DE3426742A1 - Vorrichtung zum schlammwasserabzug fuer klaerschlammeindicker - Google Patents
Vorrichtung zum schlammwasserabzug fuer klaerschlammeindickerInfo
- Publication number
- DE3426742A1 DE3426742A1 DE19843426742 DE3426742A DE3426742A1 DE 3426742 A1 DE3426742 A1 DE 3426742A1 DE 19843426742 DE19843426742 DE 19843426742 DE 3426742 A DE3426742 A DE 3426742A DE 3426742 A1 DE3426742 A1 DE 3426742A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- stripping
- sludge
- scraper
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 32
- 239000010802 sludge Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 title claims description 11
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 title claims description 7
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 238000003809 water extraction Methods 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 6
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/02—Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
- B01D35/027—Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/01—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
- B01D29/03—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting
- B01D29/035—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting with curved filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/114—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/44—Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
- B01D29/445—Bar screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/64—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
- B01D29/6407—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element brushes
- B01D29/6415—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element brushes with a rotary movement with respect to the filtering element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/28—Position of the filtering element
- B01D2201/287—Filtering elements with a vertical or inclined rotation or symmetry axis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Description
- Beschreibung:
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schlammwasserabzug für Klärschlammeindicker, mit einem vertikal angeordneten Rohr, das über seine Länge verteilte Öffnungen aufweist.
- In Kläranlagen für Abwasser werden Schlammeindicker benutzt, in denen dem noch sehr stark wasserhaltigen Klärschlamm Wasser entzogen wird. Im Prinzip ist ein Schlammeindicker ein relativ hoher Behälter, in dem durch die Wirkung der Schwerkraft eine Schichtung entsteht. Hierbei können sich in verschiedenen Höhenlagen des Behälters Wasserschichten bilden.
- Diese Wasserschichten werden mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art aus dem Eindicker abgezogen.
- Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art befinden sich im Rohr in verschiedenen Höhen Öffnungen, die wahlweise mit Öffnungen in einem Drehschieber, der sich innerhalb des Rohres befindet, zur Deckung gebracht werden können. Die Öffnungen haben verhältnismäßig große Querschnitte und verhältnismäßig große vertikale Abstände. Der große Querschnitt hat zur Folge, daß das abzuziehende Wasser rasch abströmt, so daß bei sofortiger -Rückführung des Wassers in den Reinigungsprozeß eine Stoßbelastung entstehen kann, z.B.in einem sogenannten Belebtschlammbecken. Um dies zu vermeiden,sind eventuell Zwischenbehälter nötig, die den gesamten Bauaufwand wesentlich erhöhen. Die großen vertikalen Abständeder Öffnungen ergeben einen groben Suchraster, so daß das Auf- finden der Wasserschichten, die sich in verschiedenen Höhen bilden können, nicht immer möglich ist. Wegen des groben Suchrasters und der relativ großen Nöbe der Offnungen werden oft größere Schlammengen mit abgezogen.
- Dies ist unerwünscht, da ja in dem Eindicker der Schlamm vom Wasser getrennt werden soll.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß Wasser in jeder beliebigen Höhe abgezogen werden kann.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Offnungen so schmal ausgebildet sind, daß sie durch Schlammflocken zugesetzt werden, jedoch von Wasser durchströmt werden können und daß eine Abstreifelemente aufweisende Abstreifeinrichtung zum Abstreifen von die Öffnungen verschließendem Schlamm vorgesehen ist Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Schieber, mit dem die Öffnungen verschlossen werden, nicht vorhanden. Solange die Öffnungen nicht durch Schiammflocken zugesetzt sind, sind sie ständig geöffnet, so daß Wasser dauernd in das Rohr einströmen kann und dadurch kontinuierlich abgezogen wird. Mit der Abstreifeinrichtung wird dafür gesorgt, daß die Öffnungen wieder freigelegt werden, nachdem sie sich im Laufe der Zeit zugesetzt haben. Ein Suchen von Wasserschichten durch wahlweises Öffnen von Öffnungen ist nicht erforderlich, da Wasserschichten, die sich in irgendeiner Höhe bilden, in das Rohr einströmen können. Infolge des kontinuierlichen Abzuges wird eine Stoßbelastung in der Kläranlage vermieden. Es wird auch weniger Schlamm zusammen mit dem Wasser abgezogen, als dies mit bekannten Vorrichtungen geschieht.
- Die Öffnungen können verschiedene Formen haben. Besonders zweckmäßig ist die Ausbildung des gesamten Rohres oder ei- nes Teiles des Rohres als sogenanntes Spaltsieb (Anspruch 2). Solche Spaltsiebe sind in der Klärtechnik an sich bekannt. Vorteilhaft ist eine Spaltbreite im Spaltsieb von ca. 0,3 mm (Anspruch 3). Das Spaltsieb wird vorzugsweise aus Draht von keilförmigem Querschnitt gebildet (Anspruch 4). Auch die Verwendung solchen Drahtes ist in der Klärtechnik an sich bekannt.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung (Anspruch 5) ist der Draht wendelförmig gewickelt, wobei die Wendel das Rohr bildet. In diesem Fall ist der gesamte Rohrumfang mit Öffnungen versehen, genau genommen mit einer einzigen schmalen, wendelförmigen Öffnung von großer Länge.Selbstverständlich sind auch andere Siebkonstruktionen möglich, z.B. geschlitzte Bleche.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist hinter dem unteren Rohrende ein Drosselorgan angeordnet (Anspruch 6). Mit einem solchen Drosselorgan kann ein zu rasches Abfließen von Wasser verhindert werden. Insbesondere nach einem Arbeitsgang der Abstreifeinrichtung bestünde andernfalls die Gefahr eines zu raschen Abströmens von Wasser.
- Vorzugsweise ist das Rohr feststehend angeordnet und die Abstreifeinrichtung relativ zum Rohr beweglich (Anspruch 7). Dies hat den Vorteil, daß gleitende Dichtungen an den Rohrenden vermieden werden. Im Prinzip jedoch ist es auch möglich, die Abstreifeinrichtung feststehend anzuordnen und das Rohr relativ zur Abstreifeinrichtung zu bewegen.
- Die Abstreifeinrichtung hat bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine sich längs des Rohres erstreckende Abstreiferwelle, an der die Abstreifelemente befestigt sind (Anspruch 8). Eine so ausgebildete Abstreif- einrichtung läßt sich baulich besonders einfach ausführen, setzt allerdings voraus, daß die abzustreifenden Flächen eine rotationssymmetrische, z.B. zylindrische Form aufweisen. Eine solche Form der abzustreifenden Flächen ist jedoch nicht nötig, wenn gemäß Anspruch 17 die Abstreifelemente hin- und herbewegbar sind. Die Abstreifelemente können Schableisten (Anspruch 9) aufweisen, die zweckmäßigerweise aus Kunststoff bestehen (Anspruch 10). Zweckmäßig ist ein federndes Andrücken der Schableisten (Anspruch 11), so daß stets ein für das Abschaben ausreichender Anlagedruck besteht.
- Die Abstreifelemente können auch Bürsten aufweisen (Anspruch 12). Besonders vorteilhaft ist die Kombination von Schableisten und Bürsten (Anspruch 13). In diesem Falle bewirken die Schableisten eine Art Vorreinigung, indem sie einen Belag vom Rohr abschaben, während die Bürsten eine Feinreinigung der Öffnungen, z.B. von Siebspalten, bewirken, indem einzelne Borsten in den Spalt eindringen. Bei längeren Abstreifvorrichtungen ist es zweckmäßig, die Schableisten und/oder die Bürsten entsprechend Anspruch 14 im Abschnitte zu unterteilen und diese in Umfangsrichtung gegeneinander zu versetzen. Hierdurch vermeidet man einen starken einseitigen Druck auf das Rohr und eine hohe Stoßbelastung des Bürstenantriebes.
- Bei einem Rohr mit konvex-zylindrischer Außenfläche können die Abstreifelemente an einem das Rohr umgebenden Käfig angeordnet sein (Anspruch 15). Bei einem Rohr, das über einen Teil seines Umfanges eine konkav-zylindrische Außenfläche aufweist, ist hingegen eine Lagerung der Abstreiferwelle seitlich vom Rohr zweckmäßig (Anspruch 16).
- Die Abstreifeinrichtung hat vorzugsweise einen elektromotorischen Antrieb, der nur mit zeitlichen Abständen in Tätigkeit tritt (Anspruch 18). Hierbei ist es zweckmäßig, die Betriebspausen entsprechend der Zeit zu wählen, innerhalb der sich die oeffnungen zusetzen (Anspruch 19).
- In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen vertikalen Teilschnitt durch einen Schlammeindicker, in den eine Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung eingebaut ist in Richtung des Pfeiles I in Fig. 2, Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1, Fig. 3 einen horizontalen Schnitt durch die Vorrichtung entsprechend der Linie III-III in Fig. 2 in einem gegenüber den Fig. 1 und 2 vergrößerten Maßstab, Fig. 4 einen vertikalen Teilschnitt entsprechend der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 einen der Fig. 1 entsprechenden Vertikalschnitt durch einen Klärschlammeindicker, in dem eine Abzugsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung verwendet ist bei einer Blickrichtung entsprechend dem Pfeil V in Fig. 6, Fig. 6 eine Ansicht der Abzugsvorrichtung nach Fig. 5 in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 5 und Fig. 7 einen horizontalen Querschnitt nach Linie VII-VII in Fig. 6 in einem gegenüber den Fig. 5 und 6 vergrößerten Maßstab.
- Die insgesamt mit S1 bezeichnete Schlammwasserabzugsvorrichtung nach den Fig. 1 bis 4 ist in einen insgesamt mit B1 bezeichneten Eindickbehälter eingebaut.Der dargestellte Eindickbehälter B1 besteht aus Beton und hat eine zylindrische Wand 1 und einen trichterförmigen Boden 2.Die Schlammwasserabzugseinrichtung ist im Bereich der zylindrischen Wand 1 angeordnet.
- Die Schlammabzugsvorrichtung S1 hat ein zylindrisches Rohr 3, das als Spaltsieb ausgebildet ist. Es ist aus einem keilförmigen Draht 4 gewickelt, ist also als Drahtwendel ausgebildet. Zwischen den einzelnen Drahtwindungen bestehen Spalte 5 mit einer Breite b. Die Breite b kann z.B. 0,3 mm sein. Der Draht 4 ist so orientiert, daß die Rohraußenseite 6 im wesentlichen zylindrisch ist, wobei die Zylinderfläche nur durch die Spalte 5 unterbrochen ist.
- Das Rohr 3 hat an seinem unteren Ende einen Flansch 7,der mit einem Flansch 8 verschraubt ist, der sich an einem Rohrbogen 9 befindet. Der Rohrbogen 9 ist mit einem Durchführungsrohr 10 verschweißt, das die zylindrische Wand 1 durchgreift. An das Durchführungsrohr 10 schließt ein Drosselorgan 11, z.B. ein Flachschieber, an. Das Drosselorgan 11 ist mittels einer Welle 12 betätigbar, die mit ihrem oberen Ende in einer Konsole 13 gelagert ist, die sich an der zylindrischen Wand 1 befindet. Am oberen Ende der Welle 12 befindet sich ein Vierkant 14 für den Ansatz eines Bedienungsschlüssels.
- Das Rohr 3ist von einem insgesamt mit 15 bezeichneten Käfig umgeben. Der Käfig 15 hat zwei als U-Profile ausgebildete Längsstäbe 16, 17, die sich parallel zu der vertikal verlau- fenden Rohrachse 18 erstrecken. Mit den Stäben 16, 17 sind ein oberer Gleitring 19 und ein unterer Gleitring 2Q verbunden. Der untere Gleitring 20 läuft auf einem feststehenden Ring 21 und der obere Gleitring 19 auf einem feststehenden oberen Ring 22. Auf diese Weise ist der Käfig 15 drehbar auf dem Rohr 3 gelagert.
- Der Käfig 15 hat an seinem oberen Ende abgekröpfte Flachstähle 23, 24, die mit den Stäben 16, 17 verbunden sind und zur Halterung einer Welle 25 dienen. Die Welle 25 ist mittels eines Kupplungsstückes 26 mit der Abtriebswelle eines Getriebemotors 27 verbunden. Der Getriebemotor 27 hat einen Elektromotor 28 und ein daran angeflanschtes Untersetzungsgetriebe 29. Der Getriebemotor 27 sitzt auf einer Konsole 30, die mit der-oberen Stirnfläche 1a des Behälters B1 verbunden ist.
- Am Käfig 15 ist auch eine insgesamt mit 31 bezeichnete Abstreifeinrichtung angeordnet. Die Abstreifeinrichtung 31 hat eine Schableiste 32, die aus Kunststoff, z.B. Polyamid, besteht und eine vordere Zuschärfung 32a aufweist. Die Schableiste 32 ist an einem Flachstahl 33 abgestützt, der mit zwei Schwenkarmen 34 und 35 verschraubt ist. Die Schwenkarme 34, 35 sind mittels Gelenken 36, 37 an den Längsstab 16 des Käfigs 15 angelenkt. Jeder der Schwenkarme 34, 35 ist von einem Bolzen 38 durchgriffen, der am Käfig-Längsstab 17 befestigt ist. Zwischen jeden Schwenkarm 34, 35 und eine auf den Bolzen 38 aufgeschraubte Mutter 39 ist eine Schraubendruckfeder 40 eingespannt, die die Schwenkarme 34, 35, in Fig. 3 gesehen, im Uhrzeigersinn zu verschwenken versucht, wodurch die Zuschärfung 32a der Schableiste 32 elastisch an die Rohraußenseite 6 angedrückt wird.
- Am Käfig 15 ist außer der Schableiste 32 eine Bürste 41 befestigt. Die Bürste 41 ist leistenförmig und erstreckt sich längs einer Mantellinie des Rohres 3. Die Bürste 41 ist mittels einer Klemmleiste 42 am Längsstab 16 des Käfigs 15 befestigt.
- Die Schlammabzugsvorrichtung S1 arbeitet wie folgt. Die Füllung 43 des Eindickbehälters B1 besteht aus Klärschlamm mit hohem Wassergehalt. Der Oberflächenspiegel 43a der Füllung 43 reicht annähernd bis zum oberen Ende des Rohres 3.
- Wenn sich vom Schlamm 43 durch Schichtbildung Wasser vom Schlamm trennt, läuft dieses über die Spalte 5 in das Innere des Rohres und gelangt über das Drosselorgan 11 in den Klärprozeß zurück. In den Höhenlagen, in denen sich Schichten mit hohem Schlammgehalt befinden, setzen die Schlammflocken die Spalte 5 rasch zu, so daß aus diesen Bereichen nur wenig Wasser in den Innenraum 44 des Rohres 3 gelangt. Aber auch in den Bereichen, in denen zunächst Wasser über die Spalte 5 in den Innenraum 44 abströmt, setzen sich die Spalte mit der Zeit durch Schlammflocken zu. Nach einem Erfahrungswert wird deshalb in gewissen Zeitabständen die Abstreifeinrichtung 31 in Tätigkeit gesetzt. Zu diesem Zweck wird der Getriebemotor 27 automatisch eingeschaltet und dreht dann den Käfig 15 in Richtung des Pfeiles 45. Bei der Drehung des Käfigs 15 bewegen sich die Schableiste 32 und die Bürste 41 über die Umfangsfläche 6 des Rohres 3. Die Schableiste 32 beseitigt dabei mittels ihrer Schabkante 32a den auf dem Rohr 3 festgesetzten Schlammbelag. Die Bürste 41 greift danach mit einzelnen Borsten in die Spalte 5 ein, so daß auch diese freigelegt werden. Zur vollständigen Reinigung des Rohres 3 genügt eine einzige Umdrehung des Käfigs 15.
- Das Drosselorgan 11 ist so eingestellt, daß auch nach einem Reinigungsvorgang nicht mehr Flüssigkeit abströmen kann, als für den Betrieb der Gesamtanlage zuträglich ist.
- Die Schlammwasserabzugsvorrichtung S2 nach den Fig. 5 bis 7 ist in einen Eindickbehälter B2 eingebaut. Der Eindickbehälter B2 ist auch hier mit zylindrischer vertikaler Wand 46 aus Beton dargestellt. Der Boden des Eindickbehälters B2 ist nicht dargestellt.
- Die Schlammwasserabzugsvorrichtung S2 hat ein Rohr 47, dessen Querschnitt aus Fig. 7 ersichtlich ist. Der Hohlraum 48 des Rohres 47 ist von drei ebenen Wänden 49, 50, 51 und einer zylindrischen Wand 52 begrenzt. Die ebenen Rohrwände 49, 50, 51 sind geschlossen, während die zylindrische Wand 52 wieder als Spaltsieb ausgebildet ist. Es kann ebenfalls aus Drähten mit keilförmigem Querschnitt bestehen, wie in Fig. 4 dargestellt.
- Am oberen und unteren Ende ist das Rohr 47 durch Endplatten 53 und 54 abgeschlossen. Die Endplatten 53 und 54 überragen den Querschnitt des Rohres und bilden mit den überstehenden Teilen 53a und 54a zugleich Lagerplatten für die insgesamt mit 55 bezeichnete Abstreifeinrichtung.
- Die Abstreifeinrichtung 55 hat eine Abstreiferwelle 56 in Form eines Rohres, die sich parallel zur Längsrichtung des Rohres erstreckt. Die Drehachse 56a der Abstreiferwelle 56 fällt zusammen mit der geometrischen Achse der zylindrischen Wand 52. Die Abstreiferwelle 56 ist in einem unteren Lager 57 und in einem oberen Lager 58 drehbar gelagert. Die Lager 57, 58 sind an den Endplattenteilen 54a und 53a befestigt. Die Abstreiferwelle 56 ist mit der Abtriebswelle eines Getriebemotors 59 gekuppelt. Der Getriebemotor 59 hat einen Elektromotor 60 und ein Untersetzungsgetriebe 61.
- Wie man aus dem Querschnitt nach Fig. 7 ersehen kann, erstrecken sich längs der Abstreiferwelle 56 mehrere Halteleisten 62. Es sind insgesamt acht Halteleisten 62 vor- gesehen, die gleichmäßig über den Umfang der Abstreiferwelle verteilt sind und sich längs Mantellinien derselben erstrecken. Die Halteleisten 62 dienen zur Halterung von leistenförmigen Bürsten 63. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt fünf Bürsten 63 vorgesehen, wobei aufeinanderfolgende Bürsten in Umfangsrichtung um 450 gegeneinander versetzt sind. Die Bürsten 63 sind also wendeltreppenartig angeordnet.
- Das Rohr 47 ist mittels Halterungen 64, 65 an der Innenseite der Wand 46 befestigt. Am unteren Ende des Rohres 47 mündet aus diesem ein Stutzen 66 aus, der an ein Durchführungsrohr 67 angeflanscht ist (Flansche 68, 69). Das Durchführungsrohr 67 ist in die Wand 46 eingebettet und mündet in ein Drosselorgan 70, z.B. einen Flachschieber, der mittels einer Welle 71 einstellbar ist. Die Verstellwelle 71 ist mit ihrem oberen Ende in einer Konsole 72 gelagert und hat einen Antriebs-Vierkant 73 zum Aufstecken eines Bedienungsschlüssels.
- Längs des in den Fig. 6 und 7 links liegenden Randes des Siebes 52 erstreckt sich ein Abstreifer 75 für die Reinigung der Bürsten 63.
- Die Schlammwasserabzugsvorrichtung 82 arbeitet wie folgt.
- Der Eindickbehälter B2 enthält eine Schlammfüllung 74, deren Oberflächenspiegel 74a bis annähernd zum obere Ende des Rohres 47 reicht. Vom Schlamm sich separierendes Wasser fließt, wie anhand der Vorrichtung S1 beschrieben, über Spalte in der Siebfläche 52 in den Innenraum 48 des Rohres. Wie ebenfalls bereits beschrieben, wird von Zeit zu Zeit die Abstreifeinrichtung in Tätigkeit gesetzt,wobei die Bürsten 63 Schlamm von der hohlzylindrischen Wand 52 abstreifen und gleichzeitig auch die Spalte reinigen.
- Bevor die Bürsten 63 mit dem Sieb 52 in Berührung kommen, werden sie am Abstreifer 75 gereinigt. Auch hier genügt eine einzige Umdrehung der Abstreiferwelle 56 für die Reinigung.
- - Leerseite -
Claims (19)
- Vorrichtung zum Schlammwasserabzug für Klärschlammeindicker Ansprüche: 1. Vorrichtung zum Schlammwasserabzug für Klärschlammeindicker, mit einem vertikal angeordneten Rohr, das über seine Länge verteilte Öffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (5) so schmal ausgebildet sind, daß sie durch Schlammflocken zugesetzt werden, jedoch von Wasser durchströmt werden können und daß eine Abstreifelemente (32, 41; 63) aufweisende Abstreifeinrichtung (31; 55) zum Abstreifen von die Öffnungen (5) verschließendem Schlamm vorgesehen ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3; 47) über mindestens einen TeiLS eines Umfanges als Spaltsieb ausgebildet ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltbreite (b) des Spaltsiebes (3; 52) ca. 0,3 mm beträgt.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spaltsieb(3; 52) in an sich bekannter Weise aus Draht (4) besteht, vorzugsweise aus Draht von keilförmigem Querschnitt, wobei die Anströmungsfläche (6) des Siebes durch miteinander fluchtende Flächen des Drahtes (4) gebildet ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (4) wendelförmig gewickelt ist, wobei die Wendel das Rohr (3) bildet.
- 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem unteren Rohrende ein vorzugsweise einstellbares Drosselorgan (11; 70) angeordnet ist, vorzugsweise außerhalb eines den Schlamm (43; 74) enthaltenden Eindickbehälters (B1; B2).
- 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3; 47) feststehend angeordnet und die Abstreifeinrichtung (31; 55) relativ zum Rohr (3; 47) beweglich ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifeinrichtung (55) eine sich längs des Rohres (47) erstreckende Abstreiferwelle (56) aufweist, an der die Abstreifelemente (63) befestigt sind (Fig. 5 bis 7).
- 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifelemente mindestens eine elastisch nachgiebige Schableiste (32) aufweisen, die vorzugsweise mit einer Zuschärfung (32a) am Rohr (3) anliegt.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schableiste (32) aus Kunststoff besteht, vorzugsweise aus Polyamid.
- 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schableiste (32) federnd an das Rohr (3) angedrückt ist, beispielsweise mittels einer federbelasteten (Federn 40) schwenkbaren Schableistenhalterung.
- 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifelemente - mindestens eine leistenförmige Bürste (41; 63) aufweisen.
- 13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifelemente (31) mindestens eine Schableiste (32) und mindestens eine leistenförmige Bürste (41) aufweisen, wobei die Relativbewegung zwischen Rohr (3) und Abstreifelementen (31, 41) so ist, daß die Schableiste (32) der Bürste (41) voreilt.
- 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schableiste und/oder die Bürste (63) in zur Abstreiferwelle (56) achsparallele Abschnitte unterteilt ist, die in Umfangsrichtung der Abstreiferwelle (56) gegeneinander versetzt sind, vorzugsweise derart, daß sie wendeltreppenartig angeordnet sind.
- 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Rohr (3) mit konvexzylindrischer Außenfläche die Abstreiferwelle als das Rohr (3) umfassender Käfig (15) ausgebildet ist, der vorzugsweise zwei zur Rohrachse (18) parallele Längsstäbe (16 17) aufweist, z.B. U-Profile, die diametral zueinander angeordnet sind, wobei die Lagerung (19/22, 20/21) der Abstreiferwelle (15) das Rohr (3) umfaßt (Fig. 1 bis 4).
- 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Rohr (47) mit konkavzylindrischer Außenfläche (52) die Abstreiferwelle (56) als Stab oder Rohr ausgebildet ist, wobei die Lagerung (57, 58) der Abstreiferwelle (56) seitlich vom Rohr (47) angeordnet ist.
- 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreiferelemente hin- und herbewegbar sind, wobei die Öffnungen des Rohres vorzugsweise an einer ebenen Rohrfläche angeordnet sind.
- 18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifeinrichtung (31; 55) einen elektromotorischen Antrieb (27; 59) aufweist, dem vorzugsweise eine automatische Steuereinrichtung mit Zeitschaltwerk zugeordnet ist, durch das der Antrieb periodisch einschaltbar und ausschaltbar ist.
- 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Pause zwischen zwei Abstreifvorgängen gleich oder kleiner ist als die Zeit, innerhalb der die in einer Wasserschicht liegenden Öffnungen (5) durch Schlammflocken zugesetzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843426742 DE3426742A1 (de) | 1984-07-20 | 1984-07-20 | Vorrichtung zum schlammwasserabzug fuer klaerschlammeindicker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843426742 DE3426742A1 (de) | 1984-07-20 | 1984-07-20 | Vorrichtung zum schlammwasserabzug fuer klaerschlammeindicker |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3426742A1 true DE3426742A1 (de) | 1986-01-30 |
DE3426742C2 DE3426742C2 (de) | 1989-07-27 |
Family
ID=6241114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843426742 Granted DE3426742A1 (de) | 1984-07-20 | 1984-07-20 | Vorrichtung zum schlammwasserabzug fuer klaerschlammeindicker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3426742A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0322941A2 (de) * | 1987-12-02 | 1989-07-05 | Vredo Dodewaard B.V. | Injektionsvorrichtung für Flüssigmist |
WO1991013672A2 (en) * | 1990-03-06 | 1991-09-19 | Abel Guenther | Apparatus for separating liquids and solids |
WO2002000324A1 (en) * | 2000-06-29 | 2002-01-03 | Biocontractors A/S | Assembly for withdrawing and filtering partial volumes of process fluid |
DE10059839A1 (de) * | 2000-12-01 | 2002-06-20 | Walter Gesner | Verfahren und Vorrichtung zur Schlammeindickung in mechanisch-biologischen Abwasser-Kläranlagen |
DE10220106A1 (de) * | 2002-05-04 | 2003-11-20 | Walter Gesner | Verfahren zur Schlammeindickung in mechanisch-biologischen Abwasser-Kläranlagen |
DE10221533A1 (de) * | 2002-05-15 | 2003-12-04 | Walter Gesner | Eindickvorrichtung für ein Feststoff/Flüssigkeit-Gemisch |
DE102006052669A1 (de) * | 2006-11-07 | 2008-05-15 | Börger GmbH | Verfahren zum Eindicken von Gärsubstrat aus einer Biogasanlage |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2447286A (en) * | 1946-03-23 | 1948-08-17 | Carlos B Smith | Sludge settling and dewatering tank |
DE2401550A1 (de) * | 1973-05-25 | 1974-12-12 | Fmc Corp | Vorrichtung zur schlammbeseitigung |
DE2331128A1 (de) * | 1973-06-19 | 1975-01-16 | Walter Krause | Vorrichtung zum entwaessern von schlamm |
DE3233535A1 (de) * | 1982-09-10 | 1984-03-15 | Rolf 2000 Hamburg Stahn | Verfahren und einrichtung zur abflussregelung durchstroemter behaelter |
-
1984
- 1984-07-20 DE DE19843426742 patent/DE3426742A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2447286A (en) * | 1946-03-23 | 1948-08-17 | Carlos B Smith | Sludge settling and dewatering tank |
DE2401550A1 (de) * | 1973-05-25 | 1974-12-12 | Fmc Corp | Vorrichtung zur schlammbeseitigung |
DE2331128A1 (de) * | 1973-06-19 | 1975-01-16 | Walter Krause | Vorrichtung zum entwaessern von schlamm |
DE3233535A1 (de) * | 1982-09-10 | 1984-03-15 | Rolf 2000 Hamburg Stahn | Verfahren und einrichtung zur abflussregelung durchstroemter behaelter |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0322941A2 (de) * | 1987-12-02 | 1989-07-05 | Vredo Dodewaard B.V. | Injektionsvorrichtung für Flüssigmist |
EP0322941A3 (en) * | 1987-12-02 | 1989-11-15 | Vredo Dodewaard B.V. | Liquid manure injector |
WO1991013672A2 (en) * | 1990-03-06 | 1991-09-19 | Abel Guenther | Apparatus for separating liquids and solids |
WO1991013672A3 (en) * | 1990-03-06 | 1991-12-12 | Abel Guenther | Apparatus for separating liquids and solids |
WO2002000324A1 (en) * | 2000-06-29 | 2002-01-03 | Biocontractors A/S | Assembly for withdrawing and filtering partial volumes of process fluid |
US7208091B2 (en) | 2000-06-29 | 2007-04-24 | Bio Gasol Ipr Aps | Assembly for withdrawing and filtering partial volumes of process fluid |
DE10059839C2 (de) * | 2000-12-01 | 2003-07-24 | Walter Gesner | Verfahren und Vorrichtung zur Schlammeindickung in mechanisch-biologischen Abwasser-Kläranlagen |
DE10059839A1 (de) * | 2000-12-01 | 2002-06-20 | Walter Gesner | Verfahren und Vorrichtung zur Schlammeindickung in mechanisch-biologischen Abwasser-Kläranlagen |
DE10220106A1 (de) * | 2002-05-04 | 2003-11-20 | Walter Gesner | Verfahren zur Schlammeindickung in mechanisch-biologischen Abwasser-Kläranlagen |
DE10220106B4 (de) * | 2002-05-04 | 2005-12-22 | Geßner, Walter | Verfahren zur Schlammeindickung in mechanisch-biologischen Abwasser-Kläranlagen |
DE10221533A1 (de) * | 2002-05-15 | 2003-12-04 | Walter Gesner | Eindickvorrichtung für ein Feststoff/Flüssigkeit-Gemisch |
DE10221533B4 (de) * | 2002-05-15 | 2005-10-06 | Geßner, Walter | Eindickvorrichtung für ein Feststoff/Flüssigkeit-Gemisch |
DE102006052669A1 (de) * | 2006-11-07 | 2008-05-15 | Börger GmbH | Verfahren zum Eindicken von Gärsubstrat aus einer Biogasanlage |
DE102006052669B4 (de) * | 2006-11-07 | 2013-10-10 | Börger GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Eindicken von Gärsubstrat aus einer Biogasanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3426742C2 (de) | 1989-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2741710A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen von feststoffen und fluessigkeiten aus einer suspension | |
DE3841198A1 (de) | Vorrichtung zur oelabscheidung | |
EP0654294A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltrieren und Rückspülen von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten | |
DE3037784C2 (de) | ||
DE2940883C2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung der Rohre eines Wärmetauschers | |
DE69904574T2 (de) | Vorrichtung zur rückgewinnung der schwimmstoffe in klärbecken | |
DE19711589A1 (de) | Spaltsiebrohrfilterelement sowie Rückspülfiltervorrichtung zur Aufnahme desselben | |
EP0556431A1 (de) | Klärbecken | |
DE3134861C2 (de) | Magnetfilter | |
DE3426742A1 (de) | Vorrichtung zum schlammwasserabzug fuer klaerschlammeindicker | |
DE1642881A1 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Schlamm von einer Fluessigkeit | |
DE3121520C2 (de) | ||
DE19627161B4 (de) | Verfahren zum Abräumen von Schwimmstoffen und Räumvorrichtung | |
DE2617416A1 (de) | Vorrichtung zur entfernung von feststoffen aus abwasser oder anderen fluessigkeiten | |
DE8605227U1 (de) | Rückspülfilter | |
DE2007549C3 (de) | Vorrichtung zum Entfernen des in einer Kokslöschwasserkläranlage abgesetzten Koksgruses | |
EP0640370A2 (de) | Vorrichtung zum Austragen von festen Bestandteilen aus einem Fluid | |
EP0623712A2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit | |
CH616597A5 (en) | Plate filter press | |
EP0198461B1 (de) | Vorrichtung zum Sammeln und Abführen von groben Verunreinigungen aus Abwasserkanälen oder dergl | |
DE2610773C3 (de) | Verfahren zum Abziehen der Leichtflüssigkeit aus einem Abscheidergehäuse und Abscheider zum Durchführen des Verfahrens | |
DE3011339C2 (de) | Verfahren zur Reinigung der Röhren eines Kraftwerkskondensators und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE9302653U1 (de) | Waschanlage zum Reinigen von Fahrzeugreifen | |
DE4211123C2 (de) | Ölskimmer | |
DE4338905C1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROMPF KLAERWERKEINRICHTUNGEN GMBH & CO., 35759 DRI |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GESSNER, WALTER, 35745 HERBORN, DE |