DE3430405A1 - Tragbarer behaelter - Google Patents

Tragbarer behaelter

Info

Publication number
DE3430405A1
DE3430405A1 DE19843430405 DE3430405A DE3430405A1 DE 3430405 A1 DE3430405 A1 DE 3430405A1 DE 19843430405 DE19843430405 DE 19843430405 DE 3430405 A DE3430405 A DE 3430405A DE 3430405 A1 DE3430405 A1 DE 3430405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
frame
space
support frame
portable container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843430405
Other languages
English (en)
Inventor
Ingemar Frillesas Johansson
Jörgen Fjäras Skogh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843430405 priority Critical patent/DE3430405A1/de
Publication of DE3430405A1 publication Critical patent/DE3430405A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F3/08Carrying-frames; Frames combined with sacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0008Means for carrying the chain saw, e.g. handles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • 1,Tragbarer Behälter"
  • Die Erfindung betrifft tragbare Behälter, insbesondere solche Behälter, die auf einem Traggestell befestigbar sind, insbesondere für Treibstoff und Kettenschmieröl für motorgetriebene Kettensägen. Das Traggestell ist so ausgebildet, daß es beispielsweise an einem Traktor oder auf dem Rücken einer Person befestigt werden kann, ohne daß umständliche Handhabungen an dem Traktor oder an dem Rahmen erforderlich wären.Das Gestell hat eine doppelte Funktion und ermöglicht die freie Wahl in der Art und Weise, wie der Behälter transportiert werden soll.
  • Der Hintergrund der vorliegenden Erfindung ist der, daß es schwierig ist, sicher und in geeigneter Weise Treibstoff und Schmiermittel und auch eine Kettensäge mit den dazugehörigen Accessoires in Gegenden zu tragen, die oft sehr rauh und unwirtlich sind.
  • Es sind sogenannte Kombiträger für eine Tagesration Treibstoff und Schmierstoff bekannt. Diese sind jedoch so ausgelegt, daß sie entweder in der Hand oder mittels direkt an dem Behälter befestigter Straps auf dem Rücken getragen werden. Diese bekannten Behälter lösen daher nicht das Problem, eine zweifache Transportweise von Behältern für den Transport von Treibstoff wie auch Schmiermitteln und der Motor Säge auf dem Rücken einer Person oder einem Fahrzeug zu tragen.
  • Die bekannten Anordnungen sind daher nicht in der Lage, die Nachteile zu beseitigen, die darin bestehen, die schweren und unförmigen Ausrüstungsgegenstände in der einen oder anderen Weise mit den Händen oder Armen zu tragen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen tragbaren Behälter der genannten Gattung zu schaffen, der in einfacher Weise die angeführten Nachteile beseitigt und arbeitssparend und bequem zu tragen ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im weitesten Sinne dadurch gelöst, daß ein tragbares Gestell für zumindest zwei Fluide, d.h. Treibstoff und Schmiermittel, bereitgestellt wird, mit einem ersten verschließbaren Raum für eines der Fluide, mit einem zweiten verschließbaren Raum für das andere Fluid, mit Mitteln zum Befestigen des Behälters auf einem Traggestell, an dem Gestell angeordneten Befestigungsmitteln zum Befestigen des Gestells auf dem Rücken einer Person oder eines Fahrzeugs, beispielsweise einem Traktor, und einem von außen zugänglichen Raum im Behälter, der eine schlitzförmige Ausbildung aufweist und sich vertikal in dem Behälter erstreckt zur Aufnahme zumindest eines wesentlichen Teils eines Werkzeugs, zum Beispiel des Sägeblatts einer motorgetriebenen Kettensäge,die für ihren Betrieb von den genannten Fluiden abhängig ist.
  • Gemäß einer günstigen Ausbildungsform ist der schlitzförmige Raum von der Seite des Behälters frei zugänglich, die von dem Tragegestell abgewandt ist.
  • Zur Vereinfachung der Handhabung des Behälters während des Füllens wie auch während des Befestigens oder Lösens von dem Tragegestell ist vorzugsweise zumindest ein seitlicher Träger vorgesehen, der als Handgriff dienend quer über dem schlitzförmigen Raum angeordnet ist.
  • Um eine Gewichtsverteilung zu erzielen, weisen die Befestigungsmittel insbesondere Bauteile auf, um ein seitliches Einrichten des Behälters zu ermöglichen.
  • Der schlitzförmige Raum ist vorzugsweise so dimensioniert, daß er die breite Seite des Sägeblatts aufnehmen kann, während der Rest des Behälters ausgelegt ist, eine Tragefläche für den Motor der Säge zu bilden. Vorzugsweise ist ein weiterer Raum nebem dem schlitzförmigen vorgesehen, um Reparaturwerkzeuge und Ersatzteile aufzunehmen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Gestellbefestigungsmittel weist ein hakenförmiges Teil auf, beispielsweise eine Nut oder Ausnehmung in einem plattenförmigen Teil, das den Hauptteil des Tragegestells bildet, und welches so angeordnet ist, daß es um den unteren Rand der Motorhaube eines Kraftfahrzeugs greifen kann, und einen einstellbaren Gurt, der um die Schultern einer den Behälter tragenden Person oder um die Motorhaube des Fahrzeugs gelegt werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen: Figur 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behälters mit einer Motorkettensäge in Transportanordnung, Figur 2 eine Ansicht der Rückseite der Anordnung gemäß Figur 1, Figur 3 eine schematische Darstellung des Tragegestells mit Befestigungsmitteln für den Behälter, Figur 4 - 9 eine Anzahl verschiedenartiger Behälteranordnungen, Figur 10 eine schematische Darstellung mit zum Teil weggebrochenen Bereichen, der Befestigung des Tragegestells an der Unterseite des Behälters, Figur 11 einen Traktor mit einem an der Motorhaube befestigten Behälter, und Figur 12 eine Seitenansicht eines Behälters mit Gestell gemäß Figur 11.
  • Der in Figur 1 dargestellte Behälter 10 ist auf einem anpassbaren Rahmen 11 angeordnet, der so ausgelegt ist, daß er mittels eines Tragegestells 12 auf dem Rücken einer Person oder auf einem Fahrzeug getragen werden kann.
  • Eine motorgetriebene Kettensäge 13 wird mit ihrem Motor auf der oberen Seite des Behälters getragen und kann mittels Gurten 14 an dem Rahmen festgelegt werden. Das Blatt 15 der Säge wird von einem schlitzförmigen Raum 16 aufgenommen, der sich auf der dem Rahmen abgewandten Seite des Behälters befindet. Das Blatt wird mittels eines Querbands 17 in dem Schlitz festgelegt.
  • Auf der anderen Seite des Behälters sind Befestigungsmittel angeordnet, beispielsweise für eine Axt 18, einen Kelloderein Stemmeisen 18a. Unterhalb des Behälters ist ein Raum für eine Tasche 18 vorgesehen.
  • Das Befestigen des Behälters 10 auf dem Tragegestell 12 wird mittels einstellbarer Befestigungen durchgeführt, so daß der Anpassrahmen seitwärts zwischen verriegelbaren Stellungen verschoben werden kann. Bei einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann der Behälter 10 auch direkt auf einem Trägergestell befestigt sein.
  • Der Behälter hat an seiner unterenKante einen Rand 21, der, wie auch in Figur 10 dargestellt, in eine Nut 22 in dem Anpassrahmen 11 einsetzbar und mittels Stifte 23 verriegelbar ist; der Behälter kann jedoch ich in jeder anderen geeigneten Weise an dem Rahmen bzw. dem Gestell befestigt werden, so daß er leicht entfernt werden kann, wenn Treibstoff nachgefüllt werden soll oder wenn er in der Hand zu tragen ist.
  • Der Behälter hat Abteile sowohl für Treibstoff als auch für Kettenschmiermittel. Diese Abteile sind über verschließbare Einfüllstutzen 24,25 zugänglich.
  • In den Figuren 4 - 9 sind verschiedene Behälterausführungen dargestellt.
  • Die in den Figuren 4 - 6 dargestellten Ausführungformen weisen Trennwände 26 auf, welche jeden Behälter in zwei Abteile 10a, lOb aufteilen.
  • Bei dem in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Abteile in Einzelbehälter 10a,10b aufgeteilt, welche auf einer gemeinsamen Platte 27 angebracht sind.
  • Bei dem in Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein schmaler Spalt dargestellt, der in der Dicke annähernd der Dicke eines Sägeblatts entspricht.
  • In Figur 9 sind zwei voneinander getrennte Behälter 1Oa, 10 b dargestellt, welche in Längsrichtung mittels entsprechend ausgebildeter Schienen 28 miteinander verbindbar sind, wobei zwischen den Schienen ein Spalt zur Aufnahme des Sägeblatts ausgebildet ist.
  • Die Behälter können entweder aus Blechmaterial oder glasfaserverstärktem Kunststoff oder sonstigem Material hergestellt sein.
  • Das Trägergestell kann auch mit Mitteln zur Befestigung an einem Traktor ausgerüstet sein. Wie in Figur 11 dargestellt ist, ist ein Behälter 32 an der Motorhaube 30 eines Traktors 31 befestigt. Dabei handelt es sich bei dem Behälter im wesentlichen um einen solchen, wie er oben beschrieben worden ist. Der Behälter ist leicht von dem Rahmen 33 (vgl.Figur 12) mittels einer Schnapp-Zieh-Anordnung lösbar. Der Rahmen umfasst als Hauptteil ein plattenartiges Trägerelement 34 mit darin befestigten Straps 35.An dem unteren Ende der Platte 34 ist eine nach oben offene Nut 36 ausgebildet (vgl.entsprechende Ausbildung in Figur 1); diese Nut wird durch ein einfaches Falten des Bodenrands der Platte hergestellt.
  • Wie in Figur 11 dargestellt, dient die Nut 36 dazu, die untere Randkante der Motorhaube zu übergreifen. Durch Festlegen der Straps 35 in geeigneter Länge ist der Rahmen 33 und der daran befestigte Behälter 32 sicher in einer geeigneten Transportlage gehalten. Zusätzlich kann der Behälter leicht von der Platte des Rahmens 33 unter Verwendung der Schnapp-Zieh-Anordnung (Einrastverbindung) entfernt werden.
  • Wenn andererseits der Behälter über eine gewisse Entfernung getragen werden muß, kann die Anordnung, die den plattenförmigen Rahmen 33 und die Strapse35 aufweist leicht von dem Traktor entfernt werden. Durch das Einstellen in der Strapslänge auf die Rückentrage-Länge ist die Anordnung bereit für den Transport auf dem Rücken einer Person.
  • - Leerseite --

Claims (6)

  1. "Tragbarer Behälter" PATENTANSPRÜCHE 1) Tragbarer Behälter für zumindest zwei Fluide, z.B.
    Treibstoff und Schmiermittel, g e k e n n z e i c h n e t durch einen ersten verschließbaren Raum (1Oa) für eines der Fluide, einen zweiten verschließbaren Raum (1 Ob) für das andere Fluid, Mittel (20,21,22) zum Befestigen des Behälters an einem Traggestell (12), an dem Traggestell vorgesehene Gestellbefestigungsmittel (35) zum Befestigen des Gestells auf dem Rücken einer Person oder eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise einem Traktor, und durch einen Raum (16) in dem Behälter, der von außen zugänglich ist und einen schlitzförmigen sich nach unten erstreckenden Raum in dem Behälter bildet, um zumindest ein wesentliches Teil eines Werkzeugs, z.B. das Sägeblatt (15) einer motorgetriebenen Kettensäge (13) aufzunehmen, welche Säge mit einem der Fluide betrieben wird.
  2. 2) Tragbarer Behälter nach Anspruch 1, wobei der schlitzförmige Raum (16) von der Seite des Behälters (10) frei zugänglich ist, die dem Traggestell (12) abgewandt ist.
  3. 3) Tragbarer Behälter nach Anspruch 2, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, daß zumindest ein seitliches Querband (17) sich quer über den schlitzförmigen Raum (16) erstreckt.
  4. 4) Tragbarer Behälter nach Anspruch 3, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, daß die Mittel zum Befestigen des Behälters an dem Tragrahmen Elemente (11) zum einstellbaren seitlichen Versetzen des Behälters (10) auf dem Trägergestell (12) aufweisen.
  5. 5) Tragbarer Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Werkzeug eine motorgetriebene Kettensäge ist und der schlitzförmige Raum (12) so bemessen ist, daß er die breite Seite des Sägeblatts (15) aufnehmen kann, wobei der Rest des Behälters so ausgelegt ist, um eine Auflagefläche für den Motor der Kettensäge zu bilden.
  6. 6) Tragbarer Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gestellbefestigungsmittel (20-22) ein hakenförmig ausgebildetes Teil (33), beispielsweise ein mit einer Nut (36) versehenes plattenförmiges Element (34) aJeist, das den Hauptteil des Tragrahmens bildet, was so angeordnet ist, daß es um die untere Kante einer Motorhaube (30) greifen kann, und daß einstellbare Strapse (35) vorgesehen sind, die um die Schultern einer den Behälter tragenden Person oder um die Motorhaube des Fahrzeugs spannbar sind.
DE19843430405 1984-08-17 1984-08-17 Tragbarer behaelter Withdrawn DE3430405A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430405 DE3430405A1 (de) 1984-08-17 1984-08-17 Tragbarer behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430405 DE3430405A1 (de) 1984-08-17 1984-08-17 Tragbarer behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3430405A1 true DE3430405A1 (de) 1986-02-27

Family

ID=6243337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430405 Withdrawn DE3430405A1 (de) 1984-08-17 1984-08-17 Tragbarer behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3430405A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326225A2 (de) * 1988-01-25 1989-08-02 Angelo Falletta Amphibienrucksack
FR2675028A1 (fr) * 1991-04-09 1992-10-16 Labat Rene Dispositif de transport dorsal pour tronconneuse a chaine ou debroussailleuse.
EP2700484A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-26 Peter Vierveijzer Vorrichtung zum Halten einer Säge
DE102011050552B4 (de) * 2011-05-21 2016-02-11 Karlheinz Ruckdäschel Haltevorrichtung für Motorsägen
DE102009040494B4 (de) 2009-09-08 2019-09-05 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Rückengetragenes Arbeitsgerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326225A2 (de) * 1988-01-25 1989-08-02 Angelo Falletta Amphibienrucksack
EP0326225A3 (de) * 1988-01-25 1990-09-05 Angelo Falletta Amphibienrucksack
FR2675028A1 (fr) * 1991-04-09 1992-10-16 Labat Rene Dispositif de transport dorsal pour tronconneuse a chaine ou debroussailleuse.
DE102009040494B4 (de) 2009-09-08 2019-09-05 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Rückengetragenes Arbeitsgerät
DE102011050552B4 (de) * 2011-05-21 2016-02-11 Karlheinz Ruckdäschel Haltevorrichtung für Motorsägen
EP2700484A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-26 Peter Vierveijzer Vorrichtung zum Halten einer Säge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1086000B1 (de) Einrichtung zum transport von gegenständen in einem kfz
DE10248643A1 (de) Handgeführtes, tragbares Arbeitsgerät wie beispielsweise eine Motorhacke oder dgl.
EP0224653A1 (de) Werktisch
DE3525593A1 (de) Motorkettensaege
DE3430405A1 (de) Tragbarer behaelter
DE4213821A1 (de) Spannvorrichtung zum festhalten von gegenstaenden auf der ladeflaeche von kraftfahrzeugen, insbesondere in den kofferraeumen von kraftfahrzeugen
DE102005002581B4 (de) Kraftfahrzeugladeraum
DE2619736A1 (de) Hobel
EP3037332A1 (de) Lastenträgersystem
DE602005001193T2 (de) Gegenstandshaltevorrichtung für Fahrzeuge
DE4128701A1 (de) Schutzwand zur abtrennung des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges von einem dahinter gelegenen laderaum
DE2757844A1 (de) Tragbares gasmotorgetriebenes schneidwerkzeug
EP0960777A2 (de) Ablagefach in einem Fahrzeug
DE7406974U (de) Handmotorsäge
EP0296255B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Förderbändern
DE3325911C2 (de)
DE3403061A1 (de) Kassette zum aufbewahren von wertgegenstaenden
DE102020007672B3 (de) Mobile Transportvorrichtung für Transportfahrzeuge
CH683334A5 (de) Tragbarer Transport- und Aufbewahrungsbehälter.
EP0247435A2 (de) Schlauchkasten
CH668234A5 (en) Vehicle spare wheel holder - has wheel held on arms by hook shaped bolts in control strut and has holder strap on adjustable slide
EP4275997A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE7336960U (de) Ablagebehaelter insbesondere fuer personenkraftwagen
DE3513053A1 (de) Einrichtung zum zerstoeren von scheiben eines fahrzeuges
EP1791710B1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit mittelmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee