DE3425361A1 - Haushaltsgeraetewerkzeug, insbesondere fuer kuechenmaschinen - Google Patents

Haushaltsgeraetewerkzeug, insbesondere fuer kuechenmaschinen

Info

Publication number
DE3425361A1
DE3425361A1 DE19843425361 DE3425361A DE3425361A1 DE 3425361 A1 DE3425361 A1 DE 3425361A1 DE 19843425361 DE19843425361 DE 19843425361 DE 3425361 A DE3425361 A DE 3425361A DE 3425361 A1 DE3425361 A1 DE 3425361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
air
tool
adapter
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843425361
Other languages
English (en)
Other versions
DE3425361C2 (de
Inventor
Stefan Dipl.-Ing. 5650 Solingen Henn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Krups GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Krups Stiftung & Co Kg 5650 Solingen
Robert Krups GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833334637 external-priority patent/DE3334637A1/de
Application filed by Robert Krups Stiftung & Co Kg 5650 Solingen, Robert Krups GmbH and Co KG filed Critical Robert Krups Stiftung & Co Kg 5650 Solingen
Priority to DE19843425361 priority Critical patent/DE3425361A1/de
Priority to US06/645,439 priority patent/US4669672A/en
Priority to JP27351584A priority patent/JPS6125517A/ja
Publication of DE3425361A1 publication Critical patent/DE3425361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3425361C2 publication Critical patent/DE3425361C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/046Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis

Description

  • Haushaltsgerätewerkzeug, insbesondere für Küchenmaschinen
  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerätewerkzeug, insbesondere für Küchenmaschinen mit motorischem Antrieb, zum Bereiten von Schlagsahne, Ei-Schnee, Majonaise und dergl., das in einem Aufnahmebehälter der Küchenmaschine drehbar angeordnet ist und eine Mitnehmernabe mit daraus radial vorragendemwerkzeugelement aufweist, bei dem nach Patent .... (Patentanmeldung P 33 34 637.2) das Werkzeugelement als dicht über dem Behälterboden angeordnete Scheibe ausgebildet ist, die von etwa ihrem mittleren Bereich ausgehende, zum Scheibenumfang gerichtete Luftleitkanäle aufweist, die im mittleren Scheibenbereich mit Lufteinlaßöffnungen und am Umfangsbereich mit Luftauslaßöffnungen versehen sind.
  • Es sind Küchenmaschinen bekannt, die einen Cehäusefuß aufweisen, auf dem ein fest angeordneter Behälter aufsitzt. Aus dem Boden dieses Behälters ragt eine von einem Antriebsmotor in Drehung versetzbare Kupplungswelle vor, mit welcher bedarfsweise unterschiedlich rotierende Gerätewerkzeuge kuppelbar sind. Bei derartigen Küchenmaschinen lassen sich die Gerätewerkzeuge, wie Rührwerkzeuge, Schneidwerkzeuge oder auch Knetwerkzeuge untereinander mühelos austauschen, wenn dies erforderlich sein sollte.
  • Außer derartigen Küchenmaschinen sind auch andere Ausführungsformen bekannt, auf deren eine Mitnehmerkupplung aufweisenden Motorsockel ein Behälter aufsetzbar ist. Zu derartigen Geräten gehören verschiedene Behälter, die jeweils ein dem benutzten Behälter speziell zugeordnetes Werkzeug enthalten, das beim Aufsetzen des Behälters auf den Motorsockel mit der rotierenden Antriebswelle der Küchenmaschine in Eingriff kommt. Auch bei einer derartigen Küchenmaschine ist es möglich, Rührwerkzeuge, Schneidwerkzeuge oder auch Knetwerkzeuge und dergl. einzusetzen, indem ein ein derartiges Werkzeug enthaltender Behälter auf den Motorsockel aufgesetzt wird.
  • Die Werkzeuge bestehen in der Regel aus einem rotierenden Werkzeugkern und mehreren, wenigstens jedoch zwei in tliametral entgegengesetzter Richtung vom Werkzeugkern ausgehende Messerflügele;die gegebenenfalls in unterschiedlicher Höhe vom Behälterboden angeordnet sein können und auch gegebenenfalls Schlagnocken aufweisen. Derartige Werkzeuge können zum Zerkleinern, Rühren und dergl. herangezogen werden. Zum Zubereiten von Schlagsahne Ei-Schnee, Majonaise od.dgl. sind derartige Werkzeuge jedoch nicht besonders gut geeignet, da selbst bei relativ großem Volumen des Füllgutes kein optimales Ergebnis erzielt wird. Wenn bei diesen bekannten Ausführungsformen nur geringe Mengen von Schlagsahne, Ei-Schnee, Majonaise od.dgl. zubereitet werden sollen, ist das Ergebnis unter Zuhilfenahme der bekannten Werkzeuge sogar völlig unbefriedigend und dies, obwohl durch Getriebe- oder elektronische Regelungen die Umlaufgeschwindigkeit des Werkzeuges stark herabgesetzt wird. Abgesehen davon, daß derartige stark untersetzende Getriebe oder auch elektronische Regelungen die Küchenmaschine wesentlich verteuern, bringen sie im Bezug auf die Zubereitung von Schlagsahne, Ei-Schnee, Majonaise od.
  • dgl. nicht das optimale Ergebnis.
  • Bei der Ausführungsform des Haushaltsgerätewerkzeuges nach dem Patent (Patentanmeldung P 33 34 637.2) werden diese Mängel in vorteilhafter Weise dadurch beseitigt, daß als Werkzeugelement eine dicht über dem Behälterboden angeordnete Scheibe benutzt wird, die von etwa ihrem mittleren Bereich ausgehende, zum Scheibenumfang gerichtete Luftleitkanäle aufweist, die im mittleren Scheibenbereich mit Lufteinlaßöffnungen und am Umfangsbereich mit Luftauslaßöffnungen versehen sind. Derartige scheibenförmige Werkzeugelemente haben sich an sich gut bewährt, weil sie einen Rühreffekt herbeiführen und es mit ihnen gelingt, die sahnige Konsistenz des Rührgutes durch Verteilung feinster Luftbläschen im Rührgut zu erzielen. Dies wird durch die Drehung des scheibenförmigen Werkzeugelementes erreicht, wodurch das Rührgut infolge der Fliehkraft im Eck- Ring-Bereich des Behälterbodens wulstartig angeordnet und mit feinsten Luftbläschen durchsetzt wird. Durch die intensive Arbeitsweise dieses scheibenförmigen Werkzeugelementes ist die benötigte Zeit selbst zur Herstellung größerer Mengen von Schlagsahne, Ei-Schnee, Majonaise und dergl. gering. Bei dieser Scheibe nach dem Hauptpatent sind auf ihrer Rückseite die Luftleitkanäle vorhanden, die zwischen Rippen liegen, wobei der Behälterboden als Begrenzungsseite der Luftleitkanäle mit herangezogen wird. Zwischen den Rippen sind angrenzend an die Mitnehmernabe Lufteinlaßöffnungen in der Scheibe angeordnet. Diese Lufteinlaßöffnungen durchbrechen somit die Scheibe.
  • Von dieser Art der Ausbildung der Lufteinlässe und von der dadurch bedingten Führung der Luft will die vorliegende Erfindung abgehen und einen anderen Weg zur Führung der Luft und zur Ausbildung der Lufteinlässe aufzeigen, wobei die vorteilhaften Eigenschaften des Haushaltsgerätewerkzeuges nach dem Haupt-Patent beibehalten bleiben sollen.
  • Die Erfindung geht dabei aus von solchen elektrisch betriebenen Geräten für die Bearbeitung und Zubereitung von Nahrungsmitteln aller Art mit einem Gehäuse zur Unterbringung des Elektromotors und von zugehörigen Schalt und Steuereinrichtungen mit einer vom Elektromotor antreibbaren Arbeitswelle, deren oberes Ende in einen beidseitig offenen, hülsenartigen Vorsprung am Boden eines Aufnahmebehälters hineinragt und mit dem eine Isolierhülse fest verbunden ist, die der lösbaren Aufnahme des Arbeitswerkzeuges dient. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, das Haushaltsgerätewerkzeug für ein solches elektrisch betriebenes Haushaltsgerät so auszugestalten, daß den Lufteinlaßöffnungen der Scheibe Luftführungen vorgeschaltet sind, die gebildet werden durch einen mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden Zwischenraum zwischen dem Boden des Aufnahmebehälters und der Decke eines Gehäusefußes, einem sich daran anschließenden Ringraum zwischen der Innenwandung des hülsenförmigen Vorsprunges des Bodens und Bereichen eines Adapters und durcn einen weiteren Ringraum zwischen den Außenwandungen des hülsenartigen Vorsprunges und Bereichen der Innenwand des Adapters, wobei der Adapter abnehmbar auf einer fest auf der Arbeitswelle des motorischen Antriebs sitzenden Isolierhülse angeordnet ist und der auf einem Teilbereich seiner Umfangsfläche Gegenkupplungen aufweist, die mit Kupplungen der Mitnehmernabe der Scheibe zusammenwirken.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Ausbildung des Haushaltsgerätewerkzeuges wird somit auf solche besonderen Lufteinlässe verzichtet, die dadurch gebildet sind, daß Durchbrüche in der Ebene der Scheibe vorhanden sind. Durchgeführte Versuche haben ergeben, daß man auf solche in der Scheibenebene liegende Durchbrüche ganz verzichten kann. Stattdessen werden vorgeschaltete Führungen benutzt, die bei diesen bekannten Küchengeräten sowieso vorhanden sind. Diese vorgeschalteten Führungen reichen aus, um aus der Atmosphäre stammende Luft den Lufteinlaßöffnungen der Scheibe zuzuführen, damit sie von dort aus die Luftleitkanäle durchströmen und schließlich dem Rührgut zugeführt werden. Auch in diesem Falle liegt dem Benutzer ein Haushaltswerkzeug vor, das durch seine intensive Arbeitsweise gewährleistet, die benötigte Zeit zur Herstellung größerer Mengen von Schlagsahne, Ei-Schnee, Majonaise und dergl. gering zu halten. Außerdem können mit diesen scheibenförmigen Werkzeugelementen selbst kleinste Mengen von Schlagsahne, Ei-Schnee oder Majonaise hergestellt werden.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die einstückige, zweckmäßig aus Kunststoff gefertigte Scheibe auf ihrer dem Behälterboden abgekehrten Seite glattwandig gehalten, während sie auf der gegenüberliegenden anderen Seite drei untereinander gleichgestaltete und gleichen Abstand voneinander aufweisende Rippen trägt, die an ihrem inneren Ende in die Mitnehmernabe übergehen. Die Mitnehmernabe hat im Vergleich zur Dicke der Scheibe wesentlich größere Höhenabmessungen. Dadurch ist es möglich, im Bereich ihrer Innenwandungen Kupplungen anzuordnen, die mit den Gegenkupplungen des Adapters zusammenwirken, wenn das scheibenförmige Werkzeugelement auf dem Adapter lösbar angebracht wird.
  • Es ist zweckmäßig, daß sowohl die Kupplungen als auch die Gegenkupplungen eine wellen- oder zahnradförmige, sich zu einem Kreis ergänzende Fläche einschließen, wobei in die Wellentäler bzw. Zahnlücken jeweils die Kupplungen des scheibenförmigen Werkzeuges formschlüssig eingreifen. Aus Gründen der Vereinfachung bei der Herstellung empfiehlt es sich, die Kupplungen und Gegenkupplungen untereinander gleich zu gestalten, sie in regelmäßiger Anordnung vorzusehen.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel auf den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Küchenmaschine nach dem Hauptpatent .... (Patentanmeldung P 33 34 637.2), deren Gehäusefuß einen fest damit verbundenen Behälter aufweist, in den ein scheibenförmiges Werkzeugelement eingesetzt ist, Fig. 2 das eineMitnehmernabe aufweisende, unmittelbar über dem Behälterboden angeordnete Gerätewerkzeug mit einer aus der Scheibe nach oben aufragenden Mitnehmernabe in einer teilweise aufgebrochenen Seitenansicht nach dem Hauptpatent ..... (Patentanmeldung P 33 34 637.2), Fig. 3 ein elektrisch betriebenes Gerät für die Bearbeitung und Zubereitung von Nahrungsmitteln in Vorderansicht, teilweise geschnitten, mit einem darin eingesetzten, erfindungsgemäßen Haushaltsgerätewerkzeug, Fig. 4 im vergrößerten Maßstab einen Teilschnitt durch den Adapter und das damit zusammenwirkende erfindungsgemäße Haushaltsgerätewerkzeug, Fig. 5 eine Unteransicht des erfindungsgemäßen Haushaltsgerätewerkzeuges (Sahnescheibe) und Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Sahnescheibe gemäß der Fig. 5 der Zeichnung.
  • In den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist eine Küchenmaschine dargestellt, deren Haushaltsgerätewerkzeug nach dem Patent ..... (Patentanmeldung P 33 34 637.2) ausgebildet ist. Bei dieser Küchenmaschine weist das neben Steuerungs-und Übertragungsgliedern einen Elektromotor aufnehmenden Gehäuse lo einen Gehäusefuß 11 auf, der seinerseits einen Aufnahmebehälter 12 trägt, der einen in den Gehäusefuß 11 integrierten Bestandteil darstellt. Der Behälterboden 13 ist in seinem Zentrum von einer nicht dargestellten, in den beispielsweise durchsichtigen Aufnahmebehälter 12 vorragenden Kupplungswelle durchgriffen, auf die von oben her unterschiedliche Haushaltsgerätewerkzeuge im Austausch aufgesteckt werden können.
  • Das am besten aus der Fig. 2 der Zeichnung ersichtliche Haushaltsgerätewerkzeug 14 besteht im wesentlichen aus einer Mitnehmernabe 15 und einer zu dessen Längsachse in senkrechter Ebene angeordneten, ein Werkzeugelement darstellenden Scheibe 16. Dabei ist die Scheibe 16 am unteren Ende der Mitnehmernabe 15 angeordnet, während das obere Ende der Mitnehmernabe 15 eine Handhabe 17 aufweist. Diese Handhabe 17 hat bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Form einer Scheibe, könnte jedoch auch beispielsweise von Abflachungen, Anflachungen, Griffmulden od.dgl. gebildet sein.
  • Im unteren Bereich der Mitnehmernabe 15 ist eine unrunde Mitnehmerbohrung 18 angeordnet, welche auf die zuvor erwähnte, nicht dargestellte Mitnehmerkupplung der Küchenmaschine paßt. Unterhalb der Scheibe 16, ausgehend vom Umfangsbereich der Mitnehmernabe 15 befinden sich sternförmig angeordnete Rippen 19, die zwischen sich Luftleitkanäle 20 einschließen, deren untere Seitenwand beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Haushaltsgerätewerkzeuges vom Behälterboden 13 gebildet wird, über welchen sich die Rippen 19 mit ganz geringem Abstand befinden. Diesen Luftleitkanälen 20 sind im Bereich der Mitnehmernabe 15 Lufteinlaßöffnungen 21 zugeordnet, während die Luftauslaßöffnungen 22 durch den am Umfangsbereich der Scheibe 16 zwischen zwei benachbarten Rippen 19 vorhandenen Freiraum gebildet werden. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 der Zeichnung sind die Lufteinlaßöffnungen 21 durch taschenartig nach oben aufgewölbte Wandteile 23 gebildet, wobei jedem Luftleitkanal 20 ein die Lufteinlaßöffnung 21 bildender Wandteil 23 zugeordnet ist. Dabei ergibt sich die Breite der Lufteinlaßöffnung durch den sich in radialer Richtung bereichsweise an die Mitnehmernabe 15 anschließenden Wandteil 23, der sich vom Oberende der Lufteinlaßöffnung 21 ausgehend zur Ebene der Scheibe hin neigend erstreckt.
  • Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Haushaltsgerätewerkzeuges wird das Arbeitsgut infolge der Fliehkraft nach außen gedrängt, so daß die Lufteinlaßöffnungen 21 frei bleiben und bei Drehung der Scheibe Luft in die Einlaßöffnungen 21 gedrückt wird, die dann durch die Luftleitkanäle 20 zum Ringspalt hin zwischen der Seitenwandung des Aufnahmebehälters 12 und der Scheibe 16 gedrückt wird und dort in das Rührgut eintreten kann.
  • Während somit bei der Ausbildung des Haushaltsgerätewerkzeuges nach dem Patent ..... (Patentanmeldung P 33 34 637.2) die Lufteinlaßöffnungen durch Durchbrüche der Scheibe 16 (Werkzeugelement) gebildet werden, wird bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 bis 6 der Zeichnung ein anderer Weg für die Führung der Luft und für die Ausbildung der Lufteinlaßöffnungen gewählt.
  • Das diesem Ausführungsbeispiel zugrunde gelegte elektrisch betriebene Gerät für die Bearbeitung und Zubereitung von Nahrungsmitteln hat - wie aus der Fig.
  • 3 der Zeichnung ersichtlich - ein Gehäuse 30, in welchem der Elektromotor und Steuerungs- und Schalteinrichtungen des Gerätes untergebracht sind. Das Gehäuse 30 hat einen Gehäusefuß 31, wobei Gehäuse 30 und Gehäusefuß 31 - wie die Fig. 3 erkennen läßt - im wesentlichen L-förmig gestaltet sind. Auf der neben dem Gehäuse 30 liegenden Oberfläche des Gehäusefußes 31 ist ein generell mit 32 bezeichneter Aufnahmebehälter (Topf) aufgestellt. Der Aufnahmebehälter 32 ist am Gerätefuß 31 in bekannter Weise gegen Abheben zu sichern, z.B.
  • durch nicht näher dargestellte bajonettverschlußartige Halter. Der Aufnahmebehälter 32 hat einen angeformten Handgriff 33 und einen abnehmbaren Deckel 34, der seinerseits mit einem Einfüllstutzen 35 ausgestattet ist, durch den in bekannter Weise das Zuführen von Nahrungsmitteln erfolgt. Auch der Deckel 34 ist am Aufnahmebehälter 32,beispielsweise durch Unterfassen von Vorsprüngen, lagegesichert.
  • In dem Gehäuse 30 ist ein an sich bekannter und daher nicht mit dargestellter Elektromotor untergebracht. Dieser Elektromotor sitzt unter einer Motorabdeckung 36. Der Elektromotor hat eine Motorwelle 37, deren freies Ende in den Hohlraum des Gehäusefußes 31 hineinragt und dort ein Rad 38 trägt, welches mit einem Riemen, vorzugsweise mit einem Zahnriemen 39 zusammenwirkt.
  • Dieser Zahnriemen 39 wird, wie die Fig. 3 erkennen läßt, über ein im Durchmesser wesentlich größeres Antriebsrad 40 herumgeführt. Dieses Antriebsrad 40 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Lüfterrad ausgebildet und hat an seiner Umfangsfläche liegend eine Vielzahl von Zähnen, die mit den nicht näher bezeichneten Gegenzähnen des Zahnriemens 39 in an sich bekannter Weise zusammenwirken.
  • Das als Lüfterrad ausgebildete Antriebsrad 40 ist auf dem in den Hohlraum des Gehäusefußes 31 hineinragenden Ende einer Arbeits- bzw. Werkzeugwelle 42 angeordnet. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Lüfterrad 40 auf dem Ende der Arbeitswerkzeugwelle 42 mittels einer Mutter unter Zwischenschaltung einer Scheibe gehalten. Daneben können aber auch andere bekannte Befestigungsarten zum Halten des Lüfterrades auf der Arbeitswerkzeugwelle 42 benutzt werden.
  • Dem Lüfterrad 40 ist eine Vielzahl von Schaufeln 43 zugeordnet. Hinsichtlich der Ausbildung und Gestaltung dieser Schaufeln gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die an sich bekannt sind, so daß auf die Angabe von Einzelheiten verzichtet wird.
  • Wie die Fig. 3 und 4 der Zeichnungen erkennen lassen, ist der Gehäusefuß 31 zweiteilig ausgestaltet, wobei die beiden Teile mit bekannten und daher fortgelassenen Mitteln zusammengehalten werden können. Der untere nicht näher bezeichnete Teil des Gehäusefußes 31 ruht auf einer Fläche, beispielsweise auf einer Tischplatte. Der Oberteil 45 hat einen glatten Durchbruch 47 zum Durchgriff derArbeits- bzw. Werkzeugwelle 42. Dieser Durchbruch 47 liegt im Bereich der Decke 46 des Oberteiles 45, wobei die Decke 46 über einen Absatz 48 in die Mantelfläche übergeht. Der Aufnahmebehälter 32 hat an seiner Unterseite Vorsprünge 49, die dem Boden 50 des Aufnahmebehälters 32 unmittelbar angeformt sind. Die Vorsprünge 49 - die im Abstand voneinander liegen - wirken mit der Außenfläche des Absatzes 48 zusammen, so daß eine Querverschiebung des Aufnahmebehälters 32 auf dem Aufstellfuß 31 nicht möglich ist.
  • Durch die Anordnung von mehreren Vorsprüngen 49 und durch die Bildung eines Spaltes 126 (vergl. dazu Fig. 4 der Zeichnung) sind Öffnungen gebildet, x - eine Nabe 44 aufweisenden -durch welche der Zwischenraum 127 zwischen der Decke 46 und dem Boden 50 mit der freien Atmosphäre in Verbindung steht. Die durch den Spalt 126 eintretende Luft wird in noch zu schildernder Weise dem erfindungsgemäßen Haushaltsgerätewerkzeug zugeführt.
  • Dem Boden 50 des Aufnahmebehälters 32 ist ein hülsenartiger Vorsprung 51 angeformt. Dieser ragt verhältnismäßig weit in das Innere des Aufnahmebehälters 32 hinein. In den hülsenartigen Vorsprung 51 ragt das obere Ende der Arbeits- bzw. Werkzeugwelle 42. Diese ist durchmessermäßig mehrfach abgesetzt und hat etwa im Bereich des hülsenartigen Vorsprunges 51 liegend zwei in Abstand voneinander angeordnete Befestigungsbereiche 53, die als Rändelungen an ihrer Außenfläche ausgebildet sind. Diese Befestigungsbereiche 53 dienen zur festen Verbindung mit einer generell mit 52 bezeichneten Isolierhülse, die einstückig aus einem Kunststoff hergestellt und nach oben hin verschlossen ist. Das gegenüberliegende andere Ende der Isolierhülse 52 ist als scheibenartiger Fuß 54 ausgebildet, der in den Zwischenraum 127 zwischen der Decke 46 und dem Boden 50 des Aufnahmebehälters 32 angeordnet ist. Dieser scheibenartige Fuß 54 sorgt dafür, daß Flüssigkeiten, die beim Gebrauch des elektrisch betriebenen Gerätes durch den hülsenartigen Vorsprung 51 hindurch aus dem Aufnahmebehälter 32 kommend in den Zwischenraum 127 gelangt sein sollten, aus diesem wieder hinausgeschleudert werden und dabei durch den Spalt 126 bzw. durch die Freiräume zwischen den Vorsprüngen 49 ins Freie gelangen können.
  • An der Außenseite der Isolierhülse 52 sind Kupplungsvorsprünge 55 vorgesehen, die mit Gegenkupplungen 58 eines generell mit 56 bezeichneten Adapters zusammenwirken. In Draufsicht gesehen bilden die Kupplungsvorsprünge 55 der Isolierhülse 52 eine etwa wellenförmige oder auch zahnradförmig verlaufende Fläche, die sich zu einem Kreis schließt. In die Wellentäler bzw.
  • die Zahnlücken greifen zwischen den Kupplungsvorsprüngen 55 die Gegenkupplungen 58 des Adapters 56 ein, wobei die Kraftangriffsflächen im wesentlichen senkrecht aufeinanderstehen. Auf diese Weise ist der Adapter 56 auf Mitnahme gekuppelt. Dabei sind die Gegenkupplungen 58 so gestaltet, daß ein paßgerechtes, formschlüssiges Zusammenwirken mit den Kupplungen 55 erfolgt.
  • Wie aus der Fig. 4 der Zeichnung am besten erkennbar ist, hat der Adapter 56 ein inneres Teilstück 57, das nach unten hin offen ist. Der untere Bereich des inneren Teilstückes 57 greift in den Zwischenraum zwischen der Innenwand des hülsenartigen Vorsprunges 51 und der Außenwand der Isolierhülse 52.
  • Unter Bildung eines Zwischenraumes hat der Adapter 56 auch ein äußeres Teilstück 59, welches nach oben hin geschlossen ist, nach unten jedoch offen bleibt. Im Bereich der unteren Außenfläche des äußeren Teilstückes hat der Adapter 56 Gegenkupplungen 60, die mit Kupplungen 61 des Werkzeugelementes (des Haushaltsgerätewerkzeuges) zusammenwirken. Die Gegenkupplungen 60 sind im gewählten Ausführungsbeispiel untereinander gleichgestaltet und gleichmäßig verteilt über den unteren Bereich der Umfangsfläche des äußeren Teilstückes 59 angeordnet. Auch hier gilt, daß in Draufsicht gesehen der untere Bereich des äußeren Teilstückes 59 wellenförmige oder zahnradförmige Flächen aufweist, die sich zu einem Kreis schließen. In die Wellentäler bzw. Zahnlücken zwischen den Gegenkupplungen 60 greifen die Kupplungen 61 passend ein.
  • Die Kupplungen und Gegenkupplungen sowohl von Adapter 56 als auch von Isolierhülse 52 können in Richtung der Längsachse des Adapters 56 bzw. der Isolierhülse 52 verlaufen. Daneben ist es aber auch möglich, daß die Kuppe lungen und Gegenkupplungen mit dieser Längsachse jeweils einen Winkel einschließen. Entsprechendes gilt auch für die mit dem Adapter 56 zusammenwirkenden Kupplungen der Werkzeuge, die eine angepaßte Schrägstellung haben, vergl. dazu die Fig. 6 der Zeichnung.
  • Die Gegenkupplungen 60 des äußeren Teilstückes 59 des Adapters 56 arbeiten mit Kupplungen 61 des Werkzeugelementes 170 zusammen. Das mit dem Adapter 56 zu kuppelnde Werkzeugelement 170 ist in den Fig. 5 und 6 der Zeichnung dargestellt. Dieses Werkzeugelement ist als Sahnescheibe 170 ausgebildet. Die Sahnescheibe 170 hat auf ihrer dem Boden des Aufnahmebehälters 32 zugekehrten Seite insgesamt drei Rippen 172, die untereinander gleichgestaltet und in regelmäßiger Anordnung vorhanden sind. Die Rippen 172 münden jeweils in die als Mitnehmernabe 171 ausgebildete Nabe der Sahnescheibe 170 ein. Die Rippen 172 schließen Luftleitkanäle 173 ein, deren untere Wand beim bestimmungsgemäßen Gebrauch von der Innenfläche des Bodens SO des Aufnahmebehälters 32 gebildet wird. Die Rippen 172 liegen mit ihren äußeren Flächen auf dem Boder 50 des Aufnahmebehälters 32 auf bzw. enden unmittelbar davor. Den Luftleitkanälen 173 sind Lufteinlaßöffnungen 174 zugeordnet, während Luftauslaßöffnungen lol durch den am Umfangsbereich der Sahnescheibe 170 zwischen benachbarten Rippen 172 vorhandenen Freiraum gebildet werden.
  • Erfindungsgemäß sind den Lufteinlaßöffnungen 174 der Sahnescheibe 170 Luftführungen vorgeschaltet, die mit dem Buchstaben A gekennzeichnet sind.
  • Die Luftführungen A werden im Sinne der in der Fig. 4 eingezeichneten Pfeile von der Luft durchströmt. Die Luftführungen lassen sich in mehrere Teilabschnitte aufgliedern. Der erste Teilabschnitt ist gebildet durch den mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden Zwischenraum 127 zwischen dem Boden 50 des Aufnahmebehälters 32 und der Decke 46 des Gehäusefußes 31, vergl. dazu die Fig. 4 der Zeichnung. Die Luft kann in den Zwischenraum 127 entweder durch den Spalt 126 oder durch die Zwischenräume zwischen den Vorsprüngen 49 gelangen.
  • Daran anschließend ist ein Ringraum 128 für die Führung der Luft vorgesehen.
  • Der Ringraum 128 liegt zwischen der Innenwandung des hülsenartigen Vorsprunges 51 des Bodens 50 und Bereichen des Adapters 56. Anschließend ist ein zweiter Ringraum 129 zur Führung der Luft vorgesehen. Dieser Ringraum 129 liegt zwischen den Außenwandungen des hülsenartigen Vorsprunges 51 und Bereichen der Innenwand des Adapters 56. Von dem Ringraum 129 gelangt die Luft dann durch die Lufteinlaßöffnungen 174 in die Luftleitkanäle 173, durchströmt diese und tritt dann durch die Luftauslaßöffnungen lol wieder aus, wobei sie in innigem Kontakt mit dem zu behandelnden Gut, beispielsweise mit Schlagsahne, gelangt. Die Fig. 4 läßt deutlich erkennen, daß durch die Anordnung der Luftführung A ein mehrfaches Umlenken der Luft im Sinne der Pfeile der Fig. 4 erfolgt.
  • Wie die Fig. 6 der Zeichnung erkennen läßt, hat die Mitnehmernabe 171 der Sahnescheibe 170 Kupplungen 61, die mit den Gegenkupplungen 60 des Adapters 56 zusammenwirken. Dabei liegt in der Arbeitslage der Sahnescheibe 170 der Auflagerand 69 entfernt von der nicht näher bezeichneten Schulter im Bereich der Gegenkupplung 60 des Adapters 56. Dies geschieht um zu gewährleisten, daß die Außenflächen der Rippen 172 entweder unmittelbar auf dem Boden 50 des Aufnahmebehälters 32 aufliegen oder ganz kurz davor enden. Auf der anderen Seite ist der Aulagerand 69 als Mitnehmer benutzbar, nämlich dann, wenn der Adapter 56 zusammen mit der Sahnescheibe 170 von der Isolierhülse 52 aus dem Aufnahmebehälter 32 herausgezogen werden soll.
  • Die Sahnescheibe 170 dient nicht nur zum Bereiten von Schlagsahne sondern auch zum Zubereiten von Ei-Schnee, Majonaise und dergl. Bei Benutzung einer solchen Sahnescheibe 170 wird nicht nur ein Rühreffekt erzielt sondern es gelingt mit ihr, die sahnige Konsistenz des Rührgutes durch Verteilung feinster Luftbläschen im Rührgut zu erzielen. Dabei wird durch die Drehung der Sahnescheibe 170 das Rührgut infolge der Fliehkraft im Eck-Ring-Bereich des Bodens 50 des Aufnahmebehälters 32 wulstartig angeordnet und mit feinsten Luftbläschen durchsetzt. Durch diese intensive Arbeitsweise der Sahnescheibe 170 ist die benötigte Zeit selbst zur Herstellung größerer Mengen von Schlagsahne, Ei-Schnee, Majonaise od.dgl. gering.
  • Aus der Fig. 5 der Zeichnung ist ersichtlich, daß im Gegensatz zur Ausführungsform der Sahnescheibe nach dem Patent .... (Patentanmeldung P 33 34 637.2) die Sahnescheibe 170 auf ihrer dem Behälterboden 50 abgekehrten Seite glattwandig gehalten ist. Irgendwelche Durchbrüche fehlen bei der Sahnescheibe 170. Stattdessen wird den Lufteinlaßöffnungen 174 der Sahnescheibe 170 die Luft in Richtung der Luftführungen A zugeführt, wie dies die Fig. 4 veranschaulicht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 und 4 der Zeichnung hat der Adapter 56 eine Verlängerung 76, die durchmessermäßig gegenüber dem unteren Bereich des Adapters 56 verkleinert ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Verlängerung 76 bis etwa zum Deckel 34.
  • Dort ist ein Lager 77 in einer Verdickung des Deckels 34 vorgesehen, welches zur Unterbringung eines Lagerstiftes 78 dient, dessen aus dem Lager 77 herausragendes Ende in eine Bohrung 79 des vorderen freien Endes der Verlängerung 76 des Adapters 56 eingreift. Eine derartige Lagerstelle läßt es zu, daß der Deckel 34 ohne weiteres vom Aufnahmebehälter 32 entfernt werden kann. Dies deshalb, weil der Lagerstift 78 leicht aus der Bohrung 79 der Verlängerung 76 des Adapters 56 herausgezogen werden kann. Umgekehrt greift beim Aufsetzen des Deckels 34 dessen Lagerstift 78 wieder in diese Bohrung 79 ein.
  • Erwähnt sei, daß an der Außenfläche der Verlängerung 76 des Adapters 56 Gegenkupplungen 80 vorhanden sind, die in ihrem Aufbau und auch in ihrer Wirkungsweise denjenigen Gegenkupplungen 60 entsprechen, die im unteren Bereich des Adapters 56 vorhanden sind. Mit den Gegenkupplungen 80 der Verlängerung 76 kann in nicht dargestellter Weise ein Werkzeugträger zusammenwirken. Dieser Werkzeugträger kann in bekannter und daher nicht dargestellter Weise Arbeitswerkzeuge, wie beispielsweise eine Raspelscheibe, aufnehmen.
  • Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. Dies gilt insbesondere für die Ausbildungen der Rippen 172 der Sahnescheibe 170.
  • Sowohl die Anzahl der Rippen 172 als auch ihre Anordnung auf der Sahnescheibe 170 kann abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel gewählt werden. Auch die Kupplungen 61 der Mitnehmernabe 171 können abweichend von der Ausbildung gemäß Fig. 6 der Zeichnung gewählt werden. Nur ist es dann erforderlich, die Gegenkupplungen 60 entsprechend zu gestalten, damit ein formschlüssiges Ineinandergreifen von Kupplungen und Gegenkupplungen erfolgen kann. Auf die in den Fig. 3 und 4 dargestellte zweifache Lagerung des Adapters 56 kann auch verzichtet werden. In diesem Fall können die Verlängerung 76 und die damit im Bereich des Deckels 34 zusammenwirkenden Teile entfallen. Und schließlich ist es möglich, das Werkzeugelement 170 (die Sahnescheibe 170) auch bei anderen als der dargestellten Küchenmaschine einzusetzen. Diese Küchenmaschine kann dabei eine an sich bekannte Ausbildung und Gestaltung erhalten.
  • Bezugszeichenliste lo - Gehäuse 38 - Rad (auf 37) 11 - Gehäusefuß 39 - Zahnriemen 12 - Aufnahmebehälter 40 - Antriebsrad (Lüfterrad) 13 - Behälterboden 41 - Zähne (von 40) 14 - Haushaltsgerätewerkzeug 42 - Arbeitswerkzeugwelle 15 - Mitnehmernabe 43 - Schaufeln (von 40) 16 - Werkzeugelement (Scheibe) 44 - Nabe (von 40) 17 - Handhabe 45 - Oberteil (von 31) 18 - Mitnehmerbohrung 46 - Decke 19 - Rippe 47 - Durchbruch (in 46) 20 - 48 - Absatz 21 - Lufteinlaßöffnung 49 - Vorsprung (von 50) 22 - Luftauslaßöffnung 50 - Boden (von 32) 30 - Gehäuse (II. Ausführung) 51 - hülsenartiger Vorsprung (von 5c) 31 - Gehäusefuß ( :I ) 52 - Isolierhülse 32 - Aufnahmebehälter 53 - Befestigungsbereich 33 - Handgriff (von 32) 54 - scheibenartiger Fuß (von 52) 34 - Deckel 55 - Kupplungsvorsprünge (an 52) 35 - Einfüllstutzen (an 34) 56 - Adapter 36 - Motorabdeckung 57 - Inneres Teilstück 37 - Motorwelle 58 - Gegenkupplungen (an 57) 59 - äußeres Teilstück (von 56) 60 - Gegenkupplungen 61 - Kupplungen (am Werkzeugelement 69 - Auflagerand 76 - Verlängerung (von 56) 77 - Lager (an 34) 78 - Lagerstift 79 - Bohrung 80 - obere Gegenkupplung (an 76) lol - Luftauslaßöffnung 126 - Spalt (zwischen 45 und 49) 127 - Zwischenraum (zwischen 50 und 46) 128 - I. Ringraum 129 - II. Ringraum 170 - Werkzeugelement (Scheibe) 171 - Mitnehmernabe (an 170) 172 - Rippen (von 170) 173 - Luftleitkanal 174 - Lufteinlaßöffnung A - Luftführung

Claims (4)

  1. Haushaltsgerätewerkzeug, insbesondere für Küchenmaschinen Ansprüche 1. Haushaltsgerätewerkzeug, insbesondere für Küchenmaschinen, mit motorischem Antrieb, zum Bereiten von Schlagsahne, Ei-Schnee, Majonaise und dergl., das in einem Aufnahmebehälter der Küchenmaschine drehbar angeordnet ist und eine Mitnehmernabe mit daraus radial vorragendem Werkzeugelement aufweist, bei dem nach Patent ........ (Patentanmeldung P 33 34 637.2) das Werkzeugelement als dicht über dem Behälterboden angeordnete Scheibe ausgebildet ist, die von etwa ihrem mittleren Bereich ausgehende, zum Scheibenumfang gerichtete Luftleitkanäle aufweist, die im mittleren Scheibenbereich mit Lufteinlaßöffnungen und am Umfangsbereich mit Luftauslaßöffnungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß den Lufteinlaßöffnungen (17@)der Scheibe (170) Luftführungen (A) vorgeschaltet sind, die gebildet werden durch einen mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden Zwischenraum (127) zwischen dem Boden (50) des Aufnahmebehälters (32) und der Decke (46) eines Gehäusefußes (31), einem sich daran anschließenden Ringraum (L28) zwischen der Innenwandung eines hülsenartigen Vorsprunges (51) des Bodens (50) und Bereichen eines Adapters (56) und durch einen weiteren Ringraum (los) zwischen den Außenwandungen des hülsenartigen Vorsprunges (51) und Bereichen der Innenwand des Adapters (56), wobei der Adapter (56) abnehmbar auf einer fest auf der Arbeitswelle (42) des motorischen Antriebes sitzenden Isolierhülse (52) angeordnet ist und der auf einem Teilbereich seiner Umfangsfläche Gegenkupplungen (6c) aufweist, die mit Kupplungen (61) der Mitnehmernabe der Scheibe (170) zusammenwirken.
  2. 2. Haushaltsgerätewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einstückige Scheibe (170) auf ihrer dem Behälterboden (50) abgekehrten Seite glattwandig gehalten ist, während sie auf der gegenüberliegenden anderen Seite drei untereinander gleichgestaltete und gleichen Abstand voneinander aufweisende Rippen (172) trägt, die an ihrem inneren Ende in die Mitnehmernabe (171) übergehen
  3. 3. Haushaltsgerätewerkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Draufsicht gesehen die Kupplungsvorsprünge (55) der Isolierhülse (52) und die Gegenkupplungen (60) des Adapters (56) eine wellen- oder zahnradförmige, sich zu einem Kreis ergänzende Fläche einschließen, wobei in die Wellentäler bzw. Zahnlücken die Gegenkupplungen (58) des inneren Teilstückes (57) des Adapters (56) bzw. die Kupplungen (61) der Scheibe (170) formschlüssig eingreifen.
  4. 4. Haushaltsgerätewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zwischenraum (127) zwischen dem Boden (5c) des Aufnahmebehälters (32) und der Decke (46) des Gehäusefußes (31) der scheibenartige Fuß (54) der Isolierhülse (52) hineinragt und daß die Luftführung (4> über die Umfangsfläche des Fußes (54) in den Ringraum (128) erfolgt.
DE19843425361 1983-09-24 1984-07-10 Haushaltsgeraetewerkzeug, insbesondere fuer kuechenmaschinen Granted DE3425361A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425361 DE3425361A1 (de) 1983-09-24 1984-07-10 Haushaltsgeraetewerkzeug, insbesondere fuer kuechenmaschinen
US06/645,439 US4669672A (en) 1983-09-24 1984-08-29 Food processor
JP27351584A JPS6125517A (ja) 1984-07-10 1984-12-26 家庭用調理機器の工具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334637 DE3334637A1 (de) 1983-09-24 1983-09-24 Haushaltgeraetewerkzeug, insbesondere fuer kuechenmaschinen
DE19843425361 DE3425361A1 (de) 1983-09-24 1984-07-10 Haushaltsgeraetewerkzeug, insbesondere fuer kuechenmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3425361A1 true DE3425361A1 (de) 1986-01-16
DE3425361C2 DE3425361C2 (de) 1987-10-29

Family

ID=25814293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425361 Granted DE3425361A1 (de) 1983-09-24 1984-07-10 Haushaltsgeraetewerkzeug, insbesondere fuer kuechenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3425361A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601359A2 (de) * 1992-12-11 1994-06-15 GIANT S.r.l. Rotationsrührwerk für Wärmebehandlungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244600A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schlagscheibe für Küchengeräte
DE10244602A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kupplungsvorrichtung für Küchengeräte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE707300C (de) * 1936-10-22 1941-06-20 Paul Vollrath Vorrichtung zum Mischen von fluessigem, breiigem, pulverfoermigem oder aehnlichem Gut
DE3334637A1 (de) * 1983-09-24 1985-04-04 Robert Krups Stiftung & Co KG, 5650 Solingen Haushaltgeraetewerkzeug, insbesondere fuer kuechenmaschinen
DE3408692A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-19 Robert Krups Stiftung & Co KG, 5650 Solingen Elektrisch betriebenes geraet fuer die bearbeitung und zubereitung von nahrungsmitteln aller art

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE707300C (de) * 1936-10-22 1941-06-20 Paul Vollrath Vorrichtung zum Mischen von fluessigem, breiigem, pulverfoermigem oder aehnlichem Gut
DE3334637A1 (de) * 1983-09-24 1985-04-04 Robert Krups Stiftung & Co KG, 5650 Solingen Haushaltgeraetewerkzeug, insbesondere fuer kuechenmaschinen
DE3408692A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-19 Robert Krups Stiftung & Co KG, 5650 Solingen Elektrisch betriebenes geraet fuer die bearbeitung und zubereitung von nahrungsmitteln aller art

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601359A2 (de) * 1992-12-11 1994-06-15 GIANT S.r.l. Rotationsrührwerk für Wärmebehandlungen
EP0601359A3 (de) * 1992-12-11 1994-12-28 Giant Srl Rotationsrührwerk für Wärmebehandlungen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3425361C2 (de) 1987-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158032B1 (de) Elektrisch betriebenes Gerät für die Bearbeitung und Zubereitung von Nahrungsmitteln aller Art
DE602006000858T2 (de) Stabmixer und eintauchender Haushaltsmixer mit einem solchen Stabmixer
EP0809456B1 (de) Stabmixer zum rühren oder zerkleinern von nahrungsmitteln
DE69413064T2 (de) Automatische dosiervorrichtung für mahlgut
EP2015660B1 (de) Gerät zum bearbeiten von lebensmitteln
DE3933036C3 (de) Motorbetriebene Mehrzweckküchenmaschine
EP0679356A1 (de) Elektrisch betriebener Handrührer mit einem Zusatzgerät
DE60022997T2 (de) Aufnahmevorrichtung für das zubehör von haushaltsgeräten
EP0137136B1 (de) Haushaltsgerätewerkzeug, insbesondere für Küchenmaschinen
EP0157128A1 (de) Elektrisch betriebenes Gerät für die Bearbeitung und Zubereitung von Nahrungsmitteln aller Art
DE3433008A1 (de) Kuechenmaschine, insbesondere mehrzweck-kuechenmaschine
EP0156137B1 (de) Elektrisch betriebenes Gerät für die Bearbeitung und Zubereitung von Nahrungsmitteln aller Art
DE3425361A1 (de) Haushaltsgeraetewerkzeug, insbesondere fuer kuechenmaschinen
DD141780A6 (de) Ruehrgeraet mit zugehoeriger strangpresse zur herstellung von teigen
DE102014220631B4 (de) Küchengerät zum Zerkleinern eines Bearbeitungsguts
DE3545226C2 (de) Elektrisch betriebenes Gerät für die Bearbeitung und Zubereitung von Nahrungsmitteln aller Art
DE3448174C2 (en) Electrically operated appliance for the processing and preparation of all kinds of food
DE3144438A1 (de) Kuechenmaschine mit motorischem antrieb
DE3425363A1 (de) Haushaltsgeraetewerkzeug, insbesondere fuer kuechenmaschinen
DE3404249A1 (de) Vielzweckkuechenmaschine mit arbeitsbehaelter
EP4101350B1 (de) Kartoffelschälscheibe, küchenmaschine und verfahren
DE102013205546A1 (de) Bearbeitungsaufsatz mit Haltemittel und Bearbeitungswerkzeug
DE3545227C2 (de) Elektrisch betriebenes Gerät für die Bearbeitung und Zubereitung von Nahrungsmitteln aller Art
DE3529674A1 (de) Elektromotorisch betriebenes geraet fuer die bearbeitung und zubereitung von nahrungsmitteln
DE602004008343T2 (de) Saftreibe

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3334637

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT KRUPS GMBH & CO KG, 5650 SOLINGEN, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee