DE3424389A1 - Foerdersystem fuer polygraphische produkte mit eingebauter weiche - Google Patents

Foerdersystem fuer polygraphische produkte mit eingebauter weiche

Info

Publication number
DE3424389A1
DE3424389A1 DE19843424389 DE3424389A DE3424389A1 DE 3424389 A1 DE3424389 A1 DE 3424389A1 DE 19843424389 DE19843424389 DE 19843424389 DE 3424389 A DE3424389 A DE 3424389A DE 3424389 A1 DE3424389 A1 DE 3424389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulleys
conveyor system
products
angle
drive means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843424389
Other languages
English (en)
Inventor
Werner DDR 7101 Rückmarsdorf Stiefel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brehmer Buchbindereimaschinen GmbH
Original Assignee
Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB, Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Publication of DE3424389A1 publication Critical patent/DE3424389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/62Article switches or diverters diverting faulty articles from the main streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • B65H2404/2613Means for changing the transport path, e.g. deforming, lengthening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Fördersystem fOr polygraphische Produkte mit eingebauter Weiche Die Erfindung betrifft ein Fördersystem für polygraphische Produkte, die relativ wenig biegeelastisch sind, wie z, B, Falzbogen. Broschüren und Buchblocks, in dem eine Weiche enthalten ist, durch welche die Produkte in einem von zwei nachgeordneten Fördersystemen weitergeleitet werden. Die wahlweise Weiterforderung erfolgt insbesondere zur Aussonderung fehlerhaft zusammengetragoner polygraphischer Produkte, z, B. in Sammelheftmaschinen, Bei einer gemäß der DD-PS 32 095 bekannten Vorrichtung erfolgt die Aussonderung von unvollständigen Broschüren mittels eines drehbar gelagerten Förderdornes und einem auf dessen Unfang wirkenden Triebmittel. Die ausgesondorten Broschüren werden dabei in einen Sammelkasten abgeworfen, Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin. daß für weiterentwicklungebsdingt vorhandene hohe Taktzahlen die Funktion nicht mehr gewährleistet wird, Die in der DE-AS 22 29 286 beschriebene Betätigungseinrichtung für eine am Gabelungepunkt des Transport-Weges flacher Werkstücke angeordnete Weiche wird durch mehrere Kurvenscheiben in Verbindung mit einer Zug feder gesteuert.
  • Diese Art der Betätigung einer Weiche ist ebenfalls nur für relativ niedrige Taktzahlen geeignet, da eich bei hohen Drehzahlen die Kurvenrolle von der Kurvenscheibe abhebt, Außerdem tritt bei einer solchen Konstruktion ein hoher Verschleiß auf.
  • Bei weiteren Lösungen mit mechanisch verstellbaren Weichen sind zur Sicherung eines zwangsläufigen Transportes vor und nach der Weiche Triebmittel paarweise angeordnet. Bei diesen Lösungen ist jedoch zur Einordnung der Weiche und Freihaltung der Ausleitstelle eine begrenzte, zunächst einseitige Unterbrechung des Triebes erforderlich. Die Oauer der Triebunterbrechung leitet sich im Wesentlichen aus dem Auftreff- und Ablenkwinkel Dl und dem Durchmesser der Umlenkrollen des der Weiche nachgeordneten zweiten Fördereystems ab, Der Winkel α ist abhängig von der Biegesteifigkeit der zu verarbeitenden Produkt. Für die Weiterleitung kurzer wenig biegaelastischer Produkte sind alle diese Lösungen nicht geeignet.
  • Das Ziel der Erfindung beste: darin, ein Fördersystem für wenig biegeelastische polygraphieche Produkt zu schaffen. das ohne Unterbrechung des Antriebes arbeitet.
  • Es besteht di. Aufgabe, die Verstellung der Weiche gemeinsam mit einer konetruktiveinfechen Regelung der nachfolgenden F6rdersysteme, ohne Unterbrechung des Haputantriebes, vorzuschen, mit der auch die Verarbeitung relativ kleiner polygraphischer Produkte möglich ist, Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß Umlenkrollen für innere Triebmittel auf exzentrisch zueinander versetzten Lagerungen angeordnet sind und sich mit im Winkel ß schwenkbaren Ablenkern auf einem gemeinsamen Weichenträgor vorzugsweise auf einer Welle, befinden. Die Steuerung der Weiche erfolgt über herkömmliche nicht dargestellte Mittel, wobei die Betätigung konstruktiv einfach durch Verdrehen des Weichenträgers erfolgt Auf dem Weichenträger sind sowohl die Weiche wie auch die Lagerungen für die Umlenkrollen der jeweils inneren Triebmittel der beiden nachfolgenden Fördereinrichtungen fest angeordnet, Die Drehung der Umlenkrollen erfolgt dabei gegenläufig, um die eingeklemmt zu fördernden Buchblöcke sowohl in Normalrichtung wie auch in der Ablenkgrrichtung zum Aussondern weiter befördern zu können. Die Länge L bedingt eine Anordnung der Fördermittel in einem geringen Abstand voneinander um such im Bereich der Weiche eine Zwangs führung zur Weiterbaförderung der Buchblöcke zu gewährleisten. Durch die erfindungsgemäße Anordnun(j der Umlenkrollen für die Triebmittel sowie der Weiche mit ihren Ablenkern werden die bekannten Nachteile bzw. Begrenzungen für die mögliche Taktzahl vermieden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausföhrungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig, 1: eine Seitenansicht des Fördersysteme mit feststehendem Weichenträger (z. B. festetchender Welle) Fig, 2: eine Seitenansicht des Fördersystems mit verdrehbarem Weichenträger ( z. B, Verdrehung der Welle um ihre Achse) Fig. 3s eine Draufsicht auf den Weichenträger gemäß Fig, 1 Fig. 4: eine Seitenansicht gemäß Fig, 3 Auf einem feststehenden Weichenträger 1 sind Ablenker 2 und Umlenkrollen 3; 4 gelagert, Dabei sind die Ablenker 2 im Winkel ß schwenkbar vorgesehen und die Umlenkrollen 3; 4 jeweils durch Elementenerweiterung der Lagerungen um das Maß "e" exzentrisch zur Mitte des Weichanträgers 1 versetzt angeordnet, Ober die Umlenkrollen 3; 4 laufen innere Triebmittel 6; 7 einer jeweils machgeordneten Fördereinrichtung, deren äußere Triebmittel durch die Elemente 5; 8 gebildet werden. Die Triebmittel 5 bis 8 sind beispielsweise als Förderbänder ausgebildet und die inneren Triebmittel 6; 7 sind bei arbeitender Maschine vorzugsweise beide in Betrieb, Die Ablenker 2 haben überwiegend eine Stellung, die den Lauf aus der Zuführeinrichtung 9 kommender Produkte 10 über die Umlenkrollen 3 in die aus den-Triebmitteln 5; 6 gebildete Fördereinrichtung leiten, von wo aus sie der Endfertigung zugeführt werden, Wenn ein Produkt 10 in das zweite Fördern system eingeleitet werden soll und sich der Weiche nähert, erfolgt eine Umschaltung der Stellung der Ablanker 2 durch den Schalthebel 11 und die Flocken 12 um den Betrag des Winkels ß.
  • Das Produkt läuft dann über die Umlenkrollen 4 in die aus den Triebmitteln 7: 8 gebildete zweite Fördereinrichtung, aus der die fehlerhafte Broschüre 13 ausgeworfen und somit zunächst aus den weiteren Produktionsprozeß ausgegliedert wird und nach Korrektur der Zuführeinrichtung 9 wieder zugeleitet werden kann.
  • In einem weiteren Ausführung. beispiel ist der Ablenker 2 mit den Lagerungen 14, 15 der Umlenkrollen 3, 4 auf dem Weichentrager 1 befestigt. Hierbei erfolgt die Umschaltung der Ablenker 2 von der Ablenkerstellung, die das Produkt 10 der Wolterverarboltung über die Triehmittel 5s 6 zuleitet, auf die ablenkerstellung, die das fehlerhaft Produkt 13 in die aus den Triebmitteln 7, 9 gebildere aussortisrends Fördereinrichtung leitet. durch eine Drehung des Weichenträgers 1 um den Winkel ß.
  • Die entsprechenden bekannten Steuer- und Antriebselemente sind nicht mit dargestellt. Durch die exzentrisch versetzte Anordnung der Lagerungen 14; 15 far die Umlenkrollen 3, 4 auf dem Weichenträger S wird erreicht, daß, die trieblose Förderstrecke L zwischen der Zuführeinrichtung 9 und den aus den Triebmitteln 6; 6 bzw.
  • 7; 8 gebildeten Fördereinrichtungen. auf ein bisher nicht mögliches $Minimum reduziert werden konnte, Da die trieblose Förderstrecke L bestimmend für das kloinstmöglich zu verarbeitende Formet der Produkte 10 ist, wird hiermit die Voraussetzung geschaffen.
  • daß kleinere Formats als bisher verarbeitet werden können. Die äußeren Triebmittel 5, 8 sind im Bereich der Zuführeintung 9 euf Umlenkrollen 16; 17 so golagort, daß die äußeren Triebmittel 5; 8 im Winkel zu der Förderrichtung der jeweils aus den Triebmitteln 5, 6 bzw. 7; 8 gebildeten Fördereinrichtungen wirken. Damit wird erreicht. daß die Produkte 10 nach Oberwindung der trieblosen Förderstrecke L, immer im Zwangslauf in die jeweils zugeschaltete Fördereinrichtung 5; 6 oder 7; 8 einlaufen.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Fördersystem für polygraphische Produkte, die reletiv wenig biegeelastisch sind, wie z. B. Falzbogen, Broschüren und auchblecks. in dem eine integrierte Weiche enthalten ist, die zur wahlweisen Weiterförderung der Produkte in jeweils eines von zwei nachgeordneten Fördersystemen, insbesondere zur Auseonderung fchlerhaft zusemmengertagener polygraphischer Produkte, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Umlenkrollen (3, 4) für innere Triebmittel (6; 7) auf exentrisch zueinander versetzten Lagerungen (14; 15) angeordnet sind und eich mit im Winkel 8 schwenkbaren ablenkern (2) auf einem gemeinsamen Weichenträger (1) befinden.
  2. 2. Fördersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß die Drehrichtung der Umlenkrollen (3; 4) gegenläufig vorgesehen ist und je nach der Stellung der Ablenker (2) eines der inneren Triebmittel (6; 7) Ober die Umlenkrollen (3) bzw. (4) mit dem zugehörigen äußeren Triebmittel (5) oder (8) im Eingriff befindlich vorgesehen ist und jeweils ein zwangsläu figes Fördersystem bildet.
  3. 3. Fördersystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzosohnet, daß die Ablenker (2) im Winkel ß drehbar und die Lagerungen (14; 15) der Umlenkrollen (3; 4) fest auf dem feststehenden Weichenträger (1) angeordnet sind und in die Ablenker (2) Schalthebel (11) ober Nocken- (12) eingreifen.
    4, Fördersystem nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet.
    daß die Ablenker (2) mit den Legierungen (14; 15) der Umlenkrollen (3; 4) auf dem Weichenträger (1) befestigt sind und der Weichenträger (1), durch nicht dargeesellte Struor-und Antriebselemente im Winkel ß drehbar ausgebildet ist.
    j, Fördersystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrieche Anordnung der Lagerungen (14; 15) für die Umlenkrollen (3; 4) auf dom Weichenträger (1) durch Elementenerweiterung borgeschen ist, und die Exzentrizität der Anordnung der Lagerung (14) zu der Lagerung (15) zueinwander einen Winkel bis zu 1800 bilden.
    6, Fördersystem nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Triebmittel (5; 8) im Bereich der Zu führeinrichtung (9) auf Umlenkrollen (16; 17) so gelagert sind, daß die Triebrichtung der aus den Triebmitteln (5; 6) bzw.
    (7, 8) gebildeten Fördereinrichtungen um den Winkel abgelenkt ausgebildet ist,
DE19843424389 1983-08-26 1984-07-03 Foerdersystem fuer polygraphische produkte mit eingebauter weiche Withdrawn DE3424389A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25426383A DD222866A1 (de) 1983-08-26 1983-08-26 Foerdersystem fuer polygraphische produkte mit eingebauter weiche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3424389A1 true DE3424389A1 (de) 1985-03-14

Family

ID=5550007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843424389 Withdrawn DE3424389A1 (de) 1983-08-26 1984-07-03 Foerdersystem fuer polygraphische produkte mit eingebauter weiche

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH666466A5 (de)
DD (1) DD222866A1 (de)
DE (1) DE3424389A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769466A1 (de) * 1995-10-21 1997-04-23 NCR International, Inc. Stapeltransportvorrichtung
WO1999008952A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen
WO2003091112A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum zuführen eines prospektes aus einer bevorratungseinrichtung zu einer prospekttransporteinrichtung
DE10232215A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 Siemens Ag Fördereinrichtung zum Transport und Ausschleusen von flachen Gegenständen
DE102007039378A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Transportieren von Produkten
WO2009043360A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Schur Packaging Systems A/S An inserter with a fast supplement rejection system
WO2010012673A3 (de) * 2008-07-28 2010-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum ausschleusen eines flachen gegenstands
EP2546001A1 (de) * 2011-07-10 2013-01-16 Selex Elsag S.P.A. Sortiersystem für Postsendungen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769466A1 (de) * 1995-10-21 1997-04-23 NCR International, Inc. Stapeltransportvorrichtung
US5749456A (en) * 1995-10-21 1998-05-12 Ncr Corporation Stack transport device
WO1999008952A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen
US6321902B1 (en) 1997-08-13 2001-11-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method for dividing the flow of signatures
CN1086175C (zh) * 1997-08-13 2002-06-12 柯尼格及包尔公开股份有限公司 折帖流导向装置
WO2003091112A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum zuführen eines prospektes aus einer bevorratungseinrichtung zu einer prospekttransporteinrichtung
DE10232215A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 Siemens Ag Fördereinrichtung zum Transport und Ausschleusen von flachen Gegenständen
DE102007039378A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Transportieren von Produkten
WO2009043360A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Schur Packaging Systems A/S An inserter with a fast supplement rejection system
WO2010012673A3 (de) * 2008-07-28 2010-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum ausschleusen eines flachen gegenstands
US8069968B2 (en) 2008-07-28 2011-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for discharging a flat article
EP2546001A1 (de) * 2011-07-10 2013-01-16 Selex Elsag S.P.A. Sortiersystem für Postsendungen

Also Published As

Publication number Publication date
CH666466A5 (de) 1988-07-29
DD222866A1 (de) 1985-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925579B1 (de) Schwertfalzmaschine mit vorgelagertem Taschenfalzwerk und Verfahren zum Falzen von Bogen aus flächigem Bedruckstoff
CH425625A (de) Maschine zum Aufreihen einer Vielzahl von Behältern auf eine Abführfördervorrichtung
DE3230662C2 (de)
DE3424389A1 (de) Foerdersystem fuer polygraphische produkte mit eingebauter weiche
EP1190972B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von flexiblen blattförmigen Gegenständen
DE19703130A1 (de) Einrichtung zum Auslenken von Signaturen mittels rotierender Flächen
DE3126808C2 (de)
EP0210494B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
DE102009011716A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Gebinden
EP1848847B1 (de) Oberwalzenträger für streckwerke an spinnmaschinen
EP0827930B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren flacher Druckprodukte
DD267234A1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern von ungefuegten, zusammengetragenen stapeln flacher produkte
EP2988926B1 (de) Faltstation und faltschachtelklebemaschine
DE3221601A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von kontinuierlich bewegten blattstapeln
DE102014103827A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antrieb eines Werkzeugschiebers in einer Falzanlage
DE3840647C2 (de) Vorrichtung zum Weiterfördern von Druckprodukten
EP0903308B1 (de) Zellenrad zur Uebergabe von Gegenständen von einem ersten Fördermittel an ein zweites Fördermittel
EP0999161B1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Vorschubbewegung einer Folienbahn
DE10158426A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von flächigen Stückgütern
EP0212620A1 (de) Maschine zum Verschweissen von Längsrändern gerundeter Dosenzargen
EP1156006A2 (de) Trommelfalzapparat mit einem Falzmesserzylinder
EP0714770A1 (de) Papiertransportvorrichtung
DE3613117C2 (de) Faltvorrichtung
EP1748227A1 (de) Kettenrad, insbesondere zum Umlenken und/oder Antreiben einer Förderkette
DE19608939A1 (de) Einrichtung zur Vereinzelung und Beschleunigung von Druckprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BREHMER BUCHBINDEREIMASCHINEN GMBH LEIPZIG, O-7050

8141 Disposal/no request for examination