DE2218857B2 - Flaches elektrisches kabel - Google Patents

Flaches elektrisches kabel

Info

Publication number
DE2218857B2
DE2218857B2 DE19722218857 DE2218857A DE2218857B2 DE 2218857 B2 DE2218857 B2 DE 2218857B2 DE 19722218857 DE19722218857 DE 19722218857 DE 2218857 A DE2218857 A DE 2218857A DE 2218857 B2 DE2218857 B2 DE 2218857B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
contact
cover layer
carrier
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722218857
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218857A1 (de
Inventor
Gijsbertus Gorinchem Attema (Niederlande)
Original Assignee
Researchcentrum Ogemat B.V., Gorinchem (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Researchcentrum Ogemat B.V., Gorinchem (Niederlande) filed Critical Researchcentrum Ogemat B.V., Gorinchem (Niederlande)
Publication of DE2218857A1 publication Critical patent/DE2218857A1/de
Publication of DE2218857B2 publication Critical patent/DE2218857B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4538Covers sliding or withdrawing in the direction of engagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0823Parallel wires, incorporated in a flat insulating profile
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • H02G3/0418Covers or lids; Their fastenings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein flaches elektrisches Kabel mit einem flachen Kunststoffträger, der mit einer Anzahl von Längsrillen versehen ist. die über je einen schmäleren Schlitz an einer Oberfläche des Trägers nach außen offen sind und in die blanke elektrische Leiter einsetzbar sind, wobei bei Zusammenarbeit des Kabels mit einer Kontaktstifte aufweisenden Kontakteinrichtung die Kontaktstifte zur Kontaktgabe mit den blanken Leitern in die zu den Rillen führenden Schlitze einsteckbar sind.
In einer älteren deutschen Patentanmeldung (DT-OS 12 640) ist bereits ein derartiges elektrisches Kabel beschrieben, das insbesondere dazu bestimmt ist, an einem Balken oder in einer Kabelrinne festgeklemmt zu werden. Das Kabel weist einen aus biegsamen Material hergestellten Träger mit einem Boden auf, in dem mehrere Längsrillcn mit einem schwalbensehwanzförmigcn Querschnitt vorgesehen sind. In die Rillen können blanke elektrische Leiter eingesetzt werden, die über die nach außen führenden Öffnungen der Längsrillcn unmittelbar zugänglich sind.
Kerner ist in der oben genannten älteren Anmeldung ein Verbindungs- oder Kontaktglied beschrieben, das in eine mit einem solchen flachen Kabel versehene Kabelrinne fest eingesetzt werden kann. Das Kontaktglied ist mil federnden Stiften oder Streifen ausgerüstet, die beim Einstecken des Kontaktgüedes in die Kabelrinne jeweils in eine entsprechende Rille des Kabels eindringen und mit ihrer Stirnfläche Kontakt mit dem entsprechenden Leiter herstellen. Infolge der federnden Halterung der Kontaktstifte oaer Streifen wird ein genügender Kontaktdruck gewährleistet.
Das in der älteren Anmeldung beschriebene Kabel weist eine klappenartige Abdeckung auf, die an der einen Seite des Trägers gelenkig mit dem Boden verbunden ist. An der anderen Seite ist die Abdeckung mit einer verdickten Rippe und einer Zuglippe versehen, die zusammen mit einer entsprechenden Längsrille im Boden des Trägers einen Schnappverschluß bildet. Die klappenartige Abdeckung ist erforderlich, um für die Leiter an der offener· Seite der Längsrillen eine Isolation voi zusehen und um Verschmutzungen an der Leiteroberfläche zu vermeiden. Bevor ein Kontaktglied eingesteckt werden kann, wird die klappenaniee Abdeckung in einer entsprechend angepaßten Breite weggeschnitten, um die elektrischen Leiter zugänglich zu machen.
Ein derart ausgebildetes Kabel hat sich an sich ausgezeichnet bewährt. Es ist jedoch manchmal beschwerlich, die klappenartige Abdeckung eines in einen Balken oder eine Kanalrinne eingesetzten Kabels abzuziehen und wegzuschneiden, bevor ein Kontaktglied eingesteckt werden kann. Dies gilt beispielsweise für den Fall, daß die Kontaktglieder als Lampensockel ausgebildet sind, die abhängig von dem gewünschten Beleuchtungseffekt entlang der Kabelrinnen, in denen die Kabel angeordnet sind, verschoben werden können müssen, und zwar insbesondere bei der Beleuchtung von Ausstellungs- und Schauräumen u. dgl.
Zum Stand der Technik wird noch auf die US-PS 35 40 956 verwiesen, aus der ein Mehrfachkabel bekannt ist, bei dem die einzelnen Leiter vollkommen und allseitig mit einer dicken Isolierschicht umgeben sind. Bei diesem bekannten Kabel besteht keine Möglichkeil, die vollkommen isolierten Leiter in einfacher Weise mit einsteckbaren Kontaktstiften in Berührung zu bringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Flachbandkabel nach Art einer Kontaktschiene zu schaffen, in welches Koniaktstücke einfach eingesteckt und wieder entfernt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich das eingangs beschriebene flache elektrische Kabel nach der Erfindung dadurch aus, daß die Trägeroberfläche, an der die Schlitze münden, mit einer dünnen isolierenden Schicht abgedeckt ist und daß diese dünne Deckschicht wenigstens an ihren beiden Randbereichen mit dem Träger fest verbunden und in der Umgebung der Kontaktstifte einer mit dem Kabel zu verbindenden Kontakteinrichtung entfernbar ist.
Der Zugang zu den in den Rillen des flachen Kabels vorgesehenen blanken Leitern kann auf zwei Arten erfolgen, nämlich zum einen durch Lösen, Abziehen oder Aufschneiden der Deckschicht an der Kontaktstelle oder zum anderen durch Durchbohren an der Deckschicht mittels der Kontaktstifte.
Obgleich das nach der Erfindung ausgebildete Kabel in der gleichen Weise wie das in der genannten älteren deutschen Patentanmeldung (DT-OS 2112 640) beschriebene Kabel benutzt werden kann, bei dem ein losgeschnittener Deckschichtteil nach Entfernung eines Kontaktgüedes wieder festgeklebt werden kann, wird die Deckschicht nach der Erfindung vorzugsweise aus einer Kunststoffolie hergestellt, die einen derartigen Zusammenhalt und eine solche Elastizität besitzt, dall
die Deckschicht von den Kontaktstiften oder Kontaktstreifen der mit dem Kabel zu verbindenden Kontakteinrichtung leicht durchbohrt werden kann, ohne daß es dabei zu merklichen Materialablösungen an der Deckschicht kommt, und daß nach dem Zurückziehen der Kontaktstifte oder Kontaktstreifen die entstandenen Löcher sich von selbst wenigstens nahezu vollkommen schließen.
Auf diese Weise ist es möglich, eine Verbindung mit den Leitern des Kabels herzustellen, ohne daß die Deckschicht oder Teile der Deckschicht weggenommen werden müssen. Die hergestellte Verbindung kann wieder unterbrochen werden, ohne daß dabei die Isolation der Leiter beeinträchtigt wird.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kabel:
Fig. 2 zeigt einen Teilschnitt in größerem Maßstab durch ein anders ausgeführtes Kabel mit einem durch die Deckschicht gesteckten Kontaktstift;
Fig. 3 stellt einen der F i g. 2 entsprechenden Teilschnitt nach Zurückziehen des Kontaktstiftes dar.
In der F i g. 1 ist ein Schnitt durch die einfachste Form eines nach der Erfindung aufgebauten Kabels gezeigt. Dieses Kabel umfaßt einen Träger 1, in dem eine Anzahl von Längsrillen 2 vorgesehen ist, die nach einer Oberfläche des Trägers hin in schmäleren Schlitzen 3 auslaufen. In die Rillen sind blanke elektrische Leiter 4 eingepreßt.
Der Träger ist an der Oberseite mit einer verhältnismäßig dünnen Kunststoffdeckschicht 5 abgedeckt, die wenigstens an den Udiidbereichen 6 durch eine geeignete Klebe- oder Schweißverbindung an den entsprechenden Randteilen des Trägers 1 angeheftet ist.
Wenn mit den Leitern 4 ein Kontakt hergestellt werden muß, wird die Deckschicht an der entsprechenden Stelle weggeschnitten, um die Schlitze 3 freizulegen. Wenn nachher das Kontaktglied entfernt wird, kann man auf den freigelegten Kabeheil ein passendes Stück des Deckschichtmaterials kleben.
Die Fig. 2 und 3 «igen eine bevorzugte Ausführungsform des Kabels. Bei diesem Kabel besteht die Deckschicht 5 aus einem derartigen Material, daß beim Einpressen eines Kontaktstiftes oder Konlakistreifens 7 das Deckschichtmaterial seitwärts verdrängt und zusammengepreßt wird, so daß eine Öffnung 8 entsteht. ohne daß dabei Material von der Deckschicht entfernt wird. Wenn dann der Stift 7 wieder zurückgezogen wird. schließt sich die Öffnung 8 wegen der Elastizität des Deckschichtmaterials nahezu vollständig, jedenfalls aber in einem genügenden Maß, um die erforderliche Isolation zu gewährleisten. Die wieder geschlossenen Öffnung 8' in der Deckschicht ist in der F i g. 3 dargestellt.
Eine solche Wirkung ist bei Stöpseln für Flaschen mit Injektionsflüssig<eit bekannt. Die Stöpsel können mit einer Injektionsrade! durchbohrt werden, wobei sich die Öffnung nach dem Zurückziehen der Nadel wieder vollständig schließt. Im Fall der Deckschicht 5 ist jedoch ein steriler Verschluß nicht erforderlich, so daß der Kunststoff in dieser Hinsicht geringeren Anforderungen genügen kann.
Nachdem die elektrischen Leiter 4 in die Längsrillen eingebracht sind, kann man die Deckschicht 5 in jeder geeigneten Weise an dem Träger 1 befestigen. Diese Herstellungsschritte können unmittelbar hintereinander in einer Hilfsvorrichtung vorgenommen weiden, die der Formpresse für den Träger 1 unmittelbar folgt. Im allgemeinen ist es einfacher, die Schicht 5 mit ihrer gesamten Oberfläche an dem Träger anzuheften.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Flaches elektrisches Kabel mit einem flachen Kunststoffträger, der mit einer Anzahl von Längsrillen versehen ist, die über je einen schmäleren Schlitz an einer Oberfläche des Trägers nach außen offen sind und in die blanke elektrische Leiter eiinsetzbar sind, wobei bei Zusammenarbeit des Kabels mit einer Kontaktstifie aufweisenden Kontakteinrichtung die Kontaktstifte zur Kontaktgabe mit den blanken Leitern in die zu den Rillen führenden Schlitze einsteckbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägereberfläche, an der die Schlitze (3) münden, mit einer dünnen isolierenden Schicht (5) abgedeckt ist und daß diese dünne Deckschicht (5) wenigstens an ihren beiden Randberiechen (6) mit dem Träger (1) fest verbunden und in der Umgebung der Kontaktstifte (7) einer mit dem Kabel zu verbindenden Kontakteinrichtung entfern bar ist.
2. Kabel nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (5) aus einer Kunststoffolie besteht.
3. Kabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff der Deckschicht
(5) derartige Eigenschaften hat. daß die Deckschicht von einem Kontaktstift (7). der durch den Schlitz (3) einer Rille (2) hindurch elektrischen Kontakt mit dem in der entsprechenden Rille vorgesehenen Leiter (4) herstellen soll, durchbohrt werden kann, ohne daß es dabei zu merklicher. Matcrialabiösungen an der Deckschicht kommt, und daß sich nach dem 2'urückziehen des Kontaktstiftes die entstandene Öffnung (8, 8') von selbst wenigstens nahezu vollständig schließt.
4. Kabel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (5) über die gesamte Oberfläche am Träger>(1) angeheftet ist.
40
DE19722218857 1971-06-11 1972-04-19 Flaches elektrisches kabel Granted DE2218857B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7108031A NL7108031A (de) 1971-06-11 1971-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2218857A1 DE2218857A1 (de) 1972-12-28
DE2218857B2 true DE2218857B2 (de) 1976-09-16

Family

ID=19813365

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727214677 Expired DE7214677U (de) 1971-06-11 1972-04-19 Flaches elektrisches Kabel
DE19722218857 Granted DE2218857B2 (de) 1971-06-11 1972-04-19 Flaches elektrisches kabel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727214677 Expired DE7214677U (de) 1971-06-11 1972-04-19 Flaches elektrisches Kabel

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE781359A (de)
DE (2) DE7214677U (de)
FR (1) FR2140385B1 (de)
NL (1) NL7108031A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100357A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-15 Wieland Electric Gmbh Flachbandleitung als Stromführungsprofil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828418A1 (de) * 1988-08-20 1990-02-22 Mann Michael Flexible leitungsanordnung zur stromversorgung von verbrauchern im niederspannungsbereich, insbesondere zur stromversorgung von halogenlampen
DE8814295U1 (de) * 1988-11-15 1989-02-16 Kurz, Josef, 8000 München Elektrische Leuchte
DE3914580A1 (de) * 1989-05-03 1989-10-12 Jakob Schneider Isoliertes elektrisches kabel, mit der eignung zur stromentnahme und einspeisung auf einfache weise, an jeder beliebigen stelle entlang dem ganzen kabel
DE4032622A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Zicoli Leuchten Zimmermann & C Kontaktschiene fuer elektrische verbraucher
DE9408447U1 (de) * 1994-05-21 1994-09-01 Gabriele Derksen Lichttechnik, 45889 Gelsenkirchen Adergruppe zur Strom- bzw. Spannungsversorgung von Stiftsockellampen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100357A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-15 Wieland Electric Gmbh Flachbandleitung als Stromführungsprofil

Also Published As

Publication number Publication date
DE7214677U (de) 1972-08-10
FR2140385A1 (de) 1973-01-19
BE781359A (fr) 1972-09-29
NL7108031A (de) 1972-12-13
FR2140385B1 (de) 1974-12-20
DE2218857A1 (de) 1972-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443476C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE3245521C2 (de) Mehrpolige Randverbinderleiste
DE1959131B2 (de) Drahtverbinder zum verbinden bon leiterdraehten
DE2257073C3 (de) Biopsiegerät zur Entnahme von Zellgewebe aus Körperhohlräumen
DE8122157U1 (de) Sich selbst verriegelndes Band
DE4340425A1 (de) Hochimpedanz-Leitungskabel mit abstreifbarer Isolierung
DE2218857B2 (de) Flaches elektrisches kabel
DE2020383C3 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische Leitung
DE4024293A1 (de) Rastklammer fuer einen elektroinstallations-wandkanal
DE29912241U1 (de) Aufhänger zur Befestigung von Gegenständen an ebenen Flächen
DE3610117C2 (de) Abdeckung der Einbauöffnung von Geräteeinbaukanälen oder Gerätekästen
DE9005252U1 (de) Schalt- und/oder Verteiler-Kasten
DE2540619C3 (de) Kontaktstück einer Stromverzweigungsanordnung
DE4332929C1 (de) Installationsdose für elektrische Installationsgeräte
DE2023764C3 (de) Profilleiste zur Wandbefestigung von elektrischen Drähten und Kabeln
DE3543257C2 (de) Bandkabel-Steckverbinder
DE3313080A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren einer anzeigeeinheit mit fluessigkristallschicht
DE10005218C2 (de) Elektrisches Gerät mit Tragelement
DE1440237B2 (de) Kabelführungskanal
DE2218721A1 (de) Steckverbinder fuer bandkabel
DE10039037A1 (de) Markierungshülse für elektrische Leitungen
DE2163953C3 (de) Klemmschieber
DE3544533A1 (de) Relais mit montage-erleichternder halterung auf einer platine
DE1959131C (de) Drahtverbinder zum Verbinden von Leiterdrahten
DE2937689B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines groesseren Abstandsrasters bei einem Bandkabel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee