DE3428203A1 - Antistatische bodenmatte - Google Patents

Antistatische bodenmatte

Info

Publication number
DE3428203A1
DE3428203A1 DE19843428203 DE3428203A DE3428203A1 DE 3428203 A1 DE3428203 A1 DE 3428203A1 DE 19843428203 DE19843428203 DE 19843428203 DE 3428203 A DE3428203 A DE 3428203A DE 3428203 A1 DE3428203 A1 DE 3428203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
grounding element
slot
floor mat
antistatic floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843428203
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Romiley Stockport Cheshire Dickinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walk Off Mats Ltd
Original Assignee
Walk Off Mats Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walk Off Mats Ltd filed Critical Walk Off Mats Ltd
Publication of DE3428203A1 publication Critical patent/DE3428203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0039Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by the physical or chemical aspects of the layers
    • D06N7/0042Conductive or insulating layers; Antistatic layers; Flame-proof layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/02Carrying-off electrostatic charges by means of earthing connections
    • H05F3/025Floors or floor coverings specially adapted for discharging static charges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

Antistatische Bodenmatte
Die Erfindung betrifft eine antistatische Bodenmatte.
Antistatische Bodenmatten sind Ratten, welche in der Lage sind, die statische Aufladung abzuleiten bzw. zu beseitigen, die von einer Person erzeugt wird, welche darauf geht, und zwar dadurch, daß sie ausreichend leitend und richtig geerdet sind. Ihr Einsatz ist in Rechnerräumen, in Bereichen mit Mikroschaltungsanordnungen und dergleichen besonders zweckmäßig, wo ein Statikaufbau den Betrieb beeinträchtigen kann. Sie werden jedoch auch dazu verwendet, zu verhindern, daß Leute Schläge erhalten, wenn sie Metall an Möbelstücken, Türknöpfe oder dergleichen berühren.
Eine bekannte antistatische Bodenmatte weist eine bahnförmige Unterschicht aus Kautschuk oder Kunststoff auf, die wahlweise mit einem Flor versehen ist, der gewöhnlich die Form von Fasern hat, die an einem Substrat befestigt sind, welches an der Unterschicht festgelegt ist, und die sich über wenigstens einen Teil ihrer oberen Fläche erstrecken. Die Matte hat eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit, beispielsweise aufgrund des Einschlusses von leitenden Bestandteilen in dem Ansatz der Unterschicht, um jeden Statikaufbau an ihr, wenn sie geerdet ist, abzuleiten.
Damit eine solche Matte die Funktion wirksam ausführen kann, muß sie geerdet werden. Frühere Verfahren zur Erzielung einer Erdverbindung umfassen entweder ein permanentes Befestigen eines Erdungsdrahtes oder dergleichen oder den Einsatz einer Greifeinrichtung,
um das Erdungselement lösbar an der Watte zu befestigen. Als Greifeinrichtungen wurden Preßzapfen, von denen der eine Teil dauernd mit der Watte und der andere Teil dauernd mit dem Erdungselement verbunden ist, Krokodilklemmen und Kabelklemmen vorgesehen. Alle diese Greifeinrichtungen haben jedoch den Nachteil, da_ß sie auf der Mattenoberfläche einen Ballen bilden, was zu einem frühzeitigen Verschleiß oder zu einer direkten Beschädigung der Matte selbst führen kann. Wenn die Matte für eine Behandlung entfernt wird, beispielsweise für das Waschen oder Reinigen, kann darüber hinaus das Vorhandensein eines Teils der Greifeinrichtung, das dauernd an der Matte befestigt ist, einen weiteren Nachteil bilden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, eine antistatische Bodenmatte zu schaffen, bei der als Alternative die vorstehenden Nachteile unterbunden sind.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer antistatischen Bodenmatte mit einem Mattenabschnitt, der eine Unterschicht aus Kautschuk oder Kunststoff aufweist, die wahlweise mit einem Flor versehen ist, der sich über wenigstens einen Teil ihrer Oberseite erstreckt, wobei die Matte eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit hat, um jeden Statikaufbau auf ihr, wenn sie geerdet ist, abzuleiten, und mit einem elektrisch leitenden Erdungselement, das mit einem Erdungspunkt verbindbar ist und lösbar mit der Matte für ihre Erdung zusammenwirkt, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Mattenabschnitt mit einem sich von einer Seitenfläche der Unterschicht aus
nach innen erstreckenden Schlitz versehen ist, und daß das Erdungselement so geformt ist, daß es von dem Schlitz aufgenommen wird und in ihm mit einem Gleitsitz lösbar gehalten wird.
Das Erdungselement hat vorzugsweise die Form eines flachen langgestreckten Blattes, welches durch einen Leiterdraht mit dem Erdungspunkt verbunden werden kann. Das Blatt kann aus einem beliebigen Material mit ausreichender Leitfähigkeit hergestellt werden, besteht jedoch in geeigneter Weise aus einem Metall oder einer Legierung oder hat wenigstens einen metallischen überzug. Für einen einfachen Einsatz sollte das Element ausreichend steif sein, damit es in den Schlitz hineingedrückt und aus ihm entfernt werden kann, ohne daß ein Schaden und eine Bodenberührung im Schlitz auftritt und eine ausreichende mechanische und elektrische Verbindung mit den Wänden des Schlitzes in seiner Positionierung gebildet wird. Das Element ist vorzugsweise sich verjungend ausgebildet, um das Einführen zu erleichtern, obwohl es ratsam ist, ein scharf zugespitztes Ende zu vermeiden, welches die Matte beschädigen könnte. Für eine Bodenmatte- mit herkömmlicher Größe von etwa 1200 χ 800 mm ist ein zweckmäßiges Element ein dünnes, verjüngtes Blatt mit einer Länge von 150 bis 250 mm und einer Verjüngung von einer Anfangsbreite von 20 bis 40 mm auf eine Breite von 3 bis mm.
Der Schlitz in der Seitenfläche des Mattenteils ist vorzugsweise so geformt, daß das Blatt eine Preßpassung bildet, wenn es eingeführt wird. So wird vorzugsweise ein langgestreckter Schlitz benutzt.,
der sich seitwärts verjüngen kann und der zwecke Hiäßigerweise zum Mittelbereich der Matte zeigt, d.h. der sich; insgesamt senkrecht zur Linie der Seitenfläche einer geradkantigen Matte erstreckt. Wenn die Matte groß.ist oder wenn andere Umstände es erwünscht erscheinen lassen/ können eine oder mehr zusätzliche Schlitze in der gleichen Seitenfläche oder in anderen Seitenflächen vorgesehen werden, um zusätzliche Erdungselemente aufzunehmen oder um eine Wahr bezüglich des Schlitzes für die Aufnahme eines einzigen Erdungselementes zu ermöglichen.
Die Schlitze werden gewöhnlich in dem Mattenteil während seiner Herstellung ausgebildet, beispielsweise durch Einführen eines geeignet geformten Formteils, welches nicht an dem ünterschichtmaterial während des Härtens haftet und welches nach dem Abschluß des Härtens entfernt werden kann. Beispielsweise wird ein Polytetrafluoräthylenflachmaterial verwendet,
2Ö Die Matte kann auch herkömmlich aufgebaut, und angesetzt sein, mit einer Floroberfläche versehen, sein oder nicht und herkömmliche Große und Form haben.
Mit der vorliegenden Erfindung kann die Erdverbindung leicht dadurch unterbrochen werden, daß das Erdungselement entfernt.wird, um so ein Auswechseln des Mattenteils, beispielsweise für Reinigungszwecke, oder um sein Bewegen zu ermöglichen, ohne daß die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung des Erdungselements oder irgendwelcher Greif einrichtungen, wäh·^ . rend der normalen Behandlung des Mattenteils nach dem Entfernen besteht. Eine Beschädigung aufgrund
des festen Angreifens bei einer Greifeinrichtung wird ebenfalls vermieden.
Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung beispiels*- weise näher erläutert. Es zeigt:
Fig? 1 perspektivisch in einer geschnittenen
Teilansicht einen Mattenteil einer . typisdhen Bodenmatte gemäß der Erf in<^ dung und
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Blatt, welches als Erdungselement in einer solchen
platte .dient.
Der in der Zeichnung gezeigte: rechteckige Mattenabschnitt 10 hat eine Unterschicht 11 aus Kautschuk und ist mit einem Gewebeflor 12 auf seiner Oberseite mit Ausnahme eines Randbereichs 13 versehen. In
einer Seitenfläche des Mattenabschnitts 10 ist ein Schlitz 14 ausgebildet, der sich verjüngend zu der Mitte des Mattenabschnitts parallel zu ihrer oberen und unteren Oberfläche nach innen erstreckt.
Für das gleitende Einpassen in den Schlitz 14 ist ein Erdungselement in Form eines sich verjüngenden Metallblatts 15 mit einer entsprechenden Größe und Form versehen, das an seinem größeren Ende ein kleines Jjoch 16 für die Befestigung eines Erdungsdrahts aufweist.
Bei einer Ausführungsform ist die Unterschicht 11 aus Kautschuk 1,6 mm dick' und der Randbereicih 13 hat eine Breite von 20 mm. Per Schütz 14 ist 18 mm
an der Kante des Mattenabschnitts breit und erstreckt sich 200 mm zur Mitte des Mattenabsöhnitts zu einem angerundeten Ende mit einem Radius von 4 mm. Bei der gezeigten Ausfiihrung.iiat das Blatt 15 eine Länge von 130 mm und verjüngt sich von einer Breite von 30 mm zu einem abgerundeten Ende mit einem Radius von 5 mm.

Claims (3)

  1. ν. F α ν ε R " ε"β β"Ί ng η a "us finck
    PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    MARIAHILFPLATZ 2*3, MÖNCHEN ΘΟ POSTADRESSE: POSTFACH 95 OI 6O, D-8OOO MÜNCHEN 95
    WALKOFFiIATSLIMITEP 31..JuIi 1384
    DEAO-32106.2
    Antistatische Bodenmatte
    Patentansprüche
    , Antistatische Bpdenmatte mit
    I. einem Mattenabschnitt, der eine Unterschicht aus Kautschuk oder Kunststoff aufweist, die wahlweise mit einem Flor versehen ist, der •5 sich .über wenigstens einen Teil ihrer Oberseite erstreckt,, wobei die Matte eine ausbrechende elektrische Leitfähigkeit aufweist, um jeden Statikaufbau an ihr, wenn sie geer*- det ist, abzuleiten, und
    IT. mit einem elektrisch leitenden .Erdungselement, das mit einem Erdungspurikt verbindbar ist und lösbar mit der Matte für ihre Erdung zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Mattenabschnitt (10) mit einem Schlitz (14) versehen ist, der sich von einer Seitenfläche der. Unterschicht (11) aus nach innen erstreckt, und daß das Erdungselement (15) für eine Aufnahme, von äem Schlitz .(14) und ein lösbares Halten in ihm in einem Gleitsitz geformt ist.
  2. 2. Bodenmatte nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, da£ das Erdungselement (15) ein flaches langgestrecktes Blatt ist.
  3. 3. Bodenmatte nach Anspruch 2, dadurch g e *- kennzeichnet/ da-ß das Erdungselement (15) ein sich verjüngendes MetalIbIatt ist, und daß sich der Schlitz (14) ebenfalls verjüngt.
DE19843428203 1983-08-02 1984-07-31 Antistatische bodenmatte Withdrawn DE3428203A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB838320782A GB8320782D0 (en) 1983-08-02 1983-08-02 Antistatic floor mats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3428203A1 true DE3428203A1 (de) 1985-03-07

Family

ID=10546657

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843428203 Withdrawn DE3428203A1 (de) 1983-08-02 1984-07-31 Antistatische bodenmatte
DE19848422762 Expired DE8422762U1 (de) 1983-08-02 1984-07-31 Antistatische Bodenmatte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848422762 Expired DE8422762U1 (de) 1983-08-02 1984-07-31 Antistatische Bodenmatte

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE900291A (de)
DE (2) DE3428203A1 (de)
DK (1) DK373084A (de)
GB (2) GB8320782D0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008810C2 (de) * 2000-02-25 2003-02-27 Murjahn Amphibolin Werke Ableitfähiges Bodenbeschichtungssystem
DE102020003704A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Ewald Dörken Ag Baufolie und System mit wenigstens einer Baufolie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008810C2 (de) * 2000-02-25 2003-02-27 Murjahn Amphibolin Werke Ableitfähiges Bodenbeschichtungssystem
DE102020003704A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Ewald Dörken Ag Baufolie und System mit wenigstens einer Baufolie

Also Published As

Publication number Publication date
GB2144324B (en) 1986-10-29
GB2144324A (en) 1985-03-06
DE8422762U1 (de) 1984-10-31
GB8419561D0 (en) 1984-09-05
DK373084D0 (da) 1984-08-01
BE900291A (fr) 1984-12-03
DK373084A (da) 1985-02-03
GB8320782D0 (en) 1983-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152305C2 (de) Elektrisches Flächenheizelement
DE2234960A1 (de) Elektrischer stecker
DE2700198A1 (de) Gehaeuse fuer einen elektrischen verbinder
DE2263727C3 (de) Elektrode zum Zufuhren eines Signals zum menschlichen Körper
DE2163719C3 (de) Montagerahmen für Elektro-Installa-(ionszH-ecke
DE3337413A1 (de) Scharniereinheit
DE2247498A1 (de) Anklemmbares kontaktplaettchen fuer flexible schaltkreise
DE3011744C3 (de) Mehradriger Verbinder
DE3428203A1 (de) Antistatische bodenmatte
DE3106594A1 (de) Kontaktorgan zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung
DE8013883U1 (de) Flachkabel
EP0065316A1 (de) Betteil
DE7149083U (de) Mehrpolige elektrische Steckverbindung
DE29912241U1 (de) Aufhänger zur Befestigung von Gegenständen an ebenen Flächen
DE2403603A1 (de) Pinsel
DE2911459A1 (de) Doppelseitiges selbstklebendes band o.dgl.
DE4000828A1 (de) Schneckenzaun
DE1256786B (de) Einrichtung zum Fernhalten von Verklemmungen oder Kurzschluesse verursachenden Fremdkoerpern von mechanisch bewegten bzw. stromfuehrenden Apparaten bzw. Apparateteilen
DE2218857B2 (de) Flaches elektrisches kabel
DE2119572B2 (de) Stromverteilungssystem
DE3343656A1 (de) Teppichfliese und verfahren zum erden dieser teppichfliese
DE7034979U (de) Elektrischer leiter.
DE2919077C2 (de) Elektrische Antibeschlageinrichtung
DE1549769B2 (de) Programmlochstreifen-Abtastvorrichtung
DE1944179C3 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Haftung von Registrierpapier

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee