DE342833C - Gelenk fuer kuenstliche Beine - Google Patents

Gelenk fuer kuenstliche Beine

Info

Publication number
DE342833C
DE342833C DE1920342833D DE342833DD DE342833C DE 342833 C DE342833 C DE 342833C DE 1920342833 D DE1920342833 D DE 1920342833D DE 342833D D DE342833D D DE 342833DD DE 342833 C DE342833 C DE 342833C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
piece
pin
tube
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920342833D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTON SCHIEVEKAMP JUN
Original Assignee
ANTON SCHIEVEKAMP JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTON SCHIEVEKAMP JUN filed Critical ANTON SCHIEVEKAMP JUN
Application granted granted Critical
Publication of DE342833C publication Critical patent/DE342833C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/64Knee joints

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Gelenk für künstliche Beine. Es ist bekannt, das Kniegelenk künstlicher Beine mit Hilfe eines T-förmigen Stückes zu bilden, dessen senkrechter Schaft mittels einer Endplatte an den Oberschenkel geschraubt wird, während der wagerechte Teil als Achse in dem den Oberschenkel oben abschließenden Holzstück gelagert ist. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß das Lager schnell ausschleißt und daher ein lästiges Schlottern des Gelenkes eintritt, solb?,ld die Abnutzung so weit fortgeschritten ist, daß sie auch durch Nachstellen der Lagerdeckel nicht mehr ausgeglichen werden kann. Es ist deshalb von dieser Gelenkbildung oft abgesehen worden, obwohl das '['-Stück an sich eine sehr zweckmäßige Verbindung zwischen Oberschenkel und Unterschenkel herstellt.
  • Die Erfindung betrifft eine Gelenkanordnung unter Verwendung des T-Stückes, welche sowohl für das Kniegelenk wie für das Fußgelenk verwendbar ist und die Lagerung auf Metallzapfen ermöglicht. Es ergibt sich deshalb bei diesem Gelenk nur eine verhältnismäßig geringe Abnutzung und somit ein dauernd geräuschloses und sanftes Arbeiten. An diesem Gelenk läßt sich außerdem. in einfacher und unauffälliger Weise eine sicher wirkende Feststellvorrichtung anbringen.
  • Die Erfindung besteht darin, d'äß in dem wagerechten Teil des T-Stückes von, dessen Stirnseiten her Zapfen eingreifen, die zweckmäßig an seitlichen Befestigungsbolzen angeordnet sind. Um diese Zapfen in ihrer Lage zu sichern, kann man sie untereinander durch eine den wagerechten Teil des T-Stückes in seiner ganzen Länge durchdringende Achse verbinden, auf die sich dann zweckmäßig der senkrechte Schaft des T-Stückes auch unmittelbar stützt. Zwischen dem wagerechten Rohr des T=Stückes und den Zapfen werden vorteilhaft Büchsen eingeschaltet.
  • Um dieses Gelenk feststellbar zu machen, bringt man an der Befestigungsplatte des T-Stückes eine Büchse an, in welcher in der Längsrichtungverscbnehbar ein Feststellungsbolzen und eine auf diesen wirkende Schraubenfeder angeordnet sind. Der- Bolzen wird mit einem seitlichen Ansatz versehen, welcher gestattet, ihn mit Hilfe eines Bajonettverschlusses in angehobener Lage festzustellen. Bei der tiefsten Lage des Bolzens greift das Ende durch eine Bohrung des T-Stückes und der eingeschalteten Büchse in einen Zapfen ein, wodurch die Drehung des Gelenkes sicher verhindert wird.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Gelenkes dargestellt. Es zeigen: Abib. i einen Längsschnitt und Abb. 2 eine Seitenansicht.
  • Die beiden Holzteile a und d, in welche.der Oberschenkel bzw. der Unterschenkel enden, werden untereinander mit Hilfe eines an sich bekannten T-Stückes verbunden, welches aus einem senkrechten Schaft b und einem wagerechten röhrenförmig ausgebildeten Teil c besteht. In den Teil c greifen von den Stirnseiten her die Zapfen e ein, die an Befestigungsbolzen f seitlich angebracht sind. Zum Zusammenhalten des Gelenkes führt durch beide Zapfen. die Achse h hindurch, welche an beiden Enden mit einer Mutter g versehen ist. Die Enden des Rohres c enthalten die Lagerbüchsen i. Das untere Ende des Schaftes b ist mit dem Rohr c verschweißt und so in dieses eingeführt, daß es sich auf die Achse h stützt.
  • An der Befestigungsplatte p des Schaftes b ist die Büchse L angebracht, in welcher die Feder na und der Bolzen x angeordnet sind. Das Ende dieses Bolzens greift in seiner tiefsten Lage durch das Rohr c und die Büchse i in den Zapfen e ein, wodurch die Drehung des Gelenkes verhindert wird. Mit Hilfe des seitlichen Ansatzes o kann der Bolzen entgegen der Wirkung der Feder -in angehoben und an einem Ausschnitt der Büchse l festgestellt werden. Diese Feststellvorrichtung wirkt sicher und ist unauffällig, da sie nicht seitlich hervorzuragen braucht.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: r. Gelenk für künstliche Beine mit T-förmigem Gelenkstück, dadurch gekennzeichnet, daß der wagerechte Teil (c) des T-Stückes auf Zapfen (e) gelagert ist, die von den Stirnseiten her in seine Enden eingreifen.
  2. 2. Gelenk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen mittels einer durch beide Zapfen. (e) und das Rohr (c) hindurchgehenden Achse (h) in ihrer Lage gesichert sind.
  3. 3. Gelenk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet d'aß zwischen den Zapfen (e) und dem Rohr (c) Büchsen (i) angeordnet sind. ¢. Gelenk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der harten Befestigungsplatte (p) eine Büchse (l) angebracht ist, welche einen unter Wirkung einer Feder (in) stehenden, mittels Bajonettverschluß feststellbaren Bolzen (n) enthält, dessen unteres Ende in der tiefsten Lage durch eine Bohrung des Rohres (c) und der Büchse (i) in den Zapfen (e) eingreift.
DE1920342833D 1920-10-05 1920-10-05 Gelenk fuer kuenstliche Beine Expired DE342833C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE342833T 1920-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE342833C true DE342833C (de) 1921-10-24

Family

ID=6242095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920342833D Expired DE342833C (de) 1920-10-05 1920-10-05 Gelenk fuer kuenstliche Beine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE342833C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023215A (en) * 1976-02-17 1977-05-17 Moore Robert R Locking prosthetic knee
WO2005112837A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-01 medi Bayreuth Weihermüller & Voigtmann GmbH & Co. KG Prothesengelenk

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023215A (en) * 1976-02-17 1977-05-17 Moore Robert R Locking prosthetic knee
WO2005112837A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-01 medi Bayreuth Weihermüller & Voigtmann GmbH & Co. KG Prothesengelenk
CN1972649B (zh) * 2004-05-19 2010-08-11 梅迪拜罗伊特魏厄米勒及福格特曼有限及两合公司 假肢关节
US10231850B2 (en) 2004-05-19 2019-03-19 Pro Limb International Corp. Prosthetic knee joint lockable into an extension position

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941070A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten des Stosses von zusammenzufuegenden zylindrischen Teilen
DE1407644B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Arbeitstiefe von an mit einem hydraulischen Kraftheber ausgeruesteten Schleppern angebauten landwirtschaftlichen Geraeten
DE1168146B (de) Dreipunktaufhaengevorrichtung
DE1782910A1 (de) Fahrzeug
DE342833C (de) Gelenk fuer kuenstliche Beine
DE610132C (de) Klappmoebel, beispielsweise Liegestuhl
DE112016004101T5 (de) Mechanismus zum Verriegeln eines Spannschlosses
DE3104295A1 (de) "in mehreren gebrauchsstellungen verwendbares zweibeiniges unterstuetzungsgestell fuer tragbare automatische waffen"
DE3333416C2 (de)
DE682099C (de) Dreifussstaender fuer Feuerwaffen
DE1945657A1 (de) Anhebbares Fahrgestellbein fuer Luftfahrzeuge
DE940715C (de) Traegerkupplung fuer zerlegbare Schwimmbruecken
DE1156263B (de) Einstellbares Zugpendel
DE2351773A1 (de) Trag- oder stuetzarm fuer vorhaenge, markisen, zeltdaecher oder dgl
AT214687B (de) Anbau-Vorrichtung für landwirtschaftliche Arbeitsgeräte, insbesondere Eggen
DE202016102583U1 (de) Vorrichtung zur Bewegung der Schwingarme des Fahrzeugaufhängungssystems
AT133227B (de) Schwenkvorrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer.
DE568618C (de) Zusammenlegbares Untergestell fuer Feuerwaffen, insbesondere fuer Maschinengewehre
DE676739C (de) Schusskupplung fuer Schuettelrutschen
DE1457677B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Anschließen von Anbaugeräten an das Dreipunktgestänge von Schleppern
DE409924C (de) Verbindung des Fahrgestells eines Gleiskettenfahrzeugs mit dem Rollentraggestell unter Einschaltung senkrechter Schraubenfedern zwischen beiden Gestellen
DE326463C (de) Am Lafettenschwanze mittels eines senkrechten Zapfens drehbar gelagerter Sporn
DE586952C (de) In waagerechter Ebene einstellbare Schuettelrutschenverbindung
DE374166C (de) Richt- und Streckvorrichtung fuer den Fuss
DE393729C (de) Zusammenlegbare Fahrbahre