DE3428748A1 - Getriebekopf fuer manipulatoren - Google Patents

Getriebekopf fuer manipulatoren

Info

Publication number
DE3428748A1
DE3428748A1 DE19843428748 DE3428748A DE3428748A1 DE 3428748 A1 DE3428748 A1 DE 3428748A1 DE 19843428748 DE19843428748 DE 19843428748 DE 3428748 A DE3428748 A DE 3428748A DE 3428748 A1 DE3428748 A1 DE 3428748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
head
axis
head part
drive shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843428748
Other languages
English (en)
Other versions
DE3428748C2 (de
Inventor
Ernst 8904 Friedberg Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Systems GmbH
Original Assignee
KUKA Schweissanlagen und Roboter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Schweissanlagen und Roboter GmbH filed Critical KUKA Schweissanlagen und Roboter GmbH
Priority to DE3448526A priority Critical patent/DE3448526C2/de
Priority to DE19843428748 priority patent/DE3428748A1/de
Priority to EP84116216A priority patent/EP0169943B1/de
Priority to AT84116215T priority patent/ATE47685T1/de
Priority to DE8484116215T priority patent/DE3480331D1/de
Priority to EP84116215A priority patent/EP0169942B1/de
Priority to KR1019850000005A priority patent/KR920008805B1/ko
Priority to ES539887A priority patent/ES8606055A2/es
Priority to CA000473353A priority patent/CA1234998A/en
Priority to SU3856878A priority patent/SU1600621A3/ru
Publication of DE3428748A1 publication Critical patent/DE3428748A1/de
Priority to AU40013/85A priority patent/AU580759B2/en
Priority to JP60064007A priority patent/JPS6144592A/ja
Priority to US06/742,280 priority patent/US4657472A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3428748C2 publication Critical patent/DE3428748C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • B25J17/02Wrist joints
    • B25J17/0283Three-dimensional joints
    • B25J17/0291Three-dimensional joints having axes crossing at an oblique angle, i.e. other than 90 degrees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Getriebekopf fUr Manipulatoren
Die Erfindung bezieht sich auf einen Getriebekopf für Manipulatoren mit den aus der DE-AS 27 45 932 vorbekannten Merkmalen des Oberbegriffes des Hauptanspruches.
b Im allgemeinen weist ein vorbekannter Manipulator sechs Schwenkachsen auf, von denen die drei letzten Schwenkachsen im Bereiche des Getriebekopfes sich befinden. Die ersten drei Schwenkachsen sind an einem Ständer mit einem Drehgestell und einem Auslegerarm angeordnet, an dem sich der Getriebekopf befindet. Die Grundlage für die Anordnung dieser Schwenkachsen ergibt sich aus der DE-OS 24 35 156. Zum Antrieb des Getriebekopfes, der die drei letzten Schwenkachsen enthält, hat sich die konzentrische Anordnung von drei Antriebswellen in einem den Getriebekopf tragenden Arm als zweckmäßig erwiesen, wie dies aus der DE-AS 24 02 829 bekannt ist.
'j Mit diesem vorbekannten Getriebe wird die Beweglichkeit einer Hand nachgeahmt, wonach an einem vorderen Gehäuse, welches dem Arm entspricht, über eine Querwelle ein mittleres Gehäuse gelagert ist, welches der Hand mit dem Handwurzelgelenk entspricht, wobei an dem mittleren Gehäuse ein hinteres Gehäuse schwenkbar gelagert
?Ü ist, welches einem Finger der Hand entspricht. Der Antrieb des hinteren Gehäuses erfolgt über Kegelradsätze mit Hilfe der querliegenden Zwischenwelle.
Bei diesem Stand der Technik, dem im Prinzip auch die ;·', DE-AS 26 19 336 angehört, wird als nachteilig empfunden, daß das hintere Gehäuse in der Streckstellung des Gelenkkopfes keine spitzwinkeligen, insbesondere keine rechtwinkeligen Schwenkbewegungen
ohne nennenswerte Unterbrechung durchführen kann. Es muß vielmehr zunächst der vordere Kopfteil eine Schwenkbewegung ausführen, bevor der hintere Kopfteil in die gewünschte Lage gebracht werden kann. Somit sind solche Anlagen nicht in der Lage, das Werkzeug entlang von räumlich gekrümmten Linien unterbrechungsfrei und kontinuierlich zu führen.
Deshalb lehren die DE-OS 29 27 485 ebenso wie die DE-AS 27 45 932, den mittleren Kopfteil entlang einer schrägen Ebene am vorderen Kopfteil rotierfähig zu führen. Demzufolge ist die Zwischenwelle im Getriebekopf schräg zur Achse der konzentrischen Antriebswellen anzuordnen. Mit der konzentrischen Lagerung des hinteren Kopfteils zum vorderen Kopfteil soll, erreicht werden, daß die Schwenkachse des hinteren Kopfteiles und damit das daran angeflanschte Werkzeug immer senkrecht zu einem von dem Getriebekopf erreichbaren Punkt eines sphärischen Abschnittes stehen kann. Außerdem gelingt es mit dieser vorbekannten Anordnung, das Werkzeug entlang von räumlich gekrümmten Linien unterbrechungsfrei und kontinuierlich zu führen, also eine Bahnsteuerung zuzulassen.
Bei diesem Stand der Technik befindet sich jedoch die Schwenkachse des hinteren Kopfteiles (6. Achse) bei gestreckter Lage des Getriebekopfes koaxial zur Achse der konzentrischen Antriebswellen. Diese Grundstellung bringt Schwierigkeiten bei der rechnerisch gesteuerten Bewegung des Manipulators. Eine vom Programm vorgegebene Verdrehung des Werkzeuges um seine eigene Schwenkachse (6. Achse) läßt in der Durchführung der rechnerischen Vorgabe nämlich offen, ob der Getriebekopf um die Achse der konzentrischen Antriebswellen (4. Achse) oder ob der hintere Kopfteil für sich allein um diese Achse gedreht werden soll. Diese Zweideutigkeit konnte bisher nur durch programm- bzw. steuerungstechnische Manipulationen, allerdings nur unbefriedigend überwunden werden.
Der Erfindung liegt daher zunächst die Aufgabe zugrunde, einen Getriebekopf fUr Maiipulatoien so auszubilden, daß die erwähnten Zweideutigkeiten gar nicht entstehen können. Diese Aufgabe ist neu. Darüber hinaus strebt die Erfindung an, mit dem Getriebekopf einen wesentlieh vergrößerten Bewegungspielraum bei kompakter Bauweise des Getriebekopfes zu erlangen.
Ausgehend von der Lehre der DE-AS 27 45 932 wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches gelöst.
Zufolge der schrägen Verdrehbarkeit des hinteren Kopfteiles gegenüber dem mittleren wird ein wesentlich vergrößerter Wirkbereich des Werkzeuges erreicht. Da aber die Abtriebswelle nicht koaxial zur Antriebswelle liegt, werden Zweideutigkeiten in der rechnerischen Steuerung vermieden.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel weicht die Erfindung von der beim Stand der Technik vertretenen Lehre ab, die Schwenkachsen des Getriebekqpfes (Achsen 4 bis 6) in einem gemeinsamen Punkt sich schneiden zu lassen. In der Streckstellung des erfindungsgemäßen Getriebekopfes befindet sich vielmehr die Schwenkachse des hinteren Kopfteiles (6. Achse) in einer Winkelstellung gegenüber der Achse der konzentrischen Antriebswelle. Es ist demnach unmöglich, daß beide Achsen bei irgendeiner Bewegung in eine zueinander konzentrische Lage kommen können. Es können demnach keine Zweideutigkeiten beim rechnerisch gesteuerten Bewegen der einzelnen Getriebeachsen auftreten. Dies schließt allerdings nicht aus, daß das Werkstück um eine zur Achse der Antriebswellen koaxialen Achse gedreht werden kann, weil nämlich im Sinne des Unteranspruches 7 die Anflanschfläche des hinteren Kopfteiles im besonderen senkrecht zu der Achse der Antriebswellen angeordnet sein kann. Die genannte Bewegung kann daher in der Streckstellung des Getriebekopfes durch Drehbewegung des vorderen Kopfteiles um die Achse
der konzentrischen Antriebswellen herbeigeführt werden. Die Erfindung bietet aber darüber hinaus auch die Möglichkeit, die Anflanschfläche in anderen Ebenen anzuordnen.
Im Rahmen einer gleichwertigen Variante gemäß Ansprüchen 3 und 4 wird gelehrt, wie der gleiche Effekt erreicht werden kann, wenn sich die Achsen der Zwischenwelle und der Abtriebswelle dennoch in einem Punkt schneiden, der koaxial zur Achse der Antriebswellen liegt. Eine solche Maßnahme hat den Vorteil der weniger aufwendigen Berechnung als Grundlage für eine Bahnsteuerung. Allerdings wird dadurch die Zentrierachse der Anflanschfläche zur Antriebsachse versetzt. Um dennoch koaxiale Lage des Werkzeuges zur Antriebsachse zu erreichen, was für manche Arbeitsvorgänge bewegungstechnisch vorteilhaft wäre, können Maßnahmen getroffen werden, das Werkzeug längs der Anflanschfläche in radialer Richtung beweglich und festspannbar zu führen.
Der Gegenstand der Erfindung bietet die Voraussetzung zur besonders geringvolumigen Bauweise des Getriebekopfes, weil im Sinne der Erfindung die Untersetzungsgetriebe abtriebsseitig und im mittleren Getriebekopfteil angeordnet werden können. Obwohl dadurch die Dtnension des mittleren Getriebekopfteiles in Richtung der Antriebsachse notwendigerweise vergrößert wird, ergibt sich dennoch ein wesentlich vergrößerter Bewegungsspielraum des Getriebekcpffeiles, der es*sogar ermöglicht, die Anflanschfläche des hinteren Kopfteiles um wesentlich mehr als 90 , sogar bis zu U
des Getriebekopfes heraus zu bewegen.
sentlich mehr als 90 , sogar bis zu 180 aus der Streckstellung
In den weiteren Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. Gemäß den Unteransprüchen 8 bis 11 ist es beispielsweise ohne wesentlichen Aufwand möglich, einen sechs Achsen umfassenden Manipulator auf eine fünfachsige Steuerung umzustellen und deshalb nur fünf Antriebsmotore einsetzen zu müssen.
Solche Manipulatoren können ohne weiteres für bestimmte Aufgaben, z.B. Schutzgasschweißen, eingesetzt werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung. In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. Ί : eine symbolische Seitenansicht eines Getriebekopfes in
seiner gestreckten Lage,
Fig. 2 : eine Seitenansicht des Getriebekopfes gemäß Fig. 1 mit einer Winkelstellung des hinteren Kopfteiles, Fig. 3 : eine Seitenansicht des Getriebekopfes gemäß Fig. 2 mit
einer um 180 verdrehten Lage des Getriebekopfes, Fig. 4 : eine Seitenansicht des Getriebekopfes gemäß Fig, I mit einer verschwenkten Stellung des mittleren Kopfteiles, Fig. 5 : . eine Seitenansicht des Getriebekopfes gemäß Fig. 1 mit ve rschwenkter Lage des mittleren und des hinteren Kopfteiles, Fig. 6 : einen schematischen Längsschnitt durch den Getriebekopf mit seinen Antriebszügen entsprechend einer Anordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 7 : einen Längsschnitt durch den Getriebekopf gemäß Fig. 6
mit einer Antriebsvariante und Fig. 8 : einen Längsschnitt einer Variante zu Fig. 6.
Im Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Getriebe- yl, kopf in seiner geometrischen Gliederung ganz schematisch als rohrförmiger Körper dargestellt. Danach besitzt der Getriebekopf einen vorderen Kopfteil 1, einen mittleren Kopfteil 2 und einen hinteren Kopfteil 3. Der vordere Kopfteil 1 ist um die Achse 4, die im allgemeinen der Längsachse des Auslegers eines Manipulators ent- -^O spricht, verdrehbar. An diesem vorderen Kopfteil 1 ist der mittlere Kopfteil 2 um die Schwenkachse 5 drehbar gelagert. Beide
Achsen 4,5 schneiden sich im Schnittpunkt 7. Am mittleren Kopfteil 2 ist wiederum der hintere Kopfteil 3 um die Schwenkachse 6 drehbar gelagert. Diese Schwenkachse 6 schneidet die Achse 4 im Schnittpunkt 8. Der Schnittpunkt 9 der Schwenkachsen 5,6 befindet sich jedoch radial distanziert .von der Achse 4. Die Schwenkachsen 5, 6 stehen zueinander in einem stumpfen Winkel /3 , was zur Folge hat, daß die Trennebenen der Kopfteile 1,2 bzw. 2,3 zueinander im spitzen Winkel stehen. Vorzugsweise sind die Winkel so gewählt, daß sich Symmetrie ergibt. Im Beispiel steht die schräge
Ebene zwischen den einzelnen Kopfteilen 1,2 bzw. 2,3 in einem
gleichen Winkel, jedoch in umgekehrter Neigung zur Längsachse 4 des Getriebekopfes 1,2,3. Allerdings beschränkt sich die Erfindung nicht auf einen stumpfen Winkelp>. zwischen den Schwenkachsen 5,6. Je größer die Gesamtabwinkelung der Kopfteile 1,2,3 zueinander gewünscht ist, desto kleiner kann der Winkel β (sogar über den rechten Winkel hinaus) gewählt werden.
Weiterhin ist im Interesse einer Symmetrie angenommen, daß die Achsen 5 und 6 in einem gleichen Winkel <C zur Längsachse 4 stehen.
Am hinteren Kopfteil 3 befindet sich eine Flanschplatte 10 mit einer Anflanschfläche 12 zur Befestigung des nicht dargestellten Werkzeuges, beispielsweise eines Schweißwerkzeuges. Mit 11 ist symbolisch ein Markierungsstift bezeichnet, der die Lage des Werkzeuges in Abhängigkeit von den später beschriebenen Schwenkmöglichkeiten erkennen läßt.
Im Beispiel der Fig. 2 ist die erste, einfache Schwenkmöglichkeit dargestellt, wonach der hintere Kopfteil 3 um die Schwenkachse 6 um 180 gedreht wird. Unter der Annahme, daß die Schwenkebenen
zwischen den einzelnen Kopfteilen 1,2,3 symmetrisch zueinander sind und den Winkel 90 -<£ zur Achse 4 bilden, ergibt sich, daß die Verdrehung des hinteren Kopfteiles 3 um seine Schwenkachse 6, und zwar um 180 , zum Ausschlag dieses Kopfteiles 3 um den Winkel 2dC führt.
Wenn man nun den Getriebekopf in der in Fig. 2 gezeigten Stellung um die Achse 4 um 180 verdreht, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, ergibt sich die spiegelbildliche Stellung des hinteren Kopfteiles 3 gegenüber der Stellung in Fig. 2. Aus der Lage der Achsen 5,6 sieht man, daß in keiner Stellung die Schwenkachse 6 koaxial zur Achse 4 zu liegen kommt, weil in jedem Falle der Schnittpunkt 9 der Achsen 5,6 auf einer Kreisbahn um die Achse 4 sich bewegt. Infolgedessen ist eine Zweideutigkeit der Achsenlage ausgeschlossen. Man braucht demnach keine programm- oder steuerungstechnischen Manipulationen wie beim Stand der Technik durchzuführen.
Die erfindungsgemäße Anordnung der Fig. 1 bietet aber darUber hinaus weitere Bewegungsmöglichkeiten des Gelenkkopfes, die sich über diejenigen des Standes der Technik hinaus erstrecken. Fig. 4 zeigt, daß beim Verschwenken des mittleren Kopfteiles 2 um die Schwenkachse 5 sich eine Winkellage ergibt, die derjenigen der Fig. 3 entspricht, ohne daß dabei aber der vordere Kopfteil 1 verdreht worden ist. In dieser in Fig. 4 gezeigten Stellung läßt sich der hintere Kopfteil 3 um die Schwenkachse 6 drehen, so daß sich ein Schwenkwinkel des hinteren Kopfteiles 3 gegenüber dem vorderen Kopfteil 1 um den Betrag 4<£ ergibt. Verdreht man in dieser Stellung den vorderen Kopfteil 1 um die Achse 4, dann ergibt sich ein maximaler Bewegungsspielraum für den symbolisch dargestellten Markierungsstift Π (Fig. 5).
-.ir--
Dieser Bewegungsspielraum ist größer als derjenige des nächstliegenden Standes der Technik. Außerdem ergibt sich durch die erfindungsgemäße Anordnung der Vorteil, daß die Unfallgefahr beim Verschwenken der Teile 1,2,3 relativ zueinander durch Vermeidung von Eng- und Klemmstellen wesentlich reduziert werden konnte. Andererseits ist der Gegenstand der Erfindung in der Lage, das Werkstück in der gestreckten Lage des Getriebekopfes um die Achse 4 der Antriebswellen zu verschwenken, wie dies Fig. 1 zeigt. Zu diesem Zweck braucht lediglich die Flanschplatte 10 senkrecht zur Achse 4 am hinteren Kopfteil 3 angeordnet zu werden. Wünscht man diese Koaxialität des Stiftes 11 zur Achse 4 der Antriebswellen nicht, bleibt es unbenommen, die Lage der Flanschplatte 10 in einem anderen Winkel zu wählen.
Das Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 6 zeigt den konstruktiven Aufbau des erfindungsgemäßen Getriebekopfes im Sinne der Strecklage gemäß Fig. 1. Danach ist eine innere Antriebswelle 13 über die Kegelräder 14,15 mit einer Hohlwelle 16 verbunden, welche über ein Untersetzungsgetriebe 17 mit dem mittleren Kopfteil 2 drehschlüssig verbunden ist. Dieser mittlere Kopfteil 2 wird über diese Kegelradanofdnung 14,15 um die Schwenkachse 5 gedreht. Er ist über geeignete Lagerungen am vorderen Kopfteil 1 um eine zur Schwenkachse 5 senkrechte Ebene gefuhrt.
Die mittlere Antriebswelle 18 wirkt über die Kegelräder 19,20
auf die Zwischenwelle 21 ein, die mit der Schwenkachse 5 übereinstimmt. Am Ende der Zwischenwelle 21 sind Kegelräder 22,23 zum Antrieb der Abtriebswelle 24 vorgesehen, welche sich im hinteren Kopfteil 3 befindet, der seinerseits gegenüber dem mittleren Kopfteil 2 drehbar gelagert ist und zwar um die Schwenkachse 6. Auch hier ist zwischen der Abtriebswelle 24 und dem hinteren Kopfteil 3 ein Untersetzungsgetriebe 25 vorgesehen.
Die äußere" Antriebswelle 26 wirkt über das Untersetzungsgetriebe direkt auf den vorderen Kopfteil 1 ein, der koaxial zum Auslegerarm 28 angeordnet und an diesem drehbar gelagert ist.
Sämtliche Untersetzungsgetriebe 17,25,27 sind folglich abtriebsseitig angeordnet, was eine weitgehend spielfreie, räumlich kompakte und damit klein bauende Getriebekopfkonstruktion zur Folge hat. Diese Untersetzungsgetriebe 17,25,27 sind für hohe Untersetzungen vorgesehen.
Ausgehend von dieser Anordnung lassen sich überraschende Varianten ableiten. So ist in Fig. 7 beispielsweise dargestellt, daß man auf einen Antriebsmotor verzichten kann, wenn man den mittleren und hinteren Kopfteil 2,3 mit der gleichen Antriebswelle 13 antreibt. Das Kegelrad 14 treibt dabei die Hohlwelle 16 an, die über
11; Kegelräder 22,23 auf die Abtriebswelle 24 einwirkt. Das übersetzungsverhältnis der Kegelräder 22,23 sollte bevorzugt 1:1 und das Untersetzungsverhältnis der Getriebe 17,25 sollte gleichgroß gewählt werden.
Daraus folgt bei entsprechender Drehrichtungsvorgabe durch den Antriebszug 14,16,22,23,24,25, daß sich der hintere Kopfteil 3 gegensinnig zum mittleren Kopfteil 2 dreht. Man kann damit eine Uberdeckung beherrschen, wie sie aus Fig. 5 hervorgeht, obwohl ein Antriebsmotor weniger zur Verfügung steht. Solche Anordnungen
2l") sind beispielsweise für Schutzgas-Schweißarbeiten ausreichend und zweckmäßig.
Will man den hinteren Kopfteil 3 im gleichen Drehsinn zum mittleren Kopfteil 2 bewegen, dann muß im Antriebszug 14,16,22,23,24,25 eine
entsprechende Drehrichtung, z.B. mittels eines Zwischenrades, vor-
gegeben werden. Ein solcher Fall ergibt die gleiche Raumüberdeckung, jedoch weniger Übersichtlichkeit des Bewegungsablaufes für den Programmierer. Die im Zwischenbereich gegenüber der ersten Möglichkeit veränderte Orientierung des hinteren Kopfteiles 3 kann jedoch auch, abhängig von den räumlichen Verhältnissen, bei geübten Programmierern Vorteile bieten.
Will man beide Möglichkeiten ausnutzen, wäre die Anordnung eines Wechselgetriebes zwischen den Kopfteilen 2,3 notwendig, das mit Hilfe einer Kupplung (wie bei Werkzeugmaschinen üblich) Gleichsinn oder Gegensinn der Drehbewegung dieser Kopfteile 2,3 einzuschalten gestattet.
Letztlich lassen sich die Kopfteile 2,3 aber auch durch eine Kupplung mit Haltebremse verbinden, indem durch eine geeignete Schaltung der mittlere und hintere Kopfteil 2,3 drehschlüssig zueinander gehalten werden, wodurch Bewegungen auch nach dem Stand der Technik möglich sind.
Bei der Variante nach Fig. 8 ist der Schnittpunkt 9' der Achse 5 der Zwischenwelle 21 mit der Achse 6 der Abtriebswelle 24 koaxial zur gemeinsamen Achse 4 der Antriebswellen 13,18,26gelegt worden. Zu diesem Zweck ist ein Zwischenteil 29 zwischen die Kopfteile 1,2 eingefügt worden, das am vorderen Kopfteil 1 drehbar um die Achse gelagert ist. Mit dem seitlichen Versatz des Zwischenteiles 29 wird die Lage der Achse 5 quer zur Achse 4 versetzt, so daß der Schnittpunkt 9* der Achsen 5 und 6 in die gewünschte koaxiale Lage zur Achse 4 kommt.
Das Zwischenteil 29 ist beim Beispiel in die Flanschteile 30,31
zerlegt, von denen das Flanschteil 30 am vorderen Kopfteil 1 drehbar gelagert ist.und das Flanschteil 31 das Lager für den mittleren Kopfteil 2 trägt.
Die Anflanschfläche 12 ist beim Ausführungsbeispiel radial zur Achse 4 ausgerichtet. Will man ein Werkzeug koaxial zur Achse rotieren lassen, braucht man es nur längs der Anflanschfläche 12 radial zu verschieben, bis Koaxialität gegeben ist. In diesem Fall wird der Antrieb der Zwischenwelle 21 und der Abtriebswelle blockiert.
Unter der Voraussetzung, daß die Anflanschfläche 12 radial zur Achse 4 steht, gelingt es auf diese Weise, das mit der Anflanschfläche 12 verbundene Werkzeug koaxial zur Achse 4 (oder achsparallel verschoben) zu bewegen, was besonders Bedeutung für solche Manipulatoren hat, deren einzelne Glieder entsprechend den rechtwinkeligen Raumkoordinaten beweglich geführt sind und . einen erfindungsgemäß ausgebildeten Getriebekopf tragen,
Festzuhalten ist, daß beide Getriebeköpfe entsprechend den Ausführungsbeispielen der Fig. 6 und 8 in der Lage sind, Zweideutigkeiten in der rechnerischen Steuerung zu vermeiden und einen gegenüber dem Stand der Technik wesentlich vergrößerten Aktionsbereich gemäß Fig. 5 zu erreichen.
Stückliste
1 vorderes Kopfteil 28 Auslegerarm
2 mittleres Kopfteil 29 Zwischenteil
3 hinteres Kopfteil 30 Flanschteil
4 Achse der Antriebswellen (4. Achse) 31 Flanschteil
5 Schwenkachse des mittleren Kopfteiles
6 Schwenkachse des hinteren Kopfteiles
7 Schnittpunkt
8 Schnittpunkt
9 Schnittpunkt
?' Schnittpunkt
10 Flanschplatte
11 Markierungsstift
12 Anflanschfläche
13 innere Antriebswelle
14 Kegelrad
15 Kegelrad
16 Hohlwelle
17 Untersetzungsgetriebe
18 mittlere Antriebswelle
19 Kegelrad
20 Kegelrad
21 Zwischenwelle
22 Kegelrad
23 Kegelrad
24 Abtriebswelle (6. Achse)
25 Untersetzungsgetriebe
26 äußere Antriebswelle
27 Untersetzungsgetriebe
AIi
- Leerseite -

Claims (11)

3A287A8 Patentansprüche
1. Getriebekopf für Manipulatoren, bestehend aus drei hintereinander angeordneten und um zueinander schräge Achsen gelagerten Kopfteilen mit drei konzentrisch zueinander angeordneten Antriebswellen, von denen eine der inneren Antriebswellen über Kegelradpaare und eine schräge Zwischenwelle, welche die Schwenkachse für den mittleren Kopfteil bildet, mit dem das Werkzeug tragenden hinteren Kopfteil verbunden und die andere der inneren Antriebswellen mit einem Kegelradpaar, dessen Abtriebsrad die Zwischenwelle konzentrisch mit Spiel umgreift, mit dem mittleren Kopfteil drehschlüssig gekoppelt ist, dadurch ge kennzeichnet, daß die Schwenkachse (6) des hinteren Kopfteiles (3) gegenüber der Anflanschfläche (12) für das Werkzeug in einem 90 ausschließenden Winkel (<C) und gegenüber der Achse (4) der·Antriebswellen in einem 180 ausschließenden Winkel (z.B. 180-<jC) liegt und daß im mittleren Kopfteil (2) mindestens ein hochuntersetzendes Untersetzungsgetriebe (25) für den Antrieb des hinteren Getriebekopfes (3), bevorzugt auch ein solches Untersetzungsgetriebe (17) für den Antrieb des mittleren Getriebekopfes (2) angeordnet ist.
2. Getriebekopf nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß sich die Schwenkachse (6) des hinteren Kopf- . teiles (3) mit der Achse (5) der Zwischenwelle (21) in einem von der Achse (4) der Antriebswellen (13,18,26) distanzierten
Punkt (9) schneidet.
3. Getriebekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schwenkachse (6) des hinteren Kopfteiles (3) mit der Achse (5) der ZwischenweJle (21) in einem koaxial zur Achse (4) der Antriebswellen (13,18,26) befindliehen Punkt (91) schneidet.
4. Getriebekopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem vorderen (1) und dem mittleren (2) Kopfteil ein die Achsen (5,6) der Zwischenwelle (21) und der Abtriebswelle (24) quer zur Achse (4) der Antriebswellen (13, 18,26) versetzendes Zwischenteil (29) des Getriebekopfes angeordnet ist.
5. Getriebekopf nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daR die innere (13) der konzentrischen Antriebswellen mit dem mittleren Kopfteil (2) drehschlüssig gekoppelt ist.
6. Getriebekopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Kopfteil (2) mit seiner Antriebswelle (13) durch eine die Zwischenwelle (21) mit Spiel umgreifende Hohlwelle (16) über ein sich am mittleren Kopfteil (2) abstützendes Untersetzungsgetriebe (17) verbunden ist.
7. Getriebekopf nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet , daß die Anflanschfläche (12) des hinteren Kopfteiles (3) für das Werkzeug senkrecht zu der Achse (4) der Antriebswellen (13,18,26) angeordnet ist.
/()
8. Getriebekopf nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch
gekennzeichnet, daß der mittlere und der hintere Kopfteil (2,3) von einer gemeinsamen Antriebswelle (13) angetrieben sind.
9, Getriebekopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Kopfteil (3) gegensinnig zum mittleren Kopfteil (2) angetrieben ist.
10. Getriebekopf nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeich net durch die Anordnung eines schaltbaren Wechselgetriebes zwischen den Antriebszügen des mittleren und hinteren Kopfteils (2,3).
11. Getriebekopf nach Anspruch 8 oder folgenden, g e k e η η
zeichnet durch die Anordnung einer Schaltkupplung mit Haltebremse zwischen dem mittleren und dem hinteren Kopfteil (2,3).
Dipl.-Ing. H.-D. Ernicke
Patentanwalt
DE19843428748 1983-08-03 1984-08-03 Getriebekopf fuer manipulatoren Granted DE3428748A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3448526A DE3448526C2 (de) 1983-08-03 1984-08-03 Getriebekopf für Manipulatoren
DE19843428748 DE3428748A1 (de) 1983-08-03 1984-08-03 Getriebekopf fuer manipulatoren
AT84116215T ATE47685T1 (de) 1984-08-03 1984-12-22 Getriebekopf fuer manipulatoren.
DE8484116215T DE3480331D1 (en) 1984-08-03 1984-12-22 Driven-tool holder head for manipulators
EP84116215A EP0169942B1 (de) 1984-08-03 1984-12-22 Getriebekopf für Manipulatoren
EP84116216A EP0169943B1 (de) 1984-08-03 1984-12-22 Getriebekopf für Manipulatoren
KR1019850000005A KR920008805B1 (ko) 1984-08-03 1985-01-04 매니퓰레이터의 전동장치 헤드
ES539887A ES8606055A2 (es) 1984-08-03 1985-01-28 Cabeza de transmision para manipuladores
CA000473353A CA1234998A (en) 1984-08-03 1985-02-01 Gearhead for manipulators
SU3856878A SU1600621A3 (ru) 1984-08-03 1985-02-18 Головка манипул тора
AU40013/85A AU580759B2 (en) 1984-08-03 1985-03-15 Manipulator head assembly
JP60064007A JPS6144592A (ja) 1984-08-03 1985-03-29 マニプレ−タ用の伝動ヘツド
US06/742,280 US4657472A (en) 1983-08-03 1985-06-07 Manipulator head assembly

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3328071 1983-08-03
DE19843428748 DE3428748A1 (de) 1983-08-03 1984-08-03 Getriebekopf fuer manipulatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3428748A1 true DE3428748A1 (de) 1985-02-28
DE3428748C2 DE3428748C2 (de) 1987-02-19

Family

ID=25812891

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3448526A Expired - Fee Related DE3448526C2 (de) 1983-08-03 1984-08-03 Getriebekopf für Manipulatoren
DE19843428748 Granted DE3428748A1 (de) 1983-08-03 1984-08-03 Getriebekopf fuer manipulatoren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3448526A Expired - Fee Related DE3448526C2 (de) 1983-08-03 1984-08-03 Getriebekopf für Manipulatoren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4657472A (de)
DE (2) DE3448526C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431033A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 ASEA AB, Västeraas Roboterhandgelenk
DE3536747A1 (de) * 1984-10-15 1986-04-24 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Gelenkmechanismus
EP0200202A2 (de) * 1985-04-30 1986-11-05 Hitachi, Ltd. Gelenk für einen Industrieroboter
DE3525806A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Kuka Schweissanlagen & Roboter Getriebekopf fuer manipulatoren
DE3545068A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Kuka Schweissanlagen & Roboter Getriebekopf fuer manipulatoren
DE102014019562A1 (de) * 2014-12-23 2016-07-07 Global Beam Technologies Ag Schwenkbarer Teilchenstrahlgenerator
DE102013008757B4 (de) 2012-05-30 2018-06-14 Fanuc Corporation Industrieroboter-Handgelenkeinheit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8605070L (sv) * 1986-11-26 1988-05-27 Komatsu Mfg Co Ltd Bojlig robotarm
DE19643702B4 (de) * 1996-10-23 2007-11-29 Ald Vacuum Technologies Ag Vakuumbeschichtungsvorrichtung zum allseitigen Beschichten eines Substrats durch Rotation des Substrats im Materialstrom
US6495116B1 (en) * 2000-04-10 2002-12-17 Lockheed Martin Corporation Net shape manufacturing using carbon nanotubes
GB0513339D0 (en) * 2005-06-30 2005-08-03 Particle Physics And Astronomy A pick and place system
CN103770125B (zh) * 2012-10-26 2016-12-21 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 机器人臂部件
US11104011B2 (en) * 2016-11-10 2021-08-31 Robert Chisena Mechanical robot arm assembly
DE202018105205U1 (de) 2018-09-11 2018-09-20 Kuka Deutschland Gmbh Getriebe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225476C3 (de) 1972-05-25 1975-04-24 Engel, Heinrich, 6407 Schlitz Betätigungsvorrichtung
DE2745932A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Cincinnati Milacron Inc Manipulator
DE2619336B2 (de) * 1975-05-15 1980-08-28 Sofermo, Meudon La Foret, Hauts-De- Seine (Frankreich) Gelenkkopf für einen Manipulator zur Befestigung an einem Manipulatorann
SU766856A1 (ru) 1978-09-28 1980-09-30 Проектно-Конструкторско-Технологическое Бюро По Вагонам Исполнительный орган манипул тора
DE2927485A1 (de) * 1979-07-07 1981-01-22 Daimler Benz Ag Dreiachsgelenk fuer manipulatoren, roboter, handhabungseinrichtungen o.dgl.
DE3145891A1 (de) 1980-11-21 1982-07-08 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Arm fuer einen programmgesteuerten roboter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435156C2 (de) * 1974-07-22 1983-09-01 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg Programmgesteuerter Manipulator
US3922930A (en) * 1974-12-23 1975-12-02 Nasa Remotely operable articulated manipulator
US4402234A (en) * 1981-08-13 1983-09-06 General Motors Corporation Three-axis wrist mechanism

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225476C3 (de) 1972-05-25 1975-04-24 Engel, Heinrich, 6407 Schlitz Betätigungsvorrichtung
DE2619336B2 (de) * 1975-05-15 1980-08-28 Sofermo, Meudon La Foret, Hauts-De- Seine (Frankreich) Gelenkkopf für einen Manipulator zur Befestigung an einem Manipulatorann
DE2745932A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Cincinnati Milacron Inc Manipulator
SU766856A1 (ru) 1978-09-28 1980-09-30 Проектно-Конструкторско-Технологическое Бюро По Вагонам Исполнительный орган манипул тора
DE2927485A1 (de) * 1979-07-07 1981-01-22 Daimler Benz Ag Dreiachsgelenk fuer manipulatoren, roboter, handhabungseinrichtungen o.dgl.
DE3145891A1 (de) 1980-11-21 1982-07-08 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Arm fuer einen programmgesteuerten roboter

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431033A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 ASEA AB, Västeraas Roboterhandgelenk
DE3536747A1 (de) * 1984-10-15 1986-04-24 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Gelenkmechanismus
EP0200202A2 (de) * 1985-04-30 1986-11-05 Hitachi, Ltd. Gelenk für einen Industrieroboter
EP0200202A3 (de) * 1985-04-30 1986-12-30 Hitachi, Ltd. Gelenk für einen Industrieroboter
DE3525806A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Kuka Schweissanlagen & Roboter Getriebekopf fuer manipulatoren
US4736645A (en) * 1985-07-19 1988-04-12 Kuka-Schweissanlagen+Roboter Gmbh Gear unit for a manipulator
DE3545068A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Kuka Schweissanlagen & Roboter Getriebekopf fuer manipulatoren
EP0229941A2 (de) * 1985-12-19 1987-07-29 KUKA Schweissanlagen GmbH Getriebekopf für Manipulatoren
EP0229941A3 (en) * 1985-12-19 1987-08-12 Kuka Schweissanlagen & Roboter Gmbh Gear head for manipulators
DE102013008757B4 (de) 2012-05-30 2018-06-14 Fanuc Corporation Industrieroboter-Handgelenkeinheit
DE102014019562A1 (de) * 2014-12-23 2016-07-07 Global Beam Technologies Ag Schwenkbarer Teilchenstrahlgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
US4657472A (en) 1987-04-14
DE3448526C2 (de) 1996-08-22
DE3428748C2 (de) 1987-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0133499B1 (de) Getriebekopf für Manipulatoren
DE3431033C2 (de)
DE102004002416B4 (de) Knickarmroboter
EP0209111B1 (de) Getriebekopf für Manipulatoren
DE68918082T2 (de) Direkt wirkender betätiger eines industriellen roboters.
DE3536747C2 (de)
EP0232548B1 (de) Bearbeitungsstation für grosse Werkstücke
DE102013206791A1 (de) Industrieroboter mit einer an einem Armausleger angeordneten Antriebsanordnung
DE2656378A1 (de) Manipulator
DE3428748A1 (de) Getriebekopf fuer manipulatoren
DE102013205008B4 (de) Vorrichtung zur Erzielung vorteilhafter kinematischer Eigenschaften bei der Verschwenkung programmgesteuert bewegter, rotationssymmetrisch wirkender Werkzeuge
DE10391447B4 (de) Hybrider Parallelmanipulator zum Verfahren eines Arbeitskopfes im Raum
DE69402036T2 (de) Industrieroboter
DE3621717C2 (de) Industrieroboter
DE3805528A1 (de) Fuer automatische manipulatoren bestimmtes gelenkgetriebe
DE2452345B2 (de)
DE3530365C2 (de) Handgelenk für Industrieroboter
DE3513056A1 (de) Gelenk-antriebsanordnung
DE3788234T2 (de) Manipulator mit Stangenmechanismus.
EP1074338B1 (de) Werkzeugmaschinenführungssystem bzw. Mehrachsenroboter für eine Mehrzahl von Werkzeugen
EP0169943B1 (de) Getriebekopf für Manipulatoren
DE3732773C2 (de)
EP0779126A1 (de) Werkzeugmaschine mit mehreren Antriebseinheiten
DD232017A5 (de) Getriebekopf fuer manipulatoren
DE3643796A1 (de) Dreidimensionale manipulator-anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer
8369 Partition in:

Ref document number: 3448526

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448526

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448526

Format of ref document f/p: P