DE3425537A1 - Aryloxybenzoesaeureimid-verbindungen - Google Patents

Aryloxybenzoesaeureimid-verbindungen

Info

Publication number
DE3425537A1
DE3425537A1 DE19843425537 DE3425537A DE3425537A1 DE 3425537 A1 DE3425537 A1 DE 3425537A1 DE 19843425537 DE19843425537 DE 19843425537 DE 3425537 A DE3425537 A DE 3425537A DE 3425537 A1 DE3425537 A1 DE 3425537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
atom
methyl
hydrogen atom
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843425537
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Lyon Borrod
Alain Chene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Agrochimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Agrochimie SA filed Critical Rhone Poulenc Agrochimie SA
Publication of DE3425537A1 publication Critical patent/DE3425537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/44Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups doubly-bound to carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/52Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing groups, e.g. carboxylic acid amidines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/04Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • A01N41/08Sulfonic acid halides; alpha-Hydroxy-sulfonic acids; Amino-sulfonic acids; Thiosulfonic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/34Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the groups, e.g. biuret; Thio analogues thereof; Urea-aldehyde condensation products

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE dr.-ing.>rawz *uestm)ff:
WUESTHOFF-v.PECHMANN-BEHRENS-GOETZ »"'h.l.fredatuesthoff (,927-1956)
D1PL.-1NG. GERHARD PULS (1951-1971)
EUROPEAN PATENTATTORNEYS d,pl,chem.dr.h.pre»herr von pechman,
DR.-ING. DIETER BEHRENS " AQ - DIPL.-ING.; DIPL.-VIRTSCH.-ING. RUPERT GOE
424 D-SOOOMÜNCHENW
SCHWEIGERSTRASSE 2 Anm.: Rh.-P. Agrochimie , » w,
3 telefon: (089)6620 ji
telegramm: protectpatent telex: 524070
Beschreibu η g
Aryloxybenzoesaureimid-Verbindungen
Die Erfindung bezieht sich auf herbizid wirksame Aryloxybenzolcarbonimid-Verbindungen.
Bekannt ist die 5-[2'-Chlor-4'(trifluormethyl)-phenoxy]-2-nitrobenzoesäure, auch Acifluorfen genannt, und ihre Salze sowie ihre herbizide Aktivität.
Es ist vor allem beschrieben worden, Acifluorfen und seine Salze im Nachauflaufverfahren auf Sojakulturen aufzubringen, um die Unkräuter, vor allem die dicotylen Unkräuter zu bekämpfen. Bei einer deratigen Anwendung werden bei einem Herbizid bei der in Betracht gezogenen Dosis folgende Eigenschaften verlangt:
- die Fähigkeit, die hauptsächlichen oder besonders ausgewählten Unkräuter zu bekämpfen,
- Selektivität gegenüber der Sojapflanze.
Im Rahmen der Versuche, die herbiziden Eigenschaften von Acifluorfen und seinen Salzen zu verbessern, sind zahlreiche Derivate dieser Verbindungen bekannt geworden, vor allem Alkylester, Cycloalkylester, Thioalkylester und Phenylester sowie Monoalkyl- oder Dialkylamide. Derartige Verbindungen werden in den US-PSen 3 652 645, 3 784 635,
lA-58 424 -X- α/λγγλγ,
3 873 302, 3 983 168, 3 907 866, 3 798 276, 3 928 416,
4 063 929 und anderen beschrieben. In den EP-PSen 3 416, und 23 392 werden Sulfonamidderivate der Phenoxybenzoesäuren beschrieben. Es ist auf diesem Gebiet bekannt, daß die herbiziden Eigenschaften nicht vorhersehbar sind (EP-PSen 21 692 und 27 387 und andere).
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Produkte bzw. Verbindungen bereitzustellen, die eine gute Kombination von herbiziden Eigenschaften hinsichtlich der Aktivität gegenüber den Unkräutern und der Selektivität für die Nutzpflanzen aufweisen und die weiterhin eine gute Selektivität gegenüber anderen Nutzpflanzen als Soja, vor allem gegenüber Getreide, Baumwolle und Reis aufweisen.
Die Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel
in der
- Z ein Stickstoffatom oder eine Gruppe -C(X')= bedeutet, - W, Y, Y1, X, Z1, X1 jeweils für ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom oder für eine Gruppe N0_ oder CN oder für eine Polyhalogenalkylgruppe wie CF-. oder für eine Alkyl- oder Alkoxygruppe stehen, wobei die verschiedenen Alkyl- oder Alkoxygruppen meistens 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen,
- R ein Halogenatom oder eine Gruppe X R oder NR R
bedeutet, 2
- R ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom oder eine
substituierte Alkylgruppe oder eine Allyl- oder Propargylgruppe oder eine Gruppe CN oder eine der folgenden Gruppen
lA-58 424 - Ä -
NR4R5, C(X2)R7, C(X2)X3R8 oder C(X2)NR4R5, SO2F oder
SO-OR8 oder SO-NR4R5 oder P(X2JR9R1° ist,
- R eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe oder
eine Allyl- oder Propargylgruppe bedeutet,
4
- R für ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder Phenylgruppe steht, die gegebenenfalls substituiert sein kann, oder für eine Allyl- oder Propargylgruppe, oder für eine Alkylcarbonyl- oder Alkylsulfonylgruppe,
5 4 '
- R eine der für R angegebenen Bedeutungen hat oder
für ein Kation oder eine Gruppe OR , wobei R ein Wasserstoff atom oder ein Kation ist, oder für eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe steht,
2 3
- X und X jeweils ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeuten,
- R für ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder Phenylgruppe steht, die gegebenenfalls substituiert
ist oder für eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe,
8 7
- R ein Kation ist oder eine der für R angegebenen Bedeutungen hat,
- R und R gleich oder verschieden sind und jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe oder für OH oder OM stehen, wobei M ein Kation ist oder eine der für R angegebenen Bedeutungen haben, mit der Maßgabe, daß:
a) R2 nicht COOCH3 ist, wenn R1 OCH3 und W NO2 ist, Y1 und Z1 für H stehen und X = CF3, Y = Cl und Z für -CH= steht/
und mit der weiteren Maßgabe, daß
b) R nicht H ist, wenn X = NO3.
Im einzelnen werden diese Reste meistens so gewählt, daß:
- W für ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, insbesondere für Cl, Br, F oder für eine Gruppe NO3 oder CN steht,
- Y ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, insbesondere Cl, Br, F oder eine Gruppe NO3 oder CN oder CF3 oder CH3
bedeutet,
lA-58 424 -A-
- Y1, Z1, X1 jeweils für ein Wasserstoffatom oder für
ein Halogenatom, insbesondere für Cl, Br oder F stehen,
- X ein Halogenatom, insbesondere Cl, Br, F oder eine
Gruppe NO2 oder CF- oder CH- oder C3H5 bedeutet,
- R ein Halogenatom, vorzugsweise Fluor oder eine Gruppe
X2R3 oder NR4R5 ist,
2
- R eine der folgenden Bedeutungen hat:
ein Wasserstoffatom oder
ein Halogenatom, vor allem Cl oder F oder
eine Alkylgruppe mit meist 1 bis 4 Kohlenstoff
atomen, substituiert mit:
einem oder mehreren Halogenatomen, vor allem Cl, Br, F oder mit
einer oder mehreren Alkoxy- oder Alkylthiogruppen mit meist 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder mit
einer oder mehreren Gruppen NO „ oder CN, oder mit einer Phenylgruppe, die ihrerseits substituiert ist, vor allem mit einem oder mehreren Halogenatomen, oder mit
einer Carboxylgruppe oder einer ihrer Derivate
vom Typ Salz, Ester oder Amid, vor'allem einer
8 Gruppe COOR oder
eine Gruppe Allyl oder Propargyl oder.
eine Gruppe CN oder
4 5
eine Gruppe NR R oder .
2 7 eine Gruppe C(X )R oder eine Gruppe C(X2)X3R8 oder eine Gruppe C(X2)NR4R5 oder
eine Gruppe SO-F oder
8
eine Gruppe SO9OR oder
4 5 eine Gruppe SO3NR R oder
eine Gruppe P(X2)R9R10,
- R eine der folgenden Bedeutungen hat:
eine Alkylgruppe mit meist 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls substituiert ist mit:
/5
einem oder mehreren Halogenatomen, vor allem Cl, Br, F, oder mit
einer oder mehreren Alkoxy- oder Alkylthiogruppen mit meist 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder mit einer oder mehreren Gruppen NO5 oder CN oder mit einer Phenylgruppe, die ihrerseits substituiert ist, vor allem mit einem oder mehreren Halogenatomen oder mit
einer Carboxylgruppe oder einem ihrer Derivate vom Typ Salz, Ester oder Amid, vor allem einer Gruppe
COOR oder mit
einer Alkylcarbonylgruppe, vor allem der Acetylgruppe
oder
einer Allyl- oder Propargylgruppe; 4
15 -R für folgende Bedeutungen steht:
Wasserstoffatom oder
Alkylgruppe mit meist 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring, wobei diese Alkyl-, oder Cycloalkylgruppen gegebenenfalls substituiert sind mit
einem oder mehreren Halogenatomen, vor allem Cl, Br, F oder mit
einer oder mehreren Alkoxy- oder Alkylthiogruppen, die meist 1 bis 4 Kohlenstoffatome haben;oder eine Phenylgruppe, die ihrerseits substituiert ist, vor allem mit einem oder mehreren Halogenatomen oder einer Allyl- oder Propargylgruppe oder einer Alkylcarbonyl- oder Alkylsulfonylgruppe, vor allem die Acetyl- oder Methylsulfonylgruppe;
5 4
- R eine der für R gegebenen Bedeutungen hat oder ein Alkalikation oder Ammoniumkation bedeutet oder eine Grup-
r C.
pe OR , wobei R ist:
ein Wasserstoffatom oder ein Alkali- oder Ammoniumkation oder
eine Alkylgruppe, die meist 1 bis 4 Kohlenstoff-
atome aufweist und gegebenenfalls mit einer Carboxylgruppe oder einem ihrer Derivate vom
lA-58 424 - f - ■-- -■- *· " "" ■ '
Typ Salz, Ester oder Amid, vor allem einer Grup-
8
pe COOR substituiert ist;
4 5
- R und R gegebenenfalls zusammen eine einzige zweiwertige Alkylengruppe bilden können, die meist 2 bis 5 Kohlen-
5 stoffatome aufweist; 2 3
- X und X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelstom sind,
- R eine der folgenden Bedeutungen hat:
ein Wasserstoffatom oder
eine Alkylgruppe mit meist 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cyeloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring, wobei diese Alkyl- oder Cycloalkylgruppen gegebenenfalls substituiert sind mit
einem oder mehreren Halogenatomen, vor allem Cl, Br, F, oder mit
einer oder mehreren Alkoxy- oder Alkylthiogruppen mit meistens 1 bis 4·Kohlenstoffatomen oder mit einer Phenylgruppe, die ihrerseits substituiert ist, vor allem mit einem oder mehreren Halogenatomen oder mit
einer Carboxylgruppe oder einem ihrer Derviate vom Typ Salz, Ester oder Amid, vor allem einer
Gruppe COOR oder
eine Phenylgruppe, die ihrerseits substituiert ist vor allem mit einem oder mehreren Halogenatomen oder Nitrogruppen oder Alkylgruppen mit meistens 1 bis 4
Kohlenstoffatomen oder
eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit meistens 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, vor allem eine Vinyl-, Ethinyl-, Allyl- oder Propargylgruppe;
- R ein Metall- oder Ammoniumkation ist oder eine der für R angegebenen Bedeutungen hat,
- R und R , gleich oder verschieden, eine der für R gegebenen Bedeutungen haben oder jeweils stehen für:
35 ein Wasserstoffatom oder
eine Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatomen, vor allem Cl, Br, F substituiert
ist, oder
/7
lA-58 424 - Χ- :■ : :_ : . " '■ - "■ "
eine OH-Gruppe oder OM, wobei M ein Metall- oder Ammoniumkation bedeutet.
Eine erfindungsgemäß bevorzugte Untergruppe besteht aus den Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der Z für N oder -C(X')= steht, W = NO2 oder Cl, oder Y = Cl, Y1 und Z1 jeweils H bedeuten, X = Cl oder CF3, X1 = Cl oder F oder vorzugsweise H. Von besonderer Bedeutung sind weiterhin die Verbindungen, bei denen R eine Alkoxy- oder Thio-
2 alkoxygruppe ist, sowie die Verbindungen, bei denen R ein Wasserstoffatom oder eine substituierte Alkylgruppe oder eine Allylgruppe oder eine Gruppe
C(O)R7 oder C(O)OR8 oder C(O)N ^ . ist, wobei
ο ο A ^
R und R jeweils eine Alkylgruppe bedeuten, und R , R und R jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe
7 9
sind, R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe bedeutet und R und R jeweils eine Alkyl- oder Alkoxygruppe sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden durch die obige allgemeine Formel (I) definiert; sie können in zwei diastereomeren Formen E und Z auftreten, die mit Hilfe bekannter chemischer Methoden gegebenenfalls getrennt werden 5 können, die sich aus der räumlichen Anordnung der Substituenten mit Bezug auf die Doppelbindung C=N des Moleküls ergeben, wie in den nachfolgenden beiden Formeln gezeigt:
30 Y Y ^
\ C=N
Form. E
Weiterhin können bestimmte Verbindungen tautomere Formen aufweisen, vor allem die Verbindungen, bei denen in der
/8
lA-58 424
1 4 5 4
angegebenen Formel R eine Gruppe NR R ist oder R für ein Wasserstoffatom steht, wie durch das folgende Schema angegeben
Diese Diastereoxsomeren und tautomeren Formen gehören ebenso in den Rahmen der Erfindung wie. die physikalisch unterschiedenen Formen, die sich beispielsweise aus Unterschieden in der Konformation oder aufgrund intra- oder intermolekularer Wasserstoffbindungen oder anderer analoger Erscheinungen ergeben.
Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verfahren zur Herstellung der oben genannten Verbindungen.
Gemäß einem dieser Verfahren setzt man eine Verbindung der allgemeinen Formel
11 2 C-NH-R
(ID
wobei R eine der obigen Bedeutungen, ausgenommen Wasserstoff und Halogen hat, mit einem Halagenierungsmittel um zu einem Imidoy!halogenid der allgemeinen Formel
(HD
/9
in der hai ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom bedeutet.
Als Halogenierungsmittel kann COCl2, SO2Cl3, (COCl)2, PC13' POCl3, SOCl2 und andere genannt werden, wobei COCl2 und PCl5 bevorzugt werden. Die Reaktion erfolgt vorteilhafterweise zwischen -30 und +15O0C in einem Lösungsmittel, vorzugsweise in einem aliphatischen oder aromatischen, gegebenenfalls halogenierten Kohlenwasserstoff wie Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, Toluol und Chlorbenzol. Man arbeitet in Gegenwart oder in Abwesenheit eines Säureakzeptors wie einem tertiären Amin, beispielsweise Triethylamin oder Pyridin.
Das Imidoylhalogenid der allgemeinen Formel (III) wird dann mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
R1-H (IV)
umgesetzt, wobei R die oben angegebene Bedeutung hat, ausgenommen Halogen, so daß man die Verbindung der allgemeinen Formel (I) erhält. Die Umsetzung wird überlicherweise bei 0 bis 1500C in einem inerten Lösungsmittel und in Gegenwart eines Säureakzeptors wie einem tertiären Amin, beispielsweise Triethylamin oder Pyridin vorgenommen. Als Lösungsmittel kommen aliphatische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe in Frage wie Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, Toluol oder Ether oder Nitrile.
Wenn R für OR steht, können bestimmte Verbindungen der allgemeinen Formel (I) auch entsprechend der Reaktion
lA-58 424 - λ/ - '■■ '- '- -
hai
hergestellt werden, wobei M ein Wasserstoffatom oder ein Alkaliatom wie Natrium oder Kalium bedeutet. 15
Diese letztere Umsetzung erfolgt vorteilhafterweise zwischen 10 und 1500C; man kann auch in einem Lösungsmittel,
bestehenc
arbeiten.
bestehend aus einer Verbindung der allgemeinen Formel R OH
13 4 5
Steht R für SR oder NR R , so können bestimmte Verbindungen der allgemeinen Formel (I) auch entsprechend dem gezeigten Reaktionsschema hergestellt werden, wenn der Reaktionspartner R -OM durch einen Reaktionspartner . 5 R3-SM1 oder R4R5N-M1
ersetzt wird.
Diese beiden letzteren Umsetzungen erfolgen vorteilhafterweise zwischen 10 und 1500C in einem inerten Lösungsmittel wie einem aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff, der gegebenenfalls halogeniert ist, wie Toluol, Xylol oder Chlorbenzol.
Einige der Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind bekannt. Allgemein können die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) hergestellt werden durch Einwirkenlassen des entsprechenden Säurehalogenids auf eine Verbindung der
ΊΑ-58 424
allgemeinen Formel R -
te"
Gemäß einem anderen Verfahren wird eine Verbindung der allgemeinen Formel
C=NH
(VI)
oder eines ihrer Salze der allgemeinen Formel
(VII)
wobei Q für ein Halogenidion, vor allem Chlorid-, Bromid- oder Iodidion oder ein Tetrafluorboration oder andere unterschiedliche Anionen, die sich von Protonsäuren, vor allem starken Säuren ableiten, bedeutet und R die oben angegebene Bedeutung hat, ausgenommen Halogen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
R - hai
(VIII)
umgesetzt, wobei hai ein Halogenatom bedeutet und R die oben angegebene Bedeutung hat, mit der Ausnahme Wasser-
4 5
stoff, Halogen und NR R .
Die Umsetzung erfolgt überlicherweise zwischen -10 und +1200C in einem inerten Lösungsmittel und in Gegenwart entweder eines organischen Säureakzeptors wie einem tertiären Amin, beispielsweise Triethylamin oder Pyridin oder einem anorganischen Säureakzeptor wie einem Alkalihydroxid oder Magnesiumhydroxid. Wenn der Säureakzeptor ein tertiäres Amin ist, kommen als Lösungsmittel die gegebenen-
/12
TA-58 424 -Yl-
-Zn-
falls halogenierten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffe oder Ether, Ester und Nitrile in Frage. Ist der Säureakzeptor ein Alkali- oder Magnesiumhydroxid, so kann man in einem Zweiphasen-System arbeiten, das eine organische Phase, bestehend aus einem gegebenenfalls halogenierten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff, einem Ether oder einem Ester und eine wäßrige Phase umfaßt,
2 2 5
Ist R eine Gruppe C(X )NHR ,so können bestimmte Verbindungen der allgemeinen Formel (I) auch entsprechend der Reaktion
N C=NCNHR5
hergestellt werden, wobei R die oben angegebene Bedeutung, ausgenommen Halogen, hat.
Diese letztere Umsetzung wird vorteilhafterweise zwischen 10 und 1500C vorgenommen, in einem inerten Lösungsmittel wie einem gegebenenfalls halogenierten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff oder einem Ether oder einem Nitril sowie in Gegenwart oder in Abwesenheit eines Katalysators. Als Katalysatoren können ohne einschränkende Bedeutung genannt werden:
tertiäre Amine wie Triethylamin, Pyridin, N,N-Dimethylanilin und Ν,Ν-Diethylanilin oder 1,4-Diazabicyclo(2,2,2)-octan oder
/13
lA-58 424 - 1-3 - : : : - - -
Zinnderivate, vor allem Alkylzinnsalze wie Dibutylzinndiacetat oder Dibutylzinndilaurat.
Die Isocyanate und Isothiocyanate R -N=C=X2 werden gemäß an sich bekannten Verfahren hergestellt.
Ist R2 eine Gruppe C(X2JNR4R5 oder C(X2JX3R8, so können bestimmte Verbindungen der allgemeinen Formel (I) auch hergestellt werden, indem eine Verbindung der allgemeinen Formel (VI), in der R die oben angegebene Bedeutung, ausgenommen Halogen, hat, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
C(X2JCl2 (X)
zu einer Zwischenverbindung der allgemeinen Formel
Cl
(XI)
x ~\ ' V 7" w
>=z w/
umgesetzt wird, die allgemein nicht aus dem Reaktionsmedium isoliert wird.
Die Umsetzung erfolgt vorteilhafterweise zwischen -30 und +300C in einem Lösungsmittel, vorzugsweise in einem gegebenenfalls halogenierten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff wie Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, Toluol oder Chlorbenzol· Man arbeitet in Gegenwart eines
30 Säureakzeptors wie
der Verbindung der allgemeinen Formel (VI) selbst, wobei in diesem Falle 2 Mol—Äquivalente dieser Verbindung auf 1 Mol-(— Äquivalent Verbindung der allgemeinen Formel (X) notwendig sind oder
einem tertiären Amin, beispielsweise 2,6-Lutidin oder 2,4,6-Kbllidin.
/14
lA-58 424
Die Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (XI) wird dann mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
R5R4NH (XII) oder R8X3H (XIII) 5
zur Verbindung der allgemeinen Formel (I) umgesetzt. Die • Umsetzung erfolgt üblicherweise zwischen -30 und +300C in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Säureakzeptors wie
einem tertiären Amin, beispielsweise Triethylamin oder Pyridin oder
der Verbindung der allgemeinen Formel (XII) selbst, wenn
2 2 4 5
R eine Gruppe C(X )NR R ist, wobei in diesem Falle 2 Mol-Äquivalente dieser Verbindung auf 1 Mol-Äquivalent Verbindung der allgemeinen Formel (XI) notwendig sind.
Das Lösungsmittel ist allgemein das gleiche wie bei der Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel (XI).
1 3 2
Ist R eine Gruppe OR und R ein Halogen, so können bestimmte Verbindungen der allgemeinen Formel (I) auch hergestellt werden, indem eine Verbindung der allgemeinen Formel (VI) oder eines ihrer Salze der allgemeinen Formel (VII) mit einem Halogenierungsmittel wie Natriumhypochlorit 5 oder tert.-Butylhypochlorit oder Natriumbromid oder Brom oder Iod oder anderen umgesetzt wird. Die Umsetzung erfolgt vorteilhafterweise zwischen -30 und.+300C in wäßrigem Medium.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) oder ihrer Salze der allgemeinen Formel (VII) werden mit Hilfe an sich bekannter Verfahren erhalten (siehe hierzu vor allem S. Patai, "The Chemistry of Amidines and Imidates", 1975, Interscience publication, John Wiley + Sons).
Beispielsweise können im Falle daß R eine Gruppe OR ist
/1 5
lA-58 424
- 1-5 -
und R für eine Alkylgruppe steht, bestimmte Salze von Alkylbenzimidaten der allgemeinen Formel
γ· \ Y O R3O +
( _w
>
ζ·
(XIV)
wobei Q die oben angegebene Bedeutung hat, durch 0-Alkylierung der entsprechenden Benzamide der allgemeinen Formel
(XV)
mit Hilfe eines Alkylierungsmittels wie einem Dialkylsulfat oder einem Trialkyloxoniumsalz, oder einem Alkylfluorsulfonat oder anderen synthetisiert werden.
Die Umsetzung erfolgt üblicherweise zwischen 0 und 1200C in einem inerten Lösungsmittel wie einem gegebenenfalls halogenierten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff wie Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan und Toluol.
Die Alkylbenzimidate der allgemeinen Formel
(XVI)
/16
lA-58 424 - HT- 3425537
- 3S-
können dann aus ihren Salzen der allgemeinen Formel (XIV) mit Hilfe an sich bekannter Verfahren freigesetzt werden, beispielsweise durch Einwirkung einer organischen Base wie einem tertiären Amin oder einer anorganischen Base wie einem Alkalihydroxid oder -carbonat, in einem Lösungsmittel, meistens einfach bei Raumtemperatur.
13 3
Ebenso können, wenn R eine Gruppe R ist, wobei R eine Alkylgruppe bedeutet, bestimmte Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) oder deren Salze der allgemeinen Formel (VII) auch entsprechend der oben beschriebenen Reaktion hergestellt werden, wobei jedoch die Benzamide der allgemeinen Formel (XV) durch die Thiobenzamide der allgemeinen Formel
(XVII)
ersetzt werden.
Die Thiobenzamide der allgemeinen Formel (XVII) werden mit Hilfe an sich bekannter Verfahren hergestellt (siehe vor allem S. Patai und J. Zabicky, "The chemistry of amides", 1970, Interscience Publishers, John Wiley +Sons.
Sie können beispielsweise synthetisiert werden durch Überführen der entsprechenden Benzamide der allgemeinen Formel (XV) in ein Thionat mit Hilfe entsprechender Reaktionspartner zum Austausch von Carbonylsauerstoff gegen Schwefel wie P.S, _ oder
OCH.
(LAWESSON-Reagens)
/17
oder anderen. Die Umsetzung erfogt vorteilhafterweise zwischen 60 und 1800C in einem Lösungsmittel, vorzugsweise in Pyridin oder einem gegebenenfalls halogenierten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff wie Toluol, Xylol oder Chlorbenzol.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Alle Strukturen der chemischen Verbindungen wurden durch NMR-, IR-Spektroskopie, Massenspektroskopie und Mikroanalyse verifiziert.
die angewandten verschiedenen Analyseverfahren zeigten,
15 daß:
- die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) unter den Analysebedingungen entweder in einer der beiden diastereoisomeren Formen E oder Z vorliegen oder als Gemisch der beiden Diastereomere in entweder äquivalenten Anteilen oder mit 0 Überwiegen des einen oder des anderen Diastereoisomeren;
daß weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), bei denen R eine Gruppe NHR ist, unter den Analysebedingungen in den beiden tautomeren Formen vorliegen in einem Verhältnis, das entweder äquivalent ist oder bei 5 dem die eine oder die andere tautomere Form überwiegt.
Die Beispiele 1 bis 49 erläutern die Synthese sowie die physikalischen Eigenschaften von Verbindungen nach der Erfindung.
30
Die verschiedenen Verbindungen, die in den Beispielen 1 bis 38 sowie 41 bis 47 erhalten wurden, jede Verbindung wird mit der Nummer des entsprechenden Beispiels bezeichnet, entsprechend der allgemeinen Formel
/18
lA-58 424
2 3 2 Die Bedeutung der Substituenten X, W, X R und R für die verschiedenen Verbindungen sowie die erzielten Ausbeuten und Schmelzpunkte oder gewisse durch das Spektrum gekennzeichnete Eigenschaften sind in der Tabelle (1) zusammengefaßt.
Die Verbindungen mit einem asymmetrischen Kohlenstoff kommen in den beiden enantiomeren Formen R oder S vor. In diesem Falle gibt die vorstehend angegebene Formel sowohl die eine oder die andere der beiden Formen als auch das· Gemisch der beiden enantiomeren Formen.in entweder äquivalentem Verhältnis (Racemat) oder in einem Verhältnis, bei dem die eine Formel für die andere Formel überwiegt, an.
In der Tabelle (1) bedeutet die Angabe IR, daß die angegebenen Zahlen IR-Absorptionsbanden in cm bezeichnet? die Angabe NMR bedeutet, daß die angegebenen Zahlen die chemischen Verschiebungen bezeichnen, gemessen in deuteriertem Chloroform in Gegenwart von Tetramethylsilan als Standard.
Beispiel 50 erläutert die Vorauflauf-Anwendung von erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispiel 51 erläutert die Nachauflauf-Anwendung von erfindungsgemäßen Verbindungen.
Die in diesen Anwendungsbeispielen geprüften Nutzpflanzen und Unkräuter sind in der Tabelle (2) aufgeführt und die Ergebnisse der Beispiele 50 und 51 sind in der Tabelle (3) wiedergegeben.
/19
ΊΑ-58 424 - 9
Beispiel 1
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung der Verbindung
Nr. 1 .
In 30 ml Toluol wurden 2,3 g (0,0054 mol) 5-[2'-Chlor-4'-(trifluormethyDphenoxy]-2-nitro-N-(2-chlorethyl)benzamid und 1,4 g (0,0067 mol) PCI,- suspendiert. Das Gemisch wurde unter Rühren und unter Rückfluß zum Sieden erhitzt und solange erhitzt, bis die HCl-Entwicklung (etwa 0,5 h) aufhörte. Durch Verdampfen wurden Toluol und POCl., entfernt, worauf 2,5 g eines braunen viskosen Öls zurückblieben, die in 20 ml Methanol gelöst wurden. Es wurde gerührt; dann wurde langsam bei Raumtemperatur eine Lösung aus 0,3 g (0,0055 mol) Natriummethylat in 10 ml Methanol zugegeben. Es wurde eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das ausgefallene NaCl abfiltriert und das Methanol abdestilliert. Das zurückbleibende Öl wurde chromatographisch über Kieselsäure mit Dichlormethan als Eluens gereinigt. Man erhielt so 1,4 g (Ausbeute 59 %) eines gelben viskosen Öls aus Methyl-5-[2'-chlor-4'-(trifluormethyDphenoxy]-2-nitro-N-(2-chlorethyl )benzimidat, das der Formel
(Verbindung!)
entsprach. Beispiele 2 bis 4
Die Verbindungen 2 bis 4 wurden in analoger Weise wie in Beispiel 1 hergestellt.
Beispiel 5
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung der Verbindung 5 Nr. 5.
/20
lA-58 424 - 2Ό - .:. :. .." ·.-" :
Es wurde eine Lösung enthaltend 100 g (0,6.8 mol) Trimethyloxonium-tetrafluorborat und 2 1 Dichlormethan hergestellt. Es wurde gerührt; dann wurden anteilsweise bei Raumtemperatur 220 g (0,61 mol) 5-[2 '-Chlor-4'-(trif luormethyDphenoxy]-2-nitrobenzamid zugegeben und weitere 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde dann mit einer gekühlten wäßrigen 10%igen Natriumcarbonatlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Methylenchlorids blieben 217 g (Ausbeute 95 %) eines gelben Feststoffes aus Methyl-5-[2'-chlor-4'-(trifluormethyl)-phenoxy]-2-nitrobenzimidat zurück, der bei 46°C schmolz und der Formel
CH ,-O
Cl ^C=N-H * ζ / (Verbindung 5)
CF3\ / ° \ /~N02
entsprach.
20 Beispiele 6 bis 8
In analoger Weise wie im Beispiel 5 wurden die Verbindungen 6 bis 8 hergestellt.
Beispiele 9 bis 14
Die Verbindungen 9 bis 14 wurden entsprechend folgender allgemeinen Arbeitsweise synthetisiert:
Es wurde eine Lösung aus 0,01 mol Verbindung Nr. 5, 1,4 ml Triethylamin und 20 ml Ethylether hergestellt. Die'Lösung wurde gerührt, auf 00C abgekühlt und dann tropfenweise mit einer Lösung aus 0,01 mol Säurechlorid der Formel R COCT in 10 ml Ethylether versetzt. Darauf wurde weitere 4 Stunden bei Raumtempa3tur gerührt. Das ausgefallene Diethylaminchlorhydrat wurde abfiltriert und mit Ether gewaschen. Die Filtrate wurden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das zurückbleibende Öl wurde chromatographisch über Kieselsäure mit einem Gemisch aus Hexan und Ethylacetat im VoI.-Verhältnis von
80 zu 20 als Eluens gereinigt.
/21
Beispiele 16 bis 18
Die Verbindungen 16 bis 18 wurden entsprechend folgendem allgemeinen Verfahren synthetisiert:
Es wurde eine Lösung enthaltend 0,01 mol Verbindung Nr. sowie 5 ml Ethylacetat hergestellt, zu der 0,3 g Magnesiumhydroxid und 5 ml Wasser gegeben wurden. Es wurde kräftig gerührt, auf 100C abgekühlt und tropfenweise mit 0,011 mol
Chlorformiat der Formel R OCOCl versetzt. Anschließend wurden weitere 4 Stunden gerührt. Der Überschuß an Magnesiumhydroxid wurde durch Zugabe einer stochiometrischen Menge η Salzsäure zersetzt. Die organische Phase wurde dann abgetrennt, mit einer wäßrigen, 10%igen Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das zurückbleibende Öl wurde chromatographisch über Kieselsäure unter Verwendung des in Beispiel 9 beschriebenen Eluens-Gemisches gereinigt .
Beispiele 19 und 20
Die Verbindungen- 19 und 20 wurden analog den Beispielen bis 14 hergestellt, indem das Säurechlorid der Formel R7COCl durch ein SuIfamoylchlorid der Formel R5R4NSO2Cl ersetzt wurde.
2 5 Beispiele 21 bis 25
Die Verbindungen 21 bis 25 wurden gemäß folgendem allgemeinen Verfahren synthetisiert:
Es wurde eine Lösung enthaltend 0,01 mol Verbindung Nr. und 20 ml Ethylether hergestellt. Es wurde gerührt und bei Raumtemperatur eine Lösung aus 0,011 mol Isocyanat der allgemeinen Formel R NCO in 10 ml Ethylether zugegeben sowie 0,1 ml Triethylamin. Dann wurde weitere 120 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Ether wurde abgedampft und der Rückstand umkristallisiert oder chromatographisch über Kieselsäure mit dem Eluens-Gemisch gemäß Beispiel 9 gereinigt.
/22
lA-58 424 - 22 -
34zbo3 /
Beispiele 26 bis 38
Die Verbindungen 26 bis 38 wurden gemäß folgendem allgemeinen Verfahren synthetisiert:
Es wurde eine Lösung enthaltend 5,5 g (0,055 mol) Phosgen und 120 ml Toluol hergestellt. Die Lösung wurde gerührt, auf -200C abgekühlt und tropfenweise mit einer Lösung aus 0,11 mol Verbindung Nr. 5 in 60 ml Toluol versetzt. Es wurde weitergerührt und dabei die Temperatur auf 100C ansteigen gelassen. Das ausgefallene Chlorhydrat wurde abfiltriert. Das Tolüolfiltrat wurde gerührt und auf -100C abgekühlt. Darauf wurde tropfenweise eine Lösung aus
5 4
0,11 mol Amin der allgemeinen Formel R R NH in 20 ml Toluol zugegeben und eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das ausgefallene Chlorhydrat abfiltriert und mit Toluol gewaschen. Die Filtrate wurden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde umkristallisiert oder mittels Chromatographie über Kieselsäure unter Verwendung des Eluens-Gemisches aus Beispiel 9 gereinigt.
Beispiel 39
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung der Verbindung
Nr. 39.
Es wurde eine Suspension aus 54,1 g (0,015 mol) 5-[2'-Chlor-4'-(trifluormethyl)phenoxy]-2-nitrobenzamid und 28 g (0,075 mol) [ 2, 4-Bis ( 4-Methoxyphenyl) -1 , 3-dithia-2,.4-diphosphetan-2,4-disulfid, Lawesson-Reagens, in 250 ml Toluol hergestellt, unter Rühren auf 1000C erhitzt und eine weitere Stunde bei dieser Temperatur gehalten.
Das Toluol wurde abgedampft und der Rückstand chromatographisch gereinigt. Man erhielt so 36,4 g (Ausbeute 65 %) eines gelben Feststoffes aus 5-[2*-Chlor-4'-(trifluormethyl)phenoxy]-2-nitrothiobenzamid, der bei 152°C schmolz.
35 und der Formel
/23
lA-58 424
- 2-θ -
(Verbindung 39)
entsprach.
Beispiel 40
Verbindung 40 wurde ausgehend von der Verbindung 39 in analoger Weise wie in Beispiel 5 hergestellt. Man erhielt so einen gelben Feststoff (Ausbeute 98 %) aus Methyl-5-[2'-chlor-4'-(trifluormethyl)phenoxy]-2-nitrothiobenzimidat, der bei 1030C schmolz und der Formel
C-NH
(Verbindung 40)
entsprach.
Beispiele 41 und 42
Die Verbindungen 41 und 4 2 wurden ausgehend von der Verbindung 40 in analoger Weise wie in den Beispielen 21 und 25 hergestellt.
Beispiele 43 bis 47
Die Verbindungen 43 bis 47 wurden ausgehend von der Verbindung 40 in analoger Weise wie in den Beispielen 26 bis 38 hergestellt.
Beispiel 48
Die Verbindung 48 wurde ausgehend von 5-[3'-Chlor-5'-(trifluormethyl)-2'-pyridyloxy]-2-nitrobenzamid in analoger Weise wie in Beispiel 5 hergestellt. Man erhielt so ein gelbes vikoses Öl (Ausbeute 32 %) aus Methyl-5-[3'-chlor-5'-(trifluormethyl)-2'-pyridyloxy]-2-nitrobenzamidat, das
/24
lA-58 424
- ΊΑ -
der Formel
CH
Cl
C= NH N0„
(Verbindung 48)
entsprach.
Beispiel 49
Die Verbindung 49 wurde ausgehend von der Verbindung 48 sowie Methylisocyanat in analoger Weise wie in den Beispielen 21 bis 25 beschrieben hergestellt. Man erhielt, so einen weißen Feststoff (Ausbeute 96 %) aus Methyl-5-[3'-chlor-5'-(trifluormethyl)-2'-pyridyloxy]-2-nitro-N-methyl- carbamoylbenzimidat, das bei 134°C schmolz und der Formel
N-C-NH-CH3
(Verbindung 49)
entsprach.
Die folgenden Verbindungen können mit Hilfe analoger Verfahren zu den oben beschriebenen Verfahren hergestellt werden:
/25
MethyJ-5- [2 '-chlor -4 · - (tr if luor-möthyl) -phenoxy] -2-chlor-
N-methylcarbamoyl-benzimidat, Methyl-5-[2'-chlor -4'-(tr ifluor-methyl)-phenoxy]-2-brom -N-m6- thylcarbamoyl-benzimidat, Methyl-5-12'-chlor -4'-(trifluor-methyl)-phenoxy]-2-cyano-N-me-
thylcarbamoyl-benzimidat, Methyl-5- (21 ,4'-dichlor->phenoxy)-2-chlor -N-methylcarbamoyl-
benz imidat >
Methyl-5-(21,4'-dichlor-phenoxy)-2-brom -N-methylcarbamoylbenzimidat ,
Methyl-5- (2* ^'-dichlor-phenoxy) -2-cyano-N-methylcarbaraoyl-
benz imidat, Methyl-5-[21 ,6'-dichlor -4 '-(tr if luor- methyl) phenoxy ] -2-chlOF- N-me thylcarbamoyl-beηζimidat, Methyl-5-[2'-brom -4'-(tr ifluor-methyl)-phenoxy]-2-nitro-N-me-
thylcarbamoyl~benzimidat, Methyl- 5-l2'-iod -4'- (tr if luor--methyl) -phenoxy) -2-nitro-N-me-
thylcarbamoyl-benzimidat,
Methyl- 5-[2'-nitro-4'-(trifluor- methyl)-phenoxy] -2-nitro-N-methylcarbaraoyl-benzimidat,
Methyl- 5-f2'-cyano-4'-(trifluor methyl)-phenoxy]-2-nitro-N-me-
thylcarbamoyl-benzimidat, Methyl- 5-tbis-2' , 4'-(tr if luor-methyl) phenoxy ] -2-nitro-N-methyl carbamoyl-benzimidat, Methyl- 5-[21,6'-dich lor -4 ' - (tr if luor-methyl)_phenoxy]-2-ni-
tro-N-me thy lcarbamoyl-benz imidat,
Methyl-5-[2'-chlor -6'-fluor -4 · - (tr if luor_methyl) phenoxy] -2-nitro-N-methylcarbamoyl-benzimidatj
Methyl-5-[2· ,3' ,6'-trichlor -4 '- (tr if luor-methyl)_ phenoxy ] -2-nitro-N-me1 thylcarbamoyl-benzimidat»
Methyl-5-[2f-nitro-6'-chlor -4'-(tr if luor-methyl) phenoxy]-2-ni-
tro-N-me thy lcarbamoyl-benz imidat,
Methyl-5-{2* f3',5',6"-tetrafluor -4'-(tr if luor-methyl) phenoxy] -2-nitro-N-methylcarbamoyl-benzimidat,
lA-58 424 - 56 - - .
Methyl-5- [2* - (tr if luor-methyl) -4 ' -chlor-, phenoxy J -2-nitro-N-me-
thy lea rbamoyl-benzin» idat, Methyl-5- (2'-methyl-4'-chlor"phenoxy)-2-nitro-N-m6thylcarbamoyl-
benzimidat , S Methyl-5-(2'-nitro-4'-chlor-phenoxy)-2-nitro-N-methylcarbamoyl-
benzimidate,. Methyl-5- (2' ,4' ,6 · -tr ichlor-.phänoxy) -2-nitro-N-methylcar bamoyl-
benzimidat,
Methyl-5_(2·r4'-dichlor -6'-fluor-phenoxy)-2-nitro-N-methylearbamoyl-benzimidat,
Methyl- 5-(2' ,3' , 4 ' -tr ichlor--phenoxy) -2-nit ro-N-me thylcar baraoyl-
benzinidat ,.
Methyl- 5-(2·,4',5'-tr ichlor-phenoxy)-2-nitro-N-methylcarbamoylbenzimidat, Methyl- 5-(2',3',4',6'-te"trachlor-phenoxy) -2-nitro-N-methylcar-
bamoyl-benzimidat, Methyl- 5- (2' -chlor -4 ' -brom«#phenoxy) -2-nitro-N-methylcarbamoyl-
benzimidat»
Methyl- 5-(2*,4'-dibrom-phenoxy)-2-nitro-N-methylcarbamoylbenzimidatt
Methyl- 5-(21,4',6·-tribrom-phenoxy)-2-nitro-N-methylcarbamoyl-
benzimidatv. .
Methyl- 5-(2'-chlor -4·-fluor-phenoxy)-2-nitro-N-methylcarbamoyl-
benzimidat, Methyl-5-(2'-chlor -4'-methylphenoxy)-2-nitro-N-m6thylcarbamoyL-
benzimidatj Methyl- 5-(2'-nitro-4'-mothylphenoxy)-2-nitro-N-methylcarbamoyl-
benzimidatj
Methyl- 5-(2*,3',6·-trichlor -4·-methylphenoxy)-2-nitro-N-methylcarbamoyl benzimidat, ;
Methyl- 5-(2'-chloro-4'-6thylphenoxy)-2-nitro-N-methylcarbaraoyl-
benziraidat » v . -
Methyl-5-(2'#6'-dichlor -4'-ethylphenoxy)-2-nitro-N-
rnethylcarbamoyl-benzimidatv .
Methyl- 5-{2',3',5',6·-tetrafluor -4'-6thylphenoxy)-2-nitro-N-methy lc ar bamoyl-benz im id at ,"
/27
Methyl-5- (3l f5*-dichlor-phenoxy)-2-nitro-N-m6thylcarbamoyl-
benzimidat,
Methyl-s-(2'-chlor -4 * - (tr ifluor methyl)- phenoxy]-2-nitro-N-methoxysu If onyl-benzimidat»
Methyl-5-[2'-chlor -4 · - (tr ifluor-methyl)-phenoxy]-2-nitro-N-(methoxycarbonyl-methyl)oxycarbonyl-benzimidat,
Methyl-5-[2'-chlor -4'-(trifluor-methyl)-phenoxy]-2-nitro-il-(1-mlthoxycarbonyl-ethyl)oxycarbonyI-benzimidat
10 (EnantiLomer R),
Methyl- 5-12*-chlor .-4 ' - (tr if luor-me" thyl) -phenoxy) -2-nitro-N-(l-inlthoxycarbonyl-ethyljoxycarbonyl-benzimidat, (Enantiomer S)»
Methyl- 5-[2*-chlor -4 '-(tr ifluor- methyl) -phenoxy] -2-nitro-tl-for 1^ my1-benzimidat
Methyl- 5-[2'-chlor -4'-(tr ifluor-me thyl)-phenoxy] -2-nitro-N-cya
no-benz iraidat,
Methyl- 5-[2'-chlor -4'- (tr ifluor-meι thyl)-phenoxy]-2-nitro-N-dimethylamino-benzimidat,
Methyl- 5-[2*-chlor -4·-(trifluor-methyl)-phenoxy]-2-ni-
tro-N-chlor ■-benzimidat , ■
Methyl- 5-[2'-chlor -4'-(tr ifluor-methyl)-phenoxy]-2-ni-
tro-N-(0,0-dimlthylphosphon )-benzimidat, Methyl- 5-t2'-chlor -4'-(trifluor-methyl) phenoxy]-2-nitro-N-(0 ,O-diS" thylphosphon )-benzimidat, Methyl- 5-[2'-chlor -4 '-(tr i fluor->me thyl) -phenoxy ] -2-ni-
tro-N-phosphon -benzimidat,
Methyl-5-[2'-chlor -4·-(tr ifluor methyl)-phenoxy]-2-nitro-N-thiocar bamoy l-benzimidat>, Methyl-5-12'-chlor -4'-(tr ifluor-methyl)-phenoxy]-2-nitro-N-ml-
thylthiocarbaraoyl-benzimidat,
Methyl-5-[2'-chlor -4'-(tr ifluor-methyl)-phenoxy]-2-nitro-M-ethylthiocarbamoyl-benzimidat,
Methyl- 5-[2'-chlor -4·-(tr ifluor-methyl)-phenoxy]-2-nitro-N-dimethylthiocarbamoy1-benzimidat ,
/28
lA-58 424 - 26- -
Methyl-5-[3'-chlor -5 ' - (t r if luor-me thy 1) -2'-pyridyloxy]-2-ni-
tro-N-carbamoyl-benz imidat,
Methyl-5-13'-chlor -5 * -(trifluor-me thy1) -2'-pycidyloxy]-2-nitro-N-ethylcarbamoyl-benzimidat,
Methyl-5-13 '-chlor -5'-(tr ifluoromethyl) -2'-pyridyloxy]-2-ni-
tro-N-dimethylcarbamoyl-benziraidat ,
Methyl-5-[5 * -(trifluor-methy1) -2'-pyridyloxy]-2-nitro-N-carbamoyl-benz iraidat,
Methyl-5-[51-(tr ifluor-methyl) -2'-pyridyloxy]-2-nitro-N-methylcarbamoyl-benziinidat ,
Methyl-5-[5'-(tciflu or-methyl) -2'-pyridyloxy]-2-nitro-N-ethyl-
carbamoyl-benzimidat , - ~
Methyl-5- t 5 ' - (t r if luor-me thy 1) -2 ·-pyr idyloxy ] -2-nitro-N-dime1-thylcarbamoyl-benzin id at.,
5 Methyl-5-(2*,4'-dichlor-phenoxy)-2-nitro-N-dimethylcarbamoy1-
benzimidat,
n-Propyl-5-[2*-chlor -4 ·-( tr if luor_me thyl) phenoxy 1 -
-2-nitro-N-methylcarbamoyl-benzinidat, Isopropyl-5-[ 2 '-chlor -4'-(tr if luor-methyl) phenoxy ] _ 20 -2-nitro-N-methylcarbaraoyl-benzimidat, 2-Qiloretiiyl-5-^2'-chlor-4'-(trif luormethyl JphenoxyJ -2-n it ro- Ji-me thylcar bamoy 1-benz imidat,
2-Methoxyethyl-5-:2I.'=rchlor-4l-(trif luormethyl )phenoxy - . -2-nitro-N-methylcarbaraoyl-benzinidat,
■ 2,2,2-TrichlorethYl-5-[21-chlor-4I-(trifluormethyl)phen-
oxy]-2-nitro-N-methylcarbamoyl-benzimidat, 2,2,2-Trifluorethyl-5-[2'-chlor-4'-(trifluormethyl)phenoxy ]-2-nitro-N-methylcarbamoyl-benzimidat,
1(Trifluormethyl)-2,2,2-trifluorethyl-5-[2'-chlor-4'-(trifluormethyl)phenoxy]-2-nitro-N-methylcarbamoyl-benz imidat,
Benzyl-5-[2·-chlor-4'-(trifluormethyl)phenoxy]-2-nitro-N-methylcarbamoyl-benzimidat,
/29
lA-58 424 - 29 - : "
Methoxycarbonylmethyl-5-[ 2 ' -chlor-4 ' - (trif Iuorm-e4-n.y(. / phenoxy]-2-nitro-N-methylcarbamoyl-benzimidat, Ethoxycarbonylmethyl-5-[2'-chlor-4'-(trifluormethyl)phenoxy]-2-nitro-N-methylcarbamoy1-benzimidat, l-Methoxycarbonylethyl-5-[2'-chlor-4'-trifluormethyl)phenoxy ]-2-nitro-N-methylcarbamoyl-benzimidat (R,S), 1-Ethoxycarbonylethyl-5-[2'-chlor-4'-(trifluormethyl)phenoxy ]-2-nitro-N-methylcarbamoyl-benzimidat (R,S), Al IyI-5-[2'-chlor-4'-(trifluormethyl)phenoxy]-2-nitro-
10 N-methylcarbamoyl-benzimidat,
Propargyl-5-[2'-chlor-4'-(trifluormethyl)phenoxy]-2-nitro-
N-methylcarbamoyl-benzimidat,
Methoxycarbonyl-5-[2'-chlor-4'-(trifluormethyl)phen-
oxy]-2-nitro-N-methylcarbamoyl-thiobenzimidat,
T 5 Ethoxycarbonylmethyl-5-[2'-chlor-4'-(trifluormethyl)phenoxy ]-2-nitro-N-methylcarbamoyl-thiobenzimidat, 1-Methoxycarbonylethy1-5-[2'-chlor-4'-(trifluormethyl)-phenoxy ]-2-nitro-N-methylcarbamoyl-thiobenzimidat (R,S), 1-Ethoxycarbonylethyl-5-[2'-chlor-4'-trifluormethyl)-0 phenoxy]-2-nitro-N-methylcarbamoyl-thiobenzimidat (R,S), 5-[2'-Chlor-4'-(trifluormethyl)phenoxy]-2-nitro-benzamidin,
5-[2'-Chlor-4'-(trifluormethyl)phenoxy]-2-nitro-N-methylbenzamidin,
5 5-[2'-Chlor-4'-(trifluormethyl)phenoxy]-2-nitro-N,N-dimethyl-benzamidin,
5-[2'-Chlor-4'-(trifluormethyl)phenoxy]-2-nitro-benzamidoxim,
/30
- J9.
1A'58 424 - ^- 3Λ25537
5-[2'-chlor -4'-(tr ifluor-methy1)phenoxy]- -2-nitro-O-(methoxycarbonyl-methyl) benzamidoxim ,
5-[2'-chlor -4 * -(tr ifluor-me thy1)phenoxy1~
-2-nitro-O-(1-methoxycarbonyl-ethyl) benzamidoxim (R,S), 5-[2 '-chlor .-4'-(tr if luor-methyl) phenoxy ]~ -2-nitro-N-methylcarbamoyl-benzamidin ,
5-[2'-chlor -4'- (tr if luor->methyl) phlnoxy ]- -2-nitro-N-methylcarbamoyl-N·-methyl benzamidin , 5_[2'-chlor -4'-(tr ifluor-methyl)phenoxy]- -2-nitro-N-methylcarbamoyl-N',N'-dimethyl-benzamidin ,
5-[2'-chlor -4'-(trifluor—methyl)phenoxy]-
-Z-nitro-N-methylcarbamoyl-O-(mlthoxycarbonylmethyl)benzamidoxim ,
5-[2'-chlor -4'-(tr ifluor— methyl)phenoxy J-
-2-nitro-N-methylcarbamoy1-0-(1-methoxycar bonyΙέthyl)benzami■ dox im' (R, S) ,
5-[2'-chlor >-4'-(tr ifluor-methyl)phenoxy ]- -2-nitro-N-methylcarbamoyl-benzamidoxim , Methyl-5-131-chlor -5 ' - (tr if luor-me thyl) -2 ' -pyr idyloxy ] -
-2-nitro-N-methylcarbamoyl—thiobenzimidat. , Methyl-5- [3'-chlor -5'- (tr if luor-vmSthyl) -2 ' -py r idy loxy ]- -2-nitro-N-ethylcarbamoyl-thiöbenzimidat, Methyl-5-[3«-chlor -5'-(tr ifluor-methyl)-2'-pyridyloxy]-
-2-nitro-N-carbamoyl-thiobenzimidat, Methyl-5-[3«-chlor -5'-(trifluor-methyl)-2'-pyridyloxy]-
-2-nitro-N-dim§thylcarbamoyl~thiobenzimidat , 30 Methyl-5-[5'-(tr if luor-m§thyl)-2 '-pyr idyloxy ]-
-2-nitro-N-methylcarbamoyl- thiobenzimidat, Methyl-5- [ 5'-(tr if luor-methyl)-2 '-pyr idyloxy ]- * -2-nitro-N-ethylcarbamoyl-thiobenzimidati, ■■ 35 Methyl-5- 15 · - (tr if luor-m^thyl) -2 ' -py r idy loxy )- -2-nitro-N-carbamoyl-thiobenzimidat,
Methyl-5-[5'-(trifluor .methyl)-2'-pyridyloxyl -2-nitro-N-dimethylcarbainoyl-thiobenzimidat» ·
/31
-Ho-
Beispiel 50;
Herbizide Vorauflauf-Behandlung von Pflanzen
In 9 χ 9 χ 9 cm große Töpfe, die mit leichter Ackererde gefüllt waren, wurden Saatkörner ausgesät, deren Anzahl sich nach der Art der Pflanze und der Dicke des Saatkornes richtete.
Die Töpfe wurden mit einer Spritzbrühe behandelt, die den zu prüfenden Wirkstoff in der gewünschten Konzentration enthielt, in einer Menge entsprechend einer Aufwandmenge von 500 l/ha.
Die Behandlung erfolgte somit bevor die Saatkörner mit Erde bedeckt wurden - als Spritzbrühe werden hier ganz allgemein die mit Wasser verdünnten Mittel bezeichnet so wie sie auf die Pflanzen angewandt bzw. aufgebracht werden.
Die für die Behandlung verwendete Spritzbrühe war eine wäßrige Suspension des Wirkstoffes, die 0,1 Gew.-% Cemulsol NP 10, oberflächenaktives Mittel bestehend aus polyethoxyliertem Alkylphenol, vor allem polyethoxyliertem Nonylphenol und 0,04 Gew.-% Tween 20, Polyoxyethyl-sorbitoleat, enthielt.
Diese Suspension war durch Vermischen und Peinvermahlen der Bestandteile zu einer mittleren Teilchengröße unter μχα erhalten worden.
Entsprechend der Wirkstoffkonzentration der Spritzbrühe betrug die Aufwandmenge für den Wirkstoff 0,125 bis 2 kg/ha.
Nach der Behandlung wurden die Saatkörner mit einer etwa 3 mm dicken Erdschicht bedeckt.
/32
-W-
Dann wurden die Töpfe in Wannen gestellt, in der sie das
notwendige Wasser von unten erhielten und wurden 21 Tage
bei Raumtemperatur und bei 70 % relativer Feuchte gehal-· ten.
Nach 21 Tagen wurde die Anzahl der überlebenden Pflanzen in den mit der Spritzbrühe, die den zu testenden Wirkstoff enthielt, behandelten Töpfen ausgezählt, ebenso zum Vergleich die Anzahl lebender Pflanzen in Kontrolltöpfen, die unter den gleichen Bedingungen, jedoch mit einer Spritzbrühe ohne Wirkstoff behandelt worden waren. Auf diese Weise wurde die prozentuale Vertilgung der behandelten Pflanzen, bezogen auf den nicht mit Wirkstoff behandelten Kontrollversuch, bestimmt. Ein Vertilgungsgrad von 100 % bedeutet, daß die in Betracht gezogene Pflanzenart vollständig vertilgt worden war; 0 % Vertilgung bedeutet, daß die Anzahl der überlebenden Pflanzen in dem mit Wirkstoff behandelten Topf gleich waren der Anzahl Pflanzen im Kontrollversuch. Die in diesem Beispiel 50 erzielten Ergebnisse sind in der Tabelle 3 aufgeführt. . .
Beispiel 51; Herbizide Nachauflaufbehandlung von Pflanzen
In 9 χ 9 χ 9 cm großen Töpfen, die mit leichter Ackererde gefüllt waren, wurden Saatkörner ausgesät, deren Anzahl sich nach der jeweiligen Pflanzenart und Dicke des Saatkornes richtete.
Die Saatkörner wurden dann mit einer etwa 3 mm dicken Erdschicht bedeckt und auskeimen gelassen, bis man ein Pflänzchen im gewünschten Wuchsstadium erhielt, das Behandlungsstadium für die üngräser war das Stadium "zweites Blatt in Bildung". Das geeignete Stadium für Soja war das Stadium "erstes entfaltetes dreilagiges Blatt". Das Behandlungsstadium für die anderen dicotylen Pflanzen war
/33
lA-58 424 -3^- 3 A 25 5 37
-U-
das Stadium "entfaltete Keimblätter, erstes wirkliches Blatt in Entwicklung".
Die Töpfe wurden dann mit einer Spritzbrühe behandelt in einer Menge entsprechend einer Aufwandmenge von 500 l/ha; die Spritzbrühe enthielt den Wirkstoff in der gewünschten Konzentration. Die Spritzbrühe war in gleicher Weise wie im Beispiel 50 hergestellt worden.
Je nach der Wirkstoffkonzentration in der Spritzbrühe betrug die Aufwandmenge für den Wirkstoff 0,125 bis 2 kg/ha.
Die behandelten Töpfe wurden dann in Wannen gestellt, die von unten bewässert wurden und wurden 21 Tage bei Raumtemperatur und bei 70 % relativer Feuchte gehalten.
Nach 21 Tagen wurden die Ergebnisse wie im Beispiel 50 ermittelt. Die in diesem Beispiel 51 erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammengefaßt.
Die durchgeführten Versuche zeigen somit die bemerkenswert vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Vorauflauf- und Nachauflaufbehandlung von Nutzpflanzen, vor allem Soja und Getreide. Im Falle von Soja ist die Aktivität der Verbindungen besonders interessant bzw. wichtig, wenn die Sojakulturen mit dicotylen Unkräutern, wie indianische Malve, Spitzklette und Purpurwinde, befallen sind.
In der Praxis werden die erfindungsgemäßen Verbindungen selten alleine eingesetzt. Meist sind sie Teil von herbiziden Mitteln. Diese herbiziden Mittel enthalten als Wirkstoff eine Verbindung nach der Erfindung wie
/34
1A-58 424 - M - .--■■■-
oben beschrieben in Kombination mit den landwirtschaftlich verträglichen festen oder flüssigen Trägern sowie grenzflächenaktiven Mitteln. Insbesondere eignen sich die inerten und gebräuchlichen Träger und die gebräuchlichen grenzflächenaktiven Mittel. Diese Mittel sind ebenfalls Teil der Erfindung.
Diese Mittel können auch noch beliebige andere Komponenten enthalten, wie beispielsweise Schutzkolloide, Haftmittel, Dickungsmittel, thixotrope Mittel, Penetrationsmittel, Stabilisatoren, Abfang mittel und a.m. sowie weitere bekannte Wirkstoffe mit schädlingsbekämpfenden Eigenschaften, vor allem Insektizide, Fungizide und Herbizide oder mit Eigenschaften, die das Wachstum der Pflanzen begünstigen, vor allem Düngemittel oder mit das Pflanzenwachstum regulierenden Eigenschaften. Ganz allgemein lassen sich die erfindungsgemäß vorgesehenen Verbindungen mit allen festen und flüssigen Zusätzen kombinieren, die für die Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln üblich sind.
Die Anwendungsdosen bzw. AufwancLmengen für die erfindungsgemäß vorgesehenen Verbindungen können innerhalb weiter Grenzen schwanken und hängen vor allem davon ab, um welche Unkräuter es sich handelt und in welchem Ausmaß die Anpflanzungen der Nutzpflanzen davon üblicherweise befallen sind. 30
Allgemein enthalten die erfindungsgemäßen Mittel 0,05 bis 95Gew.-% eines oder mehrerer der erfindungsgemäß vorgesehenen Wirkstoffe, 1 bis 95 Gew.-% eines oder mehrerer fester oder Tlüssiger Träger und gegebenenfalls 0,1 bis etwa 20 Gew.-% eines oder mehrerer grenzflächenaktiver Mittel.
1A-58 424 - as - \ ": ;
Wie bereits gesagt, wurden die erfindungsgemäß vorgesehenen Verbindungen allgemein mit Trägern und gegebenenfalls mit grenzflächenaktiven Mitteln kombiniert.
Als Träger werden in der vorliegenden Beschreibung organische und anorganische Stoffe natürlicher oder synthetischer Herkunft bezeichnet, mit denen der Wirkstoff kombiniert wird, um seine Anwendung auf die Pflanze, auf das Saatgut oder auf den Boden zu erleichtern. Dieser Träger ist somit allgemein inert und muß landwirtschaftlich verträglich sein, vor allem verträglich für die behandelte Pflanze. Der Träger kann ein Feststoff sein wie Tone, natürliche oder synthetische Silicate, Kieselsäure, Harze, Wachse, feste Düngemittel u.a.m.; oder er ist flüssig wie Wasser, Alkohole, insbesondere Butanol, Ester, insbesondere Methylglykolacetat, Ketone, insbesondere Cyclohexanon und Isophoron, Erdölfraktionen, aromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere die Xylole oder 0 paraffinische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe, insbesondere Trichlorethan oder aromatische Chlorkohlenwasserstoffe, insbesondere die Chlorbenzole, wasserlösliche bzw. mit Wasser mischbare Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylsuifoxid, N-Methylpyrrolidon, verflüssigte Gase u.a.m.
Das grenzflächenaktive Mittel kann ein Emulgiermittel, ein Dispergiermittel oder ein Netzmittel sowie ionisch oder nicht-ionisch sein oder ein Gemisch aus derartigen Mitteln. Beispiele hierfür sind die Salze von Polyacrylsäuren, die Salze von Lignosulfonsäuren, Salze von Phenolsulfonsäuren oder Naphtalinsulfonsäuren, Polykondensationsprodukte aus Ethylenoxid und Fettalkoholen oder Fettsäuren oder Fettaminen, substituierte Phenole, vor allem Alkylphenole oder
.1A-58 424 - 3-6 - : ..."_
Ary!phenole, Salze von Sulfobernsteinsäureestern, Taurinderivate, vor allem Alkyltaurate, Ester aus Phosphorsäure und Alkoholen oder polyoxyethylierte Phenolef Ester aus Fettsäuren und Polyolen sowie die Derivate der obigen Verbindungen mit Sulfat-, SuIfonat- und Phosphatgruppen. Die Anwesenheit mindestens eines grenzflächenaktiven Mittels ist allgemein notwendig, wenn der Wirkstoff und/oder der inerte Träger nicht wasserlöslich sind und das Hilfsmittel für die Anwendung Wasser ist.
Zur Anwendung gelangen somit die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) allgemein in Form von Mitteln; diese Mittel nach der Erfindung haben ihrerseits sehr unterschiedliche feste oder flüssige Formen.
Beispiele für feste Mittel sind Pulver für Stäubemittei mit einem Gehalt an Verbindung der allge -
20 meinen Formel (I) bis zu 100 % und Granulate,
insbesondere solche, die durch Extrusion, durch Verpressen, durch Imprägnieren eines granulierten Trägers oder durch Granulieren ausgehend von einem Pulver erhalten worden sind; der Gehalt an
25 Verbindung der allgemeinen Formel (I) in diesen Granulaten beträgt in den letzteren Fällen 0,5 bis 80 %.
Beispiele für flüssige Mittel oder Mittel, die dazu bestimmt sind, bei der Anwendung flüssig zu sein, sind Lösungen, insbesondere emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, konzentrierte Suspensionen, Aerosole, netzbare Pulver oder Spritzpulver, selbst-dispergierbare Granulate und
35 Pasten.
Λ-58 4 24 - 33- - -
Die emulgierbaren oder löslichen Konzentrate ent-5 halten meist 10 bis 80 % Wirkstoff; die anwendungsbereiten Emulsionen oder Lösungen ihrerseits ent halten 0,01 bis 20 % Wirkstoff. Zusätzlich zum Lösungsmittel können die emulgierbaren Konzentrate, wenn erforderlich, 2 bis 20 % geeignete Zusätze 10 enthalten, beispielsweise Stabilisatoren, grenzflächenaktive Mittel, Penetrationsmittel, Korrosionsschutzmittel, Farbstoff-und Haftmittel.
Ausgehend von diesen Konzentraten kann man durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen oder Lösungen beliebiger gewünschter Konzentration herstellen,
die sich besonders gut zu der Anwendung auf die Pflanzen eignen.
20 Nachfolgend werden einige Beispiele für die Zusammensetzung von emulgierbaren Konzentraten gegeben:
a) Wirkstoff 250 g polyethoxyliertes Alkylphenol 30 g
Calcxumalkylarylsulfonat 50 g
Erdölfraktion, die bei 160 bis
185 0C übergeht 670 g
b) Wirkstoff 350 g polyethoxyliertes Ricinusöl 60 g
Natriumalkylarylsulfonat 40 g
Cyclohexanon 150 g
Xylol 400 g
1A-58 4 24 - 3-S. -
c) Wirkstoff 400g polyethoxyliertes Alkylphenol 10Og Ethylenglykol-methylether 25Og
* Erdölfraktion, die bei 160 bis
185 0C übergeht 250 g
d) Wirkstoff
polyethoxyliertes Tristyrolphenolphosphat
polyethoxyliertes Alkylphenolphosphat
Natriumalkylbenzolsulfonat
Cyclohexanon
* Erdölfraktion mt Fp 160 bis 185 0C
15
e) Wirkstoff
Alkyldodecylbenzolsulfonat
oxyethyliertes Nonylphenol mit
10 Ethylenoxideinheiten
Cyclohexanon
aromatisches Lösungsmittel aufgefüllt auf 11
f) Wirkstoff 250 g epoxydiertes pflanzliches öl 25 g
Gemisch aus Alkylarylsulfonat und
Polyglykol-Fettalkoholether 100 g
Dimethylformamid 50 g
Xylol 575 g
-= ,
Die Suspensionskonzentrate, '■ , die versprüht werden können, werden so hergestellt, daß man ein beständiges fließfähiges Produkt erhält, in dem sich die einzelnen Komponenten nicht absetzen (feines Vermählen); sie ent-
* aromatische
400 g
50 g
65 g
35 g
300 g
150 g
4UO g/i
24 g/i
16 g/i
200 g/i
1A-58 4 24 - 3-9 - '' "
halten üblicherweise 10 bis 75 % Wirkstoff, 0,5 bis 15 % grenzflächenaktive Stoffe, 0,1 bis 10 % thixotrope Mittel, 0 bis 10 % weitere Zusätze wie Antischaummittel, Korrosionsschutzmittel, Stabilisatoren, Penetrationsmittel und Haftmittel und als Träger Wasser oder eine organische Flüssigkeit, in der der Wirkstoff wenig oder nicht löslich ist. Bestimmte feste organische Stoffe oder anorganische Salze können in dem Träger gelöst werden, um zusätzlich der Sedimentation entgegen zu wirken oder als Frostschutzmittel für das Wasser.
Nachfolgend ein Beispiel für ein Suspensionskonzentrat: 15
Wirkstoff 50 g
polyethoxyliertes Tristyrylphenol-
phosphat 50 g
polyethoxyliertes Alkylphenol 50 g
Natriumpolycarboxylat 20 g
Ethylenglykol 50 g
Organopolysiloxanöl (Antischaum
mittel) 1 g
Polysaccharid 12, 5 g
Wasser 316, 5 g
Die netzbaren Pulver bzw. Spritzpulver werden üblicherweise so angesetzt, daß sie 20 bis 95 % Wirkstoff enthalten sowie zusätzlich zum festen Träger 0 bis 5 % eines Netzmittels, 3 bis 10 % eines Dispergiermittels und wenn erforderlich 0 bis 10 % eines oder mehrerer Stabilisatoren und/oder andere Zusätze wie Penetrationsmittel, Haftmittel oder Mittel zur Verhinderung der Klumpenbildung, Farbstoffe u.a.m.
1A-58 4 24 -
Nachfolgend werden einige Beispiele für derartige netzbare Pulver gegeben:
a) Wirkstoff 50 %
Calciumlignosulfonat, Entflockungs-
mittel 5 %
Isopropylnaphtalinsulfonat, anionisches Netzmittel 1 % Kieselsäure zur Verhinderung der
Klumpenbildung 5 %
Kaolin, Füllstoff 39 %
b) Wirkstoff 25 d) Wirkstoff 80 %
Natriumalkylnaphtalinsulfonat Natriumdioctylsulfosuccinat 2 %
15 Natriumlignosulfonat synthetische Kieselsäure 2 %
Kie^.säure zur Verhinderung der
Klumpenbildung 3 %
Kaolin 13 %
20 c)" Wirkstoff 50 %
Natriumalkylnaphtalinsulfonat 2 %
Methylcellulose geringer Viskosi
tät 2 %
Diatomeenerde 46 %
90 %
0,2 %
9,8 %
e) Wirkstoff 400 g
Natriumlignosulfonat 50 g
Natriumdibutylnaphtalinsulfonat 10 g
Kieselsäure 540 g
1A-58 424 - 44 - -:· ■ '■- - .' -"
f) Wirkstoff 250 g
Isooctylphenoxy-Polyoxyethylen-Ethanol 25 g
Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Kreide aus der Champagne und Hydroxy-
ethylcellulose 17 g
Katriumaluminiumsilicat 543 g
Kieselgur 165 g
g) Wirkstoff ... 100 g Gemisch aus Natriumsalzen von gesättigten Fettsäuresulfaten 30 g Kondensationsprodukt aus Naphtalinr sulfonsäure und Formaldehyd 50 g
Kaolin 820 g
Zur Herstellung dieser Spritzpulver bzw. netzbaren Pulver werden die Wirkstoff in entsprechenden Mischern innig mit den weiteren Zusätzen vermischt oder
es wird der poröse Träger mit dem geschmolzenen
Wirkstoff imprägniert und das Ganze wird in Mühlen oder anderen geeigneten Verkleinerungsvorrichtungen vermählen. Man erhält auf diese Weise Spritzpulver, die sich vorteilhaft benetzen und in Suspension
25 bringen lassen. Sie können in jeder gewünschten Konzentration in Wasser suspendiert werden; diese Suspensionen eignen sich besonders gut zur Anwendung auf die Blätter der Pflanzen.
30 Die "selbstdispergierbaren" Granulate (englische Bezeichnung "dry flowable" - es handelt sich um leicht in Wasser dispergierbare Granulate) haben eine Zusammensetzung, die im wesentlichen derjenigen der netzbaren Pulver gleich kommt. Sie können durch
35 Granulieren der für die netzbaren Pulver beschriebenen
Ansätzen hergestellt werden oder auf feuchtem Wege, d.h. durch Inberührungbringen des fein verteilten Wirkstoffes mit dem inerten Träger bzw. Füllstoff und mit ein wenig Wasser, beispielsweise 1 bis 20 %, oder durch Inberührungbringen des fein verteilten Wirkstoffes mit der wässrigen Lösung des Dispergiermittels oder Bindemittels und anschließendes Trocknen und Sieben, oder auch auf trockenem Wege mittels Verpressen und anschließendes Zerkleinern bzw. Vermählen und Sieben.
Nachfolgend ein Beispiel für ein selbstdispergierbares Granulat:
15 Wirkstoff 800 g
Natriumalkylnaphtalinsulfonat 20 g
Natriummethylen-bis-naphtalinsulfonat 80 g
Kaolin IUO g
0 Anstelle von netzbaren Pulvern können auch pasten hergestellt werden. Die Bedingungen und Modalitäten der Herstellung und des Gebrauchs dieser Pasten sind die gleichen bzw. vergleichbar denjenigen der netzbaren Pulver bzw. Spritzpulver.
Wie bereits gesagt, gehören die wässrigen Dispersionen und Emulsionen, beispielsweise die Mittel, die man erhält durch Verdünnen eines netzbaren Pulvers oder eines emulgierbaren Konzentrats mit Wasser, zu den erfindungsgemäß vorgesehenen anwendbaren Mitteln. Die Emulsionen können Wasser-in-öl oder Öl-in-Wasser-Emulsionen sein und eine dicke mayonnaisenartigen Konsistenz aufweisen.
Alle diese wässrigen Dispersionen oder Emulsionen oder Spritzbrühen lassen sich auf die Kulturen bzw.
1A-58 4 24 - 4* - .":. -
Anpflanzungen anwenden, die von Unkraut befreit werden sollen, mit Hilfe beliebiger geeigneter Mittel, allgemein durch Versprühen oder Verspritzen, in Dosierungen die allgemein in der Größenordnung von 100 bis 1 200 Spritzbrühe je Hektar liegen.
Die Granulate , die zur Bodenbehandlung dienen, werden allgemein so hergestellt, daß ihre Abmessungen 0,1 bis 2 nun betragen; sie können mittels Agglomerieren oder Imprägnieren hergestellt werden. Vorzugsweise enthalten die Granulate 1 bis 25 % Wirkstoff sowie 0 bis 10 % Zusätze wie Stabilisatoren, Abgabeverzögerer, Bindemittel und Lösungsmittel.
Nachfolgend ein Beispiel für ein derartiges Granulat:
Wirkstoff 50 g
Propylenglykol 25 g
gekochtes Leinöl 50 g
20 Ton (Korngröße 0,3 bis 0,8 mm) 925 g
Die erfindungsgemäßen Mittel werden zur Unkrautvertilgung in Kulturen eingesetzt, vor allem in Getreideanpflanzungen, wie Weizenanpflanzungen sowie bei Soja. Hierzu wird auf die Pflanzen und/oder auf den Boden des Bereichs, der von Unkraut befreit werden soll, eine wirksame und gegenüber den Nutzpflanzen nicht phytotoxische Menge mindestens einer der erfhdungsgemäßen Verbindungen aufgebracht. Diese Verbindungen werden in der Praxis in Form der oben beschriebenen erfindungsgemäßen herbiziden Mittel angewandt. Allgemein führen Wirkstoffmengen von 0,01 bis 5 kg/ha, vorzugsweise von 0/1 bis 2 kg/ha zu guten Ergebnissen, wobei selbstverständlich die Wahl der Wirkstoffmenge, die aufgebracht werden soll, von dem Problem, das gelöst werden soll, von den klimatischen Bedingungen.
1A-58 4 24 - Φ4 - ". ; . \ ] ■
und den in Betracht gezogenen Nutzpflanzen abhängt. Die Behandbng kann entweder vor dem Auflaufen der Nutzpflanzen und der Unkräuter oder vor der Aussaat der Nutzpflanzen unter Einarbeiten in den Boden - dieses Einarbeiten ist somit eine zusätzliche Maßnahme bei der erfindungsgemäß vorgesehenen Behandlung, oder aber nach dem Auflaufen - erfolgen. Andere Behandlungsarten kommen ebenfalls infrage: Beispielsweise kann man den Wirkstoff auf den Boden aufbringen mit oder ohne Einarbeiten, und vor dem Pikieren der Nutzpflanzen-Anpflanzung.
Mit den erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich sowohl einjährige Nutzpflanzen wie auch mehrjährige Nutzpflanzen behandeln. Im letzteren Falle werden die Wirkstoffe vorzugsweise lokalisiert, beispielsweise in den Reihen zwischen den Nutzpflanzen aufgebracht.
/45
Tabelle 1
(Ti
Verbinäunc
Nr.
X W X2R3 R2 Ausbeute
(*)
(*C) Spektral-Merkmale
IR oder NMR
1 CF3 NO2 OCH3 CHgCHgCl 59 öl' 1869, 1583, 1530, 1323,
1130, 1080 (IR)
2 CF3 NO2 OCH3 CHgCH = CHg 29 öl 3,73 - 3,86 (NMR)
3 CF3 NO2 OCH3 SO2F 26 53
4 CF3 NO2 OCH3 SO2OC2H5 45 70
5 CF3 NO2 OCH3- H 95 46
6 Cl NOg OCH3 H 63 107
cn cn
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Verbindung
Nr.
X W Cl X2R3 R2 H ■ Ausbeute
(X)
-FP
(0C)
Spektral-Merkmale ..
IR oder NMR
7 CF3 NO
2
OCH3 H
51 . öl 1650, 1575, 1323, 1125,
1080 (IR)
8 CF3 NO2 OC2H5 COCH3 90 öl 1650, 1582, 1530, 1322,
1128, 1080 (IR)
9 CF3 NO2 OCH3 COC2H5 74 117
10 CF3 NO2 OCH3 CO(CH2)2CH3 93 53
11 CF3 NO2 OCH3 COCH(CH3J2 69 Huile 1702, 1674, 1586, 1532,
1325, 1129, 1081 (IR)
12 CF3 NO2 OCH3 COCH Cl2 49 Huile 1,04 - 2,50 - 3,92 (NMR)
13 CF3. NO2 OCH3 COCCl3 " 59 Huile 1715, 1696, 1640, 1585,
1530, 1322, 1128, 1080
(IR)
14 CF3 OCH3 82 Huile 1718, 1640, 1585, 1530,
1322, 1128, 1080 (IR)
cn cn co
■α* oo
X
W
X2R3 Tabelle 1 (Fortsetzung) Ausbeute
(*).
' Fp
(0C)
Spektral-Merkmale
IR oder NMR
1670
1134
, 1586,
, 1081
1531,
(IR)
Verbindung
Nr.
CF3 NO2 OCH3 ■ R2 64 .Öl 1730,
1323,
1730
1322
R)
, 1670,
, 1128,
1584,
1079
16 CF3 NO2 OCH3 COOC2H5- 50 Öl 1755,
1530,
(I
large
1320
, 1668,
, 1128,
1581,
1078,
17 CF3 NO2 OCH3 ΪΗ3
.COOCHCOOCHo
(R,S) 60 Öl 1735
1529,
(IR)
18 CF3 NO2 OCH3 CH7 !
I J
COOCHCOOC9H1.
(R1S) 66 118
19 CF3 NO2 OCH3 SO2NH2 41 109
20 CF3 NO2 OCH3 SO2NHCH3 59 126
21 CF3 NO2 OC2H5 CONHC2H5 58 82
22 CF3 NO2 OC2H5 CO NH CH3 82 90
23 Cl NO2 OCH3 CO NH C2H5 64 136
24 Cl NO2 OCH3 CO NH CH3 33 87
25 CONHC2H5 .
hO cn cn co
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Verbindung
Nr.
X W X2R3 .· R2 Ausbeute
(*)
Fp
(°c)·
Spektral-Merkmale
IR oder NMR
26 CF3 NO2 OCH3 CONH2 45 s 120
27 Cl NO2 OCH3 CONHg 78 149
28 CF3 NO2 OCH3 CONHCH.
■5 ν
55 116
29 CF3 NO2 OCH3 CONH(CHg)2CH3 30 öl 0,75 - 3,90 - 1,32 -
3,04 (NMR)
30 CF3 NO2 OCH3 C0NHCH(C,H3)2 30 95
31 CF3 NO2 OCH3 CONH -O 34 135
32 CF3 NOg OCH3 CONHCH2CH * CH2 44 94
33 CF3 NOg OCH3 CONHCh2C ξ CH 48 70
34 CF3 NOg OCH3 CONH(CH2J3CH3 40 78
35 CF3 NOg OCH3 C0N(CH3)g 31 120
36 CF3 NO2 OCH3 CON -" CH3
- C2H6
63 öl 1675, 1653, 1587, 1535,
1325, 1130, 1083 (IR)
OJ ■P-NJ
cn cn co -j
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Verbindung
Nr.
X
W
X2R3 • R2 Ausbeute
(X)
Fp
(0C)
Spektral-Merkmale
IR oder NMR
37 01V NO2 OCH3 CON-'™3 -
-OCH3
28 Öl 3,13 - 3,63 - 3,97
(NMR)
38 CF3 NO2 OCH3 CON(C2H5)2 26 Öl 1669, 1645, 1582, 1529,
1323, 1127, 1080 (IR)
41 CF3 NO2 SCH3 CONHCH3 81 96
42 CF3 NO2 SCH3 CONHC2H5 80 82
43 CF3 NO2 SCH
3
CONH 39 143
44 CF3 NO2 SCH3 CONH CH2CH * CH2 47 öl 1675, 1620, 1582, 1529,
1325, 1130, 1081 (IR)
45 CF3 NO2 SCH3 CON(CH3)2 31 öl 1658,1618, 1580. 1528,
1322, 11?/, 1079 (ir)
46 CF3 NO2 SCH 37 öl 1657, 1620, 1582, 1528,
1325, 1129, 1081 (IR)
47 CF3 NO2 SCH3 ^CH3
CON J
"0CH3
27 öl 1672, 1620, 1580, 1530,
1322, 1125, 1079 (IR)
Tabelle 2
Nutzpflanzen:
Weizen Triticum sativura BLE
Soja Glycine max. . SOJ
Unkräuter: :
Hühnerhirse Echinochloa crus-galli ECH
Indianische Malve Abutilon theophrasti ABU
Spitzklette Xanthium pennsylvanicum XAN
Acker senf Sinapis arvensis SIN
Purpur winde Ipomea purpurea IPO
Raygras Lolium ntulti-florum LOL
1A-58 424
- 5t -
I ro Öl O O T-I O C O O O O O O O O
S .a CM
O O O O O O O O O O O O
fC CM CM cn
χ: ζ
I I I I , I I I I
M CD co O O O O O O O O O O
(O O cn co O O co O co VO O O co
T-H ·"· rH rH TH
p O O O O O O O O
O O O O O cc O co co O O co
CD
I—I
OO co O
I"
r-i r-t TH
S O O O O O O O O O O O O
LOL O
rH
O
τη
in O
t™*l
O co O
T-i
co «ί- O
Vh
•co co
ac CO O O O O O O O Ο O O O
UJ cn CM O CM CM co CM
- O CO O O O O O O O O O O
SOJ O cn co O O co O O Ln «ί
ψ-» TH T-I TH T-H
co O O O I , I O O O ο O O
's 1 O O O O O O O O O ο· O O
CM
I I I I t I I
d IPO O O O O CD O CD O O
rd 100 O
co
O O O
T-H
O
τ—Ι
Ln O
rH
in co
O O O O O O O O O
O CD O co CM
O O O JO in O O O Ό O O O
O CO O cn O CM CD co
TH TH rH
Ft
Q co O O in O O O O O O O O
Dosis
in
kg/ha
ΟΛ co cn IO CM
■Η v O O O O O O O O O O O O
Λ tr
H ti
cn O
ft
co cn co'
β 3 m in
CM
in '25 in in
CM
in in
CM
CM O O CM O O CM O o- CM O O .
CM co «3-
Tabelle 3 (Fortsetzung)
•Verbin
dung
Nr.
Dosis
in
kg/ha
Vorauflauf BOI IjOL ABU IPO SIN XAN BLE SOJ Nachauflauf BCH LOL ,ABU IPO SIN XAN BLE SOJ
5' 2
0,5
0,125
100 1.00 95 100 0 0 0 löo. 100 100 100 100 100 40 100
6 2
0,5
0,1-25
98 - 100 80 100 0 0 0 ϊϋο 80 98 .80 100 100 '20 80
7 2
0,5
,γ, 125
0 0 30 0 30 0 0 0 20 20 90 80 50 50 0 80
8 2
0,5
0,125
0 0 100 0 80 0 0 0 60 20 50 80 40 0 0 0
0 0 60 0 20 0 0 · 0 30 0 30 50 20 0 0 0
0 0 20 0 0 0 0 0 20 0 20 30 20 0 0 0
100 90 100 100 100 0 70 0 100 100 100 100 100 50 50 50
40 20 60 30 30 0 0 0 100 80 100 100 95 0 0 30
20 0 20' 0 20 0 0 0 98 20 98 80 30 0 0 0
100 100 100 70 100 0 50 50 100 100 100 100 100 100 20 ,30
98 80 100 0 80 0 0 0 100 80 100 100 .80 100 0 0
20 0 50 0 0 . 0 p 0 90 20 100 100 30 20 0 0
cn cn co
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Verbin
dung
Nr.
Dosis
in
kg/ha
Vorauflauf ECH LOL ABU IPO SIN XAN BLE SCXT Nachauflauf BCH LOL ABU IPO SIN XAN BLE SOJ
9 2
0,5
0,125
98 80 100 0 90 0 0 0 100 20 100 90 100 100 0 30
• 10 2
0,5
0,125
30 0 80 0 80 0 0 0 70 0 90 100 80 0 Ό 0
11 2
0,5
;p,125
0 0 0 0 30 0 0 0 0 80 100 20 0 0 0
12 2
0,5
0,125
100 80 10Ό 100 100 0 0 0 100 30 100 100 100 50 20 30
20 0 30 20 80 0 0" 0 80 0 90 100 95 0 0 0
0 0 20 0 80 0 0 0 30 0 80 100 60 0 0 0
95 50 100 90 90 100 0 30 100 30 100 50 100 100 20 30
50 30 95 0 80 50 0 0 60 20 100 50 100 0 0 20
0 0 0 80 0 0 0 20 0 20 80 30 0 0 0
100 80 100 50 100 70 0 0 100 95 100 100 95 100 20 20
30 20 100 0 90 0 0 0 ^90 20 90 50 . 90 50 0 0
0 0 30 0 80 0 0 0 0, 0 60 50 20 0 0 0
cn cn co
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Verbin-
' dung
Nr.
Dosis
in
kg/ha
Vorauflauf BCH UOL ABU IPO SIN XAN BLE sea Nachauflauf BCH ZOL ι ABU IPO SIN XAN BUS SOJ
2
0,5
0,125
100 100 100 100 100 50 20 0 100 30 100 100 100 30 0 0
• 14 2
0,5
0,125
100 90 100 30 100 30 0 0 100 20 100 100 100 0 χο 0
16 2
0,5
'0,125
3.0 0 0 0 0 0 0 0 50 0 95 30 30 0 0 0
17 2
0,5
. 0,125
100 90 10t) 30 100 0 20 0 job 30 100 100 100 100 30 0
100 40 100 0 100 0 0 0 100 20 100 90 100 50 0 0
30 0 80 0 0 0 0 0 80 0 90 50 90 30 0 0
100 40 100 50 20 0 0 ο - 100 80 90 100 100 - 20 30
30 30 80 0 20 0 0 0 ^-80 30 90 100 100 20 0
0 0 0 0 0 0 0 0 20 ό 80 90 70 - 0 0
100 70 100 100 100 80 0 80 98 30 ιόο 100 100 100 0 50
100 40 100 100 98 0 50 % 0 80 10 100 100 100 100 ■0 40
60 10 100 100 100 0 0 0 50 0 95 100 98 100 0 0
(Jl Ol CO
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Verbin
dung
Nr.
Dosis
in
kg/ha
Vorauflauf BCH IDL ABU IPO SIN XAN BLE SOJ Nachaaflauf SCH ZiOL ABU IPO SIN XAN BLE SOJ
18 2
0.5
0,125
98 80 100 100 100 80 30 80 100 40 100 100 98 100 0 20
' 19 2
0,5
0.Γ25
80 40 100 60 100 0 0 0 98 10 100 100 100 80 λ0 0
20 2
0,5
;0.,i25
60 0 100 20 100 0 0 20 . 50 0 90 100 100 70 0 0
21 2
0,5
0,125
100 100 IOD 100 100 80 80 70 100 100 100 100 100 100 50 50
90 98 100 100 100 50 50 " 30 100 90 80 100 100 80 0 30
60 60 100 50 100 0 0 0 50 20 60 100 100 30 0 0
95 100 100 0 100 0 0 0 20 40 98 100 100 20 10 0
30 60 100 0 95 0 0 0 0 0 80 90 90 0 0 0
0 0 95 0 40 0 0 0 0 -o 0 40 20 0 0 0
IQO 100 100 100 100 85 85 100 80 70 90 80 100 100 0 20
100 100 100 90 100 60 60 100 60 40 80 80 100 80 0 20
80 80 100 50 100 0 0 0 20 20 60 0 8C 20 0 0
cn cn co
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Verbin
dung"
Nr.
Dosis
in
kg/ha
Vorauflauf ECH LOL ABU IPO SIN XAN BLE SOJ Nachauflauf ECH LOL ABU IPO SIN XAN BLE SOJ 0
22 2
0,5
0,125
100 100 100 100 100 100 100 50 100 100 100 100 100 100 50 100 30
• 23 2
0,5
0.125
100 100 100 30 100 30 100 0 100 100 100 100 100 100 20 100 0
24 2
0,5
10,125
98 100 100 0 95 0 20 0 90 95 100 100 98 50 20 70 0
25 2
0,5
. 0,125
100 100 lob 90 100 0 100 0 100 100 100 100 98 100 20 0 30
mn inn mn τη τη η q mn QR mn .in η η η 0
9p 90 90 0 0 0 0 0 50 80 1OQ ZQ 0 0 D
100 100 100 50 100 0 80 30 98 98 100 80 30 0 0
ioo 100 100 50 100 0 30 30 60 20 50 80 30 0 0
95 90 100 0 100 0 0 0 20 0 30 100 20 0 0
100 100 100 80 100 0 80 100 100 100 100 100 100 0 20
100 100 100 50 100 0 30. 30 100 90 90 80 •60 0 0
100 98 100 30 90 0 0 0 80 20 80 30 30 0 0
•ta. K)
Tabelle 3 (Fortsetzung)
.Verbin
dung
Nr.
Dosis
.in
kg/ha
Vorauflauf BCH IDL ABU IPO SIN XAN BIJB SOJ Nachauflauf BCH IßL ABU IPO SIN XAN BtE SOJ
26· 2
0,5
0,125
100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 90 100
• 27 2
0.5
0,125
100 100 100 80 100 50 80 100 100 100 100 100 100 100 80 0
28 2
0,5
;p,125
100 100 100 0 100 0 50 0 90 70 100 70 100 100 20 0
29 2
0.5
.0,125
100 100 10t) 100 100 0 90 100 98 70 90 100 60 80 0 50
90 98 100 0 100 0 30 50 30 30 90 100 30 0 0 30
80 50 100 0 100 0 0 30 0 0 90 100 20 0 0 0
100 100 100 100 100 90 100 100 100 100 100 100 100 100 90 50
100 100 100 100 100 0 98 100 100 100 100 100 100 100 80 30
100 100 100" 80 100 100 90 70 80 90 100 100 50 50 20 0
90 100 100 50 100 0 .50 50 100 100 löo 50 100 30 20 20
80 90 100 20 100 0 2P 30 95 95 100 50 •50 30 10 20
50 40 95 0 50 0 0 0 "20 40 30 20 10 0 10 20
cn cn co
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Verbin-
„' dung"
Nr.
!Dosis
in
kg/ha
Vorauflauf BCH LOL ABU IPO SIN XAN BLE SOJ Nachautlauf BCH LOL : ABU IPO SIN XAN BLE SOJ
30 2
0,5
0,125
100 100 100 0 98 0 50 0 100 60 100 So 100 0 0 0
• 31 2
0,5
0,125
80 80 100 0 50 0 30 0 80 20 30 50 95 0 ^O 0
32 2
0,5
ip.,125
30 20 90 0 30 0 0 0 30 0 0 50 30 0 0 0
33 2
0,5
0,125
100 100 lob 80 100 0 20 0 100 60 100 80 100 30 0 30
100 98 100 0 98 0 ό 40 20 100 80 98 0 0 0
100 80 100 0 90 0 0 0 30 0 40 30 30 0 0 0
100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 50 30 30
100 100 100 80 100 50 70 50 100 90 100 100 100 50 20 0
100 100 iod 0 50 0 20 0 80 30 100 100 90 50 20 0
100 100 100 90 100 50 50 30 100 100 »
100
100 100 100 20 0
95 98 100 30 100 0 0. 0 70 40 100 70 '98 80 20 0
50 30 100 0 90 0 0 0 30 20 100 50 98 0 0 0
cn cn co
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Verbin
dung
Nr.
Dosis
in
kg/ha
Vorauflauf BCH IOL ABU IPO SIN XAN BLE SQJ Nachauflauf ECH IOL ABU IPO SIN XAN BLE SOJ 0
34
I
2
0,5
0,125
100 98 100 100 100 0 20 0 80 40- 100 100 70 50 0 30 50
• 35 2
0,5
0,1*25
90 80 90 0 98 0 0 0 30 30 70 80 30 0 ^O 0 0
37 2
0,5
;0,i25
80 70 90 0 98 0 0 0 20 0 60 80 30 0 0 0 0
38 2
0,5
D,125
100 100 10t) 80 100 0 100 100 100 100 100 100 100 0 30 30
100 100 100 80 100 0 80 50 100 100 100 80 98 0 20 0
100 100 100 30 100 0 30 0 80 40 30 30 60 0 0 0
100 100 100 100 100 0 80 100 100 95 100 100 100 100 20 50
100 100 100 50 100 0 30 0 loo' 80 100 100 100 100 0 0
95 80 100 0 98 0 0 0 70 20 90 90 90 50 0
100 100 100 80 98 0 80 0 100 70 100 80 100 100 20
100 80 100 0 50 0 o. 0 40 20 90 30 •50 50 0
40 30 98 0 0 0 0 0 20 0 30 30 20 30 0
CO J> NJ
cn cn co
Tabelle 3 (Portsetzung)
Verbin
dung
Nr.
Dosis
kg/ha
Vorauflauf BCH LOL ABU IPO SIN XAN BLE 30 SOJ Nachauflauf BCH LOL ABU IPO SIN XAN BLE SOJ
41 2
0,5
0,125
100 100 100 100 100 100 50 η 0 -100 90 100 Γοο 100 80 0 0
42 2
0,5
0,125
98 95 100 20 95 0 40 0 0 So 40 100 100 100 70 •o 0
43 2
0,5
jp, 125
50 30 100 0 95 0 0 0 0 20 20 80 100 80 0 0 0
44 2
0,5
0,125
100 100 IOD 100 100 0 0 0 100 100 100 100 100 100 20 0
IQQ- mn mn Rn mn η 0 η QP mn mn mn mn η η
90 95 100 0 95 0 Q 0 95 80 100 100 95 50 0 0
100 100 100 80 100 30 0 0 50 20 100 80 90 100 0 0
95 60 100 0 100 0 0 0 20 0 95 100 40 •50 0 0
60 20 80" 0 98 0 0 0 0 20 50 20 0 0 0
100 70 100 0 80 80 0 100 50 100 100 100 100 0 30
70 0 100 0 30 80 0 80 50 80 ioo •80 0 0 0
20 0 30 0 0 0 0 20 20 30 80 30 0 0 0
cn cn co
Tabelle 3 (Fortsetzung)
N) CO *> NJ OO NJ
.Verbin
dung
Nr.
Dosis
in
kg/ha
Vorauflauf ECH LOL ABU IPO SIN XAN BLE 0 SQJ Nachauflauf ECH LOL ABU IPO SIN XAN BLE SOJ
45 2
0,5
0,125
100 100 100 90 100 50 50 0 0 100 70 100 100 100 100 20 70
• 46 2
0,5
0,1*25
100 80 100 20 70 0 0 0 0 -80 20 100 80 90 0 •0 0
47 2
0,5
.0,125
70 30 100 0 50 0 0 0 0 20* 0 100 80 80 0 0 0
49 2
0,5
0,125
90 98 100 0 50 0 0 0 0 90 80 100 100 100 100 30 30
50 0 BO 0 30 0 100 0 80 30 100 100 98 100 20 0
30 0 0 0 0 0 90
I
0 30 0 98 80 90 70 0 0
95 90 100 50 98 0 0 0 98 50 100 100 100 50 20 50
95 20 98 0 50 0 0 50 20 100 80 90 0 0 0
20 0 80 0 0 0 0 20 20 100 80 60 0 0 0
100 100 100 100 100 80 0 100 100 100 100 30 30 80 0
100 100 100 0 100 0 0 100 100 80 0 • 30 0 30 0
100 100 100 0 100 0 0 80 20 0 20 0 0 0
cn oo
N)
cn cn co

Claims (17)

  1. Patentansprüche
    in der
    10 - ζ ein Stickstoffatom oder eine Gruppe -C(X1)= bedeutet,
    - W, Y, Y', X, Z", X' jeweils für ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom oder für eine Gruppe NO2 oder CN oder für eine Polyhalogenalkylgruppe wie CF3 oder für eine Alkyl- oder Alkoxygruppe stehen,
    \ 2 3 4 5
    - R ein Halogenatom oder eine Gruppe X R oder NR R
    bedeutet,
    - R2 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom oder eine
    20 substituierte Alkylgruppe oder eine Allyl- oder Propargylgruppe oder eine Gruppe CN oder eine der folgenden Gruppen
    /2
    lA-58 424 - 2 -
    NR4R5, C(X2JR7, C(X2JX3R8 oder C(X2JNR4R5, SO3F oder
    SO9OR8 oder SO9NR4R5 oder P(X2JR9R10 ist,
    - R eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe oder
    eine Allyl- oder Propargylgruppe bedeutet,
    4
    - R für ein Wasserstoffatora oder eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder Phenylgruppe steht, die gegebenenfalls substituiert sein kann, oder für eine Allyl- oder Propargylgruppe, oder für eine Alkylcarbonyl- oder Alkylsulfonylgruppe ..steht,
    5 4
    - R eine der für R angegebenen Bedeutungen hat oder
    für ein Kation oder eine Gruppe OR , wobei R ein Wasserstoff atom oder ein Kation ist, oder für eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe steht,
    2 3
    - X und X jeweils ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeuten,
    - R für ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder Phenylgruppe steht, die gegebenenfalls substituiert ist oder für eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe,
    Q -I
    - R ein Kation ist oder eine der für R angegebenen Bedeutungen hat,
    9 10
    - R und R gleich oder verschieden sind und jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe oder für OH oder OM stehen, wobei M ein Kation ist oder eine der für R angegebenen Bedeutungen haben, mit der Maßgabe, daß:
    aJ R2 nicht COOCH3 ist, wenn R1 OCH3 und W NO3 ist, Y1 und Z1 für H stehen und X = CF3, Y = Cl und Z für -CH= stehty
    und mit der weiteren Maßgabe, daß
    2
    b) R nicht H ist, wenn X = NO-.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, bei denen an der angegebenen Formel (I)
    /3
    - W für ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, insbesondere für Cl, Br, F oder für eine Gruppe NO2 oder CN
    steht,
    - Y ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, insbesondere Cl, Br, F oder eine Gruppe NO2 oder CN oder CF3 oder CH3
    bedeutet,
    - Y', Z1, X1 jeweils für ein Wasserstoffatom oder für
    ein Halogenatom, insbesondere für Cl, Br oder F stehen,
    - X ein Halogenatom, insbesondere Cl, Br, F oder eine Gruppe NO2 oder CF3 oder CH3 oder C3H5 bedeutet,
    - R ein Halogenatom, vorzugsweise Fluor oder eine Gruppe
    X2R3 oder NR4R5 ist,
    - R eine der folgenden Bedeutungen hat:
    ein Wasserstoffatom oder
    ein Halogenatom, vor allem Cl oder F oder
    eine Alkylgruppe
    substituiert mit:
    einem oder mehreren Halogenatomen, vor allem Cl, Br, F oder mit
    einer oder mehreren Alkoxy- oder Alkylthiogrup-
    pen mit meist 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder mit einer oder mehreren Gruppen NO7 oder CN, oder mit einer Phenylgruppe, die ihrerseits substituiert ist, vor allem mit einem oder mehreren Halogen-
    25 atomen, oder mit
    einer Carboxylgruppe oder einer ihrer Derivate vom Typ Salz, Ester oder Amid, vor allem einer
    Gruppe COOR oder eine Gruppe Allyl oder Propargyl oder
    "^ eine Gruppe CN oder
    4 5 eine Gruppe NR R oder
    2 7 exne Gruppe C(X )R oder
    eine Gruppe C(X2)X3R8 oder eine Gruppe C(X2)NR4R5 oder
    /4
    1A-58 424 _ 4 _
    eine Gruppe SO-F oder
    8 eine Gruppe SO-OR oder
    4 5 eine Gruppe SO2NR R oder
    eine Gruppe P(X2JR9R10,
    - R3 eine der folgenden Bedeutungen hat:
    eine Alkylgruppe, die
    gegebenenfalls substituiert ist mit:
    einem oder mehreren Halogenatomen, vor allem Cl, Br, F, oder mit
    einer oder mehreren Alkoxy- oder Alkylthiogruppen mit meist 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder mit einer oder mehreren Gruppen NO2 oder CN oder mit einer Phenylgruppe, die ihrerseits substituiert ist, vor allem mit einem oder mehreren Halogenatomen oder mit
    einer Carboxylgruppe oder einem ihrer Derivate vom Typ Salz, Ester oder Amid, vor allem einer Gruppe
    COOR oder mit
    einer Alkylcarbonylgruppe, vor allem der Acetylgruppe oder
    einer Allyl- oder Propargylgruppe; - R für folgende Bedeutungen steht:
    Wasserstoffatom oder
    Alkylgruppe oder Cycloalkylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit
    einem oder mehreren Halogenatomen, vor allem Cl, Br, F oder mit
    einer oder mehreren Alkoxy- oder Alkylthiogruppen, die meist 1 bis 4 Kohlenstoffatome haben f oder eine Phenylgruppe, die ihrerseits substituiert ist, vor allem mit einem oder mehreren Halogenatomen oder einer Allyl- oder Propargylgruppe oder einer Alkylcarbonyl-oder Alkylsulfonylgruppe, vor allem die Acetyl- oder Methyl s-ulfonylgruppe;.
    - R eine der für R gegebenen Bedeutungen hat oder ein Alkalikation oder Ammoniumkation bedeutet oder eine Gruppe OR , wobei R ist:
    /5
    1A-58 424 -: - 5: - ' : ■'. ; .
    ein Wasserstoffatom oder
    ein Alkali- oder Ammoniumkation oder eine Alkylgruppe, die meist 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und gegebenenfalls mit einer Carboxylgruppe oder einem ihrer Derivate vom
    Typ Salz, Ester oder Amid, vor allem einer Gruppe COOR8 substituiert ist;
    - R4 und R5 gegebenenfalls zusammen eine einzige zweiwertige Alkylengruppe bilden können,.
    - R7 eine der folgenden Bedeutungen hat: ein Wasserstoffatom oder
    eine Alkylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit
    exnem oder mehreren Halogenatomen, vor allem
    15 Cl, Br, ""F, oder mit
    einer oder mehreren Alkoxy- oder Alkylthiogruppen mit meistens 1 bis 4-Kohlenstoffatomen oder mit einer Phenylgruppe, die ihrerseits substituiert ist, vor allem mit einem oder mehreren Ha-
    20 logenatomen oder mit
    einer Carboxylgruppe oder einem ihrer Derviate vom Typ Salz, Ester oder Amid, vor allem einer
    Gruppe COOR oder
    eine Phenylgruppe, die ihrerseits substituiert ist vor allem mit einem oder mehreren Halogenatomen oder Nitrogruppen oder Alkylgruppen oder eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe, vor allem eine Vinyl-, Ethinyl-, Allyl- oder Propargy!gruppe;
    - R ein Metall- oder Ammoniumkation ist oder eine der für R angegebenen Bedeutungen hat,
    - R und R , gleich oder verschieden, eine der für R gegebenen Bedeutungen haben oder jeweils stehen für:
    ein Wasserstoffatom oder
    eine Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatomen, vor allem Cl, Br, F substituiert ist, oder
    eine 0H-Gruppe oder OM, wobei M ein Metall- oder Ammoniumkation bedeutet.
    /6
    lÄ-58 424 -6- O <t * O O J /
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, bei denen in der angegebenen Formel (I) Z für N oder -C(X1)= steht, W = N0_ oder Cl, oder Y= Cl, Y' und Z1 jeweils H bedeuten, X = Cl oder CF-, X1 = Cl oder F oder vorzugsweise H.
  4. 4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei denen R in der angeg*
    Thioalkoxygruppe ist.
    denen R in der angegebenen Formel (I) eine Alkoxy- oder
  5. 5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei
    denen R ein Wasserstoffatom oder eine substituierte Alkylgruppe oder eine Allylgruppe oder eine Gruppe
    R4
    C(O)R7 oder C(O)OR8 oder C(O)N ^^ ist, wobei ^\ 10 R und R jeweils eine Alkylgruppe bedeuten, und R , R und R jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe
    7 9
    sind, R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe bedeutet und R
    und R jeweils eine Alkyl- oder Alkoxygruppe sind. 20
  6. 6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet ,
    daß sie als Tautomere oder als Diastereoisomere vorliegen.
    25
  7. 7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei denen in der angegebenen Formel (I) R für ein Halogenatom steht,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß man bei einer Temperatur von -30 bis +1500C in einem Lösungsmittel ein Halogenierungsmittel auf eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
    (ID
    /7
    lA-58 424 ■ - 7 -
    einwirken läßt, in der die verschiedenen Substituenten eine der in den Ansprüchen 1 bis 6 angegebenen Bedeutun-
    gen haben, wobei jedoch R nicht die Bedeutung Wasserstoff atom oder Halogenatom hat.
    5
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß man als Halogenierungsmittel PCl3, PCl5, POCl3, SOCl2, COCl2, SO2Cl2, (COCl)2 verwendet. 10
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei denen in der angegebenen Formel (I) R eine andere Bedeutung als Halogenatom hat, dadurch gekennzeichnet, daß dann bei 0 bis 15O0C in einem Lösungsmittel ein Imidoylhalogenid der allgemeinen Formel
    in der die verschiedenen Substituenten die gleiche Bedeutung wie in den Ansprüchen 1 bis 6 für die Formel (I) angegeben haben und hai für ein Halogenatom steht, vorzugsweise für ein Chloratom, mit einer Verbindung der Formel R H umsetzt, wobei R die gleiche Bedeutung wie in der Formel (I) hat, ausgenommen Halogen. .
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei denen in der angegebenen Formel (I) R1 eine Gruppe OR3 oder SR3 oder NR4R5 ist, . dadurch gekennzeichnet , daß man ein Imidoylhalogenid der allgemeinen Formel
    /8
    lA-58 424 - 8 - θ4Ζ5θ·θ/
    (III)
    in der die verschiedenen Subtituenten die gleiche Bedeutung wie in der Formel (I) haben und hai ein Halogenatom ist, mit einer Verbindung der Formel R OM oder R3SM oder R R NM umsetzt, wobei M ein Wasserstoff- oder Alkaliatom ist.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet ,
    2 3
    daß R für OR steht und daß die Umsetzung bei 10 bis 1500C in einer Verbindung der Formel R OH als Lösungsmittel erfolgt, wobei M ein Natrium- oder Kaliumatom ist.
  12. 12. Herbizides Mittel,
    20 dadurch gekennzeichnet ,
    daß es als Wirkstoff eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zusammen mit einem inerten landwirtschaftlich verträglichen Träger enthält.
    25
  13. 13. Mittel nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß es 0,5 bis 95 Gew.-% Wirkstoff enthält.
  14. 14. Mittel nach Anspruch 13,
    30 dadurch gekennzeichnet ,
    daß es 1 bis 95 % Träger und 0,1 bis 20 % grenzflächenaktives Mittel enthält.
  15. 15. Verwendung der Mittel nach einem der Ansprüche 11 bis 14 zur Unkrautvertilgung in Kulturen.
    /9
    lA-58 424 - 9 - 34Ζθθ3 /
  16. 16. Verwendung nach Anspruch 15 in einer Aufwandmenge des Wirkstoffes von 0,01 bis 5 kg/ha, vorzugsweise von 0,1 bis 2 kg/ha.
  17. 17. Verwendung nach Anspruch 15 oder 16 zur Unkrautbe· kämpfung in Soja oder Getreide, vor allem Mais, Sonnenblumen, Baumwolle und Bohnen.
    7228
DE19843425537 1983-07-12 1984-07-11 Aryloxybenzoesaeureimid-verbindungen Withdrawn DE3425537A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8311858A FR2549047B1 (fr) 1983-07-12 1983-07-12 Nouveaux herbicides derives d'acides aryloxybenzenes carbonimides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3425537A1 true DE3425537A1 (de) 1985-01-24

Family

ID=9290890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425537 Withdrawn DE3425537A1 (de) 1983-07-12 1984-07-11 Aryloxybenzoesaeureimid-verbindungen

Country Status (27)

Country Link
US (1) US4690708A (de)
JP (1) JPS6051156A (de)
KR (1) KR850001169A (de)
AU (1) AU3047084A (de)
BE (1) BE900135A (de)
BR (1) BR8403465A (de)
CA (1) CA1231341A (de)
CH (1) CH662347A5 (de)
CS (1) CS244444B2 (de)
DD (1) DD218541A5 (de)
DE (1) DE3425537A1 (de)
ES (1) ES8601862A1 (de)
FR (1) FR2549047B1 (de)
GB (1) GB2147291B (de)
GR (1) GR81437B (de)
HU (1) HUT34953A (de)
IL (1) IL72378A (de)
IT (1) IT1175562B (de)
LU (1) LU85459A1 (de)
NL (1) NL8402195A (de)
OA (1) OA07745A (de)
PH (1) PH20378A (de)
PL (1) PL248646A1 (de)
PT (1) PT78890B (de)
RO (2) RO90171A (de)
SU (1) SU1403986A3 (de)
ZA (1) ZA845312B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606016A1 (fr) * 1986-11-04 1988-05-06 Rhone Poulenc Agrochimie Composes de type 2,4 dioxo 1,3,5-oxadiazine (2h) substituee, leur procede de preparation et leur utilisation pour la preparation de derives de l'acide phenoxy benzoique

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039588A (en) * 1969-05-28 1977-08-02 Rohm And Haas Company Herbicidal 4-nitro-diphenyl ethers
US3772370A (en) * 1970-04-17 1973-11-13 Sterling Drug Inc N,n'-bis(4(4'-(nitro or amino)-phenoxy)benzyl)-n,n'-bridged-diamines
SE416544B (sv) * 1972-03-14 1981-01-19 Rohm & Haas Herbicidisk forening samt anvendning som herbicid av foreningen
US4093446A (en) * 1972-03-14 1978-06-06 Rohm And Haas Company Herbicidal 4-trifluoromethyl-4-nitrodiphenyl ethers
GB1377677A (en) * 1972-09-23 1974-12-18 Mobil Oil Corp 3-substituted 4-nitrophenyl halophenyl ethers and their use as herbicides
JPS5436209B2 (de) * 1972-10-24 1979-11-08
US3979437A (en) * 1973-09-19 1976-09-07 Mobil Oil Corporation Substituted phenoxybenzoic acids and derivatives thereof
JPS5610883B2 (de) * 1973-12-27 1981-03-11
US4070178A (en) * 1975-09-03 1978-01-24 Rohm And Haas Company Herbicidal diphenyl ethers
US4209318A (en) * 1976-12-03 1980-06-24 Rohm And Haas Company Herbicidal esters of 4-trifluoromethyl-3-carboxamido-4-nitro diphenyl ethers
GR65995B (de) * 1978-01-19 1981-01-13 Ici Ltd
US4231962A (en) * 1978-06-08 1980-11-04 Ciba-Geigy Corporation 3-Phenoxybenzylideneamines and 3-benzylbenzylideneamines
FR2434571A1 (fr) * 1978-08-31 1980-03-28 Ciba Geigy Ag Procede de lutte selective contre les mauvaises herbes et agent herbicide applique a cet effet
US4344789A (en) * 1979-05-11 1982-08-17 Ppg Industries, Inc. Acids and esters of 5-(2-optionally substituted-4-trifluoromethyl-6-optionally substituted phenoxy)-2-nitro, -halo, or-cyano alpha substituted phenyl carboxy oximes, and method of controlling weeds with them
US4263227A (en) * 1979-05-14 1981-04-21 Ppg Industries, Inc. 5-(2-Chloro-4-trifluoromethyl)-, or (4-trifluoromethyl or 2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenoxy)-2-nitro-substituted carbonyl oxime-O-alkyl ethers
US4490167A (en) * 1979-08-06 1984-12-25 Ciba-Geigy Corporation Oxime derivatives of diphenyl ethers and their use in herbicidal compositions
US4322241A (en) * 1979-08-07 1982-03-30 Ciba-Geigy Corporation Pyridyl-2-oxyphenyloxime derivatives, and their use as herbicides
US4551171A (en) * 1980-02-01 1985-11-05 Rhone-Poulenc, Inc. 2-Nitro-5-(substituted-phenoxy) phenylalkanone oxime and imine derivatives as herbicides
US4401602A (en) * 1980-04-15 1983-08-30 Ppg Industries, Inc. 4-Trifluoromethylphenoxy-benzaldoximes
FR2510106A1 (fr) * 1981-07-27 1983-01-28 Rhone Poulenc Agrochimie Composes herbicides derives d'acides phenoxybenzoiques, et leurs procedes de preparation et d'utilisation
US4419122A (en) * 1981-10-19 1983-12-06 Rohm And Haas Company Herbicidal 4-trifluoromethyl-3'-oxygen-substituted-4'-substituted diphenyl ethers

Also Published As

Publication number Publication date
HUT34953A (en) 1985-05-28
GB2147291A (en) 1985-05-09
RO92628B (ro) 1987-12-01
KR850001169A (ko) 1985-03-16
PT78890A (fr) 1984-08-01
RO90171A (ro) 1986-09-30
IT1175562B (it) 1987-07-01
BE900135A (fr) 1985-01-11
FR2549047A1 (fr) 1985-01-18
SU1403986A3 (ru) 1988-06-15
IT8421870A1 (it) 1986-01-12
JPS6051156A (ja) 1985-03-22
DD218541A5 (de) 1985-02-13
CH662347A5 (fr) 1987-09-30
GB8417573D0 (en) 1984-08-15
PH20378A (en) 1986-12-08
ES534196A0 (es) 1985-11-01
IL72378A (en) 1988-07-31
IL72378A0 (en) 1984-11-30
PL248646A1 (en) 1985-12-17
BR8403465A (pt) 1985-06-25
PT78890B (fr) 1986-10-23
US4690708A (en) 1987-09-01
RO92628A (ro) 1987-11-30
CS244444B2 (en) 1986-07-17
OA07745A (fr) 1985-08-30
ZA845312B (en) 1985-02-27
ES8601862A1 (es) 1985-11-01
IT8421870A0 (it) 1984-07-12
CS537684A2 (en) 1985-08-15
CA1231341A (en) 1988-01-12
NL8402195A (nl) 1985-02-01
LU85459A1 (fr) 1986-02-12
GR81437B (de) 1984-12-11
GB2147291B (en) 1987-10-07
AU3047084A (en) 1985-01-17
FR2549047B1 (fr) 1986-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648008C3 (de) Acetanilide
EP0342569B1 (de) Heterocyclische 2-Alkoxyphenoxysulfonylharnstoffe und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
DE2617804A1 (de) Phenoxi-phenoxipropionsaeure-derivate
CH633260A5 (de) N&#39;-(4-phenylaethyloxyphenyl)-n-methyl-n-methoxyharnstoffe, bei denen der phenylrest des phenylaethylrestes substituiert ist.
EP0071794A1 (de) 5-Amino-1-phenyl-pyrazol-4-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE3514057C2 (de)
EP0062905B1 (de) Heterocyclische Phenylether, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2744169A1 (de) N-eckige klammer auf 4-(subst.- benzyloxy)-phenyl eckige klammer zu -n&#39;- methyl-n&#39;-methoxyharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DD253565A5 (de) Herbizide zusammensetzungen
CH636853A5 (de) N&#39;-phenyl-n-methylharnstoffderivate, verfahren zur herstellung und verwendung derselben.
DD283918A5 (de) Herbizide und pflanzenwachsumsregulierende mittel und verfahren zur herstellung der wirkstoffe
EP0036390B1 (de) Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung
EP0342568B1 (de) Heterocyclisch substituierte Phenoxysulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3227869A1 (de) Herbizide phenoxybenzoesaeureverbindungen
DE3425537A1 (de) Aryloxybenzoesaeureimid-verbindungen
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DD283913A5 (de) Herbizide zusammensetzungen und deren verwendung sowie verfahren zur herstellung des wirkstoffes
EP0107123B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE69732539T2 (de) Arylheterocyclische Verbindungen mit herbizider Wirkung
DE2854603A1 (de) Neue pyrazinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung
EP0388771B1 (de) Phenoxysulfonylharnstoffe auf Basis von 3-substituierten Salicylsäurealkylestern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
DE2719777A1 (de) Neue 5-phenylcarbamoyl-barbitursaeuren
DE3426659A1 (de) 2-methyl-4&#39;-isopropyl-2-pentenoyl-anilid
DE2850902A1 (de) Neue phenoxy-phenoxi-propionsaeureamide und ihre verwendung als herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination