DE342624C - UEberhitzerrohr - Google Patents

UEberhitzerrohr

Info

Publication number
DE342624C
DE342624C DE1920342624D DE342624DD DE342624C DE 342624 C DE342624 C DE 342624C DE 1920342624 D DE1920342624 D DE 1920342624D DE 342624D D DE342624D D DE 342624DD DE 342624 C DE342624 C DE 342624C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
jacket
pipe
tube
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920342624D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE342624C publication Critical patent/DE342624C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G3/00Steam superheaters characterised by constructional features; Details of component parts thereof
    • F22G3/004Steam tubes with steam flowing in opposite directions in one pipe, e.g. Field tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Überhitzerrohr. Den; Gegenstand der Erfindung bildet ein Überhitzerrohr; dessen Mantel aus einem Blechstreifen gebogen isst und eine Leiste enthält, die das; Rohr für zwei parallele Dampfräume teilt und eine innere Heizwand bildet.
  • Es ist bekannt, in, ein Überhitzerrohr, sei es aus Blech gebogen oder nicht, eine Leiste o. dgl. einzusetzen, die an ihren Kanten der Innenwand des Mantels dicht anliegt und eine innere Heizfläche bildet, wobei das Überleiten; der Wärme aus dem Mantel an den; Berührungsstellen geschieht. Die Leiste teilt das Innere des, Rohrs in zwei oder mehr parallele Wege. Dabei ist ihre Lage im Rohr, nämlich ob wagerecht oder senkrecht oder irgendwie schräg, ohne Belang.
  • Die vorliegende Erfindung verbessert diese Einrichtung in zweifacher Hinsicht. Erstens soll ein wesentlich besserer Wärmeübergang von außen nach innen erzielt werden. Zweitens soll das Mittel hierzu auch gleich als Stütze für das Überhitzerrohr im Heizrohr dienen. Erreicht wird beides dadurch, daß das überhitzerrohr nur derart angeordnet wird, daß die Leiste auf Hochkant steht und unter der Leiste eine ebenso liegende Leiste angeordnet ist, die mit der ersteren entweder im Material selbst oder durch Verschweißung zusammenhängt. Für beide Ausführungen sind in der Zeichnung Beispiele gegeben.
  • In Abb. i ist a das Heizrohr, und bist das Überhitzerrohr. Es ist hier angenommen, daß das Rohr a nur ein Rohr b enthält und sich also in diesem einen Rohr die beiden Dampfwege für den nassen Dampf und für den überhitzten Dampf befinden. Voneinander geschieden: sind die beiden Dampfwege b1 und b2 durch die Wand oder Leiste c, die auf Hochkant steht und auf dem Boden des Rohres d ruht, so daß sie das, Rohr b trägt. Dieses ist aus Blech gebogen und hat unten einen Längsschlitz, durch den die Leiste c heraustritt. Die Verbindung zwischen dem Rohr b und der Leiste v ist bei d und d' mittels Schweißnähte bewirkt. Der innere Teil c der Leiste dient als Scheidewand für die beiden Dampfräume und als innere . Heizwand, und der äußere Teil cl der Leiste dient als Stütze für das überhitzerrohr und als Wärmeaufnehmer und -überleiter.
  • Die Leiste kann (bzw. ihre Teile können) durch das Rohrblech gebildet werden., wofür Abb. a ein. Beispiel gibt. Ein Randstück des Bleches bildet die innere Leiste, das andere Randstück bildet die äußere Leiste. Beide Randstücke sind bei d' miteinander verschweißt, womit gleichzeitig das Rohr b geschlossen ist. Der Wärmeübergang bei d' ist kaum nennenswert geringer als der im, Material selbst, nur kann die Dicke der Leiste bzw. Leisten, nicht größer sein als die des Bleches, wohingegen bei dier zuerst beschriebenen Ausführungsform unter Umständen sogar bedeutend dickeres Material verwendet werden kann.
  • Eingeschaltet sei hier, daß die Leiste c, cl nicht notwendigerweise die gleiche Dicke über ihre ganze Breite hinweg zu haben braucht. Ihr Querschnitt kann so sein, daß sie zwischen d und d1 etwa um die Hälfte oder mehr dicker ist als in Abb. i dargestellt und nach den Kanten hin auf etwa die Hälfte der in Abb. i angenommenen Stärke verjüngt ist.
  • Auch wenn die Leiste aus dem Blech selbst hergestellt ist, kann sie eine einzige von innen; nach außen oder von außen nach innen durchgehende Leiste bilden. Abb. 3 gibt ein Beispiel hierfür. Dite Blechteile b9 und b4 (die in Abb.2 getrennt voneinander sind) hängen bei b', zusammen. Der Mantel. b wird über b4 hinweggebogen, erst nachdem die Schweißnaht d hergestellt ist; dann wird er mit seiner freien. Kante bei dl angeschweißt. In Abb. q. besteht der innere Leistenteil aus einem mittleren Blechstreifen be, der unten bei d' (entsprechend der Abb. 2) mit dem Leistenteil b3 (Randstück der einen Rohrmantelhälfte) und oben bei d3 mit der freien Kante .der aus dem anderen Randstück gebogenen anderen Rohrmantelbälfte verschweißt ist.
  • Wenn das Heizrohr nur ein solches überhitzerrohr enthält, in dessen beiden Dampfwegen: der Dampf in entgegengesetzten Richtungen strömt, dann müssen diese Dampfwege am Ende mittels einer Kappe verbunden sein. Enthält das Heizrohr zwei Überhitzerrohrschenkel, die ein [J bilden, dann strömt der Dampf in den Räumen b1, b' in derselben Richtring, und hinten sind die Rohrschenkel in bekannter Weise mittels irgendeines Umkehrstückes verbunden. Die Anschlüsse an den. Dampfkasten sind dann entsprechend ausgebildet.
  • Wenn ein aus solchen Rohren bestehender Überhitzer für Schiffskessel bestimmt ist, dann können die äußeren Leistenteile sich über die ganze Länge der überhitzerrohre erstrecken, denn noch am Ende der Heizrohre, an der Rauchkammer, ist die Temperatur- der Heizgase höher als die des überhitztere Dampfes. Ist der Überhitzer aber für eine Lokomotive bestimmt, besonders von größerer Ausführung, mit langen Heizrohren, in denen. die Heizgase weitgehend ausgenutzt werden, dann soll die Stützleiste ungefähr an der Stelle enden, wo die Temperaturen der Heizgase und des überhitzten Dampfes einander gleich' sind, so daß das Überhitzerrohrstück zwisc 'en jener Stelle und der Rauchkammer nur die innere Leiste hat. Die Kante dieses; Leistenstücks soll dann aber nicht der Innenfläche des. Überhitzerrohrs -anliegen, sondern sich in dem Kreisbogen der Außenfläche des Rohrs befinden, so daß sie unmittelbar von den Heizgasen bespült wird. Die Bodenkante der- Stützleiste kann im stumpfen Winkel zui der Unterkante des verschmälerten Leistenteiles übergehen.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: r. Überhitzerrohr, dessen Mantel aus einem Blechstreifen gebogen, ist und eine Leiste enthält, die das Rohr in zwei paralleleDampfräuine teilt und: eine innere Heizwand bildet, dadurch gekennzeichnet, da'ß die Leiste breiter ist als. der Innendurchmesser des Rohrmantels und durch einen Längsschlitz dieses nach- außen tritt, wobei der äußere Leistenteil zum Wärmeüberleiten zum inneren sowie als Stütze für den therhitzerrohrmantel im Heizrohr dient.
  2. 2. Ausführungsformen des überhitzerrohres nach Anspruch! i, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste entweder längs ungeteilt (von innen, nach außen durchgehend, Abb. 3) oder längs geteilt (Abb.2 und q.) mit denn Rohmantel im, Material zusammenhängt und im letzteren Fall der äußere Teil aus einem Randstreifen des Roh:rmantelbleches, der innere Teil entweder ebenfalls aus einem Randstreifen (vom anderen Rande, Abb.2) oder aus einem Mittelstreifen; (Abb. q.) besteht.
DE1920342624D 1920-12-28 1920-12-28 UEberhitzerrohr Expired DE342624C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE342624T 1920-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE342624C true DE342624C (de) 1921-10-21

Family

ID=6240802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920342624D Expired DE342624C (de) 1920-12-28 1920-12-28 UEberhitzerrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE342624C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073513B (de) * 1960-01-21 Eßlingen/Neckar Dr.-Ing. Günter Scholl Wärmetauscherrohr mit einer Innenrippe
DE1122971B (de) * 1956-05-21 1962-02-01 Bundy Tubing Co Waermeaustauschrohr aus einem rohrfoermig gebogenen Metallstreifen und einer in die Laengsnaht eingefuegten Metallrippe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073513B (de) * 1960-01-21 Eßlingen/Neckar Dr.-Ing. Günter Scholl Wärmetauscherrohr mit einer Innenrippe
DE1122971B (de) * 1956-05-21 1962-02-01 Bundy Tubing Co Waermeaustauschrohr aus einem rohrfoermig gebogenen Metallstreifen und einer in die Laengsnaht eingefuegten Metallrippe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE342624C (de) UEberhitzerrohr
DE2734031C2 (de) Mobiler Naßdampf-Zwangsdurchlaufdampferzeuger
DE1679452C (de) Heizkessel, insbesondere für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE345607C (de) Fuellschachtkessel mit schraubenfoermigem Heizkanal
DE3819071C1 (de)
DE3142266C1 (de) Heizungskessel zum Verbrennen fester Brennstoffe
DE713673C (de) Rohrstutzen zum Anschweissen an das Ende von Siede- oder Rauchrohren
DE442456C (de) Dampfkessel mit in der Laengsrichtung durch den Kessel gehenden liegenden Heizrohren
DE438373C (de) Steilrohrkessel, insbesondere fuer hohe Druecke
DE3205119C2 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE2856338A1 (de) Heizungskessel zum verbrennen fluessiger oder gasfoermiger brennstoffe
DE438625C (de) U-foermiges UEberhitzerrohr
DE379125C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel aus Roehrengliedern und Mantel
DE913539C (de) Geschweisster Feuerbuechskessel, insbesondere fuer Lokomotiven
DE434102C (de) Wasserrohrdampfkessel mit in geringer Neigung liegenden Wasserrohren
DE967673C (de) Flammrohr-Rauchroehrenkessel
DE844010C (de) Flammrohrkessel
DE368821C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel mit wagerechten Heizrohren
DE527215C (de) Wasserrohrkessel, insbesondere fuer Lokomotiven und Lokomobilen, mit einem Wasser, Dampf oder ein Wasserdampfgemisch fuehrenden geraden Schraegrohrbuendel
DE563174C (de) Mehrschichtenrohr
DE3100625A1 (de) Gasheizkessel
DE436326C (de) Radiator
DE339266C (de) Geschweisstes Kesselglied fuer Gliederheizkessel
DE579027C (de) Schraegrohrkessel
DE436148C (de) Aus ummantelten Rohren bestehender Gliederkessel