DE3425765A1 - Pendelganzglastuer - Google Patents

Pendelganzglastuer

Info

Publication number
DE3425765A1
DE3425765A1 DE19843425765 DE3425765A DE3425765A1 DE 3425765 A1 DE3425765 A1 DE 3425765A1 DE 19843425765 DE19843425765 DE 19843425765 DE 3425765 A DE3425765 A DE 3425765A DE 3425765 A1 DE3425765 A1 DE 3425765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
recess
pendulum
door according
delimited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843425765
Other languages
English (en)
Other versions
DE3425765C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italiana Progetti SRL
Original Assignee
Casma Di V Marinoni & Figli Magenta
Casma di V Marinoni and Figli SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casma Di V Marinoni & Figli Magenta, Casma di V Marinoni and Figli SNC filed Critical Casma Di V Marinoni & Figli Magenta
Priority to DE19843425765 priority Critical patent/DE3425765A1/de
Publication of DE3425765A1 publication Critical patent/DE3425765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3425765C2 publication Critical patent/DE3425765C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Pendelganzglastür Die Erfindung betrifft eine Pendelganzglastür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Als Beschlagteile kommen in Betracht: 1. Untere Eckbänder, die mit Bodentürschließern zusammenwirken, wobei diese Bodentürschließer mit Zapfen in Zapfenaufnahmebohrungen der Beschlagteile innerhalb der Glasausnehmungen stecken, 2. obere Eckbänder mit den unter 1. genannten unteren Eckbändern entsprechenden Merkmalen, bevorzugt bei oberen Zapfenbändern, oberen Drehangeln, Oberlichtbeschlägen; 3. Oberlichtbeschläge, ob nun die Oberlichtscheiben ausstellbar sind oder nicht; 4. Eckschlösser; 5. Mittelschlösser, 6. Seitenscheibenbeschläge; 7. Winkeloberlichtbeschläge.
  • Bei bekannten Pendelganzglastüren sind die Glasausnehmu..-> unregelmäßig geformt und nur mit erheblichem Aufwand aus Ausschnitten und Bohrungen herzustellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ausbildung der Gld -ausnehmungen anzugeben, die mit geringem Aufwand In Aurzer Zeit herzustellen ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im Rennzeichen des Ansprüche angegeben.
  • Die kreisabschnittförmig begrenzten Glasausnehmungen können in einfacher Weise mit einer Bohrmaschine aebohrt werden, was präzise, sicher und rasch vor sich geht.
  • Die Bohrungen lassen sich beispielsweise in 1 Minute herstellen, während für die Herstellung der bekannten unregelmäßig geformten Glasausnehmungen 4 Minuten benötigt werden.
  • Bevorzuqt ist der Durchmesser der Bohrungen kleiner als 12O mm.
  • Um zu verhindern, daß die Übergangskanten zwischen dem Glasscheibenrand und den kreisabschnittförmig begrenzten Glasausnehmungen ausbrechen, ist bevorzugt eine Ausbildung gemäß Anspruch 2 vorgesehen.
  • Um bei kompakter Ausbildung Raum für Schrauben zu gewinnen, die in bekannter Weise Seitenbacken um ein Einsatz stück der Beschlagteile in den Glasausnehmungen an die beiden Seitenflächen der Scheiben spannen, ist bevorzugt eine Ausbildung gemäß Anspruch 3 vorgesehen.
  • Diese weiteren Glasausnehmungen haben in der Regel einen Durchmesser von 14 bis 18 mm.
  • Um dafür zu sorgen, daß auch die Ubergangskanten zwischen den kreisabschnittförmig begrenzten Glasausnehmungen unterschiedlichen Durchmessers nicht ausbrechen, ist bevorzugt eine Ausbildung gemäß Anspruch 4 vorgesehen.
  • Um die Wangen der Beschlagteile an mehreren in größerem Abstand voneinander liegenden Stellen zusammenspannen zu können, ist bevorzugt eine Ausbildung gemäß Anspruch 5 vorgesehen.
  • Zur Verwendung von Beschlagteilen, die die Pendelachse einer Pendeltürscheibe definieren, ist bevorzugt eine Ausbildung nach Anspruch 6 vorgesehen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht von zwei Pendeltürscheiben mit einer stationären Oberlichtscheibeund einer stationären Seitenscheibe; Fig. 2 zeigt einen schematischen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1; Fig. 3 zeigt erste Ausführungsformen der Glasausnehmungen mit schematisch angedeuteten Beschlagteilen; Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform entsprechend Fig. 3; Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform entsprechend Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt zwei Pendeltürscheiben 2, 4 mit unteren Eckbändern 6, 8 und oberen Eckbändern 10, 12, in die von unten bzw. oben Drehzapfen 14, 16; 18, 20 hineinragen. Die unteren Drehzapfen 14, 16 ragen aus nicht dargestellten, im Boden eingelassenen Bodentürschließern heraus. Die oberen Zapfen 18, 20 ragen von Beschlagteilen 22, 24 fort, die eine Oberlichtscheibe 26 umfassen. Die Beschlagteile 24 umfassen auch eine Seitenscheibe 28.
  • An die Pendeltürscheibe 2 ist unten mit Beschlagteilen 36 ein Eckschloß angesetzt.
  • Die in Fig. 1 dargestellten Beschlagteile dienen nur als Hinweis für den Answendungsbereich der erfindungsgemäß ausgebildeten Glasausnehmungen. Es müssen keinesfalls alle Beschlagteile vorgesehen sein, und es können auch andererseits Beschlagteile in erfindungsgemäß ausgebildeten Glasausnehmungen sitzen, die in Fig. 1 nicht dargestellt sind.
  • Fig. 2 zeigt im wesentlichen, daß es sich bei den Türscheiben 2, 4, um Pendeltütscheiben handelt.
  • Fig. 3 zeigt einen Eckbeschlag, beispielsweise am Ort und in der Ausbildung der Beschlagteile 6 nach Fig. 1. Die Pendeltürscheibe 2 ist mit einer kreisabschnittförmig begrenzten Glasausnehmung 40 oder einer kreisabschnittförmig begrenzten Glasausnehmung 42 versehen. In der Glasausnehmung sitzt ein Beschlagteil 44, das eine in der Mittelebene der Pendeltürscheibe 2 liegende Zapfenaufnahmebohrung 46 aufweist. Das Beschlagteil 44 ist der Innenkontur der Glasausnehmung 40 bzw. 42 angepaßt. Es sitzt in der Regel an einer von zwei Wangen 48, 50, die die Pendeltürscheibe 2 von beiden Seiten umspannen. Hierzu sind beide Wangen 48, 50 im Bereich der Glasausnehmungen 40, 42 von einer Schraube 52 durchsetzt. Nächst der kreisabschnittförmig begrenzten Glasausnehmung 40 bzw. 42 ist in der Pendeltürscheibe 2 eine kreisförmig begrenzte Bohrung 54 vorgesehen, die von einer beide Wangen 48, 50 durchsetzenden Schraube 56 zusammengespannt sind.
  • Zum Zusammenspannen können auch andere Mittel vorgesehen sein. Es kommt hier nur auf die Glasausnehmungen an. Die Winkel an den Ubergangskanten 58 zwischen dem Glasscheibenrand 60 und der kreisabschnittförmig begrenzten Glasausnehmung 40 sind etwas kleiner als 900, also spitzwinklig; das ist tolerierbar, solange die Winkel t nicht wesentlich von 900 abweichen. Werden die Winkel it zu spitz, kann das Glas im Bereich der übergangskanten 58 abbrechen. Bevorzugt sind daher die entsprechenden Winkel an den übergangskanten 62 der Glasausnehmung 42 zum Glasscheibenrand 60 900 oder größer.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der die entsprechenden Winkel g zwischen einer kreisabschnittförmig begrenzten Glasausnehmung und dem unteren Rand 60 der Glasscheibe 2 im Bereich der übergangskante 66 erheblich größer sind als 900. In diesem Ausführungsbeispiel befinden sich beide Spannschrauben 68,70 in dem von der Glasausnehmung 64 umschlossenen Bereich.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 geht von der kreisabschnittförmig begrenzten Glasausnehmung 72 eine kreisabschnittförmig begrenzte Glasausnehmung 74 kleineren Durchmessers aus, die Raum für das Durchstecken einer Spannschraube 76 gibt. Zwei weitere Spannschrauben 78, 80 befinden sich in dem von der Glasausnehmung 72 umschlossenen Bereich. Die Winkel Cr an den übergangskanten 82 zwischen den Glasausnehmungen 72 und 74 sind aus den oben beschriebenen Gründen etwas größer als 900.

Claims (7)

1. Pendelganzglastür mit Beschlagteilen (6, 8, 10, 12, 22, 24, 30, 34, 36, 44, 48, 50), die in einer von einem Glasscheibenrand (60) ausgehenden Glasausnehmung (40, 42, 64, 72) einer Pendeltürscheibe (2, 4), einer Oberlichtscheibe (26) und/oder einer Seitenscheibe (28) eingelassen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasausnehmung (40, 42, 64, 72) kreisabschnittförmig begrenzt ist.
2. Pendelganzglastür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel (p, t) an den übergangskanten (62, 66) zwischen dem Glasscheibenrand (60) und der kreisabschnittförmig begrenzten Glasausnehmung (42, 64, 72) mindestens 900 betragen.
3. Pendelganzglastür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Rand der kreisabschnittförmig begrenzten Glasausnehmung (72) wenigstens eine weitere kreisabschnittförmig begrenzte Glasausnehmung (74) kleineren Durchmessers ausgeht.
4. Pendelganzglastür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel (6 an den übergangskanten (82) zwischen den kreisabschnittförmig begrenzten Glasausnehmungen (72, 74) mindestens 900 betragen.
5. Pendelganzglastür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nächst der kreisabschnittförmig begrenzten Glasausnehmung (40, 42) wenigstens eine kreisförmig begrenzte Bohrung (54) in der Glasscheibe (2) vorgesehen ist.
6. Pendelganzglastür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschlagteile (44, 48, 50) eine in der Mittelebene der Pendeltürscheibe (2) liegende Zapfenaufnahmebohrung (46) für eine Schließerachse aufweisen.
7. Pendelganzglastür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Bohrungen kleiner als 12O mm ist.
DE19843425765 1984-07-12 1984-07-12 Pendelganzglastuer Granted DE3425765A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425765 DE3425765A1 (de) 1984-07-12 1984-07-12 Pendelganzglastuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425765 DE3425765A1 (de) 1984-07-12 1984-07-12 Pendelganzglastuer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3425765A1 true DE3425765A1 (de) 1986-01-23
DE3425765C2 DE3425765C2 (de) 1991-05-08

Family

ID=6240505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425765 Granted DE3425765A1 (de) 1984-07-12 1984-07-12 Pendelganzglastuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3425765A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586854A2 (de) * 1992-09-10 1994-03-16 Karl Haab Schiebeelement
EP0608063A2 (de) * 1993-01-21 1994-07-27 Pilkington Glass Limited Gerahmte Verglasungseinheit
WO1994027019A1 (de) * 1993-05-08 1994-11-24 Dorma Gmgh + Co. Kg Verbindungselement zur verbindung von plattenförmigen wandelementen
EP1026356A2 (de) * 1999-02-08 2000-08-09 Seva Glaspaneel mit Mitteln zum Verbinden an eine angrenzende Struktur
US6178595B1 (en) * 1995-12-22 2001-01-30 Societa Italiana Progetti S.R.L. Mounting for a door leaf

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720121C3 (de) * 1986-06-16 1998-03-26 Kermi Gmbh Ein- oder zweiflüglige Tür für eine Duschkabine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1699732U (de) * 1953-03-17 1955-06-02 Robert Ensslen Vorrichtung zum bearbeiten und schneiden von wand- und bodenplatten.
DE1807392U (de) * 1958-12-17 1960-03-03 Pilkington Brothers Ltd Beschlag zur befestigung von bauelementen aus glas an ihren halterungen.
DE7628590U1 (de) * 1976-09-13 1977-12-08 F.B.S. Fachgemeinschaft Bauzubehoer U. Systeme, Vaduz Ganzglastuer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1699732U (de) * 1953-03-17 1955-06-02 Robert Ensslen Vorrichtung zum bearbeiten und schneiden von wand- und bodenplatten.
DE1807392U (de) * 1958-12-17 1960-03-03 Pilkington Brothers Ltd Beschlag zur befestigung von bauelementen aus glas an ihren halterungen.
DE7628590U1 (de) * 1976-09-13 1977-12-08 F.B.S. Fachgemeinschaft Bauzubehoer U. Systeme, Vaduz Ganzglastuer

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586854A2 (de) * 1992-09-10 1994-03-16 Karl Haab Schiebeelement
EP0586854A3 (de) * 1992-09-10 1994-10-26 Karl Haab Schiebeelement.
US5426892A (en) * 1992-09-10 1995-06-27 Haab; Karl Sliding element
EP0608063A2 (de) * 1993-01-21 1994-07-27 Pilkington Glass Limited Gerahmte Verglasungseinheit
EP0608063A3 (de) * 1993-01-21 1995-03-08 Pilkington Glass Ltd Gerahmte Verglasungseinheit.
US5497586A (en) * 1993-01-21 1996-03-12 Pilkington Glass Limited Framed glazing unit
WO1994027019A1 (de) * 1993-05-08 1994-11-24 Dorma Gmgh + Co. Kg Verbindungselement zur verbindung von plattenförmigen wandelementen
US6178595B1 (en) * 1995-12-22 2001-01-30 Societa Italiana Progetti S.R.L. Mounting for a door leaf
EP1026356A2 (de) * 1999-02-08 2000-08-09 Seva Glaspaneel mit Mitteln zum Verbinden an eine angrenzende Struktur
FR2789416A1 (fr) * 1999-02-08 2000-08-11 Seva Panneau forme a partir d'une plaque en verre, muni d'au moins un dispositif d'assemblage a une structure voisine
EP1026356A3 (de) * 1999-02-08 2001-08-01 Seva Glaspaneel mit Mitteln zum Verbinden an eine angrenzende Struktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE3425765C2 (de) 1991-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0304583B1 (de) Bowdenzug-Fensterheber
DE3709531A1 (de) Moebelscharnier
DE3425765A1 (de) Pendelganzglastuer
EP0223186A2 (de) Justierbares Tür- oder Fensterband
DE3720121C3 (de) Ein- oder zweiflüglige Tür für eine Duschkabine
DE3017483A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer aushaengbare ausstellvorrichtungen an fenstern, tueren o.dgl.
DE1932638C3 (de) Schließstück
DE19649352B4 (de) Beschlag zum Befestigen eines Türflügels, insbesondere eines Türflügels einer Duschabtrennung aus Glas, Kunststoff oder dergleichen
DE3708574A1 (de) Beschlagsystem fuer die befestigung bzw. lagerung von rahmenlosen glasplatten
EP0651850B1 (de) Verbindungselement zur verbindung von plattenförmigen wandelementen
DE19540505A1 (de) Türschließer mit selbsttätiger Schließbewegung und verdeckt angeordnetem Schließergehäuse
DE3010706A1 (de) Gansglasfluegel-beschlag
EP1527245A1 (de) Bandteil für ein band für türen, fenster und dergleichen
DE102007031434B3 (de) Montagehilfe
DE2408967A1 (de) Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl.
EP0853179B1 (de) Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
AT390817B (de) Zwischen zwei scharnieren von fenstern, tueren od.dgl. angeordneter zwischenbeschlag
DE19940132C2 (de) Gelenkband
DE19528656C1 (de) Drehlagerbock für Dreh- oder Drehkippfenster, -türen oder dergleichen
DE29823616U1 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Fenster, Türen o.dgl.
EP1813754A2 (de) Obertürschliesser
DE2650667C2 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE2817710C2 (de) Ecklager für Drehkippfenster oder -türen
DE3546692C2 (en) Hinge fittings for glass door
DE20117305U1 (de) Justierbares Tür- oder Fensterband

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOCIETA ITALIANA PROGETTI S.R.L., MAGENTA, MAILAND

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation