1 DE19843430735 DE3430735A DE3430735A1 DE 3430735 A1 DE3430735 A1 DE 3430735A1 DE 19843430735 DE19843430735 DE 19843430735 DE 3430735 A DE3430735 A DE 3430735A DE 3430735 A1 DE3430735 A1 DE 3430735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
compounds
hydrogen
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843430735
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Dr. Marly Evans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3430735A1 publication Critical patent/DE3430735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/12Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C39/15Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings with all hydroxy groups on non-condensed rings, e.g. phenylphenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/06Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen
    • C09K15/08Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen containing a phenol or quinone moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/12Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing sulfur and oxygen
    • C09K15/14Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing sulfur and oxygen containing a phenol or quinone moiety

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

o-verknüpfte Polyphenole
Die vorliegende Erfindung betrifft neue höhermolekulare o-verknüpfte Polyphenole, die als Antioxidantien in Polymeren verwendet werden können, sowie das damit stabilisierte organische Material.
Die Verwendung von höhermolekularen Polypheriolen als Antioxidantien ist bekannt. So erhält man nach der DE-OS 2,500,576 oligomere Polyphenole durch Verknüpfung von monomeren phenolischen Einheiten in diesem Fall handelt es sich um Hydroxybiphenyle - über Sulfidbrücken.
Wenn diese Substanzen in polymere organische Materialien zusammen mit Russ eingearbeitet werden, so erhält man eine synergistische Verstärkung der Thermostabilisierung.
In der US-PS 3,986,981 werden antioxidativ wirkende oligomere Polyphenole beschrieben, die über direkte C-C-Bindungen verknüpft sind und durch oxidative Kupplung von Bisphenolen erhalten werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I
-•2 -
worin R1 C -C -Alkyl, C -C -Cycloalkyl, Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl
1 \2- 9
oder C -C -Aralkyl darstellt, R entweder Wasserstoff oder Methyl
7 9 3
bedeutet, und X eine der Gruppen -(CH3)Cf-(CHJ—CO-OR ]-,
-(CH3)C(R4)-, -SO-, -SO2-, -CHt-CH2-CH(R5)(SR )]-, -CH[-CH -CH(R5) (SO-R6)]- oder -CH[-CH -CH(R5) (SO^R )]- ist, wobei R geradkettiges oder verzweigtes C -C -Alkyl ist, R Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes C -C -Alkyl bedeutet, wobei R nur Wasserstoff oder Methyl bedeutet, wenn B eine direkte C-CHBindung ist, m 1 oder 2 ist, und R Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
6
und worin R geradkettiges oder verzweigtes C -C „-Alkyl oder eine Gruppe -(CH_) -CO-OR ist, wobei der Index t die Werte 1 oder 2
annehmen kann, und R geradkettiges oder verzweigtes C -C „-Alkyl ist,
1 Io
und worin schliesslich das Brückenglied B eine direkte C-C-Bindung
8 9
ist oder eine Gruppe -(R )C(R )-, -S-, oder -S-S- ist, wobei die
8 9
Substituenten R und R unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C0-
l ο
Alkyl oder Phenyl sind, und worin η die ganzzahligen Werte von 0 bis 50 annehmen kann.
1 4
R und R sind als C -C -Alkyl beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sek.Butyl, tert.Butyl, n-Amyl, Isoamyl, n-Hexyl, n-Octyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, n-Decyl, n-Dodecyl oder 1,1,3,3,5,5-Hexamethylhexyl. R ist als C -C -Cycloalkyl beispielsweise Cyclo-
1 pentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl. Bevorzugt wird R als C -C -Alkyl
Λ 18 insbesondere jedoch als Methyl oder tert.Butyl. R ist vorzugsweise Methyl.
R als C_-C -Aralkyl kann beispielsweise Benzyl, Phenylethyl oder α,α-Dimethylbenzyl sein.
Die Gruppe X kann als -(CH.)C[-(CH.) -CO-OR ]- beispielsweise einer der Reste
-(CH3)Ct-CH2-CO-OCH3]-, -(CH3)Cf-CH2-CO-OC18H37]- oder -(CH3)Cf-CH2-CH2-CO-OC2H5]- sein. Wenn X ein Rest -(CH3)C(R )- ist, so kann es sich dabei beispielsweise um -(CH3)CH-, -(CH)C(CH)- oder um -(CHjC(C J J- handeln, besonders bevorzugt wird-(CH )c(CH )-.
Ist X eine Gruppe -CHf-CH2-CH(R )(SR )]-, so kann dies beispielsweise einer der Reste -CHf-CH2-CH-SCH3]-, -CH[-CH2-CH(CH )(SCH3)]-, -CHf-CH0-CH0-S-CH0-CO-OCH0]- oder -CHf-CH0-CH0-S-CH0-CH0-CO-OC.QH„]-
Wenn X ein Rest -CHf-CH2-CH(R )(SOR )]- ist, so kann es sich beispielsweise um eine -CHf-CH2-CH2-SOCH3]-, -CHf-CH2-CH(CH3)-SOCH3]-, -CHf-CH -CH -SOCH -CO-OCHJ- oder um eine -CHf-CH2-CH-SOCH9-CH-CO-
0C-qH_t]- Gruppe handeln.
Io 3/
X als -CHf-CH2-CH(R )(SO0R )]- kann beispielsweise eine der Gruppen -CH[-CH2-CH2-SO2CH3]-, -CH f-CH2-CH(CH3)-SO2CH3]-, -CHf-CH^CH^SO,,«^- CO-OCH3]- oder -CHf-CH2-CH2-SO2CH2-CH2-CO-OC18H37]- sein,
3 6 7
Die Reste R als C -C ,-Alkyl und R oder R als C.-C „-Alkyl können
beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl,
sek.Butyl, tert.Butyl, n-Amyl, Isoamyl, n-Octyl, 1,1,3,3-Tetramethyl-
butyl, n-Decyl, n-Dodecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl oder n-Octadecyl
3
sein, und R kann zusätzlich noch n-Eicosyl, n-Docosyl oder n-Tetj.acosyl bedeuten. Besonders bevorzugt wird R , R oder R als Methyl.
8 9
R und R als C -Cg-Alkyl können beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sek.Butyl, tert.Butyl, n-Amyl, Isoamyl, n-Hexyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl oder n-Octyl sein. Bevorzugt wird Methyl.
343D735
Bevorzugt werden Verbindungen der Formel I, worin R C -C -Alkyl,
1 ο
Phenyl oder C -C -Aralkyl ist, und X eine der Gruppen
-(CH0)C[CCH0) -CO-OR3]-, -(CHn)C(CH-)-, oder -SO - ist, wobei R3 geradkettiges oder verzweigtes C1-C1„-Alkyl ist,
und worin schliesslich das Brückenglied B eine direkte C-C-Bindung ist oder Methylen, Sulfid oder Disulfid bedeutet, und η die ganzzahligen Werte von 0 bis 10 annehmen kann.
Ebenfalls bevorzugt werden Verbindungen der Formel I, worin R
C -C.-Alkyl, Phenyl oder C.,-Cn-Aralkyl ist, und X eine der Gruppen
1 % 9 ^
-(CHO)C[-(CHO) -CO-OR ]-, -(CH0)C(CH0)- oder -SO0- ist, wobei R
J / m 3 J £
geradkettiges oder verzweigtes C -C,2~Alkyl ist,
und worin schliesslich das Brückenglied B eine Methylen-, Sulfidoder Disulfid-Gruppe ist, und η die ganzzahligen Werte von 0 bis 10 annehmen kann.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R tert.
2 Butyl ist, R Wasserstoff bedeutet, und X die Gruppe
-(CH-H-(CHJ -CO-OR3J- oder die Gruppe -(CH0)C(CH-)- ist, wobei - j ζ m Jj
R Methyl oder Ethyl sein kann, und worin das Brückenglied B eine direkte C-C-Bindung ist oder aus der Gruppe bestehend aus Methylen, Sulfid oder Disulfid stammt, und wo η die ganzzahligen Werte von . 0 bis 10 annehmen kann.
Von Interesse sind Verbindungen der Formel I, worin X eine
-(CH_)C[-(CH~) -CO-OR ]- Gruppe ist, und worin R geradkettiges oder
i *· m
verzweigtes C.-Co,-Alkyl darstellt.
343D735
Ebenfalls bevorzugt werden Verbindungen der Formel I, worin X eine
4 '
-(CH3)C(R )-Gruppe ist, und worm R
C.-C »-Alkyl ausgenommen Ethyl ist.
4 4
-(CH3)C(R )-Gruppe ist, und worin R Wasserstoff oder geradkettiges
Auch finden Verbindungen der Formel I Interesse, worin X eine -SO-Gruppe ist. Ferner werden Verbindungen der Formel I bevorzugt, in denen X eine -SO -Gruppe ist. Auch finden Verbindungen der Formel I
5 6 Beachtung, bei denen X eine -CHf-CEL-CH(R )(SR )]-Gruppe ist, worin
5 6
R Wasserstoff oder Methyl ist, und R C.-C, -Alkyl oder eine 7 7 1 18
-(CH0).-CO-OR Gruppe ist, wobei R C-C,„-Alkyl darstellt und der JL X. L Io
Index t die Werte 1 oder 2 annehmen kann.
Besonders bevorzugt werden Verbindungen der Formel I, worin η die ganzzahligen Werte von 1 bis 10, insbesondere jedoch von 2 bis 10 annimmt.
Zusätzlich bevorzugt werden Verbindungen der Formel I, bei denen das
«ο 8 9
Brückenglied B eine Gruppe -(R )C(R )- ist und wo R und R unabhängig voneinander Wasserstoff, C -C -Alkyl oder Phenyl sind.
i ο
Ferner interessieren Verbindungen der Formel I, deren Gruppe B eine Sulfid- oder Disulfidbrücke darstellt.
Ebenfalls bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, bei denen R C.-C --Alkyl ist. Weiterhin finden Verbindungen der Formel I Beachtung, bei
1I
denen R Phenyl, 1-oder 2-Naphthyl ist. Von Bedeutung sind weiterhin Verbindungen der Formel I, bei denen R C_-C_-Aralkyl ist.
Von Interesse sind weiterhin Verbindungen der Formel I, worin X -(CH,)C(CH,,)- ist und B eine direkte C-C-Bindung bedeutet.
Als Vertreter von Verbindungen der Formel I sind die in der nachfolgenden Tabelle aufgelisteten Substanzen zu nennen:
44
-y-
(D,
-CH3 -H -(CH3)CH- direkte Bindung 0
-C(CH3)3 -H -(CH3)CH- direkte Bindung 0
-°6H5 -H -(CH3)CH- direkte Bindung 0
-H -(CH3)CH- direkte Bindung 0
-C6H1 -H -(CH3)CH- direkte Bindung 0
-c(CH3)3 -CH3 -(CH3)CH- direkte Bindung 0
-C(CH ) -H -(CH3)C(CH2-CO-OCH3)- direkte Bindung 0
-c(CH3)3 -H -(CH3)C(CH2-CH2-CO-OCH3)- direkte Bindung 0
-C(CH3)3 -H -(CH3)C(CH2-CO-OC16H33) direkte Bindung 0
-c(CH3)3 -H -(CH3)C(C4H9)- direkte Bindung 0
-C(CH ) -H -SO- direkte Bindung 0
-C(CH ) -H -SO2- direkte Bindung 0
-C(CH3)3 -H -CH(CH2-CH2-SO2-CH3)- direkte Bindung 0
-C(CH3) -H -(CH3)CH- -CH2- 0
-C(CH3)3 -H -(CH3)CH- -(CH3)C(CH3)- 0
-C(CH3)3 -H -(CH3)CH- -S- 0
-C(CH3)3 -H -(CH3)CH- -S-S- 0
-C(CH3)3 -H -(CH3)CH- direkte Bindung 2
-C(CH3)3 -H -(CH3)CH- direkte Bindung 3
-C(CH3)3- -H -(CH3)C(CH3)- -S- 6
-C(CH3)3 -H -(CH3)C(CH3)- direkte Bindung 0
-C(CH3)3 -H -(CH3)C(CH2-CO-OCH3)- -S- 5
Bei der Herstellung der Verbindungen der Formel I geht man von einer monomeren phenolischen Komponente der Formel II aus
VV (II),
VV
OH
und verknüpft diese, je nach Art des Brückengliedes B, mit unterschiedlichen Ueberbrückungsreagenzien oder kuppelt die Verbindungen der Formel II oxidativ unter Ausbildung von direkten C-C-Bindungen.
Das Ausgangsmaterial II wird, je nach Art der Gruppe -X-, auf unterschiedlichen Wegen hergestellt. Die Substituenten R , R , R , R , R , R , R , R und R haben die gleiche Bedeutung wie oben definiert.
3 Wenn -X- eine Gruppe -(CH3)C[ (CH^-CO-OR ]- ist, so kann man in Analogie zur DE-OS 1,953,332 verfahren und Phenole, die gegebenenfalls substituiert sein können, mit Ketocarbonsäureestern der Formel
CH0-CO-(CH0) -CO-OR3 in G(
J * m
Mercaptanen kondensieren.
CH0-CO-(CH0) -CO-OR in Gegenwart von Salzsäure und aliphatischen 3 ·<£ m
4 Ist -X- eine Gruppe der Formel -(CH-)C(R )-, so können Substanzen der Formel II in an sieh bekannter Weise durch Kondensation von Phenolen mit
4 Aldehyden oder Ketonen der Formel CH.-CO-R erhalten werden.
Die Herstellung von Bisphenolen der Formel II, in denen -X- eine Gruppe -CH[-CH2-CH(R5)(SR6)]- ist, wird in der CH-PS 476,775 beschrieben. Bisphenole der Formel II, in denen -X- eine -SO- oder eine -SO -Gruppe ist, stellt man durch Oxidation der entsprechenden Sulfide mit einem oder zwei Molanteilen Wasserstoffperoxid oder B-Chlorperbenzoesäure her. Die Herstellung der Sulfide ist in der DE-OS 2,936,288 beschrieben.
Ebenfalls durch Oxidation der Sulfide mit einem oder zwei Molanteilen Wasserstoffperoxid bzw. m-Chlorperbenzoesäure stellt man Verbindungen der Formel II her, bei denen X -CHt-CH-CH(R )(SOR )]- oder -CH[-CH2-CH(R5)(SO2R6)]- ist.
Die Verknüpfung der Verbindungen der Formel II über eine direkte C-C-Bindung erfolgt durch oxidative Kupplung. Dabei können unterschiedliche Oxidationsmittel wie z.B. tert.Butylperbenzoat, Dicumylperoxid, Benzoylperoxid, Kupfer-(II)-salze und Luft oder Sauerstoff, Wasserstoffperoxid und Natriumhydroxyd, Wasserstoffperoxid und Metallsalze wie CuCl», Mangan-(IV)-oxid oder Kaliumhexacyanoferrat-(III) beim pH-Wert von 7 oder Salcomin und Luft oder Sauerstoff verwendet werden. Bevorzugt als Oxidationsmittel wird Kaliumhexacyanof errat-(III) bzw. Mangan-(IV)-oxid. Die Oxidation wird in Lösung bei Temperaturen zwischen 0° und 1400C bevorzugt aber zwischen 25°C und 1100C durchgeführt. Als Lösungsmittel können aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie η-Hexan, Benzol, Toluol, Xylol oder chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Dichlormethan oder Chlorbenzol verwendet werden. In bestimmten Fällen kann auch ein Zweiphasensystem bestehend- aus Kohlenwasserstoff und Wasser angewendet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform kuppelt man die Verbindungen der Formel II mit Kaliumhexacyanoferrat-(III) in einem Toluol/Wasser System bei Temperaturen zwischen 500C und 85°C. Dabei wird der pH-Wert der wässrigen Phase bei 7 gehalten. Die Reaktionszeit beträgt etwa 15 Stunden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kuppelt man die Verbindungen der Formel II mit Mangen-(IV)-oxid in Toluol als Lösungsmittel. Die Reaktionstemperatur beträgt hier 1100C und die Reaktionsdauer beträgt etwa 12 Stunden.
Sf —
8 9 Wenn Substanzen der Formel I eine Brücke -B- = -(R )C(R )- enthalten sollen, so kondensiert man zweckmässigerweise Bisphenole der Formel II
8 9
mit Ketonen oder Aldehyden R -CO-R , indem beide Reagenzien in Lösung unter Stickstoffatmosphäre und unter Zusatz von 1 bis 20 Mol% eines Katalysators zur Reaktion gebracht werden. Als Katalysatoren können Mineralsäuren wie Schwefelsäure, Lewis Säuren wie Aluminiumchlorid, Zinkchlorid oder Bortrifluorid bzw. saure Erden wie Tonsil ^ L 80S, Fulmont^237 oder Fulcat 22B verwendet werden. Je nach Löslichkeit der Reaktanden oder dem Temperaturbereich der Reaktionsführung können unpolare oder polare organische Lösungsmittel wie z.B. η-Hexan, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, chlorierte Methane, chlorierte Ethane oder Dimethylformamid benutzt werden. Die Kondensation wird je nach Reaktivität der Ausgangsverbindungen im Temperaturbereich zwischen O0C und 180cC, bevorzugt aber zwischen 5°C und 1150C, durchgeführt.
In analoger Weise stellt man Verbindungen der Formel I her, bei denen die Brücke -B- eine Gruppe -S- oder -S-S- ist. Hier geht man von Verbindungen der Formel II aus und kondensiert diese.wie oben beschreiben mit Schwefeldichlorid oder mit Dischwefeldichlorid.
Die molaren Mengenverhältnisse von phenolischer Komponente II zum
8 9
Ueberbrückungsreagenz R -CO-R , SCl- oder S-Cl„ können zweckmässigerweise zwischen 1:2 und 2:1 variiert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform kondensiert man die Verbindungen der Formel II mit SC1„ in Toluol bei Temperaturen zwischen O0C und 5°C. Anschliessend lässt man bei 250C nachreagieren. Die Reaktionsdauer beträgt bei dieser Variante etwa 19 Stunden.
Bei der Verknüpfung der monomeren Bisphenole der Formel II entstehen in der Regel Gemische polymerer Polyphenole. Die Erfindung betrifft daher auch Gemische von Verbindungen der Formel I, die gegebenenfalls
- ys-
nicht umgesetztes Ausgangsmaterial der Formel II enthalten können.
Insbesondere betrifft die Erfindung Zusammensetzungen von Polyphenolen enthaltend die Struktureinheit der Formel III
OH
.Λ/
I Il
OH
(III),
12
worin R , R , X und B die oben definierten Bedeutungen besitzen; wobei
besagte Zusammensetzungen erhältlich sind durch Kondensation von Verbindungen der Formel II
OH
A/
I
2/
• · i 1J
I
X
• · I Il
(II),
OH
12. worin die Reste R , R und X die oben definierten Bedeutungen besitzen,
mit einem zur Ausbildung der Brücke -B- befähigten Reagens.
Ganz besonders bevorzugt werden Zusammensetzungen von Polyphenolen
enthaltend die Struktureinheit der Formel III, worin R tert.Butyl,
2
R Wasserstoff, X -(CH-)C(CH )- und B -S- bedeutet, deren mittleres
Molekulargewicht M 2,200 beträgt.
Ebenfalls von Interesse sind Zusammensetzungen enthaltend die Struk-
.1 2
tureinheit der Formel III, worin R tert.Butyl, R Wasserstoff, X -(CHL)C(CH-)- und B eine direkte C-C-Bindung ist, deren mittleres
Molekulargewicht M 745 beträgt,
η
Ganz besonders bevorzugt werden Zusammensetzungen von Polyphenolen enthaltend die Struktureinheit der Formel III, worin R tert.Butyl, R Wasserstoff, X -(CHjCiCH.-COOCH )- und B -S- bedeutet, deren mittleres Molekulargewicht M 1,900 beträgt.
Beachtung finden weiterhin Zusammensetzungen von Polyphenolen enthaltend die Struktureinheit der Formel III, worin R tert.Butyl,
2
R Wasserstoff, X -(CH )C(CH -COOCH )- und B eine direkte C-C-Bindung bedeutet, deren mittleres Molekulargewicht M 655 beträgt.
Die Erfindung betrifft weiterhin Zusammensetzungen enthaltend ein gegen thermischen, oxidativen oder strahlungsinduzierten Abbau empfindliches organisches Material und mindestens eine Verbindung der Formel I.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemässen Zusammensetzungen Gemische von Verbindungen der Formel I.
In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemässen Zusammensetzungen Gemische von Verbindungen der Formel I •und nicht umgesetztes Ausgangsmaterial der Formel II.
Ebenfalls von Interesse sind Zusammensetzungen, worin das organische Material ein Polymeres, insbesondere ein Elastomeres bedeutet.
Als Elastomere werden besonders bevorzugt:
Polydiene, wie beispielsweise Polybutadien, Polyisopren oder Polychloropren; Blockpolymere, wie beispielsweise Styrol/Ethylen-Propylen Styroltypen, StyroL/Butadien/Styrol oder Styrol/Isopren/Styrol, sowie Acrylnitril/Butadien Polymere.
Diese Polymere können auch in Form von Latices vorliegen und als solche stabilisiert sein.
Weiterhin bevorzugt werden Zusammensetzungen enthaltend Verbindungen der Formel I oder Gemische davon, bei denen das Brückenglied -B- -S- bedeutet und enthaltend als organisches Substrat ABS, IPS, Polyethylen oder ein Elastomeres.
Ebenfalls bevorzugt werden Zusammensetzungen enthaltend Polypropylen und eine Verbindung der Formel I oder Gemische davon, worin das Brückenglied -B- eine direkte C-C-Bindung darstellt. Diese Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise noch zusätzlich Ausgangsmaterial der Formel II und/oder einen Thiosynergisten.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Ver bindungen der Formel I als Stabilisatoren für organisches Material gegen dessen Schädigung durch Einwirkung von Sauerstoff, Wärme, Licht und energiereiche Strahlung.
Bevorzugt ist die Verwendung der Verbindungen als Antioxidantien in organischen Polymeren besonders in Polyethylen, in Polypropylen oder in Elastomeren, oder die Verwendung in Mineralölen oder synthetischen Oelen.
Weitere Beispiele für organisches Material, welches mit den erfindungsgemässen Verbindungen vorteilhaft stabilisiert werden kann, sind:
1. Polysere von Mono- und Diolefinen, beiepieleweiee Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), Polypropylen, Polyisobutylen, Polybuten-1, Polymethylpenten-1, Polyisopren oder Polybutadien sowie Polymerisate von Cycloolefinen wie z.B. von Cyclopenten oder Norbornen.
2. Mischungen der unter 1) genannten Polymeren, z.B. Mischungen von Polypropylen mit Polyisobutylen.
3. Copolymere von Mono- und Diolefinen untereinander oder mit anderen Vinylmonomeren, wie z.B. Ethylen-Propylen-Copolymere, Propylen-Buten-1-Copolymere, Propylen-Isobutylen-Copolymere, Ethylen-Buten-1-Copolymere, Propylen-Butadien-Copolymere, Isobutylen-Ieopren-Copolymere, Ethylen-Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen-Alkylmethacrylat-Copolymere, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere oder Ethylen-Acrylsäure-Copolymere und deren Salze (Ionomere), sowie Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Aethylidennorbornen.
4. Polystyrol, Poly-(p-methylstyrol).
5. Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylderivaten, wie z.B. Styrol-Butadien, Styrol-Acrylnitril, Styrol-Alkylmethacrylat, Styrol-Maleinanhydrid, Styrol-Acrylnitril-Methylacrylat; Mischungen von hoher Schlagzähigkeit aus Styrol-Copolymeren und einem anderen Polymer wie z.B. einem Polyacrylat, einem Dien-Polymeren oder einem Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren; sowie Block-Copolymere des Styrole, wie z.B. Styrol-Butadien-Styrol, Styrol-Isopren-Styrol, Styrol-Ethylen/ßutylen-Styrol oder Styrol-Ethylen/propylen-Styrol.
43 3A3073F
6. Pfropfcopolymere von Styrol, wie z.B. Styrol auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Polybutadien, Styrol und Maleinsäureanhydrid auf Polybutadien, Styrol und Alkylacrylate bzw. Alkylmethacrylate auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren, Styrol und Acrylnitril auf Polyalkylacrylaten oder Polyalkylmethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat-Butadien-Copolymeren, sowie deren Mischungen mit den unter 5) genannten Copolymeren, wie sie z.B. als sogenannte ABS, MBS, ASA oder AES-Polymere bekannt sind.
7. Halogenhaltige Polymere, wie z.B. Polychloropren, Chlorkautschuk, chloriertes oder chlorsulfoniertes Polyethylen, Epichlorhydrinhomo- und -copolymere, insbesondere Polymere aus halogenhaltigen Vinylverbindungen, wie z.B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid; sowie deren Copolymere wie Vinylchlorid-Vinylidenchlorid, Vinylchlorid-Vinylacetat oder Vinylidenchlorid-Vinylacetat.
8. Polymere, die sich von a,ß-ungesättigten Säuren und deren Derivaten ableiten, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile.
9. Copolymere der unter 8) genannten Monomeren untereinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, wie z.B. Acrylnitril-Butadien-Copolymere, Acrylnitril-Alkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril-Alkoxyalkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril-Vinylhalogenid-Copolymere oder Acrylnitril-Alkylmethacrylat-Butadien-Terpolymere.
10. Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw. deren Acylderivaten oder Acetalen ableiten, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat-, -stearat, -benzoat, -maleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat, Polyallylmelamin.
11. Homo- und Copolymere von cyclischen Ethern, wie Polyalkylenglykole, Polyethylenoxyd, Polypropylenoxyd oder deren Copolymere mit Bisglycidylethern.
12. Polyacetale, wie Polyoxymethylen, sowie solche Polyoxymethylene, die Comonomere wie z.B. Ethylenoxid enthalten.
13. Polyphenyloxide und -sulfide und deren Mischungen mit Styrolpolymeren.
14. Polyurethane, die eich von Polyethern, Polyestern und Polybutadienen mit endständigen Hydroxylgruppen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits ableiten sowie deren Vorprodukte.
15. Polyamide und Copolyamide, die sich von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen ableiten, wie Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, Polyamid 6/lO, Polyamid 11, Polyamid 12, Poly-2,4,4-trimethylhexamethylenterephthalamid, Poly-m-phenylen-isophthalamid, sowie deren Block-Copolymere mit Polyethern wie z.B. mit Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polytetramethylenglykol.
16. Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamid-imide und Polybenzimidazole.
17. Polyester, die sich von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen ableiten, wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat, Polyhydroxybenzoate, sowie Block-Polyether-ester, die sich von Polyethern mit Hydroxylendgruppen ableiten.
18. Polycarbonate.
19. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
20. Vernetzte Polymere, die sich von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoff oder Melamin andererseits ableiten, wie Phenol-Fonnaldehyd-, Harnstoff-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehydharze.
- 26 .-
21. Trocknende und nicht-trocknende Alkydharze.
22. Ungesättigte Polyesterharze, die sich von Copolyestern gesättigter und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, sowie Vinylverbindungen als Vernetzungsmittel ableiten, wie auch deren halogenhaltige, schwerbrennbare Modifikationen.
23. Vernetzbare Acrylharze, die sich von substituierten Acrylsäureestern ableiten wie z.B. von Epoxyacrylaten, Urethan-acrylaten oder Polyester-acrylaten.
24. Alkydharze Polyesterharze und Acrylatharze, die mit Melaminharzen, Harnstoffharzen, Polyisocyanaten, oder Epoxidharzen vernetzt sind.
25. Vernetzte Epoxidharze, die sich von Polyepoxiden ableiten, z.B. von Bis-glycidyläthern oder von cycloaliphatischen Diepoxiden.
26. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Naturkautschuk, Gelatine, sowie deren polymerhomolog chemisch abgewandelte Derivate, wie Celluloseacetate, -propionate und -butyrate, bzw. die Celluloseether, wie Methylcellulose.
27. Mischungen (Polyblends) der vorgenannten Polymeren wie z.B. Pp/ePDM, Polyamid 6/ePDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, pc/abs, pbtp/abs.
28. Natürliche und synthetische organische Stoffe, die reine monomere Verbindungen oder Mischungen von solchen darstellen, beispielsweise Mineralöle, tierische oder pflanzliche Fette, OeIe und Wachse, oder OeIe, Wachse und Fette auf Basis synthetischer Ester (z.B. Phthalate, Adipate, Phosphate oder Trimellithate), sowie Abmischungen synthetischer Ester mit Mineralölen in beliebigen Gewichtsverhältnissen, wie sie z.B. als Spinnpräparationen Anwendung finden, sowie deren wässrigen Emulsionen.
- 17 -
29. Wässrige Emulsionen natürlicher oder synthetischer Kautschuke, wie z.B. Naturkautschuk-Latex oder Latices von carboxylierten Styrol-Butadien-Copolymeren.
Die Stabilisatoren werden den Kunststoffen in einer Konzentration von 0.01-5 Gew.Z berechnet auf das zu stabilisierende Material zugesetzt. Vorzugsweise werden 0,1 bis 2,0 Gew.%, besonders bevorzugt 0,3 bis 0,6 Gew.% der Verbindungen, berechnet auf das zu stabilisierende Material, in dieses eingearbeitet.
Die Einarbeitung kann beispielsweise durch Einmischen der Substanzen der Formel I und gegebenenfalls weiterer Additive nach den in der Technik üblichen Methoden, vor oder während der Formgebung, oder auch durch Aufbringen der gelösten oder dispergierten Verbindungen auf das Polymere, gegebenenfalls unter nachträglichem Verdunsten des Lösungsmittels erfolgen. Die neuen Verbindungen können auch in Form eines Masterbatches, der diese Verbindungen beispielsweise in einer Konzentration von 2,5 bis 25 Gew.% enthält, den zu stabilisierenden Kunststoffen zugesetzt werden.
Im Falle von vernetzten» Polyethylen werden die Verbindungen vor der Vernetzung beigefügt.
Die so stabilisierten Materialien können in verschiedenster Form angewendet werden, z.B. als Folien, Fasern, Bändchen, Formmassen, Profile oder als Bindemittel für Lacke, Klebstoffe oder Kitte.
In der Praxis können die Polyphenole der Formel I zusammen mit anderen Stabilisatoren eingesetzt werden. Verbindungen der Formel I, bei denen B eine direkte C-C-Bindung bedeutet, ergeben in Kombination mit den Ausgangsprodukten hoch aktive Antioxidansmischungen. Alle Produkte der Formel I zeigen einen sehr starken Synergismus mit Co-Stabilisa-
toren, beispielsweise mit Dilaurylthiodipropionat (DLDP) oder Distearyl thiodipropionat (DSTDP) . Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch die durch Zusatz von 0,01 bis 5 Gew.% von Polyphenolen der Formel I stabilisierten organischen Materialien, welche gegebenenfalls noch andere Zusätze enthalten können.
Insbesondere bevorzugt als Stabilisatoren für organisches Material werden Verbindungen der Formel I bzw. Gemische von Verbindungen der Formel I, bei denen B eine direkte C-C-Bindung bedeutet, in Kombination mit Thiosynergisten vor allem in Kombination mit Di-stearylester der ß-Thio-dipropionsäure (DSTDP), Di-laurylester der ß-Thiodipropionsäure (DLDP) oder Pentaerythrit-tetrakis-(ß-dodecylmercapto)-propionat. Als organisches Substrat wird vor allem ABS bevorzugt.
Als weitere Additive, mit denen zusammen die erfindungsgemäss verwendeten Stabilisatoren eingesetzt werden können, sind beispielsweise zu nennen:
1. Antioxidantien
1.1. Alkylierte Monophenole
2,6-Di-tert.butyl-4-methylphenol
2-Tert.butyl-4,6-dimethylphenol
2,6-Di-tert.butyl-4-ethylphenol
2,6-Di-tert.butyl-4-n-butylphenol
2,6-Di-tert.butyl-4-i-butylphenol
2,6-Di-cyclopentyl-4-raethylphenol
2-(a-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol 2,6-Di-octadecyl-4-methylphenol
2,4,6-Tri-cyclohexylphenol
2,6-Di-tert.butyl-4-methoxymethylphenol
1.2. Alkylierte Hydrochinone 2,6-Di-tert.butyl-4-methoxyphenol 2,5-Di-tert.butyl-hydrochinon 2,5-Di-tert.amyl-hydrochinon 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol
1.3. Hydroxylierte Thiodiphenylether 2,2'-Thio-bis-(6-tert.butyl-4-methylphenol) 2,2*-Thio-bis-(4-octyiphenol) 4f4'-Thio-bis-(6-tert.butyl-3-methylphenol) 4,4'-Thio-bis-(6-tert.butyl-2-methylphenol)
1.4. Alkyliden-Bisphenole
2,2*-Methylen-bis-(6-tert.butyl-4-methylphenol) 2,2'-Methylen-bis-(6-tert.butyl-4-ethylphenol) 2,2l-Methylen-bis-£4-methyl-6-(a-methylcyclohexyl)-phenol3 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexylphenol) 2,2'-Methylen-bis-(6-nonyl-4-methylphenol) 2,2'-Methylen-bis-(4,6-di-tert.butylphenol) 2,2'-Ethyliden-bis-(4,6-di-tert.butylphenol) 2,2'-Ethyliden-bis-(6-tert.butyl-4-isobutylphenol) 2,2'-Methylen-bis-[6-(a-methylbenzyl)-4-nonylphenol]] 2,2'-Methlyen-bis-[6-(a,a-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol^ 4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-tert.butylphenol) 4,4'-Methylen-bis-(6-tert.butyl-2-methylphenol) 1,l-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan 2,6-Di-(3-tert.butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol 1,1,3-Tris-(5-tert .butyl^-hydroxy^-methylphenyl)-butan 1,l-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecylmercapto-
Ethylenglycol-bis-[3,3-bis-(3'-tert.butyl-4'-hydroxyphenyl)-butyrat3 Di-(3-tert.butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-dicyclopentadien Di-[2-(3'-tert.butyl-21-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-6-tert.butyl-4-methyl-phenyl^-terephthalat.
-JO6 -
1.5,Benzylverbindungen
1,3,5-Tri-(3,5-di-tert .butyl -4-hydroxybenzyl )-2,4", 6-trimethylbenzol Di-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-sulfid S.S-di-tert.butyl^-hydroxybenzyl-mercaptoessigsäure-isooctylester Bis-(4-tert.butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithiol-terephthalat 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat 1,3,5-Tris-(4-tert.butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-isocyanurat 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäure-dioctadecylester SjS-Di-tert.butyl^-hydroxybenzyl-phosphonsäure-raonoethylester, Calcium-salz.
1.6. Acylaminophenole
4-Hydroxy-laurinsäureanilid
4-Hydroxy-stearinsäureanilid
2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyanilino)-s-triazin
N-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-carbaminsäureoctylester.
1.7. Ester der ß-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsaure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. mit
Methanol Diethylenglycol
Octadecanol Triethylenglycol
1,6-Hexandiol Pentaerythrit
Neopentylglycol Tris-hydroxyethyl-isocyanurat
Thiodiethylenglycol Di-hydroxyethyl-oxalsäurediamid
1.8. Ester der ß-CS-tert.butyl^-hydroxy-S-methylphenyQ-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. mit
Methanol Diethylenglycol
Octadecanol Triethylenglycol
1,6-Hexandiol Pentaerythrit
Neopentylglycol Tris-hydroxyethyl-isocyanurat
Thiodiethylenglycol Di-hydroxyethyl-oxalsäurediamid
1.9. Amide der ß-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, wie z.B.
N,N'-Di-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendiamin
N, N'-Di-(3,5-di-tert.buty 1-4-hydroxyphenyl propionyD-trimethylendiamin
N,N'-Di-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin
2. UV-Absorber und Lichtschutzmittel
2.1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, wie z.B. das 5'-Methyl-, 3',5'-Di-tert.butyl-, 5'-Tert.butyl-, 5'-(I,1,3,3-Tetramethylbutyl)-, 5-Chlor-3',5'-di-tert.butyl-, 5-Chlor~3'-tert.butyl-5'-methyl-, 3'-sec.Butyl-5'-tert.butyl, 4'-0ctoxy-, 3',5'-Ditert.amyl-, 3',5'-Bis-(a,a-dimethylbenzyl)-Derivat.
2.2. 2-Hydroxybenzophenone, wie z.B. das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-TrI-hydroxy-, 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivat.
2.3. Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, wie z.B. 4-Tert.butyl-phenylsalicylat, Phenyl salicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert.butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert.butyl^-hydroxybenzoesäure^^-ditert.butylphenylester, 3,S-Di-tert.butyl^-hydroxybenzoesäurehexadecylester.
2.4. Acrylate, wie z.B. a-Cyan-ß^-diphenylacrylsäure-ethylester bzw. -isooctylester, a-Carbomethoxy-zimtsauremethylester, a-Cyano-ß-methyl-p-methoxy-zimtsäuremethylester bzw. -butylester, a-Carbomethoxy-p-methoxy-zimtsäure-methylester, N-(ß-Carbomethoxy-ß-cyanovinyl)-2-methyl-indolin.
2.5. Nickelverbindungen, wie z.B. Nickelkomplexe des 2,2'-Thiobis-[V-(l,l,3,3-tetramethylbutyl)-phenols3, wie der 1:1- oder der 1:2-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyl-diethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert.butylbenzylphosphonsäure-monoalkylestern wie vom Methyl- oder Ethylester, Niekelkomplexe von Ketoximen wie von 2-Hydroxy-4-methyl-phenyl-undecylketonoxim, Nickelkomplexe des l-Phenyl^-lauroyl-S-hydroxy-pyrazols, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden.
2.6. Sterisch gehinderte Amine, wie z.B. Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat
Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-sebacat n-Butyl-3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzy1-malonsäure-bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-ester, Kondensationsprodukt aus 1-Hydroxyethyl^2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, Kondensationsprodukt aus N,N'-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-tert .Octylatnino-2,6-dichlor-l, 3,5-s-tri-
Tris-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-nitrilotriacetat, Tetrakis-(2l2,6,6-tetramethyl-4-piperidy.l)-l,2,3,4-butantetracarbonsäure,
1,1'-(1,2-Ethandiyl)-bis-(3,3,5,5-tetramethyl-piperazinon).
2.7. Oxals'aurediamide, wie z.B. 4,4l-Di-octyloxy-oxanilid, 2,2'-Di-octyloxy-5,5'-di-tert.butyl-oxanilid, 2,2*-Di-dodecyloxy-5,5'-di-tert.butyl-oxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyl-oxanilid, Ν,Ν'-Bis-(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Ethoxy-5-tert.butyl-2'-ethyloxanilid und dessen Gemisch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert.butyl-oxanilid, Gemische von ortho-und para-Methoxy- sowie von o- und p-Ethoxy-di-substituierte Oxaniliden.
a ; : ·■■·
3. Metal Idesaktivatoren, wie z.B. Ν,Ν'-Diphenyloxalsäurediamid, N-Silicylal-N'-salicyloylhydrazin, I^N'-Bis-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis-benzyliden-oxalsäuredihydrazid.
4. Phosphite und Phosphonite, wie z.B. Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tri-(nonylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearyl-pentaerythritdiphosphit, Tris-(2,4-di-tert.butylphenyl)-phosphit, Diisodecylpentaerythrit-diphosphit, Di-(2,4-di-tert.butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit,,Tristearyl-sorbit-triphosphit, Tetrakis-(2,4-di-tert.butylphenyl )-4 ,4 ' -biphenylen-diphosphonit.
5. Peroxidzerstörende Verbindungen, wie z.B. Ester der ß-Thio-dipropionsäure, beispielsweise der Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol, das Zinksalz des 2-Mercaptobenzimidazols, Zink-dibutyl-dithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrit-tetrakis-(ß-dodecylmercapto)-propionat.
6. Polyamidstabilisatoren, wie z.B. Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze des zweiwertigen Mangans.
7. Basische Co-Stabilisatoren, wie z.B. Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoff-Derivate, Hydrazin-Derivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkali- und Erdalkalisalze höherer Fettsäuren, beispielsweise Ca-Stearat, Zn-Stearat, Mg-Stearat, Na-Ricinoleat, K-Palmitat, Antimonbrenzcatechinat oder Zinnbrenzcatechinat.
8. Nukleierungsmittel, wie z.B. 4-tert.Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure.
9. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, wie z.B. Calciumcarbonat, Silikate, Glasfasern, Asbest, Talk, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Russ, Graphit.
10. Sonstige Zusätze, wie z.B. Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Pigmente, Optische Aufheller, Flammschutzmittel, Antistatika, Treibmittel.
Beispiel 1; Kondensation von 2,2-Bis-(3-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propan mit Schwefeldichlorid (Stabilisator 1).
102,1 g (0,3 Mol) 2,2-Bis-(3-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propan werden in 300 ml Toluol vorgelegt und auf 5°C bis 00C abgekühlt. Bei dieser Temperatur wird eine Lösung aus 19 ml SCl (0,3 Mol) in 150 ml Toluol innerhalb von 4 Stunden zugetropft. Die Reaktion ist exotherm und es spaltet sich HCl ab. Anschliessend wird auf Raumtemperatur erwärmt und 15 Stunden dabei gehalten. Die Reaktionslösung wird dann dreimal im Scheidetrichter mit je 200 ml Wasser neutral gewaschen, über Na2SO4. getrocknet und abfiltriert. Das Filtrat wird am Rotationsverdampfer eingeengt und 2 Stunden im Hochvakuum bei 600C getrocknet. Man erhält 107,4 g eines leicht gelblichen Pulvers, das bei etwa 6O0C schmilzt (Stabilisator 1). Die Substanz wird mittels Mitteldruckchromatographie (Lösungsmittel Toluol) gereinigt und das Molekulargewicht der einzelnen Fraktionen massenspektrographisch bestimmt. Man erhält Fraktionen mit den Molekulargewichten 710, 1080 und 1480.
Das Produkt entspricht also einem Gemisch von Verbindungen der
1 2
Formel I mit R * tert.Butyl, R = Wasserstoff, X- -(CH3)C(CH3)-, B » -S- und η - 0f 1 und 2.
343D735
Beispiel 2; Oxidative Kupplung von 3,3-Bis-(3-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-butansäureethylester (Stabilisator 2).
41,3 g (0,1 Mol) 3,3-Bis-(3-tert.butyl-4~hydroxyphenyl)-butansäureethy!ester werden in 150 ml Toluol vorgelegt und auf 500C aufgeheizt. Nun wird innerhalb von 3 Stunden eine Lösung aus 43,8 g (0,13 Mol) Kaliumhexacyanoferrat-III in 200 ml Wasser zugetropft, wobei der pH-Wert durch Zugabe von NaHCO bei 7 gehalten wird. Der Ansatz wird auf 850C aufgeheizt und während 15 Stunden auf dieser Temperatur belassen.
Anschliessend wird die organische Phase im Scheidetrichter abgetrennt, viermal mit je 200 ml Wasser gewaschen, über 20 g Na„SO, getrocknet und, am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wird 2 Stunden im Hochvakuum bei 600C getrocknet.
Man erhält 40,3 g (98,3% d.Th.)eines leicht gelblichen Pulvers das bei etwa 1000C schmilzt, aus 75,7% C bzw. 8,6% H besteht und ein mittleres Molekulargewicht M- Von 890 besitzt (dampfdruckosmometrisch'bestimmt)
Beispiel 3; Oxidative Kupplung von 3,3-Bis-(3-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-butansäureethylester (Stabilisator 3).
20,6 g (0,05 Mol) 3,3-Bis-(3-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-butansäureethylester und 9,7 g (0,1 Mol) Mangan-IV-oxid werden in 200 ml Toluol vorgelegt und 12 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird der feste Rückstand abfiltriert und das Filtrat zweimal mit je 200 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über 20 g Na9SO getrocknet und mit 5 g Prolith-Rapid (Bleicherde) geklärt. Nach dem Abfiltrieren wird am Rotationsverdampfer eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum für 2 Stunden bei 6O0C getrocknet.
Man erhält 19,3 g eines orangen Pulvers (94,2% d.Th.) das bei etwa 8O0C schmilzt, aus 76,0% C bzw. 9,2%Hbesteht und ein mittleres Molekulargewicht M von 540 bestitzt (dampfdruckosmometrisch bestimmt).
Beispiel 4: Kondensation von 3,3-Bis-(3-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-butansäureethylester mit Schwefeldichlorid (Stabilisator 4).
Die Kondensation wird in Analogie zu Beispiel 1 ausgeführt. Man erhält ein leicht gelbes Produkt, das bei etwa 1000C schmilzt und ein mittle res Molekukargewicht M von 1900 besitzt (dampfdruckosmometrisch bestimmt)
Beispiel 5: Oxidative Kupplung von 2,2-Bis-(3-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propan (Stabilisator 5).
Die Reaktion wird in Analogie zu Beispiel 2 mit Kaliumhexacyanoferrat-III ausgeführt. Man erhält ein gelbes Produkt, das bei etwa 950C schmilzt und ein mittleres Molekulargewicht M von 745 besitzt (dampfdruckosmometrisch bestimmt).
Beispiel 6; Stabilisatorwirkung in ABS.
100 Gewichtsteile unstabilisiertes ABS-Pulver werden mit verschiedenen in den Tabellen I und II angegebenen Stabilisatoren gemischt.
Die erhaltenen Gemische werden auf einem Zweiwalzenstuhl während 5 Minuten bei maximal 1700C compoundiert und die Felle anschliessend abgezogen. Die Rohfelle werden auf einer hydraulischen Laborpresse bei 1800C während 6 Minuten zu 1 mm dicken Platten verpresst, aus welchen Prüflinge der Dimension 50x20 mm gestanzt werden.
Die Prüfung der Wirksamkeit der den Prüflingen zugesetzten' Stabilisatoren wird durch Hitzealterung in einem Umluftofen bei 1800C vorgenommen. Als Kriterium für die während der Alterung eingetretene Schädigung (Oxidation) dient das Infrarot-Absorptionsspektrum der Oberfläche, welches durch Reflexions-Spektroskopie (ATR) erhalten wird. Insbesondere wird die Zunahme der Carbonylextinktion (1720 cm ) eis Funktion der Zeit verfolgt und mit einer konstant
Il
-ja -
bleibenden Absorptionsbande (1455 cm ) verglichen. Dabei gilt als Mass für den Abbau:
Opt. Dichte bei 1720 cm (> C=0) Opt. Dichte bei 1455 cm (> CH )
Als willkürlicher Endpunkt wird die Zeit gewählt, nach welcher V den Wert 0,1 erreicht (t ).
U, 1
Darüber hinaus wird der Yellowness-Index (YI) der Proben als Funktion der Zeit gemessen.
Tabelle I
Prüfung in ABS
Stabilisator
nach
Herst.Beisp.Nr.
OFENALTERÜNG 1800C Vl
(Min)
Y.I. ASTM D 1925 nach Min. Ofenalterung 15» 30' 45' 60' 90'
0,25 Gew.-% 29'
52'
12« 26
24
33
32
56
32
69
48
80
73
1
4
ohne Stabi
lisator
7' 17,3
17,6
37 56 69 80 87
14,7
Tabelle II
Prüfung in ABS mit dem Synergist DLTDP (Dilaurylthiodipropionat).
Stabilisator
nach Herst.
Beisp.Nr4 + CLTDP
OFENALTERUNG 1800C £ο,ι
(Min)
Y.I. ASTM D 1925 nach Min. Ofenalterung 15' 30' 45' 60' 90'
0,25 Gew.-%
Stab.
0,5 Gew. -% DLTDP
116'
119'
12f 23
22
24
24
28
26
31
28
34
32
1
4
7' 16,1
17,1
37 56 69 80 87
ohne Stabi
lisator
14,7
Beispiel 7; Stabilisatorwirkung in schlagfestem Polystyrol
Ein schlagfestes Polystyrol mit 8 Gew.-% Polybutadien-Gehalt (high-cis) und mit 0,035 Gew.-% 2,6-Di-tert.butyl-p-cresol als Grundstabilisator, 0,05 Gew.-% Zinkstearat als Gleitmittel sowie 0,1 Gew.-% eines des erfindungsgemässen Antioxidantien (in der nachfolgenden Tabelle III
jeweils mit der Nummer des entsprechenden Herstellungsbeispiels gekennzeichnet), wird zweimal bei 2200C extrudiert und das erhaltene Granulat bei 185°C in 3 Minuten zu 2 mm dicken Prüfplättchen verpresst.
Die Prüflinge werden einer Öfenalterung im Umluftofen unterzogen und der Yellowness Index gemäss ASTM D 1925 bei 800C (Messung der Prüflinge nach 0, 250, 500, 750 und 1000 Stunden) und bei 1600C (Messung der Prüflinge nach 0, 60, 90, 120 und 180 Minuten) bestimmt. Die Resultate sind in Tabelle III wiedergegeben.
Tabelle III
Stab, nach
Herst.Beisp.
Nr.
Y.I. bei 8O°C
nach Stunden
O 250 500 750 1000 Y.I. bei 16O0C
nach Minuten
60 ! •90· 120 180
Ohne Anti
oxidans
1
4
1
7
6
13
16
14
17
19
21
18
19
24
28
24
28
0 22
15
15
51
21
22
69
26
24
86
33
30
1
7
6
Beispiel 8: Stabilisatorwirkung in Polypropylen
100 Teile Polypropylen (Schmelzindex 2,6 g/10 Minuten, 230°C/2160 g) werden in einem Schüttelapparat mit 0,2 Teilen eines in der nachstehenden Tabelle IV aufgeführten Additivs während 10 Minuten intensiv durchmischt.
Das erhaltene Gemisch wird in einem Brabender-Plastographen bei 20O0C während 10 Minuten geknetet, die derart erhaltene Masse anschliessend in einer Plattenpresse bei 26O0C Plattentemperatur zu 1 mm dicken Platten gepresst, aus denen Streifen von 1 cm Breite und 17 cm Länge gestanzt werden.
Die Prüfung auf Wirksamkeit der den Prüfstreifen zugesetzten Additive wird durch Hitzealterung in einem Umluftofen bei 135° und 1490C vorgenommen, wobei als Vergleich ein additivfreier Prüfstreifen dient. Dazu werden von jeder Formulierung 3 Prüfstreifen eingesetzt. Als Endpunkt wird die beginnende, durch vollständige Versprödung leicht erkennbare Zersetzung des Prüfstreifens definiert. Die Resultate werden in Tagen angegeben.
Tabelle IV
Stabilisator Nr. Tage bis zur beginnenden Zersetzung 149°C
ohne Additiv
2
5
1350C <1
6
17
1
28
. 77
Beispiel 9; Stabilisatorwirkung in Polypropylen in Gegenwart eines Thiosynergisten.
100 Teile Polypropylen (Schmelzindex 2,6 g/10 Minuten, 230°C/2160 g) werden in einem Schüttelappärat mit 0,1 Teilen eines in der nachstehenden Tabelle V aufgeführten Additivs und 0,3 Teilen Dilaurylthiodipropionat während 10 Minuten intensiv durchmischt: im übrigen wird wie in Beispiel 8 verfahren. Als Vergleich dient ein Prüfstreifen, der nur 0,3 Teile Dilaurylthiodipropionat enthält.
Tabelle V
Stabilisator Nr. Tage bis zur beginnenden Zersetzung 149°C
ohne Additiv
2
5
135 0C 2
78
48
16
176
205
-«91 -
Beispiel 10; Extraktionsbeständigkeit einer erfindungsgemäss stabilisierten Polypropylenprobe.
(R)
100 Gewichtsteile unstabilisiertes PP-Pulver (Propathene^HF 20) werden mit verschiedenen in Tabelle VI angegebenen Stabilisatoren gemischt. Das erhaltene Gemisch wird in einem Brabender-Plastographen bei 2000C während 10 Minuten geknetet, die derart erhaltene Masse anschliessend in einer Plattenpresse bei 26O°C Plattentemperatur zu 1 mm dicken Platten gepresst, aus denen Streifen von 1 cm Breite und 17 cm Länge gestanzt werden. Die Streifen werden (beschwert mit einer rostfreien Schraube) in ein Gefäss mit destilliertem Wasser gebracht, wobei das Gewichtsverhältnis von PP : Wasser 1 : 50 beträgt. Das Gefäss wird 6, 12 oder 18 Wochen in einen auf 900C regulierten Ofen gestellt. Anschliessend an diese Wässerung werden die Proben einem Ofenalterungstest bei 1350C bzw. bei 149°C im Umluftofen unterzogen. Als Endpunkt wird die beginnende, durch vollständige Versprödung leicht erkennbare Zersetzung des Prüfstrei,fens definiert. Die Resultate werden in Tage angegeben. Als Vergleich dient eine ungewässerte Probe.
Tabelle VI
Additiv-mischung (Gew.-%) StabiNr;2 -DSTDP. . Ca-S tear at
(0,1) + (0,3) (0,1)
6 12 18
Wässerung vor Ofenalterung (Wochen) 0 161
70
155
61
153
50
Tage bis zur beginnenden
Zersetzung (Ofenalterung bei 1350C )
Tage bis zur beginnenden
Zersetzung (Ofenalterung bei 149°C)
■ 176
78

Claims (21)

Patentansprüche;
1.J Verbindungen der Formel I
(D,
worin R1 C -C -Alkyl, C -C -Cycloalkyl, Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl oder C-C -Aralkyl darstellt, R entweder Wasserstoff oder Methyl
7 9 3
bedeutet, und X eine der Gruppen -(CH_)C[-(CH ) -CO-OR ]-,
A 5 5
-(CH)C(R)-, -SO-, -SO2-, -CH[-CH2-CH(R )(SR )]-,
-CH[-CH -CH(R5)(SO-R6)]- oder -CH[-CH,-CH(R5)(SO -R6)]- ist, wobei
■i z - 4
R geradkettiges oder verzweigtes C -C -Alkyl ist, R Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes C -C -Alkyl bedeutet, wobei R nur Wasserstoff oder Methyl bedeutet, wenn B eine direkte C-C-Bindung ist, m 1 oder 2 ist, und R Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
und worin R geradkettiges oder verzweigtes Cn-C,„-Alkyl oder eine
7 1 IB
Gruppe -(CH.) -CO-OR ist, wobei der Index t die Werte 1 oder 2
annehmen kann, und R geradkettiges oder verzweigtes C -C „-Alkyl ist,
1 18
und worin schliesslich das Brückenglied B eine direkte C-C-Bindung
8 9
ist oder eine Gruppe -(R )C(R )-, -S-, oder -S-S- ist, wobei die
8 9 ■
Substituenten R und R unabhängig voneinander Wasserstoff, C-C0-
1 8
Alkyl oder Phenyl sind, und worin η die ganzzahligen Werte von 0 bis 50 annehmen kann.
2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, der Formel I, worin R C -C-
1 8
Alkyl, Phenyl oder C^-Cq-Aralkyl ist, und X eine der Gruppen -(CH )C[-(CHj -CO-OR3]-, -(CHJC(CIL1)- oder -SO - ist, wobei R3 geradkettiges oder verzweigtes C -C --Alkyl ist, und worin schliesslich das Brückenglied B eine direkte C-C-Bindung ist oder aus der Gruppe bestehend aus Methylen, Sulfid oder Disulfid stammt, und wo η die ganzzahligen Werte von O bis 10 annehmen kann.
3. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I, worin R C-C-
X ο
Alkyl, Phenyl oder C -Cq Aralkyl ist, und X eine der Gruppen -(CH)Ct-(CH2)m-C0-OR ]-, -(CH3)C(CH3)- oder -SO2- ist, wobei R3 geradkettiges oder verzweigtes C.-C 2~Alkyl ist, und worin schliesslich das Brückenglied B aus der Gruppe bestehend aus Methylen, Sulfid oder Disulfid stammt, und wo η die ganzzahligen Werte von 0 bis 10 annehmen kann.
4. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I, worin R tert.Butyl ist, R2 Wasserstoff bedeutet, und X die Gruppe -(CH^Ct-iCH^-CO-OR3 oder die Gruppe -(CH3)C(CH )- ist, wobei R Methyl oder Ethyl sein kann, und worin das Brückenglied B eine direkte C-C-Bindung ist oder aus der Gruppe bestehend aus Methylen, Sulfid oder Disulfid stammt, und wo η die ganzzahligen Werte von 0 bis 10 annehmen kann.
5. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I, worin X eine
-(CH0)Cf-(CHo) -CO-OR3]- Gruppe ist, und worin R geradkettiges oder j m
verzweigtes C -C^-Alkyl darstellt.
6. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I, worin X eine
4 4
-(CH-)C(R )- Gruppe ist, und worin R Wasserstoff oder geradkettxges
C -C -Alkyl ist.
t 3*30735
-si- 3
7. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I, in denen X eine -SO -Gruppe ist.
8. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I1 in denen das Brückenglied B eine direkte C-C-Bindung ist.
9. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I, bei denen das
8 9 8 9
Brückenglied B eine Gruppe -(R )C(R )- ist, und wo R und R
unabhängig voneinander Wasserstoff, G^Cg-Alkyl oder Phenyl sind
10. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I, deren Gruppe B eine Sulfid- oder Disulfidbrücke darstellt.
11. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I1 bei denen R
ist.
12. Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, worin R tert.Butyl,
2
R Wasserstoff, X -(CH3)C(CH3)- und B -S- bedeutet, deren mittleres
Molekulargewicht M 2,200 beträgt.
13. Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, worin R tert.Butyl, 2
R Wasserstoff, X -(CH )C(CH )- und B eine direkte C-C-Bindung
bedeutet, deren mittleres Molekulargewicht M 745 beträgt.
14. Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, worin R tert.Butyl, 2
R Wasserstoff, X -(CH3)C(CH2-COOCH3)- und B -S- bedeuten, deren mittleres Molekulargewicht M 1,900 beträgt.
15. Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, worin R tert.Butyl,
2
R Wasserstoff, X -(CH3)C(CH2-COOCH3)- und B eine direkte C-C-Bindung bedeuten, deren mittleres Molekulargewicht M 655 beträgt.
-■ 9$ -
16. Zusammensetzungen enthaltend ein gegen thermischen, oxidativen oder strahlungsinduzierten Abbau empfindliches organisches Material und mindestens eine Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1.
17. Zusammensetzungen gemäss Anspruch 16, enthaltend Gemische von Verbindungen der Formel I und gegebenenfalls zusätzlich nicht umgesetztes Ausgangsmaterial der Formel II
OH
I Il
■γ'ν
OH
18. Zusammensetzungen gemäss Anspruch 17 enthaltend Verbindungen der Formel I, worin B eine direkte C-C-Bindung bedeutet, und enthaltend zusätzlich mindestens einen Thiosynergisten.
19. Zusammensetzungen gemäss Anspruch 18, worin das organische Material ABS ist.
20. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1 als Stabilisatoren für organisches Material gegen dessen Schädigung durch Einwirkung von Sauerstoff, Wärme, Licht oder energiereiche Strahlung.
21. Verbindungen der Formel I
worin R C -C, ,-Alkyl, C -C -Cycloalkyl, C -Cn ,-Aryl öder C_-C Aralkyl darstellt, R entweder Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
und X eine der Gruppen -(CH Kt-CCH^-CO-OR3]-, -3
-SO-, -SO,-, -CHt-CH7-CH(R5XSR6)]-, -CHt-CH-CH(R5)(SO-R6)]- oder
5 6 3 '
•-CH[-CH -CH(R )(SO,-R )]- ist, wobei R geradkettiges oder ver-
4
zweigtes C-C,,-Alkyl ist, R Wasserstoff oder geradkettiges oder
4 .
verzweigtes C -C ,-Alkyl bedeutet, wobei R kein Ethyl ist, wenn
* u 5
B eine direkte C-C-Bindung ist, m 1 oder 2 ist, und R Wasserstoff
oder Methyl bedeutet, worin R geradkettiges oder verzweigtes
C -C,„-Alkyl oder eine Gruppe -(CH0) -CO-OR ist, und wo der Index 1 Io £■ t _
t die Werte 1 oder 2 annehmen kann, und R geradkettiges oder verzweigtes C -C,„-Alkyl ist, und worin schliesslich das Brückenglied
8 9 B eine direkte C-C-Bindung ist oder eine Gruppe -(R )C(R )-, -S-
8 9
oder -S-S- ist, wobei die Substituenten R und R unabhängig voneinander Wasserstoff, C -Cg-Alkyl oder Phenyl sind, und worin η die ganzzahligen Werte von 0 bis 50 annehmen kann.
FO 7.3/ACK/tag*
DE19843430735 1983-08-24 1984-08-21 O-verknuepfte polyphenole Withdrawn DE3430735A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH461783 1983-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3430735A1 true DE3430735A1 (de) 1985-03-07

Family

ID=4279452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430735 Withdrawn DE3430735A1 (de) 1983-08-24 1984-08-21 O-verknuepfte polyphenole

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4670495A (de)
JP (1) JPS6072839A (de)
DE (1) DE3430735A1 (de)
FR (1) FR2551062B1 (de)
GB (1) GB2145414B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987002939A1 (en) * 1985-11-13 1987-05-21 The Mead Corporation Biocatalytic process for preparing phenolic resins
US4900671A (en) * 1985-11-13 1990-02-13 The Mead Corporation Biocatalytic process for preparing phenolic resins using peroxidase or oxidase enzyme
US5147793A (en) * 1990-10-18 1992-09-15 The Mead Corporation Biocatalytic oxidation using soybean peroxidases
US5391488A (en) * 1993-04-19 1995-02-21 Enzymol International, Inc. Biocatalytic oxidation of a reactive primary alcohol using soybean peroxidase

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639374A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-19 Huels Chemische Werke Ag Ester von 3-tert.-butyl- bzw. 3-tert.-butyl-5-alkyl-4-hydroxyphenyl-(alkan)-carbonsaeuren mit oxethylaten von bis-(4- bzw. 2-hydroxyphenyl)-alkanen, -oxiden, -sulfiden und -sulfonen von tris-(4-hydroxyphenyl)-alkanen und von 1,3,5-tris-(4-hydroxyphenyl-isopropyliden)-arylen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren
US5081169A (en) * 1989-10-31 1992-01-14 Atochem North America, Inc. Organic sulfide stabilized polymeric engineering resins
US5286772A (en) * 1992-11-27 1994-02-15 The University Of Utah Synergistic compositions for the prevention of polymer degradation
US10294183B2 (en) * 2014-03-13 2019-05-21 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Compound, resin, material for forming underlayer film for lithography, underlayer film for lithography, pattern forming method, and method for purifying the compound or resin
KR102326848B1 (ko) 2014-03-13 2021-11-17 미쯔비시 가스 케미칼 컴파니, 인코포레이티드 레지스트 조성물 및 레지스트 패턴 형성방법
CN107428646B (zh) 2015-03-30 2021-03-02 三菱瓦斯化学株式会社 化合物、树脂、和它们的纯化方法、及其应用
CN107533290B (zh) 2015-03-30 2021-04-09 三菱瓦斯化学株式会社 抗蚀基材、抗蚀剂组合物及抗蚀图案形成方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2822404A (en) * 1952-09-10 1958-02-04 Firestone Tire & Rubber Co Aldehyde condensation products of 2-alkyl-5-methylphenols
DE1092026B (de) * 1958-02-10 1960-11-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von antioxydierend wirkenden, mehrkernigen, phenolische Ringe enthaltenden Kondensationsprodukten
GB1102557A (en) * 1964-04-29 1968-02-07 Raychem Corp Antioxidant resins and compositions containing them
US3392141A (en) * 1966-01-03 1968-07-09 Hercules Inc Stabilization of polyolefins
CH476775A (de) * 1966-02-08 1969-08-15 Geigy Ag J R Verfahren zum Schützen von oxydationsempfindlichem organischem Material
GB1241582A (en) * 1967-08-14 1971-08-04 Raychem Corp Substituted phenols and their use as antioxidants for polymers
US3960929A (en) * 1969-10-23 1976-06-01 Hoechst Aktiengesellschaft Process for manufacture of condensation products from phenols and acetoacetic acid esters
US3986981A (en) * 1971-06-07 1976-10-19 Raychem Corporation Antioxidants of bisphenolic polymers
GB1396875A (en) * 1971-07-27 1975-06-11 Ici Ltd Hydroxyaryl carboxylic acids and esters thereof and their use as antioxidants
SU524823A1 (ru) * 1973-07-19 1976-08-15 Ордена Трудового Красного Знамени Институт Нефтехимических Процессов Им. Академика Ю.Г.Мамедалиева Ан Азербайджанской Сср Композици на основе полиолефинов
CH586727A5 (de) * 1974-04-24 1977-04-15 Sandoz Ag
US4009147A (en) * 1974-06-21 1977-02-22 Raychem Corporation Composition of antioxidants of reduced volatility
US4136055A (en) * 1974-06-21 1979-01-23 Raychem Corporation Compositions of antioxidants of reduced volatility
GB1553781A (en) * 1976-08-05 1979-10-10 Exxon Research Engineering Co Bisphenol derivatives and their use as stabilizers
AU530175B2 (en) * 1978-09-07 1983-07-07 Mitsui Toatsu Chemicals Inc. Preparation of 2,2:-bis(4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl) -phenol)sulphide
US4222884A (en) * 1978-12-04 1980-09-16 Ethyl Corporation Antioxidant

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987002939A1 (en) * 1985-11-13 1987-05-21 The Mead Corporation Biocatalytic process for preparing phenolic resins
US4900671A (en) * 1985-11-13 1990-02-13 The Mead Corporation Biocatalytic process for preparing phenolic resins using peroxidase or oxidase enzyme
US5153298A (en) * 1985-11-13 1992-10-06 The Mead Corporation Biocatalytic process for preparing phenolic resins
US5147793A (en) * 1990-10-18 1992-09-15 The Mead Corporation Biocatalytic oxidation using soybean peroxidases
US5391488A (en) * 1993-04-19 1995-02-21 Enzymol International, Inc. Biocatalytic oxidation of a reactive primary alcohol using soybean peroxidase

Also Published As

Publication number Publication date
GB2145414A (en) 1985-03-27
GB2145414B (en) 1987-04-15
US4670495A (en) 1987-06-02
FR2551062B1 (fr) 1988-05-27
GB8421072D0 (en) 1984-09-26
FR2551062A1 (fr) 1985-03-01
JPS6072839A (ja) 1985-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119160B1 (de) N-substituierte (4-Hydroxyphenylthiomethyl)-amine oder -ureide
EP0081457B1 (de) Phenole und ihre Verwendung als Stabilisatoren
EP0052579A1 (de) Neue Lichtschutzmittel
DE3430735A1 (de) O-verknuepfte polyphenole
EP0145658B1 (de) Amide von Hydroxyphenylalkylthio-alkancarbonsäuren
EP0140297A2 (de) Thiocarbamat Stabilisatoren
EP0406169A1 (de) 2,4-Dimethyl-6-s-alkylphenole
EP0124486A1 (de) Verwendung von Dipiperidin-di-carbamaten zum Stabilisieren von synthetischen Polymeren
EP0155474B1 (de) Bis-,Tris-, Tetrakis-und Pentakis-(substituiertes hydroxy-phenylthio)-alkane und-cycloalkane und sie enthaltende Stoffzusammensetzungen
EP0119961B1 (de) Oligoester mit Polyalkylpiperidingruppen
EP0110830B1 (de) Neue benzylierte Phenole
EP0219459B1 (de) Substituierte p-Hydroxyphenylverbindungen
EP0113318B1 (de) Neue (4-Hydroxyphenylthio)-imid Stabilisatoren
EP0252006B1 (de) Neue substituierte Phenole und deren Verwendung als Stabilisatoren
EP0140362B1 (de) Alkylierte S-(2-Hydroxyphenylthio)-carbonsäureester
EP0134194B1 (de) S-(4-Hydroxyphenyl)-thioester
EP0152022B1 (de) Di-(substituiertes hydroxyphenylthio)-alkane und -cycloalkane und sie enthaltende Stoffzusammensetzungen
EP0137395B1 (de) Neue 4-(Hydroxyphenylthio)-benzoate
EP0514332B1 (de) Bisphosphite
EP0421928B1 (de) Hydroxyphenylcarbonsäureester als Stabilisatoren
DE2321896A1 (de) Polymere malonate
DE3227283C2 (de)
EP0114785B1 (de) Polymere, sterisch gehinderte Phosphonatstabilisatoren
EP0116517B1 (de) Ester oder Anhydride von substituierten 4-(Hydroxyphenylthio)bernsteinsäuren
EP0246190A2 (de) Isocyanursäurederivate

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination