DE3425200A1 - Trainings-, sport-, fitness- bzw. spielgeraet - Google Patents

Trainings-, sport-, fitness- bzw. spielgeraet

Info

Publication number
DE3425200A1
DE3425200A1 DE19843425200 DE3425200A DE3425200A1 DE 3425200 A1 DE3425200 A1 DE 3425200A1 DE 19843425200 DE19843425200 DE 19843425200 DE 3425200 A DE3425200 A DE 3425200A DE 3425200 A1 DE3425200 A1 DE 3425200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
springs
foot
adjustable
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843425200
Other languages
English (en)
Inventor
Tibor Dipl.-Ing. Wien Szasz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of DE3425200A1 publication Critical patent/DE3425200A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/28Devices for two persons operating in opposition or in cooperation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0048Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis
    • A63B22/0056Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis the pivoting movement being in a vertical plane, e.g. steppers with a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/16Platforms for rocking motion about a horizontal axis, e.g. axis through the middle of the platform; Balancing drums; Balancing boards or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B22/205Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track in a substantially vertical plane, e.g. for exercising against gravity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0025Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
    • A63B2022/0038One foot moving independently from the other, i.e. there is no link between the movements of the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0054Features for injury prevention on an apparatus, e.g. shock absorbers
    • A63B2071/0063Shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0085Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0085Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters
    • A63B21/0087Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/026Bars; Tubes; Leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/05Linearly-compressed elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/14Platforms for reciprocating rotating motion about a vertical axis, e.g. axis through the middle of the platform
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G11/00See-saws

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine als Trainings-, Sport-, Fitness-
  • bzw.Spielgerät ausgebildete Vorrichtung insbesondere zur Stärkung der Bein- bzw. Fußmuskulatur, mit einer Grundplatte, an der zwei Fußplatten gegen die Kraft von Federn od.dgl. beweglich gelagert sind, und an deren vorderem Ende gegebenenfalls eine lotrechte Stütze mit zwei Handgriffen befestigt ist.
  • Eine bekannte Vorrichtung dieser Art (s.DE-PS 22 24 798) war insofern kompliziert und sperrig aufgebaut, als sie über einen Wagen verfügte, der auf f der Grundplatte mittels Schwenkrollen allseitig verschiebbar gelagert war. Ferner besaß diese Vorrichtung eine an der Grundplatte befestigte Querführungsschiene für einen Querschlitten und eine am Wagen befestigte Längsführungsschiene mit einem Längsschlitten. Beide Schlitten waren durch einen vertikalen Schwenkbolzen miteinander verbunden.
  • Diese bekannte Vorrichtung ermöglichte zwar ein Skilauftraining, das die beim Parallelskilauf auftretenden Bewegungen weitgehend simulierte, sie war jedoch teuer in ihrer Herstellung und infolge der verschiedenen Federn und Seilzüge auch störanfälliS Ein ähnliches Gerät ist in der AT-PS 285.396 beschrieben. Dieses Gerät h.4t einen am Fußboden aufzulegenden Rahmen, der an seinem einen Ende zwei lotrechte Steher mit Handgriffen besitzt. An einer Traverse zwischen den beiden Stehern sind zwei Aufhänger für die beiden Fußplatten schwenkbar gelagert. Die anderen Enden der beiden Fußplatten sind auf der gegenüberliegenden Rahmenseite abgestützt und können auf dieser in einer waagrechten Ebene verschwenkt werden. Ein noch einfacheres Trainingsgerät für den Skilauf zeigt die AT-PS 294.646. Hier sind die beiden Fußplatten an ihren einen Enden mittels lotrechten Achsbolzen an einer Grundplatte angelenkt, sie tragen an ihren anderen Enden Laufrollen, welche an der Oberseite der Grundplatte abrollen.
  • Beide Fußplatten sind durch ein über- Umlenkrollen geführtes elastisches Zugorgan miteinander verbunden und werden von diesem nach einer seitlichen Auslenkung in die Mittellage rückgeführt.
  • Ein ähnliches Gerät ist schließlich in der US-PS 3,591.172 beschrieben.
  • Auch bei diesem Gerät sind die beiden Fußplatten an ihren vorderen Enden mittels vertikaler Bolzen an einem Rahmen angelenkt und werden im Bereich ihrer hinteren Enden an einer horizontalen Stange geführt, die in ihrer Hohe verstellt werden kann. Die Rückführung der Fußplatten in ihre Mittellage erfolgt mittels Zugfedern, deren andere Enden am Rahmen befestigt sind.
  • Allen diesen bekannten Vorrichtungen haftet der Nachteil an, daß diejenigen Muskel, die für Parallelschwünge benötigt werden, beim Training zwar ausreichend beansprucht werden, daß aber diejenigen Muskel, die zum Fahren in der Hocke oder bei Sprüngen beansprucht werden, praktisch kein Training erfahren. Außerdem benötigen einige dieser Vorrichtungen viel Platz.
  • Die Erfindung setzt sich zum Ziel, diesen Mangel der bekannten Ausführungsformen zu beheben und eine Vorrichtung tler eingangs genannten Art zu schaffen, welche ein Training der beim Abbiegen des Fußgelenkes bzw. des Kniegelenkes wirksamen Muskel ermöglicht.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß vor allem dadurch erreicht, daß jede Fußplatte entweder im Ballenbereich des Fußes mittels einer Querachse an der Grundplatte angelenkt und gegen die Kraft der Feder, beispielsweise einer Schenkelfeder, in einer Vertikalebene gegen die Grundplatte hin verschwenkbar ist, und/oder zwischen zwei Führungen, welche sich in vertikaler Richtung von der Grundplatte weg nach oben erstrecken, gegen die Kraft der Federn od. bgl. verschiebbar geführt ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht alleine für Skiläufer bestimmt, sie kann für beliebige Sportarten, z.ß. zum Bergsteigen, als Trainingsgerät herangezogen werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Vorrichtung zur Behandlung von Muskelzerrungen heranzuziehen.
  • Ferner kann sie als Spielgerät für Kinder eingesetzt werden.
  • Gemäß der Erfindung zeichnet sich, wie erwähnt, eine Ausführungsform durch zwei im Ballenbereich um Querachsen verschwenkbare Fußplatten und eine andere durch in vertikaler Richtung verschiebbare Fußplatten aus. Es ist jedoch durchaus möglich, beide Ausführungsformen zu kombinieren und jede Fußplatte nicht nur vertikal zu verschieben, sondern gleichzeitig noch um eine Querachse zu verschwenken.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Schenkelfeder in ihrer Vorspannung veränderbar ist, beispielsweise indem eine an der Fußplatte angeordnete Querrippe mittels Stellschrauben in Richtung zur Grundplatte hin verstellbar ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die unteren und oberen Endlagen der einzelnen Fußplatten durch je ein Paar von Anschlägen an den beiden Führungen der Grundplatte festlegbar, wobei vorzugsweise zumindest die oberen Anschläge in Höhenrichtung verstellbar sind. Dabei hat es sich als vorteilhaft erutiesen, wenn zumindest einer der beiden Anschläge eines Paares an seiner der Fußplatte zugewandten Seite ein stoßdämpfendes Element aus einem gummielastischen Material trägt oder aus solchem Material gefertigt ist. Dadurch werden Geräuschjoildungen, die in der Nachbarschaft des Benützers zu Ärgernis Anlaß geben könnten, vermieden. Außerdem wird die Ubertragung von Erschütterungen und Stößen auf den Körper des Benützers unterbunden.
  • Nach einem anderen Erfindungsmerkmal sind unter jeder Fußplatte mehrere Zug- und/oder Druckfedern angeordnet, deren Widerlager in Richtung der Federachsen gegebenenfalls verstellbar sind. Finden nur Druck- oder nur Zugfedern Verwendung, so ist die Beanspruchung in einer ausgezeichneten Richtung gegeben. Durch die gleichzeitige Anwendung von Zug- und Druckfedern ist es möglich, die Fußmuskeln nicht nur zum Druck, sondern auch zum Zug (Nach-oben-Heben des Fußes) zu stärken.
  • Die verstellbare Anordnung der Federwiderlager hingegen macht eine Anpassung der Vorrichtung an die körperliche Konstitution und das Gewicht des Benützers möglich.
  • Eine konkrete erfindungsgemäße Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß die Widerlager mittels Stellschrauben verstellbar sind, welche in der Grundplatte angeordnet sind.
  • Um dabei eine gleichmäßige Belastung der Fußplatten über ihre ganze Länge durch die Federn sicherzustellen, sieht die Erfindung weiters vor; daß die. Federn zu beispielsweise zwei oder mehreren Gruppen zusammengefaßt wind, wobei nur die Widerlager der einzelnen Gruppen mittels je eines verrastbaren Handhebels in Richtung der Federachsen -verstellbar sind.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß die Federn als Luftkissen od.dgl. ausgebildet sind, die unterhalb der beiden Fußplatten angeordnet und über ein Rückschlagventil und -ein vorzugsweise einstellbares Druckbegrenzungsventil mit der Außenluft verbunden sind. Wird die Fußplatte vom Fuß des Beloützers niedergetreten, so entweicht die im Luftkissen enthaltene Luft über das Drosselventil ins Freie. Wird hingegen die Fußplatte vom Fuß des Benützers entlastet, so wird die Außenluft über das Rückschlagventil in das Luftkissen hineingesaugt. Normalerweise genügt hiefür tlie Elastizität des Luftkissens, das aus Gummi od. dgl. hergestellt ist. Reicht diese Elastizität nicht aus, so können Federn in das Luftkissen eingesetzt werden, welche den unverfornsten Zustand desselben wiederherstellen.
  • Eine Weiterentwicklung dieses Erfindungsgedankens zeichnet sich dadurch aus, daß das Luftkissen als Blasebalg ausgebildet ist, dessen Deckseite als Fußplatte ausgebildet ist. Dadurch kann eine Einsparung an Bauelementen erfolgen.
  • Eine andere Möglichkeit des Einsatzes von Kissen od. dgl. besteht erfindungsgemäß darin, daß anstelle der Federn in ihrem Volumen veränderbare, mit einer Druckflüssigkeit, z.ß. mit Wasser, gefüllte Kammern unter den beiden Fußplatten angeordnet sind, die gegebenenfalls über einen Kanal oder einen Sci;lauch, in. den vorzugsweise ein einstellbares Drosselventil eingebaut ist, miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausführung sind die beiden Kammern über den Kanal oder den Schlauch miteinander gekoppelt. Wird die eine Fußplatte vom Fuß des Benützers niedergetreten, so wird die andere zwangsläufig angehoben. Die Möglichkeit, daß eine Kammer im zusammengedrückten Zustand verbleibt, ist hier also ausgechlossen, so daß die Verwendung von zusätzlichen Federn nicht erforderlich ist.
  • Ist in den Kanal ein Drosselventil eingebaut, so ist der Widerstand jeder Fußplatte nicht mehr alleine vom Querschnitt des Kanals abhängig, sondern kann dem Wunsch des Benützers entsprechend verändert werden.
  • Bei einer Weiterbildung der zuletzt behandelten Ausführungsform besteht die Möglichkeit, auf einer gemeinsamen Grundplatte zwei Paare von Fußplatten beweglich zu lagern. In diesem Falle sieht die Erfindung vor, daß die unter den Fußplatten angeordneten Kammern durch Schläuche oder Kanäle entweder kreuzweise miteinander verbunden sind oder aber, daß in bezug auf die quer verlaufende Symmetrieebene gegenüberliegende Kammern miteinander in Verbindung stehen. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine gleichzeitige Benützung der Vorrichtung durch zwei Personen, wobei durch entsprechend eingestellte Ventile auch ein spielartiges Trainingsgerät für Kinder geschaffen werden kann.
  • Schließlich wird ein Erfindungsgedanke darin erblickt, daß in die Kammern Kolben eingesetzt sind, die über als Zugstangen ausgebildete Kolbenstangen, welche die Grundplatte in Stopfbüchsen durchsetzen, an den Fußplatte befestigt sind.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun an Hand der Zeichnung, die mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, rt;iher beschrieben.
  • Hiebei zeigen die Fig.1 und 2 in einander zugeordneten Rissen eine erste Ausführungsform der Erfindung, wobei Fig.l ein Aufriß und Fig.2 ein Grundriß ist, die Fig.3 und 4 eine zweite Ausführungsform der Erfindung, wobei die Fig.3 und 4 den Fig.l und 2 entsprechenden und Fig.5 in Seitenansicht ein drittes Ausführungsbeispiel. In den Fig.3a und 4a sincl Details von Varianten der zweiten Ausführungsform im Längsschnitt bzw.
  • im Schnitt nach der Linie IVA-IVA in Fig.4 in vergrößertern Maßstab wiel»>rgegeben. In Fig.6 ist eine für zwei Personen bestimmte Ausführungsform in Draufsicht dargestellt. Fig.7 zeigt einen Schnitt durch eine noch weitere Variante.
  • Die Vorrichtung nach den Fig.l und 2 ist in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Sie besitzt eine in der Draufsicht rechteckige Grundplatte 2, die in dem in den Fig.l und 2 linken Endbereich eine lotrechte rnit zwei Handgriffen 3a versehene Stütze 3 trägt. Auf der Grundplatte 2 sind in Lagerböcken 4 zwei Querachsen 5 befestigt, auf denen zwei T:ußplatten 6 schwenkbar gelagert sind. Jede Fußplatte 6 wird von einer als 13lattfeder ausgebildeten Schenkelfeder 7 beaufschlagt, welche mit einem Schenkel an der Grundplatte 2 mittels Schrauben 7a befestigt ist.
  • in den Figuren sind die Querachsen 5 etwa unter den Ballen der Füße angeordnet, sie können jedoch auch an einer anderen Stelle, beispielsweise im Zehenbereich, vorgesehen sein. Die Schcllkelfedcr 7 sucht die Fußplatte 6 entgegen dem Uhrzeigersinn zu vetschwl:rlkeil.
  • In dem der Stütze 3 gegenüberliegenden Endbereich der Grundplatte 2 sind auf einer durchgehenden Achse 8c zwei, den beiden Fußplatten 6 zugeordnete Riegel 8 schwenkbar gelagert, mittels denen die Fußplatten 6 bei Nichtgebrauch in einer waagrechten Lage gehalten werden können' Auf das Ende jedes Riegels 8 ist eine Rändelschraube 8a aufgeschraubt, welche durch eine Schraubendruckfeder 8b gegen unbeabsichtigtes Verdrehen gesichert ist.
  • Jede Fußplatte 6 besitzt im Bereich des Ballens des Fußes ein Halteband 9, das den Fuß bzw. den Schuh auf der Fußplatte festhält. Dieses Halteband 9 kann jedoch durch beliebige andere Festhalteeinrichtungen, wie eine Kappe oder eine Langlaufbindung, ersetzt werden.
  • An der Stütze 3 ist ein an sich bekanntes Meßgerät 10 befestigt, welches entweder die absolute Anzahl der Schwenkbewegungen der Fußplatten 6 oder die Anzahl der Schwenkbewegungen in der Zeiteinheit oder aber die beim Niedertreten der Fußplatten 6 vernichtete Energie bzw Leistung oder all diese Werte und evtl. auch Meßwerte in Benützer anzeigt.
  • Iln dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schenkelfeder 7 durch Schrauben 7a an der Grundplatte 2 festgehalten. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die in der waagrechten Lage der Fußplatten 6 vorhandene Vorspannung bzw. die auf die Fußplatten wirkende Federkraft in irgend einer Weise zu verändern, indem man zwischen dem an der Grundplatte 2 befestigten Schenkel der Schenkelfeder 7 und der Grundplatte eine Zwischenlage anordnet oder indem man den Schenkel mit Langlöchern versieht, welche von den Schrauben 7a durchsetzt werden. Auch ist es möglich, jeder Vorrichtung 1 einen Satz verschieden starker Federn beizuordnen, die der körperlichen Verfassung des Benützers entsprechend ausgetauscht werden können.
  • Die Betätigung der in den Fig.l und 2 gezeigten Vorrichtung 1 ist denkbar einfach. Der Benützer stellt sich mit seinen beiden Füßen, welche zweckmäßigerweise Turnschuhe od. dgl. tragen, auf die einzelnen, in sich betätigbaren Fußplatten 6. Nach Lösen der Riegel 8 treten die Schenkelfedern 7 in Wirkung und versuchen die Füße des Benützers hochzuheben. Der Benützer tritt nun mit einem seiner Beine die eine Fußplatte 6 gegen die Kraft der diese beaufschlagenden Schenkelfeder 7 nieder, wobei das andere Bein bzw. der andere Fuß oben bleibt. Dann wechselt er die Lage der einzelnen Beine bzw. Füße. Indem er sich an den Handgriffen 3a festhält, tritt er die beiden Fußplatten 6 in einem von ihm gewählten Rhytmus abwechselnd nieder. Dabei werden die Fuß- und Bein muskel trainiert, und der Kreislauf wird gefördert. lurch Einstellen der zum Niedertreten der Fußplatten 6 erforderlichen Federkraft kann die gewünschte Leistung erhöht oder vermindert werden. Duch das Meßgerät 10 und eine Uhr kann der gesamte Ablauf überwacht werden. nach Beendigung der Ubung können die Fußplatten 6 -mittels der Riegel 8 festgehalten werden, und die Vorrichtung 1 kann bis zum nächsten Gebrauch aufbewahrt werden. Zu diesem Zweck kann auch die Stütze 3 mehrteilig ausgebildet sein, wobei sowohl ein teleskopartiges Zusammenschieben der einzelnen Teile als auch Verschwenken eines Bereiches der Stütze oberhalb der Fußplatten 6 denkbar ist.
  • Die Ausführungsform der Vorrichtung 1' nach den Fig.3 und 4 unterscheidet sich von der gemäß den Fig.1 und 2 in erster Linie dadurch, daß die beiden Fußplatten 6' jeweils an einem Paar von Führungsbolzen 13,14 in vertikaler Richtung geführt sind. Zwischen den Unterseiten der beiden Fußplatten 6' und der oberseite der Grundplatte 2' sind Druckfedern 15 angeordnet, welche bestrebt sind,- die Fußplatten 6' nach oben zu drücken. Um die beiden Fußplatten 6' in- ihrer Nsrlloalstellung festzuhalten, könnten auch hier Riegel an der Grundplatte i' Ingeordnet werden. Es können für diesen Zweck jedoch auch Stifte 16 tle,-angezogen werden, welche in Querbohrungen in den Führungsbolzen 13,14 t'i'igesteckt werden. Mit 17 und 18 sind gegebenenfalls verstellbare Anschläge bezeichnet, welche den Verschiebeweg der beiden l:ußplatten 6' nach oben und unten begrenzen. Die Anschläge 17 und 18 können an ihren den Fußplatten 6' zugewendeten Seiten Auflagen l8a (ttlS gllrnrni<:lnst ischem Material aufweisen oder aus diesem Material hergest. llt sein.
  • Selbstverständlich besteht auch bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung 1' die Möglichkeit, die Druckfedern 15 gegen stärkere oder schwächere auszutauschen bzw. die Vorspannung der Druckfedern zu verändern, Zu diesem Zwecke können, wie Fig.3a zeigt, in der Grundplatte 2' die Widerlager für die Druckfedern 15 von Stellschrauben 15a gebildet sein, welche in Gewindebohrungen 2'a der Grundplatte 2' eingeschraubt sind. Es besteht auch die Möglichkeit, z.B. mittels einer Zahnstange alle Stellschrauben, deren Köpfe als Zahnräder ausgebildet sind, synchron zu verdrehen.
  • Eine weitere Lösung zeigt Fig.4a gemäß der in der Grundplatte 2' mit keilförmigen Zähnen 19a ausgestattete Leisten 19 verschiebbar geführt sind, wobei die Zähne an keilförmigen Ansätzen 15c an den Unterseiten der Federwiderlager 15b zur Anlage kommen. Beide Leisten 19 sind durch einen Querbolzen 30 miteinander verbunden, der mittels einer Gelenklasche 31 an einem zweiarmigen Handhebel 32 angelenkt ist, welcher in einem Lagerbock 33 an der Grundplatte 2 gelagert ist.
  • Eine weitere, in der Zeichnung nicht dargestellte Variante besteht darin, daß bei der Vorrichtung nach den Fig.3 und 4 anstelle von Druckfedern 17 Zugfedern vorgesehen sind. Dadurch ist es möglich, diejenigen Muskelpartien besonders zu beanspruchen, welche für das Hochziehen der Beine bestimmt sind. Eine solche Art des Trainings kann beispielsweise für Bergsteiger von besonderer Bedeutung sein. In diesem Fall ist es zweckmäßig, den Verstellweg der Fußplatten 6' länger auszubilden.
  • Die Ausführungsform nach Fig.5 unterscheidet sich von der nach den Fig.3 und 4 dadurch, daß anstelle der Druck federn 17 ein Luftkissen 20 zwischen jeder der beiden Fußplltten 6" und der Grundplatte 2" angeordnet ist. Das Luftkissen 20 ist aus Gummi od. dgl. hergestellt und hat das Bestreben, nach einer Deformation seine unverformte, ursprüngliche Gestalt wieder einzunehmen. Das Luftkissen 20 ist über ein Rückschlagventil 21 und ein vorzugsweise einstellbares Druckbegrenzungsventil 22 mit der Außenluft in Verbindung. Die beiden Luftkissen 20 können auch nach Art von Blasebälgenausgebildet sein.
  • Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist wie folgt: Wird vom Fuß des Benützers auf die eine Fußplatte 6" ein Druck ausgeübt, so entweicht die im Luftkissen 20 enthaltene Luft über das Druckbegrenzungsventil 22 ins Freie. Die zum Öffnen des Ventils 22 erforderliche Kraft läßt sich in der Regel einstellen. Ist die tiefste Lage der Fußplatte 6" erreicht, so wird das Gewicht des Benützers auf die andere Fußplatte verlegt und das erste Luftkissen 20 kann durch seine Elastizität die ursprüngliche Form wieder einnehmen. Dabei strömt über das Rückschlagventil 21 Luft in das Innere des Luftkissens 20 ein.
  • Eine Abwandlung der in Fig.5 gezeigten Ausführungsform kann darin bestehen, daß das Luftkissen als Blasebalg ausgebildet ist, dessen Deckseite als Fußplatte ausgebildet ist. In diesem Fall wird der Boden des Blasebalges auf der Oberseite der Grundplatte 2" befestigt, beispielsweise festgeklebt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Anzahl der Bauteile vermindert werden kann.
  • Fig.6 zeigt eine Ausführungsform, welche für zwei Personen bestimmt ist.
  • Es sind daher vier Fußplatten 6"' in bezug auf die Qurelçene A-A symmetrisch auf der Grundplatte 2"' angeordnet. Bei dieser Aus-'uhrungsform sind unter den Fußplatten 6"' Kammern vorgesehen, welche in ihrem Volumen veränderbar sind, indem sie z.B. nach Art der Luftkissen 20 ausgebildet sind, und welche mit einer E)ruf kflüssigkeit, beispielsweise mit Wasser gefüllt sind.
  • Diese Kammern 25 sind über- Schläuche oder Kanäle 26 kreuzweise miteinander verbunden, so daß die beiden Benützer. Schwenkl3ewegul)gen in der gleichen Richtung ausführen. Es ist jedoch möglich, gegeritiberliegende Kammern 25 durch Kanäle miteinander zu verbindet, so (laíl die Benützer gegenläufige Bewegungen machen.
  • Natürlich können mit einer Druckflüssigkeit gefüllte kammern 25 auch bei einer Vorrichtung, welche nur für eine einzige Person bestimmt und etwa nach Art der Vorrichtung gemäß Fig.5 ausgebildet ist, mit Vorteil eingesetzt werden.
  • Im übrigen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, mit Druckflüssigkeit arbeitende Vorrichtungen mit einem Druckflüssigkeitsbehälter auszustatten, aus dem Drutkflüss;gkeit nachgesaugt werden kann, wenn während des Betriebes ein Teil der Druckflüssigkeit in den Kammern durch Lecke verlorengegangen ist Um auch eine Beanspruchung der Bein- bzw. Fuß muskulatur auf Zug bei mit Druckflüssigkeit arbeitenden Vorrichtungen zu ermöglichen, kann eine Ausführungsform nach Fig.7 verwendet werden. Hiebei sind in die Kammern 25' Kolben 27 eingesetzt, die über als Zugstangen ausgebildete Kolbenstangen 28, welche die Grundplatte 21V in Stopfbüchsen 2IVa durchsetzen, an den Fußplatten 6IV befestigt sind. Die Ventiler welche einen einstellbar gedrosselten Abfluß und einen möglichst widerstandsfreien Zufluß der Druckflüssigkeit aus den bzw. in die Kammern 25' gewährleisten, sowie der Druckflüssigkeitsbehälter und die Verbindungskanäle wurden nicht veranschaulicht. Beim Hochziehen einer der Füße wird die sich oberhalb des zugehörigen Kolbens 27 befindliche Druckflüssigkeit durch das Drosselventil entfernt, wobei die aufzubringende Kraft durch die eingestellte Drosselung bestimmt ist.
  • Beim Niederdrxicken dieses Fußes wird aus dem Druckflüssigkeitsbehälter die Druckflüssigkeit durch das Rückschlagventil wieder der Kammer 25' zugeleitet. Die wechselweise Betätigung der beiden Füße des Benützers ist ähnlich wie bei den-vorangehenden Ausführungsbeispielen.
  • Eine vereinfachte Ausgestaltung besteht darin, daß beide Ventile (Drosselventil und Rückschlagventil) jeweils in einen Kolben eingebaut sind. In diesem Fall erübrigt sich ein gesonderter Druckflüssigkeitsbehälter. Allerdings ist hier das Drosselventil nicht ohne weiters einstellbar. Dem kann dadurch Abhilfe geschaffen werden, daß die einzelnen Kammern mittels Leitungen kreuzweise verbunden sind, wobei die Ventile in diese Leitungen eingebaut sind, so daß die Drosselventile zum Einstellen zugänglich sind.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs an die ín der Zeichnung dargestellten und im vorstehenden beschriebenen Au stührungsbeispiele gebunden. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen derselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise sollen auch Vorrichtungen, bei denen den Fußplatten sowohl Druck- als auch Zugfedern verschiedener Art zugeordnet sind, unter den Schutz der Erfindung fallen. Des weiteren kann eine für zwei Personen bestimmte Vorrichtung auch durch eine Person benützt werden, wenn die Verbindungskanäle mittels Absperrventile verschließbar sind. Auch bei einer Anordnung für zwei Personen kann die in Fig.7 veranschaulichte, eine auf Zug wirkende Ausführung Verwendung finden. Es ist aber auch denkbar, eine mit Federn oder mit Luftkissen ausgestattete Vorrichtung in Zweipersonenausführung zu gestalten.
  • Des gleichen können die Fußplatten mit die Durchblutung der Fußsohle fördernden Auflageflächen versehen sein.
  • - Leer Seite -

Claims (12)

  1. Patentansprüche: Als Als Trainings-, Sport-, Fitness- bzw. Spielgerät ausgebildete Vorrichtung insbesondere zur Stärkung der Bein- bzw. Fußmuskulatur, mit einer Grundplatte, an der zwei Fußplatten gegen die Kraft von Federn od.dgl. beweglich gelagert sind, und an deren vorderem Ende gegebenenfalls eine lotrechte Stütze mit zwei Handgriffen befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Fußplatte (6AIV) entweder im Ballenbereich des Fußes mittels einer Querachse (5) an der Grundplatte (2) angelenkt und gegen die Kraft der -Feder, beispielsweise einer Schenkelfeder (7), in einer Vertikalebene gegen die Grundplatte hin verschwenkbar ist, und/oder zwischen zwei Führungen (13,14), welche sich in vertikaler Richtung von der Grundplatte (212'I,2'I1,2IV) weg nach oben erstrecken, gegen die Kraft der Federn (17,20,27) od. dgl. verschiebbar geführt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelfeder (7) in ihrer Vorspannung veränderbar ist, beispielsweise indem eine an der Fußplatte angeordnete Querrippe mittels Stellschrauben in Richtung zur Grundplatte hin verstellbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren und oberen Endlagen der einzelnen Fußplatten (6') durch je ein Paar von Anschlägen (17,18) an den beiden Führungen (13,14) der Grundplatte (2') festlegbar sind, wobei vorzugsweise zumindest die oberen Anschläge (18) in Höhenrichtung verstellbar sind (Fig.3-5).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der beiden Anschläge (17,18) eines Paares an seiner der Fußplatte (6') zugewandten Seite ein sfoßdämpfendes Element (18a) aus einem gummielastischen Material trägt oder aus solchem Material gefertigt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter jeder Fußplatte (6') mehrere Zug- und/oder rtjckfedern (17) angeordnet sind, deren Widerlager in Richtung der Federachsen gegebenenfalls verstellbar sind (Fig.3 und 4).
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager mittels Stellschrauben verstellbar sind, welche in der Grundplatte (2) angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn zu zwei oder mehreren Gruppen zusammengefaßt sind, wobei nur die Widerlager der einzelnen Gruppen mittels je eines verrastbaren Handhebels in Richtung der Federachsen verstellbar sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn als Luftkissen (20) od. dgl. ausgebildet sind, die urltz rhalb der beiden Fußplatten (6") angeordnet und über ein Rückschlagventil (21) und ein vorzugsweise einstellbares Druckbegrenzungsventil (22) mit der Außenluft verbunden sind (Fig.5).
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftkissen als Blasebalg ausgebildet ist, (il ssen recfrseite als Fußplatte ausgebildet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal3 anstelle der Federn in ihrem Volumen veränderbare, mit einer Druckflüssigkeit, z.B. mit Wasser, gefüllte Kammern (25) unter den beiden Fußplatten (6"') angeordnet sind, die gegebei0enfalls über einen Kanal oder einen Schlauch (26), in den vorzugsweise ein einstellbares Drosselventil eingebaut ist, miteinander verbunden sind (Fig.6).
  11. II. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte (2"') in bezug auf eine in Querrichtung verlaufende Ebene (A-A) zwei Paare von Fußplatten (6"') symmetrisch angeordnet sind, deren Kammern (25) durch Schläuche oder Kanäle (26) entweder kreuzweise miteinander verbunden sind oder aber deren in bezug auf die Ebene (A-A) gegenüberliegende Kammern miteinander in Verbindung stehen.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kammern (25') Kolben (27) eingesetzt sind, die über als Zugstangen ausgebildete Kolbenstangen(28), welche die Grundplatte (21V) in Stopfbüchsen (2IVa) durchsetzen, an den Fußplatten (61V) befestigt sind (Fig.7).
DE19843425200 1983-08-05 1984-07-09 Trainings-, sport-, fitness- bzw. spielgeraet Withdrawn DE3425200A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0286183A AT379742B (de) 1983-08-05 1983-08-05 Als trainings-, sport-, fitness- bzw. spielgeraet ausgebildete vorrichtung zur staerkung der bein- bzw. fussmuskulatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3425200A1 true DE3425200A1 (de) 1985-02-21

Family

ID=3541472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425200 Withdrawn DE3425200A1 (de) 1983-08-05 1984-07-09 Trainings-, sport-, fitness- bzw. spielgeraet

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS60106468A (de)
AT (1) AT379742B (de)
DE (1) DE3425200A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0646393A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-05 AKSPORT GmbH &amp; Co. Vertriebs KG Trainingsgerät, insbesondere zum Muskel- und Bewegungstraining der unteren Extremitäten
WO2004078273A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-16 Colin Laidlaw Exercise apparatus
DE102005007575A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Siemens Ag Stationäre Trainingsvorrichtung
US7887460B2 (en) 2005-04-21 2011-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Training and therapy system
AT504299B1 (de) * 2006-10-11 2012-03-15 Tst Trend Sport Trading Gmbh Trainingsgerät
WO2012123650A1 (fr) * 2011-03-14 2012-09-20 Claude Bes Appareil de fitness et procédé de fabrication

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4814148B2 (ja) * 2007-04-26 2011-11-16 グローブライド株式会社 魚釣用スピニングリール
CN102430233A (zh) * 2011-12-12 2012-05-02 中国海洋大学 一种后扒技术性力量训练装置及方法
US8864633B1 (en) 2014-05-08 2014-10-21 Ying Y. Butler Compact portable leg exercise machine
USD734412S1 (en) 2014-05-08 2015-07-14 Ying Y. Butler Compact portable leg exercise machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923947A (en) * 1960-02-09 weighill

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0646393A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-05 AKSPORT GmbH &amp; Co. Vertriebs KG Trainingsgerät, insbesondere zum Muskel- und Bewegungstraining der unteren Extremitäten
WO2004078273A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-16 Colin Laidlaw Exercise apparatus
DE102005007575A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Siemens Ag Stationäre Trainingsvorrichtung
US7887460B2 (en) 2005-04-21 2011-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Training and therapy system
AT504299B1 (de) * 2006-10-11 2012-03-15 Tst Trend Sport Trading Gmbh Trainingsgerät
WO2012123650A1 (fr) * 2011-03-14 2012-09-20 Claude Bes Appareil de fitness et procédé de fabrication
US8715141B2 (en) 2011-03-14 2014-05-06 Claude Bes Fitness device and production method

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60106468A (ja) 1985-06-11
AT379742B (de) 1986-02-25
ATA286183A (de) 1985-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630704T2 (de) Mit niedriger stosskraft simuliertes schrittübungsgerät
DE1578639A1 (de) Trainingsapparat fuer Skifahrer
DE1960844A1 (de) Skitrainingsgeraet
DE2241444C3 (de) Körpertrainingsgerät
DE3306087C2 (de) Trainingsgerät für den Abfahrtsskilauf
DE3425200A1 (de) Trainings-, sport-, fitness- bzw. spielgeraet
DE3610570C2 (de)
DE8700708U1 (de) Krafttrainingsgerät für Skilangläufer und Schlittschuhläufer
DE4402375A1 (de) Übungsgerät mit teleskopierbaren Stöcken
EP1952847B1 (de) Trainingsgerät zum Aufbau der diagonalen Bewegungsmuskulatur, insbesondere für die Innenskitechnik
CH673092A5 (en) Training device for winter sports - has roller mounted foot supports incorporating free wheels permitting sideways swing in alternate directions
DE19513266A1 (de) Trainingsgerät und Verfahren zum Trainieren
DE19915813C1 (de) Freizeit- und Sportgerät zum Verstärken der Sprungkraft der Beine während der Sprungphase
DE10317332A1 (de) Fitnessgerät
DE1578640B2 (de) Trainingsgeraet zum skilaufen, insbesondere zur nachbildung des bewegungsablaufs beim parallelschwung
EP3200883B1 (de) Trainingsgerät mit einer bodenplatte und zwei hauptseitenständern
DE102019118632B3 (de) Trainingsgerät
DE4404855C2 (de) Sprintkraft-Trainingsgerät
DE3916638A1 (de) Skiheimtrainer
CH649223A5 (en) Exercise apparatus
CH385085A (de) Gerät zum Körpertraining
AT284687B (de) Skitrockentrainer
DE102013105500B4 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining
DE2366011C3 (de) Ski-Trainingsgerät
DE60222398T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee