DE3428564C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3428564C2
DE3428564C2 DE3428564A DE3428564A DE3428564C2 DE 3428564 C2 DE3428564 C2 DE 3428564C2 DE 3428564 A DE3428564 A DE 3428564A DE 3428564 A DE3428564 A DE 3428564A DE 3428564 C2 DE3428564 C2 DE 3428564C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
molybdenum
molybdenum nitride
nitride
reflections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3428564A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3428564A1 (de
Inventor
Manjin Jerome Kim
Dale Marius Schenectady N.Y. Us Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3428564A1 publication Critical patent/DE3428564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3428564C2 publication Critical patent/DE3428564C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/091Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers characterised by antireflection means or light filtering or absorbing means, e.g. anti-halation, contrast enhancement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/0271Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers
    • H01L21/0273Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers characterised by the treatment of photoresist layers
    • H01L21/0274Photolithographic processes
    • H01L21/0276Photolithographic processes using an anti-reflective coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02172Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides
    • H01L21/02175Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/02227Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
    • H01L21/02247Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by nitridation, e.g. nitridation of the substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Mo­ lybdänschicht, bei welchem entsprechend dem Muster einer Maske durch optische Übertragung unter Verwendung einer Schicht eines lichtem­ pfindlichen Materials ein auf der Molybdänschicht angeordnetes Mu­ ster erzeugt wird. Ein solches Verfahren ist von Bedeutung bei der Herstellung integrierter Schaltungen und führt zur Verringerung von Reflexionen von den Oberflächen von Molybdänteilen, auf denen in Verbindung mit deren photolithographischer Bemusterung lichtempfind­ liche Materialien abgeschieden sind.
Ein Verfahren der vorgenannten Art ist in der DE-OS 30 39 622 beschrieben.
In der DE-OS 30 00 746 ist die Herstellung von mikroskopisch kleinen Strukturen mittels Photolithographie unter Verwendung einer reflek­ tionsvermindernden Schicht aus Titandioxid beschrieben.
Der Druckschrift "Appl. Phys. Letters", 41, Heft 5, September 1982, 446-448 ist Titannitrid als reflektionsvermindernd zu entnehmen.
Metallschichten, wie Molybdän, werden im allgemeinen gegen En­ de des Herstellungsverfahrens auf eine integrierte Schaltung aufge­ bracht. Die Oberfläche der Wafer, auf der die integrierte Schaltung gebildet wird, ist im allgemeinen an dieser Stelle des Verfahrens nicht planar und zeichnet sich häufig durch scharfe Stufen aus. Wenn das Bemustern der Metallschicht durch optisch-lithographische Tech­ niken erfolgt, führen das hohe Reflexionsvermögen der Metallschicht und das Vorliegen von Stufen in dem Substrat zu ungleichförmiger Be­ lichtung des Photoresists und somit zur Unregelmäßigkeit des darauf erzeugten Musters. So waren Linienbreiten des in die Metallschicht unter Verwendung des bemusterten Photoresists geätzten Musters un­ gleichförmig in der Nachbarschaft der Stufen. Linienbreiten eines Musters in der planare Teile des Substrats überlagernden Metall­ schicht waren auch ungleichförmig, da Reflexionen stehende Wellen von Strahlung hervorrufen, was zu ungleichförmiger Belichtung des Photoresists führt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Erzielung praktisch gleichförmiger Belichtung einer lichtempfindli­ chen Schicht, die über einer reflektierenden Oberfläche einer Schicht aus Molybdän einer integrierten Schaltungswafer liegt. Wei­ ter soll die Erfindung ein Verfahren zur Verfügung stellen, das die nachteilige Wirkung minimal hält, die die reflektierende Oberfläche einer Schicht aus Molybdän bei der Herstellung von integrierten Schaltungen hervorruft, das einfach und mit den bestehenden Verfah­ ren für deren Herstellung kompatibel ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der Molybdänschicht zur Verringerung der Reflexionen von der Molyb­ dänschicht eine Schicht aus Molybdännitrid gebildet und die Schicht aus lichtempfindlichem Material auf der Molybdännitridschicht abge­ schieden wird.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in der
Fig. 1 Kurven der relativen Reflexion von Schichten aus Mo­ lybdännitrid verschiedener Dicken auf einer Schicht aus Molybdän, im Vergleich zur Reflexion von Aluminiumoberfläche als Funktion der Wellenlänge zeigt. Die Kurven zeigen auch die relative Reflexion von Schichten aus durch Zerstäuben aufgebrachtem Molybdän und angelasse­ nem Molybdän im Vergleich zur Reflexion von einer Aluminiumoberflä­ che als Funktion der Wellenlänge und
Fig. 2 eine Schnittansicht einer zur Beschreibung einer Aus­ führungsform der Erfindung brauchbaren Struktur wiedergibt.
Bezug genommen wird nun auf Fig. 1, die Kurven der Lichtre­ flexion von einer Molybdänoberfläche, bedeckt mit verschiedenen Dicken Molybdännitrid, im Vergleich zur Reflexion von einer blanken Aluminiumfläche als Funktion der Wellenlänge zeigt. Die Kurve 11 wurde mit einer Siliziumwafer erhalten, auf der eine 300 nm (3000 Å) dicke Molybdänschicht durch Zerstäuben aufgebracht worden war, indem man die Reflexionen bei aufeinanderfolgenden Wellenlängen im Bereich von 200 bis 400 nm, von deren Oberfläche maß und die mit Reflexio­ nen bei entsprechenden Wellenlängen von der Oberfläche einer Alumi­ nium-Bezugsfläche verglich. Kurve 12 wurde mit einer Siliziumwafer erhalten, auf der eine 300 nm (3000 Å) dicke Molybdänschicht abge­ schieden und anschließend 30 min bei 1000°C angelassen worden war, indem man die Reflexionen bei aufeinanderfolgenden Wellenlängen im Bereich von 200 bis 400 nm von deren Oberfläche maß und sie mit Reflexionen bei entsprechenden Wellenlängen von der Oberfläche einer Aluminium-Bezugsfläche verglich. Kurve 13 wurde unter Verwendung ei­ ner Siliziumwafer erhalten, auf der eine Schicht aus Molybdän durch Zerstäuben abgeschieden wurde, auf der wiederum eine 40 nm (400 Å) dicke Schicht aus Molybdännitrid (Mo2N) aufgewachsen war. Die Mo­ lybdännitridschicht wurde durch Einbringen des Substrates mit der Molybdänschicht darauf in einen horizontalen Ofen mit offenem Rohr aufgewachsen, worin ein Strom aus Ammoniak und Stickstoff im Ver­ hältnis von 10 Vol.-% Ammoniak, Rest Stickstoff, mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 2 l/min aufrechterhalten wurde. Das Sub­ strat schob man in die Zone des Ofens, in der eine Temperatur von etwa 500°C herrschte. Das Substrat wurde dem Ammoniak- und Stick­ stoffstrom in dem Ofen für 10 min ausgesetzt, worauf man es aus dem Ofen entfernte. Eine Schicht aus Molybdännitrid von etwa 40 nm (etwa 400 Å) Dicke bildete sich während dieser Zeit über dem nicht umge­ setzten Teil der Molybdänschicht, haftete daran und bedeckte die Oberschicht der Molybdänschicht vollständig. Die Reflexionen von der Oberfläche der Schicht aus Molybdännitrid von 40 nm (400 Å) Dicke wurde mit Re­ flexionen von der Oberfläche einer Aluminium-Bezugsfläche für auf­ einanderfolgende Wellenlängen verglichen. Die Kurven 14, 15, 16 und 17 zeigen relative Reflexionen für Wafer oder Substrate aus Molyb­ dän, auf denen Schichten aus Molybdännitrid von 60, 80, 140 bzw. 220 nm (600, 800, 1400 bzw. 2000 Å) aufgewachsen waren, im Vergleich zu Reflexionen von einer Aluminium-Bezugsfläche als Funktion der Wel­ lenlänge. Jede dieser Schichten aus Molybdännitrid mit Dicken von 60, 80, 140 und 220 nm wurde in 10 min auf Schichten aus Molybdän nach dem oben beschriebenen Verfahren unter Anwendung von Ofentempe­ raturen von 550, 600, 650 bzw. 700°C aufgewachsen. Eine Prüfung der Kurven 13 bis 17 für Schichten aus Molybdännitrid (Mo2N) nach und nach zunehmender Dicke auf einer durch Zerstäuben aufgebrachten Molybdänschicht macht klar, daß im Vergleich zur Reflexion von ei­ ner durch Zerstäuben aufgebrachten Molybdänschicht, wie in Kurve 11 gezeigt, und auch im Vergleich zu Reflexionen von einer angelassenen Schicht aus Molybdännitrid, im Durchschnitt die Absorption von Strahlung zunimmt und somit die Reflexion mit zunehmender Dicke des Molybdännitrids abnimmt.
Die in den Figuren gezeigten Kurven gelten für relative Re­ flexionen von den angegebenen Schichten in Luft. Diese Kurven gelten näherungsweise für Reflexionen von den angegebenen Schichten in ei­ nen Photoresist.
Die Kurven von Fig. 1 können leicht dazu herangezogen werden, die relative Reflexion einer bestimmten Dicke von Molybdännitrid, die auf eine Molybdänschicht aufzubringen oder zu bilden ist, zu er­ halten, um Reflexionen bei deren Bemusterung minimal zu halten. An­ genommen z. B. eine Wellenlänge von etwa 250 nm soll für die Bestrah­ lung eines über der Molybdännitridschicht aufzubringenden Photore­ sists, z. B. Polymethylmethacrylat, das für diese Wellenlänge em­ pfindlich ist, angewandt werden. Betrachtet man die Kurven der Fig. 1, wird klar, daß Kurve 16 für eine Dicke des Molybdännitrids von 140 nm (1400 Å) auf einer Schicht aus durch Zerstäuben aufgebrachtem Molybdän die Reflexion auf etwa 35% der Reflexion von einer Alumi­ niumoberfläche verringern würde, und folglich wurde diese Dicke des Molybdännitrids angewandt.
Andere Kurven, wie die Kurven 13 bis 17, können, wenn ge­ wünscht, experimentell für Dicken von Molybdännitrid unter 40 nm (400 Å) und über 220 nm (2200 Å) und auch für Dickenwerte zwischen den Dickenwerten der Kurve erhalten werden. Auch könnten die Kurven, wenn gewünscht, auf Wellenlängen unter 200 und über 400 nm ausge­ dehnt werden.
Ein besonderer Vorteil der Verwendung von Molybdännitrid, ne­ ben der erwünschten Eigenschaft der Verringerung von Reflexionen von einer Oberfläche aus durch Zerstäuben aufgebrachtem Molybdän zu ei­ ner darüber liegenden Photoresistschicht, ist der, daß es mit der nachfolgenden Bearbeitung des Substrats mit dem Molybdänmuster dar­ auf kompatibel ist. Die auf dem Leiter aus Molybdän gebildete Molyb­ dännitridschicht reduziert den Durchgang implantierter und mobiler Ionen und auch die Bildung von Oxiden darauf und die Erosion von Mo­ lybdän durch verschiedene chemische Mittel, wie Salpetersäure und Wasserstoffperoxid, die bei der Herstellung integrierter Schaltungen unter Verwendung von Molybdänleitern verwendet werden. Nach dem Be­ mustern des Photoresists wird ein geeignetes trockenes Ätzmittel zum Ätzen der Schichten aus Molybdännitrid und der Schicht aus Molybdän verwendet, z. B. ein Gemisch aus Tetrachlorkohlenstoff und Sauer­ stoff. Die Molybdänschicht wurde von diesem Gasgemisch mit etwas ge­ ringerer Geschwindigkeit geätzt als die Schicht aus Molybdännitrid.
Wenn gewünscht, kann die Molybdännitridschicht auf der Molyb­ dänschicht bleiben, um den angegebenen Schutz zu bieten, oder sie kann mit einem geeigneten Ätzmittel, wie oben erwähnt, entfernt wer­ den oder alternativ in Molybdän umgewandelt werden, indem das Molyb­ dännitrid einer reduzierenden Wasserstoffatmosphäre bei geeigneter Temperatur und ausreichend lange ausgesetzt wird.
Bezug genommen wird nun auf Fig. 2, die einen Schnitt durch eine Struktur 20 zeigt, die zur Beschreibung einer speziellen Anwen­ dung des erfindungsgemäßen Verfahrens brauchbar ist. Ein Substrat 21 aus Silizium-Halbleitermaterial des p-Typs von etwa 254 µm Dicke mit einem spezifischen Widerstand von 10 Ω cm und mit einer Hauptoberfläche 22 parallel zur (100)-Ebene des Kristalls wird vor­ gelegt. Das Substrat wird gereinigt und danach bei 1000°C in trockenem Sauerstoff oxidiert, um eine Schicht 23 von Siliziumdioxid mit einer Dicke von 100 nm (1000 Å) wachsen zu lassen. Eine Schicht 24 aus Molybdän von 300 nm (3000 Å) Dicke wird auf der Oxidschicht unter Verwendung einer herkömmlichen Zerstäubungsapparatur aufge­ bracht, wozu man ein Target aus Molybdän vorlegt und durch ein Inertgas-Ionen-Bombardement des Targets das Molybdän sich auf der Schicht 23 aus Siliziumdioxid abscheiden läßt. Danach wird das Sub­ strat 21 mit der Schicht 24 aus Molybdän in einen Ofen mit einem ho­ rizontalen offenen Rohr gebracht, worin ein Strom aus Ammoniak und Stickstoff im Verhältnis von 10 Vol.-% Ammoniak, Rest Stickstoff, mit einer Geschwindigkeit von 2 l/min aufrechterhalten wird. Das Substrat wird in den Bereich des Ofens geschoben, in dem die Tempe­ ratur von etwa 650°C herrscht. Das Substrat wird dem Ammoniak/ Stickstoff-Strom im Ofen für 10 min ausgesetzt, worauf es aus dem Ofen entnommen wird. Eine Schicht 25 aus Molybdännitrid von etwa 140 nm (1400 Å) Dicke bildet sich während dieser Zeit über dem nicht um­ gesetzten Teil der Molybdänschicht, haftet an diesem und bedeckt da­ bei die obere Schicht der Schicht 24 aus Molybdän vollständig.
Wie oben erwähnt, reduziert eine Schicht aus Molybdännitrid dieser Dicke die Reflexion von der Molybdännitridschicht auf 35% der Reflexion, die von einer Aluminiumoberfläche bei 250 nm erhalten wird. Danach wird eine Schicht 26 eines geeigneten Photoresists auf einer Schicht aus Molybdännitrid abgeschieden. Der verwendete Photo­ resist wäre ein solcher, der bei einer Wellenlänge von 250 nm em­ pfindlich ist, wie PMMA (Polymethylmethacrylat). Das Substrat 20 mit den verschiedenen Materialschichten darauf wird dann in eine geeig­ nete Vorrichtung gebracht, wie in eine photolithographische Projek­ tions- oder Druckvorrichtung, die bei etwa 250 nm arbeitet, um ein Bild in dem Photoresist zu erzeugen, das dann entwickelt wird. Der entwickelte Photoresist wird zum Ätzen eines Musters in die mit Mo­ lybdännitrid bedeckte Molybdänschicht verwendet. Das Ätzen des Mu­ sters erfolgt unter Verwendung eines geeigneten Trockenätzmittels, wie eines Gemischs aus Tetrachlorkohlenstoff und Sauerstoff, wie oben beschrieben. Der Photoresist wurde dann entfernt. Die anfallen­ de Struktur wäre, je nach der letztlich gewünschten Struktur in der integrierten Schaltung, Gegenstand einer Weiterverarbeitung.
Ein besonderer Vorteil der Verwendung von Molybdännitrid auf Molybdän als Antireflexionsschicht ist der, daß Molybdännitrid zum Schutz der Molybdänschicht verwendet werden könnte, wenn diese, wie obenerwähnt, weiterverarbeitet würde. Wenn gewünscht, könnte die Molybdännitridschicht durch Reaktivionenätzung, wie oben beschrie­ ben, entfernt werden. Die Molybdännitridschicht könnte auch durch Reduktion des Molybdännitrids in Molybdän rückumgewandelt werden, indem die Molybdännitridschicht einer reduzierenden Atmosphäre, wie Wasserstoff, ausgesetzt wird.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung einer Molybdänschicht, bei wel­ chem entsprechend dem Muster einer Maske durch optische Übertragung unter Verwendung einer Schicht eines lichtempfindlichen Materials ein auf der Molybdänschicht angeordnetes Muster erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Molybdänschicht zur Verringerung der Reflexionen von der Mo­ lybdänschicht eine Schicht aus Molybdännitrid gebildet und die Schicht aus dem lichtempfindlichem Material auf der Molybdännitrid- Schicht abgeschieden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Molybdännitrid-Schicht auf der Molybdänschicht gebildet wird, indem die Molybdänschicht Ammoniakdämpfen eine zeitlang bei erhöhter Temperatur zur Bildung der Molybdännitrid-Schicht ausgesetzt wird, so daß der Molybdännitrid-Film mit der Zusammensetzung Mo2N ge­ bildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Molybdännitrid-Schicht im Bereich von etwa 40 bis etwa 220 nm (etwa 400 bis etwa 2000 Å) gewählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als lichtempfindliches Material ein Photoresist mit einer spektralen Empfindlichkeit im Bereich von etwa 20 bis etwa 40 nm (etwa 200 bis etwa 400 Å) verwendet wird.
DE19843428564 1983-08-22 1984-08-02 Antireflexionsueberzug fuer molybdaen Granted DE3428564A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52509083A 1983-08-22 1983-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3428564A1 DE3428564A1 (de) 1985-03-14
DE3428564C2 true DE3428564C2 (de) 1987-08-13

Family

ID=24091876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843428564 Granted DE3428564A1 (de) 1983-08-22 1984-08-02 Antireflexionsueberzug fuer molybdaen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS6076736A (de)
DE (1) DE3428564A1 (de)
GB (1) GB2145539B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534600A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-02 Siemens Ag Integrierte schaltung mit elektrischen leiterbahnen und verfahren zu ihrer herstellung
ES2063032T3 (es) * 1987-04-24 1995-01-01 Advanced Micro Devices Inc Revestimientos antirreflexivos para utilizacion en fotolitografia.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5593225A (en) * 1979-01-10 1980-07-15 Hitachi Ltd Forming method of minute pattern
GB2061615A (en) * 1979-10-25 1981-05-13 Gen Electric Composite conductors for integrated circuits

Also Published As

Publication number Publication date
DE3428564A1 (de) 1985-03-14
GB2145539B (en) 1986-08-28
GB2145539A (en) 1985-03-27
JPS6076736A (ja) 1985-05-01
GB8416974D0 (en) 1984-08-08
JPH0367260B2 (de) 1991-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104765T2 (de) Photomaskenrohling und Photomaske
DE2754396C2 (de)
DE10165081B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbton-Phasenverschiebungsmaske
DE60104766T2 (de) Halbton-Phasenschiebermaske sowie Maskenrohling
DE4138999C2 (de) Belichtungsverfahren für die Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE60307017T2 (de) Rohling für Halbton-Phasenschiebermaske, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1597803B2 (de) Photomaske zum belichten ausgewaehlter teile einer licht empfindlichen schicht
DE19944039B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohlings für eine Phasenverschiebungs-Photomaske und Verfahren zum Herstellen einer Phasenverschiebungs-Photomaske
DE2419030A1 (de) Integrierte optische vorrichtung mit lichtwellenleiter und photodetektor, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE19525745A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Abdeckungsmusters
DE2057929B2 (de) Transparente Fotomaske
DE3428565A1 (de) Antireflexionsueberzug fuer optische lithographie
DE1622333A1 (de) Herstellungsverfahren fuer eine Maske zum Herstellen einer Maskierung
DE10349087B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbton-Phasenverschiebungsmasken-Rohlingen
DE2614871C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnschicht-Lichtleiterstrukturen
DE3727678A1 (de) Roentgenmaske und verfahren zur herstellung einer roentgenmaske
DE60101953T2 (de) Zusammensetzung für Antireflexionsbeschichtung und Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen
DE3428564C2 (de)
DE2740180C2 (de) Maske für Elektronenbildprojektion und Verfahren zum Herstellen einer solchen Maske
DE10062660B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siliciumoxynitrid-ARC-Schicht über einer Halbleiterstruktur
EP0379604B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Siliziumnitridschicht, wie sie als Antireflexschicht in Photolithographieprozessen bei der Herstellung hochintegrierter Halbleiterschaltungen verwendet wird
DE10200703A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Resiststruktur, zum Bilden einer Elektrodenstruktur und zum Herstellen eines akustischen Oberflächenwellenbauelements
DE19838847A1 (de) Verfahren zum Vermindern der Intensität von während des Prozesses der Photolithographie auftretenden reflektierten Strahlen
DE3234066A1 (de) Verfahren zur bildung eines musters aus einem duennen film mit metallischem glanz auf einem substrat
DE19704709C2 (de) Phasenverschiebungsmaske und Verfahren zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6947 LAUDENBACH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee