DE3424470A1 - Zylinderkopf einer verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Zylinderkopf einer verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE3424470A1
DE3424470A1 DE19843424470 DE3424470A DE3424470A1 DE 3424470 A1 DE3424470 A1 DE 3424470A1 DE 19843424470 DE19843424470 DE 19843424470 DE 3424470 A DE3424470 A DE 3424470A DE 3424470 A1 DE3424470 A1 DE 3424470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling jacket
internal combustion
combustion engine
guide element
cylinder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843424470
Other languages
English (en)
Other versions
DE3424470C2 (de
Inventor
Yoshinori Yokohama Hirano
Masahiko Yokosuka Kondo
Takao Kubozuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3424470A1 publication Critical patent/DE3424470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3424470C2 publication Critical patent/DE3424470C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/22Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point
    • F01P3/2285Closed cycles with condenser and feed pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/16Indicating devices; Other safety devices concerning coolant temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/38Cylinder heads having cooling means for liquid cooling the cylinder heads being of overhead valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/40Cylinder heads having cooling means for liquid cooling cylinder heads with means for directing, guiding, or distributing liquid stream 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/20SOHC [Single overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/247Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Beschreibung
Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbrennungs kraftmaschine, welche durch ein sogenanntes Kühlsystem mit siedender Flüssigkeit gekühlt ist und im einzelnen auf einen verbesserten Zylinderkopf für eine derartige Maschine, in welchen ein Kühlmittel in flüssiger Form eingeleitet wird und in gasförmiger Form an einen Wärmetauscher abgegeben wird.
Es ist ein sogenanntes Kühlungssystem mit siedender Flüssigkeit, nämlich ein Verdampfungskühlungssystem, zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine vorgeschlagen worden. Dieser Kühlsystemtyp weist grundsätzlich eine Anordnung auf, in welcher flüssiges Kühlmittel (Wasser) im Kühlmantel der Maschine sieden kann und das so erzeugte gasförmige Kühlmittel zu einem luftgekühlten Wärmetauscher oder Kondensator geleitet wird, in welchem das gasförmige Kühlmittel abgekühlt oder verflüssigt wird und dann in den Kühlmantel der Maschine zurückgeleitet wird. Das Kühlsystem weist wegen des wirkungsvollen Wärmeübergangs zwischen dem gasförmigen Kühlmittel in dem Kondensator und der den Kondensator umgebenden Atmosphäre eine sehr hohe Leistung auf. In der Europäischen Patentanmeldung Nr. 00 59 423 ist eines der oben beschriebenen Kühlsysteme offenbart.
Einige der bisher im Stand der Technik vorgeschlagenen SQ Kühlsysteme leiden jedoch wegen der Ausgestaltung des Kühlmantels im Zylinderkopf der Maschine an einem Nachteil, der darin besteht, daß bei einer Änderung der Lage der Maschine relativ zur Horizontalen, welche z.B. auftritt, wenn das Fahrzeug einen steilen Hügel oder eine Steigung befährt, 3^ das Kühlmittel sich zur tieferliegenden Seite des Kühlmantels bewegt und dabei einen erhitzten Abschnitt der Maschine unbedeckt läßt oder nur in ungenügender Weise mit Kühlmittel
bedeckt. Dieser Nachteil ist in den Fig. 2 und U deutlich gemacht, welche unerwünschte Betriebsbedingungen von Motorfahrzeugen mit Frontmotor und Hinterradantrieb (Fig. 1) und Motorfahrzeugen mit Frontmotor und Vorderradantrieb (Fig. 3), welche beide mit einem Kühlsystem mit siedender Flüssigkeit ausgerüstet sind, zeigen. Die in Fig. 2 dargestellte Maschine stellt einen Benzinmotor dar, während die Maschine der Fig. M ein Dieselmotor ist.
Wie in den Figuren verdeutlicht, bildet sich unter den unerwünschten Bedingungen in dem Kühlmantel eine trockene Zone. Diese trockene Zone wird wegen der fehlenden Kühlung sehr stark erhitzt und fördert so das Austrocknungsphänomen (dry-out phenomenon), so daß Klopfen der Maschine und/oder thermische Zerstörung der Maschine auftreten kann. Dieses Problem tritt besonders stark bei Dieselmotoren auf, da die Vorverbrennungskammern während des Betriebs der Maschine sehr stark erhitzt sind.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Zylinderkopf zu schaffen, welcher von den oben erwähnten Nachteilen frei ist.
Die erfindungsgemäße Verbrennungskraftmaschine weist einen %5 Verbrennungsraum auf, welcher von einem Kühlmantel umgeben ist, in welchem Kühlmittel in flüssiger Form eingeleitet wird, und aus welchem das Kühlmittel in gasförmigem Zustand abgeführt wird, sowie eine Einrichtung, um das Niveau des flüssigen Kühlmittels in dem Kühlmantel auf einem ersten
Niveau aufrecht zu erhalten, welches höher liegt als die Verbrennungskammer, und ein Leitelement, welches sich von der Motoranordnung zu einem zweiten Niveau erstreckt, welches . zwischen dem ersten Niveau und der Verbrennungskammer liegt, wobei das Leitelement die Bewegung des flüssigen Kühlmittels in dem Kühlmantel verhindert, welche durch Veränderungen der Lage der Maschine auftritt.
Weit-Tr- F. j nrelheiten und \'· r-t^ ile der vorl: ?rer. .lc-η F^findurj£ werden im folgenden in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Motorfahrzeugs mit einem Frontmotor und mit Hinterradantrieb, wobei der Motor irr vorderen Teil des Fahrzeugs in Längsrichtung eingebaut ist,
F:i?<ir ?: einen Längsschnitt durch einen Benzinmotor nach dem Stand der Technik, wie in der Einleitung kurz besprochen, wobei der Motor in Längsrichtung, wie in Fig. 1 gezeigt, eingebaut ist,
Figur 3 eine .schematische Darstellung eines Motorfahrzeugs mit Frontmotor und Vorderradantrieb, wobei der Motor im vorderen Bereich des Fahrzeugs quer zur Fahrtrichtung eingebaut ist,
Figur M einen Querschnitt durch einen Dieselmotor nach dem Stand der Technik, wie in der Beschreibungseinleitung kurz erwähnt, wobei die Maschine quer, wie in Fig. 3 dargestellt, eingebaut ist,
Figur 5 einen Längsschnitt durch einen Motor, welcher mit einem erfindungsgemäßen Zylinderkopf ausgestattet ist, wobei die Ansicht eine geneigte Position des Fahrzeugs zeigt,
Figur 6 einen Teilschnitt durch den Zylinderkopf von Fig.5,
Figur 7 eine Ansicht ähnlich der Fig. 6, aber mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Figur 8 einen Querschnitt durch einen Dieselmotor, welcher mit einem erfindungsgemäßen Zylinderkopf ausgerüstet ist, wobei ein Betriebszustand dargestellt ist, in welchem der Motor um eine Achse geneigt ist, welche im wesentlichen parallel zur Längsachse des Motors
Figur 9 einen Schaltkreis zurr Steuern der Betriebs einer Pumpe.
Vor der Beschreibung der Detailkonstruktionen des erfindungsgemäßen Zylinderkopfes soll das der Erfindung zugrundeliegende Kühlsystem mit siedender Flüssigkeit in Verbindung mit der Fig. 5 beschrieben werden.
Wie in Fig. 5 dargestellt, umfaßt das System einen Kühlmantel 10, welcher in dem Zylinderkopf 12 ausgebildet ist, . sowie einen weiteren Kühlmantel, welcher in dem Zylinderblock 14 ausgebildet ist, wobei die beiden Kühlmantel in Flüsigkeitsverbindung miteinander stehen. Der Kühlmantel 10 des Zylinderkopfes 12 weist an seinem oberen Teil eine Dampfkammer (10' in Fig. 6) auf. Auf dem Zylinderkopf 12 ist ein Dampfkrümmer 16 befestigt, welcher in Strömungsverbindung mit der Dampfkammer 10' steht. Von dem Auslaß des Dampfkrümmers 16 erstreckt sich ein relativ dickes Rohr 18 zu dem Einlaß eines luftgekühlten Wärmetauschers (oder Kondensators) 20. In der Nähe des Wärmetauschers 20 ist ein elektrischer Ventilator 22 angeordnet, welcher bei Strombeaufschlagung einen kühlenden Luftstrom erzeugt, welcher zur Förderung des Kühlungseffektes über den Wärmetauscher 20 strömt. Von dem Auslaß des Wärmetauschers 20 erstreckt sich ein relativ dünnes Rohr 24 zu dem Kühlmantel des Zylinderblocks 14. In dem dünnen Rohr 24 ist eine elektrische Pumpe 26 zwischengeschaltet, welche bei Strombeaufschlagung das verflüssigte Kühlmittel aus dem unteren Teil des Wärmetauschers 20 in den Kühlmantel pumpt. An dem Zylinderkopf 12 ist ein Flüssigkeitsstandsensor 28 befestigt, um das Niveau des Kühlmittels in diesem festzustellen. An der Maschine ist ein Neigungssensor 30 befestigt, um die Lage des Motors relativ zur Horizontalen festzustellen. Zur Steuerung des Betriebs des elektrischen Ventilators 22 und der elektrischen Pumpe 26 in Abhängigkeit von den Informationen des Flüssigkeitsstandsensors 28 und des Neigungssensors 30 ist eine Kontrolleinheit 32 vorgesehen.
Beim Betrieb des Motors kann das Kühlmittel in dem Kühlmantel 10 des Zylinderkopfes 12 sieden, das dadurch erzeugte gasförmige Kühlmittel gelangt durch den Dampfkrümmer 16 und die Rohrleitung 18 in den Wärmetauscher 20, wo das gasförmige Kühlmittel abgekühlt und damit verflüssigt wird. Während der Kondensation des Kühlmittels in dem Wärmetauscher 20 gibt das Kühlmittel eine große Menge von Wärme ab, wodurch das Kühlsystem mit einer hohen Kühlwirkung arbeiten kann. Nach dieser Kondensation wird das flüssige Kühlmittel durch die elektrische Pumpe 26 in den Kühlmantel des Zylinderblocks 14 zurückgeleitet.
Mittels der Kontrolleinheit 32 kann das System in der folgenden Weise betrieben werden. Wenn das flüssige Kühlmittel in dem Zylinderkopf 12 in einem solchen Maße verringert wird, daß der Fühler des Flüssigkeitstandsstandsensors
! sich aus dem flüssigen Kühlmittel erhebt, d.h. wenn der Flüssigkeitsstandsensor 28 einen Mangel von Kühlmittel in dem Kühlmantel 10 feststellt, gibt der Flüssigkeitsstandsensor 28 ein Signal ab, um über die Kontrolleinheit 32 die Pumpe 26 in Betrieb zu setzen. Mit dieser Betriebsweise wird das Kühlmittel in dem Kühlmantel des Motors normalerweise während des Betriebs der Maschine auf einem vorbestimmten Betrag gehalten. Wenn jedoch die Maschine so stark geneigt wird, daß der Fühler des Flüssigkeitstandssensors 28 sich aus dem flüssigen Kühlmittel erhebt, wie in Fig. dargestellt, wird die Aktivierung der elektrischen Pumpe durch ein sogenanntes Sperrsignal, welches von dem Neigungssensor 30 abgegeben wird, unterdrückt. Wenn jedoch die Neigung des Motors eine vorbestimmte Zeit lang anhält, wird das Unterdrückungssignal für die elektrische Pumpe 26 gelöscht, um die Pumpe 26 wieder einzuschalten. Zu diesem Zweck weist die Kontrolleinheit 32 eine Zeitmeßeinrichtung
auf.
35
Ein Ausführungsbeispiel eines Schaltkreises zum Steuern des Betriebs der Pumpe 26, wie oben beschrieben, ist in
Fig. 9 dargestellt. Der Schaltkreis arbeitet so,' daß der Ausgang des Neigungsmessers 30 bei einem Betrieb des Fahrzeugs auf einer waagerechten Oberfläche einlxw-Level-Signal vorgibt. Der monostabile Multivibrator 100 ist folglich unter solchen Umständen nicht getriggert, wodurch er ebenso ein Low-Level-Signal abgibt. Folglich gibt der Inverter 102 normalerweise ein High-Level-Signal an die Basis des Transistors 104 ab, welches diesenleitend macht. Das vervollständigt einen Kreislauf zwischen dem Flüssigkeitstandsensor 28, der Pumpe 26 und dem Transistor 106, so daß, wenn der Flüssigkeitstandsensor 28 ein Signal abgibt, welches anzeigt, daß er nicht in das Kühlmittel eintaucht, der Transistor 106 leitend wird und die Pumpe 26 durch die elektrische Energie der Batterie 108 angetrieben wird. Wenn das Fahrzeug jedoch eine Neigung herauf- oder herunterfährt, ist es möglich, wie oben beschrieben, daß das Niveau des Kühlmittels wegen der Veränderung der Lage der Maschine unter den Flüssigkeitstandsensor 28 absinkt. Unter diesen Umständen wird der Neigungssensor 30 getriggert, um ein High-Level-Signal an den monostabilen Multivibrator 100 abzugeben, welches diesen in seinen quasistabilen Zustand triggert. Der monostabile Multivibrator 100 gibt somit ein High-Level-Signal für eine vorbestimmte Zeitdauer ab. Folglich gibt das Signal, welches an die Basis des Transistors 104 durch den Inverter 102 angeregt wird, einen Low-Level an, welches den Transistor 104 nicht leitend macht. Das hindert die Pumpe 26 vorübergehend daran, übermäßig Kühlmittel in den Kühlmantel 10 zu pumpen. Nachdem eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, wird der normale
®^ Betrieb des Pumpkreislaufs wieder hergestellt, um eine ausreichende Versorgung des Kühlmantels 10 mit Kühlflüssigkeit sicherzustellen.
In Fig. 6 ist ein wesentlicher Teil des Zylinderkopfes dargestellt, welcher in dem Motor von Fig. 5 verwendet wird. Der Zylinderkopf 12 ist mit Auslaßöffnungen 34 versehen, ('es ist nur eine dargestellt), welche in dessen
, Λ 342U70
\ Seil--- ausgebildet sind sowie, mit Bohrungen 36 zur Aufnahme von Zündkerzen. Mit 3b' sind nach innen ausbauchende Wände bezeichnet, in welchen die Bohrungen 36 zur Aufnahme der Zündkerzen jeweils ausgebildet sind. Der Zylinderkopf 12 ist weiterhin mit Hohlräumen 38 versehen, welche mit den Zylindern, welche in dem Zylinderblock 14 ausgebildet sind, zusamnenwirken, um Verbrennungskammern mit variablem Volumen zu erzeugen. Durch die Ausbildung der Hohlräume 38 sind am Fuß des Kühlmantels 10, wie in der Abbildung 6 ge-
IQ zeigt, eine Vielzahl nach innen ausgebauchten Bereichen 40 ausgebildet. Der Kühlmantel 10 des Zylinderkopfes 12 erstreckt sich längs der Verbrennungskammern in der Nähe der Hohlräume 38. Die nach innen ausgebauchten Wände 36' für die Zündkerzen sind auch dem Kühlmantel 10 ausgesetzt. Der Kühlflüssigkeitsstandsensor 28 ist in einer solchen vertikalen Position angeordnet, daß bei einem normalen horizontalen Stand des Motors das Kühlmittel in dem Kühlmantel 10 in einem Niveau aufrechterhalten wird, welches angemessen ist, um den Zylinderkopf (nämlich die Verbrennungskammern, die Auslaßöffnungen und die Ventile) zur Erreichung eines hohen Wärmeflusses vollständig einzutauchen.
In dem Kühlmantel 10 sind mit Abstand zueinander Leitelemente 42 angeordnet, welche sich quer erstrecken, d.h. in einer Richtung, die im wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des Motors verläuft, um dadurch in dem Kühlmantel 10 eine Vielzahl von Zellen oder Vertiefungen zu bilden. Bevorzugterweise ist jede Zelle genau oder exakt über der zugehörigen Verbrennungskammer angeordnet, wie in Fig. 6 dargestellt. Jedes Leitelement 42 ist an seinen gegenüberliegenden Enden mit den jeweiligen Seiten des Zylinderkopfes 12 einstückig verbunden und erstreckt sich von dem Grund des Kühlmantels 10 bis zu einem Niveau nach oben, welches zwischen dem Niveau des Flüssigkeitstandssensors 28 und der Oberseite der nach innen ausgebauchten Teile 40 liegt. In der dargestellten Ausführungsform ist jedes Leitelement 42 an Stellen zwischen benachbarten ausgebauchten Bereichen 40
Al.
langeordnet. Aus Gründen, welche nachfolgend noch erklärt werden, sind die Leitelemente 42, obwohl sie niedriger liegen als der Flüssigkeitstandssensor 28, wesentlich höher als die ausgebauchten Teilbereiche 40 ausgebildet.
5
Bei Ausstattung mit den Leitelementen 42 kann der folgende vorteilhafte Betrieb des Kühlsystems erwartet werden. Wenn sich, wie in Fig. 5 gezeigt, die Lage des Motors relativ zur Horizontalen ändert, z.B. wenn das Fahrzeug auf einer geneigten Straße fährt, ändert sich auch die Lage der Oberfläche des Kühlmittels. Die Anbringung des Leitelements 42 verhindert oder minimiert zumindest die Abwärtsbewegung des flüssigen Kühlmittels in dem Kühlmantel 10. Das bewirkt, daß bei einer Änderung der Lage der Kühlmitteloberfläche bei einer Bewegung des Fahrzeugs auf einer geneigten Straße oder unter dem Einfluß einer Zentrifugalkraft, welche erzeugt wird, wenn das Fahrzeug durch eine Kurve oder ähnliches fährt, die erhitzten Teile des Zylinderkopfes in das flüssige Kühlmittel eingetaucht sind. Deshalb tritt bei der vorliegenden Erfindung das oben beschriebene unerwünschte Austrocknungsphänomen (dry out phenomenon) nicht auf. Wenn die Lage der Maschine wieder eine horizontale Position erreicht, bewegt sich das Kühlmittel, welches sich in den niedriger positionierten Zellen angesammelt hatte, in die anderen ZeI-len zurück, in dem es über die Leitelemente 42 fließt, mit dem Ergebnis, daß das Kühlmittel gleichmäßig auf die Zellen. verteilt ist.
Es soll erwähnt werden, daß die Anbringung der Leitelemente 42 die mechanische Festigkeit des Zylinderkopfes 12 erhöht und dessen Vibrationen unterdrückt, welche beim Betrieb der Maschine auftreten.
In Fig. 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der vorlie-3^ genden Erfindung dargestellt, welches eine leichte Abänderung des Zylinderkopfes 12 des ersten Ausführungsbeispiels von Fig. 6 ist. Im Zylinderkopf 44 dieses zweiten Ausfüh-
3A2U7°
rungsbeispiels ist jedes Leitelement 4? an der Spitze der nach innen ausgetauchten Teilbereiche 40 angeordnet, wo die thermische Belastung besonders hoch ist. An jeder Seite jedes Leitelements 42 sind zwei schmale Vorsprünge 46 vorgesehen. Durch die Anbringung der schmalen Vorsprünge 46 wird die Wärmeübergangsoberfläche der ausgebauchten Bereiche 40 erhöht, so daß die Wärmeabfuhr von der Verbrennungskammer zu dem Kühlmittel in dem Kühlmantel 10 im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 6 erheblich verbessert ist. Es wird also eine bessere Wärmeverteilung in dem Zylinderkopf 44 durch dieses zweite Ausführungsbeispiel erreicht.
In Fig. 8 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt, welches ein Zylinderkopf 48 eines Dieselmotors ist. Der dargestellte Motor ist in einem Motorfahrzeug, wie in Fig. 3 dargestellt, im vorderen Bereich des Fahrzeugs quer eingebaut und treibt die Vorderräder an.
Der Zylinderkopf 48 dieses dritten Ausführungsbeispiels ist mit Vorverbrennungskammern 50 versehen, mit Bohrungen 52 zur Aufnahme von Einspritzdüsen (nicht dargestellt), sowie mit Bohrungen 54 zur Aufnahme von nicht dargestellten Glühkerzen. Der in dem Zylinderkopf 48 ausgebildete Kühlmantel 10 erstreckt sich in Längsrichtung entlang der Verbrennungskammern in der Nähe der Vorverbrennungskammern 50. Wie dargestellt, ist der Kühlmantel 10 des Zylinderkopfes 48 über eine Flüssigkeitsverbindung mit dem Kühlmantel 14' des Zylinderblocks 14 mittels der Bohrungen 56
^O verbunden, welche in der Fügefläche des Zylinderkopfes 48 und des Zylinderblocks 14 ausgebildet sind. Der Zylinderkopf 48 ist einstückig mit einem Dampfkrümmer 16 versehen, der in Flüssigkeitsverbindung mit dem Kühlmantel 10 steht. Der Auslaß des Dampfkrümmers 16 ist in nicht gezeigter Weise
^ mit dem Einlaß eines Wärmetauschers in der gleichen Art, wie in Fig. 5 dargestellt, verbunden. Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel wird weiterhin ein elektrisches Steuersystem
verwendet, welches dem System des ersten Ausführungsbeispiels (Fig, 6) entspricht.
Die Leitelemente 42 sind im Abstand zueinander in dem Kühlmantel 10 angeordnet und erstrecken sich "longitudinal" in diesem, in einer Richtung, welche im wesentlichen parallel der Längsachse des Motors ist, um dadurch den Kühlmantel in eine Vielzahl (drei Stück in dem gezeigten Ausführungsbeispiel) von langgestreckten Zellen oder Vertiefungen zu unterteilen. Dieses Leitelement 42 ist einstückig an seinen longitudinal entgegengesetzten Enden mit dem jeweiligen longitudinalen Enden des Zylinderkopfes 48 verbunden und erstreckt sich vom Boden des Kühlmantels 10 zu einem solchen Niveau nach oben, wie in der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jedoch der Kühlflüssigkeitstandssensor auf einem Niveau angeordnet, welches höher als die oberen Bereiche der Vorverbrennungskammern 50 liegt.
^O Wenn sich, wie in der Zeichnung dargestellt, die Lage des Motors relativ zur Horizontalen ändert, z.B. wenn das Fahrzeug eine geneigte Straße befährt, ändert sich die Lage der Oberfläche des Kühlmittels. Die Anbringung der Leitelemente 42 verhindert oder minimiert zumindest die Abwärtsbewegung
des Kühlmittels in dem Kühlmantel 10, dadurch tritt das oben beschriebene, unerwünschte "dry out phenomen"aus den oben beschriebenen Gründen nicht auf.
In der vorangegangenen Beschreibung sind die Leitelemente 42
als sogenannte "Staudämme" beschrieben worden, welche bei einer Neigung des Fahrzeugs oder des Motors das Kühlmittel in dem Kühlmantel 10 aufstauen, diese Leitelemente ^2 wirken aber auch als sogenannte "Flutwellen-Verhinderungseinrichtungen" ( rushing flow obstructing means) , welche bei
einer schnellen Veränderung der Lage der Kühlmitteloberfläche, z.B. durch eine schnelle Abbremsung des Fahrzeugs, eine unerwünschte Flutwelle des Kühlmittels in flüssigem
Zustand in den Wärmetauscher verhindern. Unter Berücksichtigung einer bemerkbaren Abnahme der Kühlwirkung des Wärmetauschers bei Eintritt von Kühlmittel in flüssigem Zustand, ist die Flutwellenverhinderung der Leitelemente ebenso äußerst wichtig.
In Ergänzung zu den oben ausgeführten Ausführungsformen sind auch die folgenden Abänderungen der vorliegenden Erfindung möglich. Die Leitelemente 42 können quer und längs in dem Kühlmantel 10 angeordnet sein, um gitterartige Zellen oder Vertiefungen darin auszubilden. Mit dieser Ausführungsform ist der Aufstaueffekt der Leitelemente 4 2 besonders stark, wenn das Fahrzeug eine Kurve oder ähnliches befährt. Falls erwünscht, können die Leitelemente 42 auch schräg in dem Kühlmantel 10 angeordnet sein.
Wenn der Kühlmantel 10 des Zylinderkopfes 12 so ausgebildet ist, daß er eine ausreichend große Dampfkammer 10' aufweist, kann der Neigungssensor 30 auch aus dem System entfernt werden. Denn auch wenn bei einer Neigung des Fahrzeugs die Menge des Kühlmittels in dem Kühlmantel anwächst, bewirkt die größere Kammer dennoch keinen unerwünschten Ausfluß von Kühlwasser in flüssigem Zustand in den Wärmetauscher.

Claims (10)

  1. GRÜNtΟ--
    NKELDEY. STOCKMAIR &
    A GRvJNECKER. on. wc.
    OR H KINKELDEY. α»χ ~-.
    DR W STOCKMAIR. o-v ~g «i ;*.·■ -
    DR K SCHUMANN, an. >»·>*
    P. H JAKOB, on.·«
    DR G BEZOLD an. o«m
    W MEISTER. KW
    H HILGERS. opl "no
    DR H MEYER-PLATH. rwt- -«
    BOOO MÜNCHEN 22 MAXIMUANSTRAS5& SB
    27.06.84
    P 18 926-008/W
    NISSAN MOTOR CO., LTD.
    No.
  2. 2, Takara-cho,
    Kanagawa-ku
    Yokohama City
    JAPAN
    20
    Patentansprüche
    25
    35
    Verbrennungskraftmaschine mit einem Bauteil, welches eine Verbrennungskammer bildet, mit einer Einrichtung, welche einen Kühlmantel um die Verbrennungskammer bildet, in welchen ein Kühlmittel in flüssiger Form eingeführt wird und aus welchem das Kühlmittel gasförmig ausgeleitet wird, mit einer Einrichtung zum Aufrechterhalten eines Niveaus des flüssigen Kühlmittels in dem Kühlmantel auf einem ersten Niveau, welches höher liegt als die Verbrennungskammer, dadurch gekennzeichnet , daß sich ein Leitelement (42) von dem Gebilde zu einem zweiten Niveau erstreckt, welches zwischen dem ersten Niveau und der Verbrennungskammer liegt, wobei das Leitelement (42) eine Bewegung des flüssigen Kühlmittels in dem Kühlmantel (10) bei Veränderungen der Lage der Maschine verhindert.
    Γ . Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Bauteil ein Zylinderkopf (12) ist, welcher in seinem Inneren einen Kühlmantel (10) aufweist.
  3. 3. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1
    oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Leitelement (42) longitudinal gegenüberliegende Enden aufweist, welche einstückig mit den gegenüberliegenden Wandoberflächen des Kühlmantels (10) verbunden sind, um dadurch in dem Kühlmantel (10) Zellen zu bilden.
  4. 4. Verbrennungskraftmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Leitelement (42) sich in einer Richtung erstreckt, welche im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse des Zylinderkopfes (12) ist.
  5. 5. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1
    bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Leitelement (42)sich in einer Richtung erstreckt, welche im wesentlichen parallel zur Längsachse des Zylinderkopfes (12) ist.
  6. 6. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Leitelement (42) im Zwischenbereich zwischen den oberen Abschnitten von zwei benachbarten Verbrennungskammern angeordnet ist.
  7. 7. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Leitelement (42) auf der Spitze der Verbrennungskammer angeordnet ist.
  8. 8. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 7, g e k e η η zeichnet, durch Vorsprünge (46), welche zu beiden Seiten des Leitelements (42) angeordnet sind.
  9. 9- Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Höhe jedes Vorsprungs (46) geringer ist als die des Leitelements (42).
  10. 10. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Zylinderkopf (48) mit einer Vorverbrennungskammer (50), einer Bohrung (52) zur Aufnahme einer Einspritzdüse und einer Bohrung (54) zur Aufnahme einer Glühkerze ausgebildet ist, und daß sich der Kühlmantel (10) in der Nähe der Vorverbrennungskammern erstreckt.
DE19843424470 1983-07-11 1984-07-03 Zylinderkopf einer verbrennungskraftmaschine Granted DE3424470A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58124802A JPS6017255A (ja) 1983-07-11 1983-07-11 沸騰冷却方式エンジンのシリンダヘツド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3424470A1 true DE3424470A1 (de) 1985-01-24
DE3424470C2 DE3424470C2 (de) 1987-02-05

Family

ID=14894483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843424470 Granted DE3424470A1 (de) 1983-07-11 1984-07-03 Zylinderkopf einer verbrennungskraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4553505A (de)
JP (1) JPS6017255A (de)
DE (1) DE3424470A1 (de)
GB (1) GB2142977B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339717A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-15 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Verdampfungskuehlung fuer verbrennungsmotoren
JPS60108526A (ja) * 1983-11-17 1985-06-14 Nissan Motor Co Ltd エンジンの沸騰冷却装置
JPH0692730B2 (ja) * 1984-05-18 1994-11-16 日産自動車株式会社 車両用内燃機関の沸騰冷却装置
JPS6119919A (ja) * 1984-07-06 1986-01-28 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の沸騰冷却装置
US4646688A (en) * 1984-11-28 1987-03-03 Nissan Motor Co., Ltd. Cooling system for automotive engine or the like
FR2693764B1 (fr) * 1992-07-16 1994-09-30 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de refroidissement en mode diphasique pour un moteur à combustion interne.
DE4325171A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Bayerische Motoren Werke Ag Dampf-/Luftwärmetauscher
DE19745758A1 (de) * 1997-10-16 1999-05-06 Guenter Dr Frank Maschinenkühlung durch Phasenübergang (Verdampfungskühlung), insbesondere für Verbrennungsmotoren
US6363893B1 (en) 2001-04-03 2002-04-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Water jacket for multi-cylinder internal combustion engine
DE50312816D1 (de) * 2003-12-04 2010-07-29 Ford Global Tech Llc Zylinderkopf mit einem Kühlmittelmantel, der einen Kühlmantelkern und eine Entlüftungsleiste umfasst
DE102007017795A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-30 Siemens Ag Maschineneinrichtung
FR2960916A1 (fr) * 2010-06-03 2011-12-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Culasse, noyau pour la fabrication de cette culasse, procede de fabrication de cette culasse, et vehicule
CN104114345B (zh) * 2011-12-09 2017-01-18 Ritemp私人有限公司 温度调节改进
DE102017112858A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zur Luftführung mit Kühlraumentlüftung für einen Verbrennungsmotor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1576725B (de) * Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Abdichtung von Kühlwasserleitungen für eine wassergekühlte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE339959C (de) * 1920-07-13 1921-08-24 Hugo Mueller Windfege
GB474327A (en) * 1935-12-27 1937-10-29 Raymond Saulnier Improvements in and relating to liquid cooling systems of internal combustion engines on aircraft
US2523414A (en) * 1948-10-05 1950-09-26 Bouska Marie Cooling system for internal-combustion engines

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1072946A (en) * 1912-03-08 1913-09-09 Knut Jonas Elias Hesselman Water-cooled internal-combustion engine.
US1712464A (en) * 1922-07-01 1929-05-07 Packard Motor Car Co Internal-combustion engine
US1687679A (en) * 1922-10-30 1928-10-16 Sue R Mallory Engine-cooling system
GB311529A (en) * 1928-04-19 1929-05-16 Enoch Latimer Wedge Improvements in or relating to the lubrication of internal combustion or other engines
US1891638A (en) * 1928-10-30 1932-12-20 Expl Des Brevets Gadoux Soc Po Cylinder block construction
US2030894A (en) * 1933-08-04 1936-02-18 Robert H Pennebaker Cylinder head
US2077085A (en) * 1936-03-13 1937-04-13 Victor F Zahodiakin Nondetonating engine
US2281694A (en) * 1940-06-05 1942-05-05 Nash Kelvinator Corp Manifold
US2938601A (en) * 1958-03-20 1960-05-31 Gen Motors Corp Engine oil pan
DE2054431C3 (de) * 1970-11-05 1974-03-14 Daimler Benz Ag Mehrzylindrige flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Zwangsumlaufkühlung
US4453527A (en) * 1981-12-28 1984-06-12 Ford Motor Company Insulated diesel engine combustion chamber

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1576725B (de) * Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Abdichtung von Kühlwasserleitungen für eine wassergekühlte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE339959C (de) * 1920-07-13 1921-08-24 Hugo Mueller Windfege
GB474327A (en) * 1935-12-27 1937-10-29 Raymond Saulnier Improvements in and relating to liquid cooling systems of internal combustion engines on aircraft
US2523414A (en) * 1948-10-05 1950-09-26 Bouska Marie Cooling system for internal-combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
GB2142977B (en) 1987-03-18
GB2142977A (en) 1985-01-30
GB8417360D0 (en) 1984-08-08
US4553505A (en) 1985-11-19
DE3424470C2 (de) 1987-02-05
JPS6017255A (ja) 1985-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424470A1 (de) Zylinderkopf einer verbrennungskraftmaschine
DE102016118343B4 (de) Fahrzeugboden-unterstruktur
DE3811131A1 (de) Fahrzeug mit einem schallgedaemmten antriebsaggregat
DE102018201112B3 (de) Baugruppe für ein Hybridelektrofahrzeug und Hybridelektrofahrzeug
DE4431250A1 (de) Blockierschutzeinrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO1982002740A1 (en) Method for increasing the flow density of heat exchangers traversed at a high speed by a least one gaz,and heat exchanger device for implementing such method
DE3912256A1 (de) Schalldichte motorgetriebene arbeitsmaschine mit abhitzerrueckgewinnungseinrichtung
EP1832730A2 (de) Turbolader mit Konvektionskühlung
EP1469711A2 (de) Gehäuse mit Kühlung für elektronische Steuergeräte, insbesondere in Kfz
EP1452377B1 (de) Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug- Antriebsaggregat
DE2747785C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE19960929A1 (de) Abschaltbarer Wärmetauscher
DE19720380C1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Zylinderkurbelgehäuse
EP0899042B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegossenen Zylinderkopfes
DE69838352T2 (de) Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung und Funkenzündung
DE69722966T2 (de) Verlängerter zylinderkopf für eine dieselbrennkraftmaschine ,mit löchern für einspritzeinheiten und brennstoffzufuhr
EP0826874B1 (de) Einrichtung zur Kühlung des einem Verbrennungsmotor zugeführten Kraftstoffes
EP1966000A1 (de) Lüfteranordnung bei einem kraftfahrzeug
EP0794326A1 (de) Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder
DE3517567A1 (de) Antriebsanlage fuer geraete und fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE19943002A1 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP3047222B1 (de) Wärmetauscher
EP0302231A2 (de) Einrichtung zur Veränderung der Temperatur des einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs zugeführten Kraftstoffs
WO2020043222A1 (de) System der zusatzkühlung des abgaskrümmers
EP0427746B1 (de) Kombiniertes vorwärm- und filtergerät, insbesondere für einen kraftfahrzeugmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee