DE3426185A1 - Zylinderrollenlager - Google Patents

Zylinderrollenlager

Info

Publication number
DE3426185A1
DE3426185A1 DE19843426185 DE3426185A DE3426185A1 DE 3426185 A1 DE3426185 A1 DE 3426185A1 DE 19843426185 DE19843426185 DE 19843426185 DE 3426185 A DE3426185 A DE 3426185A DE 3426185 A1 DE3426185 A1 DE 3426185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
bearing
guide
rollers
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843426185
Other languages
English (en)
Other versions
DE3426185C2 (de
Inventor
Werner Steyr Prinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Steyr GmbH
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Publication of DE3426185A1 publication Critical patent/DE3426185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3426185C2 publication Critical patent/DE3426185C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7846Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with a gap between the annular disc and the inner race
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/86Optimisation of rolling resistance, e.g. weight reduction 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

STEYR-DAIMLER-PUCH AKTIENGESELLSCHAFT 3426185
¥ I E N
ÖSTERREICH
Zylinderrollenlager
Die Erfindung betrifft ein Zylinderrollenlager, das am Legeraußen- und/oder -innenring FUhrungsborde für die Rollen aufweist.
Bisher sind die der seitlichen Führung und axialen Abstützung der Rollen dienenden Borde meist einstückig mit dem Lagerinnen- und Lageraußenring ausgebildet. Es ergibt sich dann zwischen den Rollen und den FUhrungsborden selbstverständlich eine metallische Berührung, die hinsichtlich der Reibungsbeiwerte als nicht befriedigend angesehen werden muß. Es ist zwar auch schon bekannt, Zylinderrollenlager mit losen,aus Sinterstahl bestehenden Bordringen zu versehen (AT-PS 352 484), was Herstellungsvorteile mit sich bringt und die Notlaufeigenschaft verbessert, wobei außerdem in den den Rollen zugekehrten Stirnflächen der Bordringe Schmiernuten vorgesehen sein können, jedoch werden dadurch die tribologischen Eigenschaften kaum verbessert, und es sind besondere Maßnahmen erforderlich, um die Bordringe und die Lagerringe axial zu einem einheitlichen Lager zusammenzuspannen. Schließlich ist es
vielfach bekannt, in einem der Lagerringe neben der Lauffläche eine Ringnut od.dgl. vorzusehen und in diese einen elastischen Ring einschnappen zu lassen, wobei e.s sich aber ausschließlich um gegebenenfalls .versteifte Dichtungsringe handelt, die den Austritt von Fett aus dem Lager-und das Eindringen von Verunreinigungen in das Lager verhindern sollen, mit der RollenfUhrung bzw. Abstützung aber nichts zu tun haben.
Demnach liegt der Erfindung die Aufgäbe(zugrunde, ein Zylinderrollenlager zu schaffen, bei dem die Reibbeiwerte gesenkt sind und sich günstige Montagemöglichkeiten sowie Fertigungsvereinfachungen ergeben.
. Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß wenigstens einer der Führungsborde von einem in dem betreffenden Lagerring eingeschnappten Kunststoffring gebildet ist.
Es wurden also die konventionellen Festborde durch Kunststoffborde ersetzt, so daß zwischen den Rollenstirnflächen und den Führungsborden keine metallische Berührung vorhanden ist und eine entsprechende Reibungsverringerung auftritt. Da die den Führungsbord bildenden Kunststoffringe im Lageraußen- oder Lagerinnenring elastisch einschnappen können, kann das betreffende Lager in Modulbauweise, d.h. aus Einzelteilen leicht zusammengebaut werden. Der sonst mit dem betreffenden Lagerring aus einem Stück bestehende Führungsbord muß an seiner Anlauffläche für die Rollen geschliffen werden und behindert auch das Durchschleifen der Lauffläche des Lagerringes. Erfindungsgemäß fallen diese Bearbeitungsvorgänge weg und die Nut zum Einschnappen des Kunststoffringes kann mit einem entsprechenden Werkzeug auf einem Automaten hergestellt werden, was zu der gewünschten Fertigungsvereinfachung führt. Es ist möglich, beidseitig einen den Führungsbord bildenden Kunststoffring vorzusehen, es kann aber auch ein metallischer Festbord auf der einen Seite mit einem
Führungsbord aus Kunststoff auf der anderen Seite kombiniert werden, wenn es sich um ein in einer Richtung axial besonders belastetes Lager handelt. Im übrigen ist das erfindungsgemäße Lager in erster Linie für den Einsatz bei höheren Radialbeanspruchungen und geringeren Axialbelastungen geeignet.
In weiterer Ausbildung der Erfindung trägt der den Führungsbord bildende Kunststoffring eine zum jeweils gegenüberliegenden Lagerring vorragende Dichtlippe, so daß der Kunststoffring die Doppelfunktion als Fiihrungsbord einerseits und als Dichtungsring anderseits erfüllt, wobei die Dichtlippe am gegenüberliegenden Lagerring nicht schleifen, sondern als Spaltdichtung wirken soll. Dies hat dann den Vorteil, daß das verdrängte Fett im vorhandenen Freiraum einen Kragen zum Schutz gegen von außen eindringende Schmutzteilchen bildet.
Um eine einfach montierbare und dennoch genügend festsitzende Ausbildung zu erreichen, besitzt der den Führungsbord bildende Kunststoffring an seiner dem betreffenden Lagerring zugekehrten Umfangsseite eine von den Rollen weggerichtete, konische, elastisch nachgiebige Verankerungelippe, die einer sägezahnförmig profilierten Ringnut in dem betreffenden Lagerring angepaßt ist, so daß beim Einsetzen des Kunststoffringes in den Lagerring die Verankerungslippe zunächst elastisch zusammengedrückt wird und dann in der Ringnut wieder die ursprüngliche Form einnimmt und als. Widerhaken wirkt. Selbstverständlich wäre es aber auch möglich, im betreffenden Lagerring zwei oder mehrere Ringnuten mit Sägezahnquerschnitt nebeneinander vorzusehen und am Kunststoffring an Stelle der Verankerungslippe Ringwülste mit den Nuten entsprechendem Querschnitt anzuordnen.
Um die Reibbeiwerte noch weiter zu verbessern, kann schließlich der vom Kunststoffring gebildete Führungsbord in an sich bekannter Weise an seiner den Rollen zugekehrten Stirnfläche Schmiernuten aufweisen.
In der Zeichnung sind in den Fig. 1 und 2 die erfindungswesentlichen Teile zweier Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Zylinderrollenlagers im Axialschnitt dargestellt. "
Gemäß Fig. 1 weist der Lageraußenring 1 seitlich neben der Lauffläche für die Zylinderrollen 2 eine sägezahnförmig profilierte Ringnut 3 auf, in die ein Kunststoff ring 4 eingeschnappt ist. Der Kunststoffring 4 bildet den Führungsbord 5 für die Zylinderrollen 2 und trägt
außerdem eine zum Lagerinnenring vorragende Dichtlippe 6. An seiner dem Lageraußenring 1 zugekehrten Umfangsseite besitzt der Kunststoffring 4 eine von den Rollen 2 weggerichtete, konische, elastisch nachgiebige Verankerungslippe 7, die der Ringnut 3 angepaßt ist und den eigent*- lichen Schnappteil bildet. Sie wirkt also in der dargestellten Einsatzstellung wie ein Widerhaken.
Die Ausbildung nach Fig. 2 unterscheidet sich von Jener nach Fig. 1 nur dadurch, daß der den Führungsbord 5 bildende Kunststoffring 4 mit seiner Verankerungslippe 7 in einer sägezahnförmig .profilierten Ringnut 3 im Lagerinnenring 1a eingeschnappt ist und keine Dichtlippe trägt. Für die Seitenführung der Rollen 2 sind am Lageraußenring keine weiteren Maßnahmen getroffen. An seiner den Rollen 2 zugekehrten Stirnfläche kann der vom Kunststoffring 4 gebildete Führungsbord 5 Schmiernuten 8 (Fig. 1) aufweisen.
DIpl.-l Dipl.-Ing.
8MQnchen40,feiIsabethstraße34
- Leerseite

Claims (4)

Patentansprüche
1.j Zylinderrollenlager, das am Lageraußen- und/oder
nnenring Führungsborde für die Rollen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Führungsborde (5) von einem in dem betreffenden Lagerring (1; 1a) eingeschnappten Kunststoffring (4) gebildet ist.
2. Rollenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Führungsbord (5) bildende Kunststoffring (4) eine zum jeweils gegenüberliegenden Lagerring vorragende nichtlippe (6) trägt.
3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Führungsbord (5) bildende Kunststoffring (4) an seiner dem betreffenden Lagerring (1; 1a) zugekehrten Umfangsseite eine von den Rollen (2) weggerichtete, konische, elastisch nachgiebige Verankerungslippe (7) besitzt, die einer sägezahnförmig profilierten Ringnut (3) im dem betreffenden Lagerring (1; 1a) angepaßt ist.
4. Rollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Kunststoffring (4) gebildete Führungsbord (5) in an sich bekannter Weise an seiner den Rollen (2).zugekehrten Stirnfläche Schmiernuten (8) aufweist.
Patent! Dipl.-Γ
DfP'-lng. X^,
8 Mönchen 40, EIIAbeHislraee94
— 1 —
DE19843426185 1983-07-19 1984-07-16 Zylinderrollenlager Granted DE3426185A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0263783A AT387073B (de) 1983-07-19 1983-07-19 Zylinderrollenlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3426185A1 true DE3426185A1 (de) 1985-01-31
DE3426185C2 DE3426185C2 (de) 1989-05-18

Family

ID=3537823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843426185 Granted DE3426185A1 (de) 1983-07-19 1984-07-16 Zylinderrollenlager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5000588A (de)
JP (1) JPS6037413A (de)
AT (1) AT387073B (de)
CH (1) CH663453A5 (de)
DE (1) DE3426185A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589207A1 (fr) * 1985-10-25 1987-04-30 Skf Gmbh Roulement avec bague de roulement divisee
US5004090A (en) * 1986-11-19 1991-04-02 Mitsuba Electric Mfg. Co., Ltd. Rotation device with a sealing plate
EP0437896A2 (de) * 1990-01-19 1991-07-24 NUOVOPIGNONE INDUSTRIE MECCANICHE E FONDERIA S.p.A. Herstellungsverfahren eines kompakten Wälzlagers
EP0526820A1 (de) * 1991-08-06 1993-02-10 Skf Industrie S.P.A. Doppelumlenkrollenelement für Textilmaschinen
US5228788A (en) * 1990-01-19 1993-07-20 Nuovopignone Industrie Meccaniche E Fonderia Spa Compact roller bearing
FR2753500A1 (fr) * 1996-09-16 1998-03-20 Skf Gmbh Roulement a flasque rapporte ou a element d'etancheite
WO2014036998A3 (de) * 2012-09-05 2014-04-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radialwälzlager, insbesondere abgedichtete stützrolle

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63167118A (ja) * 1986-12-27 1988-07-11 Natl Aerospace Lab ころ軸受装置
GB2231099B (en) * 1989-04-28 1993-04-07 Torrington Co Shafts mounted in ball or roller bearings
US5333957A (en) * 1993-02-16 1994-08-02 Minebea Kabushiki Kaisha Ball bearing with seal
US5865467A (en) * 1996-04-01 1999-02-02 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Airbag for front seat passenger
DE19841117A1 (de) 1998-09-09 2000-03-16 Skf Gmbh Rollenlager
US6883970B2 (en) 1999-12-16 2005-04-26 598992 Saskatchewan Ltd. Thrust bearing
FR2816383B1 (fr) * 2000-11-09 2003-02-14 Roulements Soc Nouvelle Palier a roulement et butee d'embrayage comprenant un tel palier
EP2927522A1 (de) 2014-04-04 2015-10-07 Aktiebolaget SKF Rollenlager mit modularen Schultern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1738984A (en) * 1922-05-26 1929-12-10 Alexander T Brown Antifriction bearing
DE1949489U (de) * 1966-09-15 1966-11-10 Duerkoppwerke Ag Nadellager.
DE1982159U (de) * 1968-01-13 1968-03-28 Duerkoppwerke Nadellager mit abdichtung.
DE2441121B2 (de) * 1974-08-28 1979-07-26 Kugelfischer Georg Schaefer & Co, 8720 Schweinfurt
AT352484B (de) * 1977-03-21 1979-09-25 Steyr Daimler Puch Ag Zylinderrollenlager

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2259325A (en) * 1939-12-23 1941-10-14 Thomas L Robinson Roller bearing
US2757054A (en) * 1954-10-07 1956-07-31 Crawford Door Co Nylon roller bearing roller assembly
US2965923A (en) * 1957-07-29 1960-12-27 American Biltrite Rubber Co Rotary molding machines
US3089221A (en) * 1959-04-16 1963-05-14 Aircraft Armaments Inc Method for making ball bearing
US3084004A (en) * 1960-10-14 1963-04-02 Eagle Picher Co Elastomeric bearing races
US3975066A (en) * 1974-08-28 1976-08-17 Kugelfischer Georg Schafer & Co. Journal bearing
DE2840878A1 (de) * 1978-09-20 1980-04-03 Itw Ateco Gmbh Befestigungselement aus kunststoff
US4395078A (en) * 1980-02-25 1983-07-26 C. L. Frost & Son, Inc. Bearing unit with improved inner race

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1738984A (en) * 1922-05-26 1929-12-10 Alexander T Brown Antifriction bearing
DE1949489U (de) * 1966-09-15 1966-11-10 Duerkoppwerke Ag Nadellager.
DE1982159U (de) * 1968-01-13 1968-03-28 Duerkoppwerke Nadellager mit abdichtung.
DE2441121B2 (de) * 1974-08-28 1979-07-26 Kugelfischer Georg Schaefer & Co, 8720 Schweinfurt
AT352484B (de) * 1977-03-21 1979-09-25 Steyr Daimler Puch Ag Zylinderrollenlager

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Die Wälzlager von W. JÜRGENSMEYER, Springer Verlag 1937 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589207A1 (fr) * 1985-10-25 1987-04-30 Skf Gmbh Roulement avec bague de roulement divisee
US5004090A (en) * 1986-11-19 1991-04-02 Mitsuba Electric Mfg. Co., Ltd. Rotation device with a sealing plate
EP0437896A2 (de) * 1990-01-19 1991-07-24 NUOVOPIGNONE INDUSTRIE MECCANICHE E FONDERIA S.p.A. Herstellungsverfahren eines kompakten Wälzlagers
EP0437896A3 (en) * 1990-01-19 1992-11-19 Nuovopignone Industrie Meccaniche E Fonderia S.P.A. Process for manufacturing a compact roller bearing
US5228788A (en) * 1990-01-19 1993-07-20 Nuovopignone Industrie Meccaniche E Fonderia Spa Compact roller bearing
EP0526820A1 (de) * 1991-08-06 1993-02-10 Skf Industrie S.P.A. Doppelumlenkrollenelement für Textilmaschinen
FR2753500A1 (fr) * 1996-09-16 1998-03-20 Skf Gmbh Roulement a flasque rapporte ou a element d'etancheite
WO2014036998A3 (de) * 2012-09-05 2014-04-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radialwälzlager, insbesondere abgedichtete stützrolle

Also Published As

Publication number Publication date
CH663453A5 (de) 1987-12-15
US5000588A (en) 1991-03-19
JPH0130007B2 (de) 1989-06-15
ATA263783A (de) 1988-04-15
DE3426185C2 (de) 1989-05-18
JPS6037413A (ja) 1985-02-26
AT387073B (de) 1988-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426185A1 (de) Zylinderrollenlager
DE3915624C2 (de)
DE2938393A1 (de) Labyrinth-dichtungselement und unter verwendung solcher labyrinth-dichtungselemente hergestellte labyrinth-dichtungen
DE2405995C2 (de) Abdichtung für ein zweireihiges Schrägkugellager
EP2638302B1 (de) Abgedichtetes wälzlager
DE3404816A1 (de) Dichtungseinrichtung
DE3304783A1 (de) Linearlager-baugruppe
DE102007022675A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Wälzlager
DE3322860C2 (de)
DE10246805B4 (de) Zylinderrollenlager und Verfahren zu seinem Zusammenbau
EP1753903A1 (de) Oberwalze für spinnereimaschinen-streckweke
DE2460120A1 (de) Mittenfreies einreihiges drahtkugellager
DE102009032715A1 (de) Radialnadellager, insbesondere zur spielfreien Lagerung der Lenkwelle im Lenkrohr eines Kraftfahrzeuges
DE102004019974B4 (de) Achslager des Schienenfahrzeuges
DE1162645B (de) Ringfoermige, duennwandige Dichtung fuer Waelzlager
DE202006010248U1 (de) Drehkranz mit verminderter Wartungsanforderung
DE2922476C2 (de)
DE2740302A1 (de) Foerderrolle
DE2824687A1 (de) Sicherungsring fuer waelzlager
DE112017007969T5 (de) Kolbendichtungsbaugruppe für ein Kupplungsausrücksystem sowie Kupplungsausrücksystem
EP1873428A1 (de) Drehkranz mit verminderter Wartungsanforderung
DE3304397C2 (de)
DE19955859B4 (de) Gleitringdichtung
DE102013208432A1 (de) Ausrücklager
AT521632B1 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SKF STEYR GES.M.B.H., STEYR, AT

8331 Complete revocation