DE3425146A1 - Strahlrohr zum auskoppeln von roentgenlicht aus einer synchrotronstrahlungsquelle - Google Patents

Strahlrohr zum auskoppeln von roentgenlicht aus einer synchrotronstrahlungsquelle

Info

Publication number
DE3425146A1
DE3425146A1 DE19843425146 DE3425146A DE3425146A1 DE 3425146 A1 DE3425146 A1 DE 3425146A1 DE 19843425146 DE19843425146 DE 19843425146 DE 3425146 A DE3425146 A DE 3425146A DE 3425146 A1 DE3425146 A1 DE 3425146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
jet pipe
pipe according
vacuum
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843425146
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr.-Ing. 1000 Berlin Betz
Bertram Ing.(grad.) 8000 München Brucker
Heinz-Ulrich Dipl.-Phys. Dr. 1000 Berlin Scheunemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19843425146 priority Critical patent/DE3425146A1/de
Priority to JP60503221A priority patent/JPS62501110A/ja
Priority to PCT/DE1985/000236 priority patent/WO1986000752A1/de
Priority to EP85903226A priority patent/EP0187786A1/de
Publication of DE3425146A1 publication Critical patent/DE3425146A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H7/00Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00
    • H05H7/001Arrangements for beam delivery or irradiation

Description

  • Strahl rohr zum Auskoppeln von Röntgenlicht aus einer Synchrotronstrahlunys-
  • quelle.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Strahl rohr zum Auskoppeln von Röntgenlicht aus einer Synchrotronstrahlungsquelle, das aus zwei Bereichen mit verschiedenen Vakuumkc;nponenten besteht die mittels einer dünnen, jedoch vakuumdichten Membran voneinander getrennt sind. Die Vakuumbereiche sind auf der einen Seite mi t mit Ultrahochvakuumbauelementen ausgerüstet, während auf der anderen Seite nur einfache Feinvakuumbauelemente verwendet werden.
  • Zur Auskopplung der Synchrotronstrahlung aus Elektronenumiaufsystemen, wie Elektronenspeicherringen und Elektronensynchrotrons, werden Strahl rohre benötigt. Solche Strahl rohre sind seit längerem bekannt und im Einsatz.
  • Diese Strahl rohre werden unter Vakuum gehalten, um starke Absorptionsverluste zu vermeiden, da das ausgestrahlte Licht in seiner Wellenlänge vom fernen Infrarot bis weit in den Röntgenbereich ausgedehnt ist. Im Elektronenumlaufsystem muß ein sehr gutes Vakuum ( 10 9 hPa) herrschen, um ausreichend große Ströme und Speicherzeiten für die Elektronen zu erhalten.
  • Da eine direkte Verbindung zwischen dem Elektronenumlaufsystem und dem Strahl rohr besteht, muß man an das Strahl rohr die gleichen Vakuumanforderungen wie an das vorherige System einhalten. Dies bedingt, daß zum Aufrechterhalten das Vakuums im Strahl rohr eine sehr komplizierte und kostspielige Technik angewendet werden muß. Das ganze Strahl rohr ist mit den extrem teuren Ultrahochvakuumkomponenten ausgerüstet und muß mit sehr leistungsstarken Pumpen bepumpt werden.
  • Oft ist es jedoch ausreichend, daß das Vakuum am Experimentierort nicht diesen extremen Anforderungen genügen muß. Gelänge es, eine Druckuntersetzungsstufe in das Strahl rohr einzubauen, so könnten große Teile des Strahlrohrs mit erheblich billigeren und weniger aufwendigen Feinvakuumkomponeten aufgebaut werden. Die Pumpen im Ultrahochvakuumteil könnten viel kleiner und damit billiger werden; während sich der Feinvakuumbereich durch primitivere Dichtungsarten, gewöhnliche Gefäßwände und einfache Pumpen auszeichnet.
  • Bekanntermaßen benutzt man für solche Druckuntersetzungen differenzielle Pumpstufen. Diese bestehen im wesentlichen aus einem sehr langen und engen Rohrstück oder eingebauten Blenden, die den Leitungswiderstand heraufsetzen. Die Druckuntersetzung von solchen Pumpstufen ist jedoch sehr begrenzt. Der verengte Rohrquerschnitt hat den Nachteil, daß der optische Weg ebenfalls stark eingeengt ist. Dies ist jedoch ungünstig, wenn z.B.
  • der Lichtstrahl in seiner vollen geometrischen Ausdehnung ausgenutzt werden soll. Auch hat man große Probleme mit dem Justieren des Strahlengangs in einem Strahl rohr, das diese Engstellen aufweist. Erschwerend kommt hinzu, daß gerade eine große Apertur erforderlich ist, wenn der Lichtstrahl mittels optischer Elemente z.B. Spiegeln ausgelenkt werden soll, um auch in vertikaler Richtung große Flächen ausleuchten zu können.
  • Solche Elemente müssen sich jedoch unbedingt im Ultrahochvakuumteil befiden, damit ihre optische Güte erhalten bleibt.
  • In unserem Fall wurde ein neuer Weg ohne diese Nachteile beschritten, um die beiden Strahlrohrteile vakuummäßig zu trennen. Die Trennung erfolgt mit einer sehr dünnen Membran, die für Röntgenstrahlung nahezu durchlässig sein muß, jedoch andererseits so dicht sein sollte, daß Gasmoleküle die Folie nicht durchdringen können. Als Materialien -für diese Membran eignen sich insbesondere dünne Metall- und Halbmetallfolien, wie aus Aluminium, Beryllium, Magnesium und Silizium. Wegen der starken Massenabhängigkeit der Röntgenabsorption können hauptsächlich Elemente und deren Verbindungen mit niedriger Massenzahl Verwendung finden. Da die Absorption ebenFalls von der Dicke der Folie abhängt, müssen diese genügend dünn sein. Auf die mechanische Belastbarkeit braucht nicht geachtet zu werden, da die Druckdifferenz zwischen den beiden Vakuumbereichen minimal ist.
  • Versuche mit einer Siliziumfolie von 1,5 um Dicke (Fläche 3 x 5 cm ) haben gezeigt, daß Druckstufen von 10 hPa gegen Drucke von 10 9 hPa erreicht werden können.
  • Ein Vorteil dieses Vakuumfensters ist seine einfache Handhabung und sein geringer Platzbedarf von nur wenigen Millimetern. Da die Absorption im langwelligen Bereich sehr hoch ist, ist die Wärmebelastung für nachfolgende Elemente sehr gering. Die gute thermische Stabilität und hohe thermische Leitfähigkeit von Silizium z.B. läßt die Verwendung dieses Materials auch bei höchsten Synchrotronstrahlungsintensitäten zu.
  • Ein wesentlicher Gesichtspunkt sind die niedrigen Gesamtkosten eines solcherweise aufgeteilten Strahl rohres. Der Anteil in der teueren Ultrahochvakuumtechnik kann anteilmäßig sehr klein gehalten werden, während das Strahlrohr nach dem Fenster mit der kostengünstigeren Feinvakuumtechnik fortgeführt wird.
  • Die Zeichnungen beschreiben die Erfindung. In Figur 1 ist der Ultrahochvakuumbereich (A) durch die dünne, jedoch vakuumdichte Membran (1) vom Feinvakuumbereich (B) getrennt. Im Ultrahochvakuumteil (A), der mit Komponenten wie Flanschen, Rohrleitungen, Ventilen, Pumpen u.a. in UHV-Technik ausgerüstet ist, beträgt der Druck nur wenige hpa; im Feinvakuumbereich (B) mit Baukomponenten in Feinvakuumausführung beträgt der Druck dagegen einige 10 hPa.
  • Die Membran (1) ist vorteilhaft auf einem Fensterflansch (2) befestigt.
  • Dieser Fensterflansch (2) ist mittels bekannter Vakuumsdichtungstechnik (3) mit den Flanschen (4,5) der Vakuumröhren verbunden. Diese Flanschverbindungen sollten lösbar sein, um einen Austausch des Fensterflansches (2) zu ermöglichen. Die sehr dünne Membran (1) kann mittels Dichtungen (6) und des Halteringes (7) auf dem Fensterflansch (2) befestigt und abgedichtet werden. Die beiden Dichtungen (6) können vorzugsweise leicht versetzt angeordnet werden, so daß die Membran (1) gleichzeitig leicht gespannt wird.
  • Die Dichtungen (6) können beispielsweise O-Ringe sein, jedoch sind auch weiche Metall ringe vorzugsweise aus Gold, Indium oder Rlei als Dichtung möglich.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Membran (1) auf dem Fensterflansch (2) zu befestigen und abzudichten, zeigt Figur 2. Herbei wird eine Dicht- und Klebemasse (8) sehr dünn zwischen Membran (1) und Fensterflansch (2) angebracht. Solche Dicht- und Klebemassen können vakuumtaugliche Klebstoffe sein; auch Zweikomponentenklebstoffe können verwendet werden. Da die Klebeoberflächen sehr klein sind, ist die Abgasrate des Klebstoffes sehr gering.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die Membran (1) mittels eines Sinter- bzw. Diffusionsprozesses mit dem Fensterflansch (2) verbunden wird. Als Diffusionsmaterial kann beispielsweise Silber verwendet werden, Diese letztere Methode hat den Vorteil, daß der Fensterflansch (2) samt Membran (1) bei Ausheizen des Vakuumsystems mit auf höhere Temperaturen gebracht werden kann.
  • Wichtig ist in allen Fällen, daß die Trennung zwischen den Vakuumbereichen (A,B) so dicht ist, daß eine ausreichende Druckuntersetzung zustande kommt.
  • Fig. 3 zeigt eine besondere Form einer dünnen Membran (1). Diese Membran (1)wurde hergestellt, in dem beispielsweise ausgehend von einer 400-500 µm dicken Siliziumscheibe durch Ätzen eine sehr dünne Folie (la) erzeugt wird, während ein nicht behandelter Rand (lb) stehen bleibt. Dieser Rand (lb) ist gleichzeitig Spannrahmen für die Foiie (la) und kann, wie oben beschrieben, ohne daß die Folie selbst mechanisch beansprucht wird, auf dem Fensterflansch aufgebracht werden.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1 Strahlrohr zum Auskoppeln von Röntgenlicht aus dem ersten Bereich einer Synchrotonstrahlungsquelle, z.B.
    einem Elektronenumlaufsystem, die unter Hochvakuum (z.B. 10-9hPa) betrieben wird, zu einem zweiten Bereich, z.B. Experimentalbereich, dadurch r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Trennung der zwei Bereiche durch eine dünne, vakuumdichte, jedoch für Strahlung durchlässige Membran erfolgt.
  2. 2) Strahlrohr nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der zweite Bereich unter Feinvakuum (z.B. 10-2hPa) betreibbar ist.
  3. 3) Strahlrohr nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Membran aus einem Material niedriger Massenzahl besteht.
  4. 4) Strahlrohr nach Anspruch 3, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das Material ein Metall oder Halbleiter ist, z.B.
    Aluminium,Beryllium, Magnesium oder Silizium.
  5. 5) Strahlrohr nach Anspruch 1 oder 3, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Membran 0,5 - 5Am Dicke aufweist.
  6. 6) Strahlrohr nach Anspruch 1, d a d u r c h gek e n n z e i c h n e t, daß die Membran 1 auf einem Fensterflansch 2 befestigt und mittels Dichtungen 6 abgedichtet ist.
  7. 7) Strahlrohr nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Dichtungen 6 gegeneinander versetzt sind, so daß die Membran leicht gespannt ist.
  8. 8) Strahlrohr nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Membran 1 auf dem Fensterflansch 2 verklebt oder versintert ist.
  9. 9) Strahlrohr nach Anspruch 1 oder Anspruch 5 d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Membran 1 durch Atzen einer dicken Membran von etwa 400 - 500 µm im Fensterbereich hergestellt ist.
DE19843425146 1984-07-07 1984-07-07 Strahlrohr zum auskoppeln von roentgenlicht aus einer synchrotronstrahlungsquelle Withdrawn DE3425146A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425146 DE3425146A1 (de) 1984-07-07 1984-07-07 Strahlrohr zum auskoppeln von roentgenlicht aus einer synchrotronstrahlungsquelle
JP60503221A JPS62501110A (ja) 1984-07-07 1985-07-08 X線を放出するためのビ−ム管
PCT/DE1985/000236 WO1986000752A1 (en) 1984-07-07 1985-07-08 Beam tube for bringing out x-ray light
EP85903226A EP0187786A1 (de) 1984-07-07 1985-07-08 Strahlrohr zum auskoppeln von röntgenlicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425146 DE3425146A1 (de) 1984-07-07 1984-07-07 Strahlrohr zum auskoppeln von roentgenlicht aus einer synchrotronstrahlungsquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3425146A1 true DE3425146A1 (de) 1986-01-16

Family

ID=6240135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425146 Withdrawn DE3425146A1 (de) 1984-07-07 1984-07-07 Strahlrohr zum auskoppeln von roentgenlicht aus einer synchrotronstrahlungsquelle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0187786A1 (de)
JP (1) JPS62501110A (de)
DE (1) DE3425146A1 (de)
WO (1) WO1986000752A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711293A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-27 Fraunhofer Ges Forschung Schnellschliessendes durchgangsventil eines vakuum-schutzsystems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04363700A (ja) * 1990-08-01 1992-12-16 Canon Inc X線透過窓およびその取付け方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760042C (de) * 1940-09-20 1954-02-22 Siemens & Halske A G Schnellverschluss fuer ein vakuumdichtes Gefaess, insbesondere ein Zyklotron
US4342917A (en) * 1978-01-16 1982-08-03 The Perkin-Elmer Corporation X-ray lithography apparatus and method of use
DE2951387C2 (de) * 1979-12-20 1984-04-05 Deutsches Elektronen-Synchrotron Desy, 2000 Hamburg Schnellschlußklappenventil für Hochvakuum- oder Ultrahochvakuumbetrieb
DE3022127A1 (de) * 1980-06-10 1982-01-07 Hahn-Meitner-Institut für Kernforschung Berlin GmbH, 1000 Berlin Strahlendurchtrittsfenster mit einer in einen rahmen gefassten duennen metallfolie
WO1983003674A1 (en) * 1982-04-14 1983-10-27 Battelle Development Corp Providing x-rays

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711293A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-27 Fraunhofer Ges Forschung Schnellschliessendes durchgangsventil eines vakuum-schutzsystems

Also Published As

Publication number Publication date
EP0187786A1 (de) 1986-07-23
WO1986000752A1 (en) 1986-01-30
JPS62501110A (ja) 1987-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10120335C2 (de) Ionenmobilitätsspektrometer mit nicht-radioaktiver Ionenquelle
DE602005002257T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung von röntgenstrahlen mit einer flüssigmetallanode
DE2722411C2 (de) Verfahren zum Abdichten zylindrischer Keramikkörper mit ringförmigen Metallelementen und deren Verwendung
CA1223916A (en) X-ray tube comprising two successive layers of anode material
DE19955392A1 (de) Monochromatische Röntgenstrahlenquelle
EP0459567B1 (de) Strahlenquelle für quasimonochromatische Röntgenstrahlung
DE2605376A1 (de) Vakuumdicht gerahmte fenster fuer den durchtritt von roentgen- und aehnlich durchdringenden strahlen
DE10050811A1 (de) Elektronenstrahltransparentes Fenster
DE896396C (de) Bildverstaerkerroehre
DE3425146A1 (de) Strahlrohr zum auskoppeln von roentgenlicht aus einer synchrotronstrahlungsquelle
DE10050810A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronenstrahltransparenten Fensters sowie elektronenstrahltransparentes Fenster
DE2049127C3 (de) Bildverstärker
EP0059249B1 (de) Strahlenaustrittsfenster
DE2619293A1 (de) Strahlendurchgangsfenster
EP0253561A1 (de) Bildverstärkerröhre
DE3001983A1 (de) Bildverstaerker vom nahfokus-typ
DE1639365A1 (de) Fuer Roentgen- und Gammastrahlen empfindliche Bildverstaerkerroehre
DE2331210C2 (de) Verwendung von Leichtmetallscheiben als RöntgenstrahJendurchgangsfenster
DE3212987C2 (de)
DE3022127A1 (de) Strahlendurchtrittsfenster mit einer in einen rahmen gefassten duennen metallfolie
EP0250940B1 (de) Verfahren zum vakuumdichten Verbinden zweier metallener Gehäuseteile
DE2423935C3 (de) Elektronenoptischer Bildverstärker
EP1529921A2 (de) Eine einen Wärmedurchgang reduzierende Verschlusseinheit
DE2835868C2 (de) Verfahren zur Belichtung eines Photolacks
DE2503499A1 (de) Elektronendurchlaessiges fenster

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee