DE3423531C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3423531C2
DE3423531C2 DE19843423531 DE3423531A DE3423531C2 DE 3423531 C2 DE3423531 C2 DE 3423531C2 DE 19843423531 DE19843423531 DE 19843423531 DE 3423531 A DE3423531 A DE 3423531A DE 3423531 C2 DE3423531 C2 DE 3423531C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
radiator
engine
support
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843423531
Other languages
English (en)
Other versions
DE3423531A1 (de
Inventor
Brian C. Clark
Michael D. Owatonna Minn. Us Jines
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OWATONNA MANUFACTURING CO INC OWATONNA MINN US
Original Assignee
OWATONNA MANUFACTURING CO INC OWATONNA MINN US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OWATONNA MANUFACTURING CO INC OWATONNA MINN US filed Critical OWATONNA MANUFACTURING CO INC OWATONNA MINN US
Publication of DE3423531A1 publication Critical patent/DE3423531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3423531C2 publication Critical patent/DE3423531C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/10Movable elements, e.g. being pivotable
    • F28F2280/105Movable elements, e.g. being pivotable with hinged connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühleranordnung für einen hydro­ statisch betriebenen Schlupf-Lenklader, der ein belüftetes, hinter einer Fahrerkabine sowie zwischen zwei seitlichen ver­ tikalen Stützen liegendes Motorabteil aufweist, mit einem zwischen Motor und Führerkabine vorgesehen Gebläse, einem sich vom Gebläse aus allgemein nach oben erstreckenden Luft­ führungskanal sowie zwei übereinanderliegenden Kühlern, die zwischen den vertikalen Stützen und über einem Auslaß des Luftführungskanals angeordnet sind.
Schlupf-Längslader sind im allgemeinen äußerst kompakte und damit leicht manövrierbare Fahrzeuge, deren auf den beiden gegenüberliegenden Seiten angeordnete Räder unabhängig von­ einander antreibbar sind. Ein Manövrieren erfolgt dadurch, daß die Räder auf den beiden gegenüberliegenden Seiten mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und/oder in unterschiedli­ cher Drehrichtung angetrieben werden. Für den Vortrieb und die Lenkung sind hierbei üblicherweise hydrostatische Getrie­ be vorgesehen. Die Bedienungsperson sitzt vor dem Motor zwi­ schen zwei hydraulisch betätigten Laderarmen, an denen z. B. ein Schürfkübel, eine Grabgabel, ein Erdbohrer oder anderes Zubehör angebracht sein kann. Zur wirksamen Schlupflenkung müssen derartige Fahrzeuge einen relativ kurzen Radstand und eine geringe Spurweite besitzen. Die Manövrierfähigkeit wird darüber hinaus auch durch das Gewichtsverhältnis von Vorder- und Hinterachse bestimmt.
Im unbelasteten Zustand soll der Hauptanteil des Gewichtes von der Hinterachse getragen werden. In diesem Falle liegt im belasteten Zustand das erforderliche Gleichgewicht vor. Da der Motor sowie die diesem zugeordneten Teile einen be­ trächtlichen Anteil des Leergewichts ausmachen, müssen diese relativ dicht hinter der Hinterachse angebracht sein. Motor und Zubehörteile sollen zudem so tief wie möglich angeordnet sein, um einen tiefliegenden Schwerpunkt zu erhalten und damit die Stabilität zu verbessern. Nachdem in den meisten Fällen flüssigkeitsgekühlte Motoren Verwendung finden, müssen auch deren Kühlsysteme bei der Auslegung des Fahr­ zeugs berücksichtigt werden.
Bisher waren bei einem Großteil der Schlupf-Lenklager das Ge­ bläse, der Motorkühler und der Ölkühler gegeneinander ver­ setzt hinter dem Motor angeordnet. Diese Anordnung ist jedoch relativ geräumig, so daß die gewünschte Kompaktheit nicht erreicht wird. Andererseits ist der Zugang zum Motor für eine jeweilige Bedienung, Wartung und dergleichen er­ schwert.
Aus der US-PS 41 17 902 ist eine Kühleranordnung der ein­ gangs genannten Art bekannt, bei der aufgrund der Anordnung des Ölkühlers sowie des Motorkühlers oberhalb des Motors und des Gebläses ein kompakter Aufbau gegeben und die erforderli­ che Konzentration der Hauptlast in der Nähe der Hinterachse sichergestellt ist.
Von Nachteil bei dieser bekannten Kühleranordnung ist jedoch, daß die fest am Fahrzeugrahmen verankerten Kühler den Zugang zum Motor und sonstigen Zubehörteilen insbesonde­ re im Falle einer Wartung beträchtlich erschweren. Darüber hinaus kann auch eine erforderliche Reinigung des Ölkühlers und Motorkühlers nicht ohne größere vorhergehende Montagear­ beiten erfolgen. Für eine allseitige Reinigung müssen diese vollständig ausgebaut werden. Insbesondere im vom Gebläse er­ zeugten Luftstrom werden Schmutzteile und dergleichen mitge­ führt und an der zuerst vom Luftstrom beaufschlagten Fläche der Kühleranordnung abgeschieden. Diese Kühlerfläche ver­ schmutzt relativ schnell und muß demnach auch öfters gerein­ igt werden. Bei der bekannten Kühleranordnung ist nun die untere Fläche des Ölkühlers die am meisten gefährdete, d. h. die vom Luftstrom an erster Stelle beaufschlagte Fläche. Da die am schnellsten verschmutzende Kühlerfläche des Ölkühlers innen liegt, muß praktisch bei jedem Reinigungsvorgang stets sowohl der Motorkühler als auch der Ölkühler aus der festen Verankerung gelöst und aus dem Fahrzeug herausgenommen werden.
In der US-PS 38 28 952 ist ein Schlupf-Lenklader beschrie­ ben, bei dem der Kühler über dem Motor angeordnet ist und zwei Gebläse zwischen dem Kühler und einem Gitter im hinte­ ren Fahrzeuggehäuse untergebracht sind. Bei einer aus der US-PS 41 17 902 bekannten Kühleranordnung für einen Schlupf-Lenklader wird Luft durch ein an der Rückseite ange­ ordnetes Gitter durch ein Gebläse eingezogen, das vor dem Motor liegt. Die Luft wird dann durch über dem Motorabteil liegende Öl- und Motorkühler ausgeblasen. Zwar ergeben auch diese beiden bekannten Kühleranordnungen in Längsrichtung des Fahrzeugs einen kompakteren Aufbau, der Zugang zum Motor und sonstigen Zubehörteilen zur Wartung oder dergleichen sowie für eine Reinigung entweder des Motorkühlers und/oder des Ölkühlers ist jedoch erschwert. Dieser Nachteil ist schon deshalb besonders gravierend, da Schlupf-Lenklader nor­ malerweise unter ungünstigen Bedingungen arbeiten, wodurch sich zwangsläufig wiederum größere Anforderungen an eine In­ standhaltung und Wartung ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühleranord­ nung der eingangs genannten Art zu schaffen, die unter Auf­ rechterhaltung des kompakten Aufbaus und der im Bereich der Hinterachse konzentrierten Lastverteilung im Falle von War­ tungsarbeiten einen raschen und problemlosen Zugang zum Motor gewährleistet und eine ebenso problemlose Reinigung aller Kühlerelemente, insbesondere auch der am stärksten durch Verschmutzung belasteten inneren Kühlerflächen sicher­ stellt.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die beiden Kühler an einer der beiden Stützen jeweils um eine zur Lenklader-Längsachse im wesentlichen parallele Achse schwenkbar angelenkt und unabhängig voneinander zwischen auf­ gestellten und abgesenkten Stellungen verschwenkbar sind, daß die gegenüberliegende Stütze ein Auflager für den abge­ senkten unteren Kühler aufweist und daß zumindest der obere Kühler in seiner aufgestellten und abgesenkten Stellung je­ weils feststellbar ist.
Aufgrund dieser Ausbildung wird ohne jegliche Beeinträchtigung der gewünschten Kompaktbauweise sowie der auf den Bereich der Hinterachse konzentrierten Lastverteilung erreicht, daß sowohl eine erforderliche Wartung des Kraftfahrzeugmotors als auch die in kürzeren Abständen zu wiederholende Kühler­ reinigung stets ohne die bisher übliche aufwendige Demontage der Kühleranordnung erfolgen kann.
Indem die beiden Kühler völlig unabhängig voneinander ver­ schwenkbar sind, kann jede der Kühlerflächen und insbesonde­ re auch die an erster Stelle dem Luftstrom ausgesetzte und damit am schnellsten Schmutz ansetzende innere Fläche des un­ teren Kühlers problemlos gereinigt werden. In der abgesenk­ ten Ausgangsstellung liegt der untere Kühler auf dem Aufla­ ger der einen Stütze auf. Der obere Kühler kann sich dann auf dem unteren abstützen. Eine besondere Feststellung des unteren Kühlers am Fahrzeugrahmen ist damit nicht erforder­ lich. Es genügt, den oberen Kühler in dieser Ausgangslage beispielsweise durch einfachste Schnapp- oder Rastverbindun­ gen an der betreffenden Stütze festzulegen. Sollen anderer­ seits die Kühler zum Verschwenken freigegeben werden, so genügt es, diese den oberen Kühler feststellende Verbindung zu lösen. Nachdem diese Verbindung lediglich die Schwenklage des oberen Kühlers festlegen muß, sind äußerst einfache Rast- und Schnappverbindungen oder dergleichen, die sofort zu lösen sind, einsetzbar. Dasselbe gilt für die Feststel­ lung des oberen Kühlers in seiner aufgestellten Lage.
In der US-PS 33 34 704 ist ein zum Schlupf-Lenklader der ein­ gangs genannten Art gattungsfremdes Raupenfahrzeug beschrie­ ben, bei welchem ein frontal angeordneter äußerer Ölkühler verschwenkbar und ein dahinterliegender Motorkühler fest mit dem Rahmen des Fahrzeugs verbunden ist. Die bei Schlupf-Lenk­ ladern erforderliche axiale Kompaktheit sowie auf die Hinter­ achse konzentrierte Lastverteilung ist hier nicht gegeben. Da das Gebläse ferner hinter dem inneren Motorkühler liegt, ist die am meisten von den im Luftstrom mitgeführten Schmutz­ partikeln betroffene Kühlerseite erst zugänglich, wenn der fest mit dem Rahmen des Kraftfahrzeugs verbundene Motorküh­ ler demontiert worden ist. Wollte man sich ferner Zugang zum Motor von der Kühlerseite her verschaffen, so wäre nicht nur der gesamte Kühler herauszunehmen, sondern auch zusätzlich das zwischen dem Kühler und dem Motor angeordnete Gebläse zu entfernen.
In der DE-PS 9 41 892 ist ein Kraftfahrzeug mit frontal ange­ ordnetem Kühler beschrieben. Der einteilig ausgebildete Kühler ist um eine vertikale Achse verschwenkbar gelagert. Zwischen Motor und Kühler ist wiederum das Gebläse ange­ ordnet. Abgesehen davon, daß von einer mehrteiligen Kühleran­ ordnung keine Rede ist, liegen im wesentlichen wiederum die­ selben gattungsgemäßigen Unterschiede zum Schlupf-Lenklader der eingangs genannten Art wie bei der US-PS 33 34 704 vor. Schließlich liegt bei diesem bekannten Fahrzeug die vom Luft­ strom an erster Stelle beaufschlagte gefährdete Fläche außen, so daß dafür, diese Fläche zur Reinigung zugänglich zu machen, von vornherein keine besonderen Maßnahmen zu tref­ fen sind. Das Gebläse saugt hier die Luft nämlich von außen nach innen, wobei der sich bei fahrendem Fahrzeug ergebende Fahrtwind ausgenutzt wird.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist ein Haken zum wahlweisen Verbinden der dem oberen Kühler zugeordneten Schwenkstützeinrichtung mit der dem unteren Kühler zugeordneten Schwenkstützeinrichtung vor­ gesehen. Soll z. B. für Reparaturarbeiten der Motor zugäng­ lich sein, so kann demnach der untere Kühler am oberen einge­ hängt und damit mit dem oberen Kühler in der aufgestellten Lage gehalten werden.
Weiter vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispiels­ weise näher erläutert; in dieser zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schlupf-Lenkladers mit einer aufschwenkbaren Motor- und Ölkühleranordnung,
Fig. 2 eine vergrößerte Teildraufsicht auf das Motorabteil, mit zur besseren Darstellung entferntem oberen Git­ ter,
Fig. 3 u. 4 vergrößerte Rückansichten des Motorabteils mit der auf­ schwenkbaren Motor- und Ölkühleranordnung einmal in der abgesenkten, das andere Mal in der angehobenen Stellung,
Fig. 5 u. 6 Schnittansichten allgemein nach Linien 5-5 bzw. 6-6 der Fig. 2, jeweils in Pfeilrichtung gesehen, und
Fig. 7 eine Schnittansicht allgemein nach Linien 7-7 der Fig. 3 in Pfeilrichtung gesehen.
In der Zeichnung, in der gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Elemente in allen Ansichten bezeichnen, ist insbe­ sondere in Fig. 1 ein Schlupf-Lenklader 10 mit einer verbesserten Kühleranordnung gezeigt. Der Schlupf- Lenklader 10 umfaßt zwei Vorderräder 12 und zwei Hinter­ räder 14, von denen jeweils nur eines dargestellt ist, die mit relativ kurzen Radstand und enger Spur zur Erleichterung der Schlupflenkung angebracht sind. Ein Fahrerabteil 16 mit ei­ nem überrollfesten Käfig 18 und einem Sitz 20 sitzt zwischen zwei Heberarmen 22. Die inneren Enden der Heberarme sind an Gelenkstellen 24 mit Stützen 26 an der Rückseite des Fahr­ zeugrahmens 28 verbunden. Ein Zubehörteil 30, hier ein Schürf­ kübel, ist an Gelenkstellen 32 von denen nur eine dargestellt ist, an den äußeren Enden der Heberarme 22 angeschlossen. Das Anheben und Ablassen der Heberarme 22 wird durch zwei doppelt­ wirkende Zylinder 34 bewirkt, von denen jeweils einer zwi­ schen einer Gelenkstelle 36 an jedem Heberarm 22 und einer Ge­ lenkstelle 38 an der jeweils zugeordneten Stütze 26 ange­ schlossen ist. Der Schürfkübel 30 wird durch einen einzigen doppeltwirkenden Zylinder 409 gekippt, der zwischen dem Schürf­ kübel und einem (nicht dargestellten) sich zwischen den Heber­ armen 22 erstreckenden Querglied angeschlossen ist.
Die Fahrerkabine 16 enthält die entsprechenden Steuerorgane zum Steuern des Schlupf-Lenkladers 10, der Heberarme 22 und des Schürfkübels 30. Ein Motor 42 sitzt in einem Motorabteil hin­ ter der Fahrerkabine 16 zwischen den Stützen 26. Eine hintere Tür 44 ist vorgesehen, um Zutritt zum Motor 42 und den zuge­ hörigen Bestandteilen zu schaffen. Wie später näher erklärt wird, umfaßt der Schlupf-Lenklader 10 eine aufschwenkbare Motor- und Ölkühleranordnung, die dazu aus­ gelegt ist, besseren Zugang für Wartung, Reparatur, Reinigung und dergl. zu gestatten.
Wie in den Fig. 2 und 5 zu sehen, enthält das Motorabteil 46 des Schlupf-Lenkladers 10 den Motor 42, die Kühleranordnung 48 und zugehörige Bestandteile. Der Motor 42 ist ein flüssigkeits­ gekühlter Brennkraftmotor, entweder ein Benzin- oder Dieseltyp. Der hinten angebrachte Motor 42 treibt eine konventionelle Tandem-Pumpenanordnung (nicht dargestellt), die Pumpen mit vari­ abler Verlängerung umfaßt, die an den Hydraulik-Antriebsmotoren der jeweiligen hydrostatischen Getriebe zum unabhängigen An­ trieb jeder Reihe von Rädern 12 und 14 angeschlossen ist.
Die Kühleranordnung 48 des Laders 10 umfaßt ein Gebläse 50, das durch den Motor 42 angetrieben wird. Das Gebläse 50 sitzt in einer Luftführung bzw. einem Luftführungskanal 52, der sich zwischen dem Motor 42 und einer Brandwand oder einem Querteil 54 nach oben erstreckt, wobei das Querteil selbst zwischen den Stützen 26 liegt. Ein (nicht dargestellter) Treibstofftank ist in dem Raum zwischen der Rückseite des Sitzes 20 und dem Querteil 54 untergebracht. Der Luftführungskanal 52 enthält einen Einlaß 56 und einen Auslaß 58. Umgebungsluft wird durch Blenden 59 in der Tür 44 angesaugt, an dem Motor 42 vorbei zum Einlaß 56 geführt, am Einlaß 56 von der Unterseite des Sitzes her durch das Gebläse 50 einge­ fangen und nach oben durch den Luftführungskanal 52 durch das Geblä­ se 50 bis zum Auslaß 58 an einer aufschwenkbaren Anordnung 60 aus Motor- und Ölkühler vorbeigedrückt. Wie im einzelnen später vollständiger dargestellt wird, ermöglicht die aufschwenkbare Anordnung 60 aus Motor- und Ölkühler unabhängige Schwenkbewegung der bei­ den Radiatoren bzw. Kühler, um Wartung, Reparatur und Reinigung ohne Ab­ klemmen oder Entfernen irgendwelcher Bestandteile zu ermög­ lichen.
Wie in den Fig. 2 bis 7 zu sehen, sitzt die aufschwenk­ bare Anordnung 60 aus Motor- und Ölkühler über dem Motor 42, allgemein etwas zur Vorderseite gerückt und überdeckt diesen. Die Anordnung 60 enthält ein unteres als Schwenkstützeinrichtung dienendes Gestell 62 mit allgemein rechtwinkligem Rahmenaufbau, in dem der untere Kühler, nämlich ein Ölkühler 64 abgestützt ist. Die Umfangsteile des Gestells 62 sind von allgemein L- förmigem Querschnitt und erlauben so das Abstützen des Ölküh­ lers 64 bei gleichzeitig ungehinderter Luftströmung durch den Ölkühler. Der Ölkühler 64 besteht aus einem im wesentlichen üblichen Luft/Flüssigkeits-Wärmetauscher zum Kühlen des durch den Schlupf-Lenklader 10 zum Antrieb der Räder 12 und 14 und zum Betätigen der Heberarme 22 und des Zubehörteils benutzten Hy­ raulikfluids. Der Ölkühler 64 ist von konventionellem Aufbau mit jeweils einem Verteiler 65 an den entgegengesetzt liegen­ den Seiten, von denen einer am besten in Fig. 6 zu sehen ist, und an denen Anschlußteile 66 und 68 angebracht sind. Öl­ schläuche 70 und 72 sind jeweils mit den Anschlußteilen 66 bzw. 68 verbunden, um Hydraulikfluid durch den Ölkühler 64 umlaufen zu lassen, der direkt über dem Auslaß 58 des Luftführungskanals 52 sitzt, wenn das untere Gestell 62 sich in der abgesenkten Stellung befindet.
Das untere Gestell 62 ist, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, zwi­ schen abgesenkten und angehobenen Stellungen schwenkbar. Insbe­ sondere sind zwei seitiche Schenkel oder Verlängerungen 74 an einer Seite des Gestells 62 zur Verbindung mit Gelenken 76 zur Schwenkbewegung um eine allgemein in Längsrichtung liegende Achse 78 vorgesehen. Wie dargestellt, liegt ein Schenkel oder eine Verlängerung 74 und das zugeordnete Gelenk 76 an dem Quer­ teil 54, während die andere Verlängerung und das zugehörige Ge­ lenk an einer Lasche oder Strebe 80 sitzt, die zum Abstützen des Auspuffs bzw. Schalldämpfers 82 ausgelegt ist. Die Strebe oder Lasche 80 ist an der Innenseite einer Stütze 26 und dem benachbarten Abschnitt der Rückseite des Querteiles 54 befestigt. Eine ein Auflager bildende Lasche 84 ist an der Innenseite der gegen­ überliegenden Stütze 26 vorgesehen, um das freie Ende des unteren Gestells 62 in der abgeschwenkten Stellung zu stützen.
Die aufschwenkbare Motor- und Ölkühleranordnung 60 enthält auch ein oberes, wiederum als Schwenkstützeinrichtung dienendes Gestell 86 zum Abstützen eines zweiten, oberen Kühlers 88 der ein Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher ist. Das obere Gestell 86 ist auch ein allgemein rechtwinkliger Rahmenaufbau mit L-förmigen Umfangsteilen, um den oberen Kühler 88 abzustützen und gleichzeitig freie Luftströmung durch diesen zu gestatten. Insbesondere ist der obere Kühler 88 dazu bestimmt, durch den Motor 42 zirkulierendes flüssiges Kühlmittel zu kühlen. Der Wärmetauscher bzw. der Kühler 88 ist ebenfalls von üblichem Aufbau mit zwei Verteilern 90 und 92, die an den entgegengesetzt liegenden Enden vorgesehen sind und Anschlußteile enthalten, an denen Schläuche 94 bzw. 96 angeschlossen sind. Ein abnehmbarer Deckel 98 ist an dem Verteiler 90 zur Kühlmittelauffüllung vorgesehen. Ähnlich wie das untere Gestell 62 enthält das obere Gestell 86 zwei Schenkel oder Verlängerungen 100, die durch Gelenke 102 um eine allgemein in Längsrichtung liegende Achse 104 schwenkbar angeschlossen sind. Eine Verlängerung 100 und das zugeordnete Gelenk sind an dem Querteil 54 ange­ bracht, während die andere Verlängerung und das zugeordnete Ge­ lenk an der Lasche 80 sitzen. Es ist so offensichtlich, daß die Gestelle 62 und 86 übereinandergelegt und unabhängig von­ einander um getrennte allgemein in Längsrichtung liegende Achsen 78 bzw. 104 schwenkbar sind, wobei beide in Vertikal- und Seitenrichtung gegeneinander versetzt sind.
Ein Riegelmechanismus ist an dem oberen Gestell 86 vorgesehen, in erster Linie, um lösbar das obere Gestell in einer abge­ senkten Lage gegen das untere Gestell 62 nach unten zu halten, und um das obere Gestell 86 auch in angehobener Stellung zu hal­ ten. Der Riegelmechanismus enthält einen allgemein L-förmigen Betätigungs- Stab 106 mit einem Längsabschnitt, der sich durch Öffnungen in den freien Enden des oberen Gestelles 86 erstreckt und dort mittels einer Beilagsscheibe und einem Vorstecksplint 108 ge­ sichert ist. Ein als Fahne ausgebildeter Riegel 110 ist an dem in Längsrichtung ver­ laufenden Abschnitt des Betätigungsstabes 106 zum Zusammenwirken mit einem Schlitz 112 befestigt, wie am besten in Fig. 6 zu sehen, wobei dieser in der Innenfläche der benachbarten Stütze 26 ange­ bracht ist. Der relativ längere seitliche Abschnitt des Betätigungsstabes 106 endet mit einem abgebogenen Ende oder Haken 114, der so ausgelegt ist, daß er entweder mit einer Öffnung, nämlich einem Schlitz 116 in der hinteren Verlängerung 100 des oberen Gestells 86 oder einer Öffnung 118 in der benachbarten Stütze 26 zusammenwirken kann.
Wenn das abgebogene Ende 114 des Betätigungsstabes 106 in dem Schlitz 116 sitzt, ist der Riegel 110 in Eingriff mit dem Schlitz oder der Nut 112, und die schwenkbare Anordnung 60 aus Motor- und Ölkühler ist in einer unte­ ren Stellung unmittelbar über dem Auslaß 58 des Luftfüh­ rungskanals 52 gesichert, so daß die Luft durch den unteren Ölkühler 64 und dann den oberen Motorkühler 88 geblasen werden kann, bis sie nach oben durch ein (nicht dargestelltes) Gitter gelangt und das Motor­ abteil 46 verläßt. Wenn es erforderlich ist, das obere Gestell 86 anzuheben, wird der seitliche Abschnitt des Betätigungsstabes 106 nach außen gebogen, um das Ende 114 aus dem Schlitz 116 zu lösen, so daß es angehoben werden kann, wobei der Riegel 110 so gelöst wird, daß das obere Gestell 86 in eine angehobene Stellung ge­ schwenkt werden kann, wie in Fig. 4 gezeigt. Das Ende 114 des Betätigungsstabes 106 kann dann in eine Öffnung 118 an der Stütze 26 ein­ gehängt werden, um das obere Gestell 86 in der angehobenen Stellung zu stützen. Vorzugsweise ist ein Handgriff 120 an dem oberen Ge­ stell 86 vorgesehen, um den Anhebevorgang zu erleichtern.
Es ist so zu sehen, daß die schwenkbare Anordnung 60 aus Motor- und Ölkühler zwei separate Luft/Flüssigkeits-Wärmetauscher oder Kühler 64 bzw. 88 über dem Motorabteil 46 enthält, welche unabhängig voneinander um Achsen 78 bzw. 104 schwenkbar abge­ stützt sind. Die Kühler 64 und 88 sind in allgemein rechtwinkligen Rahmen oder Gestellen 62 bzw. 86 abgestützt und übereinandergesetzt in der normalen abgesenkten Stellung, in der das untere Gestell 62 auf einer Lasche 84 und das obere Gestell 86 auf der Oberseite des unteren ruht, jeweils durch den Riegel 110 in dieser Stellung gesichert. Der obere Kühler 88 kann lösbar mittels des Betätigungsstabes 106 und der Öffnung 118 in der angehobenen Stellung gesichert werden. Wenn der obere Kühler 88 so in der angehobenen Stellung angeordnet ist, kann auch der untere Kühler 64 angehoben und in der angehobenen Stellung erforderlichenfalls mittels eines Hakens 122 gesichert werden, welcher mit dem Handgriff 120 oder einem anderen entsprechenden Abschnitt des oberen Gestelles 86 in Eingriff bringbar ist. In der dargestellten Weise ist der Ha­ ken 122 an dem unteren Gestell 62 so schwenkbar angebracht, daß er in Eingriff mit dem Handgriff 120 an dem oberen Gestell 86 und aus diesem Eingriff heraus bewegbar ist.

Claims (7)

1. Kühleranordnung für einen hydrostatisch betriebenen Schlupf-Lenklader, der ein belüftetes, hinter einer Fahr­ erkabine sowie zwischen zwei seitlichen vertikalen Stüt­ zen liegendes Motorabteil aufweist, mit einem zwischen Motor und Führerkabine vorgesehenen Gebläse, einem sich vom Gebläse aus allgemein nach oben erstreckenden Luftfüh­ rungskanal sowie zwei übereinanderliegenden Kühlern, die zwischen den vertikalen Stützen und über einem Auslaß des Luftführungskanals angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kühler (64, 88) an einer der beiden Stütz­ zen (26) jeweils um eine zur Lenklader-Längsachse im we­ sentlichen parallele Achse (78, 104) schwenkbar angelenkt und unabhängig voneinander zwischen aufgestellten und ab­ gesenkten Stellungen verschwenkbar sind, daß die gegen­ überliegende Stütze ein Auflager (84) für den abgesenkten unteren Kühler (64) aufweist und daß zumindest der obere Kühler (88) in seiner aufgestellten und abgesenkten Stel­ lung jeweils feststellbar ist.
2. Kühleranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem oberen Kühler (88) als Schwenkstützeinrichtung ein allgemein rechtwinkliges Gestell (86) zugeordnet ist, das am einen Ende zwei seitliche, in Längsrichtung des Schlupf-Längsladers (10) beabstandete Verlängerungen (100) aufweist, die schwenkbar an der betreffenden Stütze (26) angelenkt sind.
3. Kühleranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem unteren Kühler (64) als Schwenkstützeinrichtung ein allgemein rechtwinkliges Gestell (62) zugeordnet ist, das am einen Ende zwei seitliche, in Längsrichtung des Schlupf-Längsladers (10) beabstandete Verlängerungen (74) aufweist, die schwenkbar an der betreffenden Stütze (26) angelenkt sind, und daß sich das Gestell (62) in der abge­ senkten Stellung am Auflager (84) der gegenüberliegenden Stütze (26) abstützt.
4. Kühleranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der oberen Kühler (88) einen Riegel (110) umfaßt, der mit einem in einer der Stützen (26) ausgebil­ deten Schlitz (112) in Eingriff bringbar ist, daß mit dem Riegel ein Betätigungsstab (106) verbunden ist, der ein abgebogenes Ende (114) besitzt, das in der abgesenkten Stellung mit einer Öffnung (116) in der dem betreffenden Kühler (88) zugeordneten Schwenkstützeinrichtung und in einer ausgefahrenen Stellung zum Feststellen des Kühlers in der aufgestellten Stellung mit einer Öffnung (118) in einer der Stützen (26) in Eingriff bringbar ist.
5. Kühleranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein Haken (122) zum wahlweisen Verbinden der oberen (86) mit der unteren Schwenkstützeinrichtung (62) vorgesehen ist.
6. Kühleranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Motorkühlmittel-Umlauf durch den oberen Kühler (88) dieser mit zwei ersten Schläuchen (94, 96) und für einen Hydraulikfluid-Umlauf durch den unteren Kühler (64) dieser mit zwei zweiten Schläuchen (70, 72) verbunden ist.
7. Kühleranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am dem oberen Kühler (88) zugeordneten Gestell (86) ein Handgriff (120) angebracht ist.
DE19843423531 1984-03-23 1984-06-26 Aufschwenkbare anordnung aus motor- und oelkuehler Granted DE3423531A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59272084A 1984-03-23 1984-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3423531A1 DE3423531A1 (de) 1985-10-03
DE3423531C2 true DE3423531C2 (de) 1989-04-06

Family

ID=24371802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843423531 Granted DE3423531A1 (de) 1984-03-23 1984-06-26 Aufschwenkbare anordnung aus motor- und oelkuehler

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS60201022A (de)
CA (1) CA1250501A (de)
DE (1) DE3423531A1 (de)
FR (1) FR2561709B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815550A (en) * 1987-08-21 1989-03-28 Clark Equipment Company Engine cooling system for skid steer loaders
DE4122512A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kompakte waermetauscher-geblaeseeinheit
GB2356178A (en) * 1999-11-12 2001-05-16 Ford New Holland Nv Pivotable protective screen for an agricultural vehicle cooling system
IT1311436B1 (it) * 1999-12-17 2002-03-12 New Holland Italia Spa Macchina movimento terra.
WO2018123011A1 (ja) * 2016-12-28 2018-07-05 株式会社小松製作所 作業車両及び作業車両の可動部の位置調整方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2100490A (en) * 1937-01-07 1937-11-30 Gen Motors Corp Cooling system
DE941892C (de) * 1954-11-14 1956-04-19 Fried Krupp Motoren Und Kraftw Kuehler fuer Kraftfahrzeugmotoren, insbesondere fuer Fahrzeuge in Frontlenkerbauart
US3297080A (en) * 1965-03-04 1967-01-10 Int Harvester Co Swing out oil cooler mounting
US3334704A (en) * 1965-06-11 1967-08-08 Int Harvester Co Vehicle heat exchanger assembly
DE2219574B2 (de) * 1972-04-21 1977-01-13 Brennkraftmaschine mit einem waermetauscher
US3834478A (en) * 1973-03-28 1974-09-10 Caterpillar Tractor Co Pivotal guard for a vehicle
US4117902A (en) * 1977-02-07 1978-10-03 Clark Equipment Company Engine cooling system for a skid-steer loader
US4287961A (en) * 1979-10-10 1981-09-08 Hydra-Mac, Inc. Variable capacity radiator system for off-highway vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
JPH024770B2 (de) 1990-01-30
JPS60201022A (ja) 1985-10-11
FR2561709B1 (fr) 1989-10-27
CA1250501A (en) 1989-02-28
FR2561709A1 (fr) 1985-09-27
DE3423531A1 (de) 1985-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103876T2 (de) Motorgehäuse
DE69107678T2 (de) Ladeplattform mit automatischer Barriere für Fahrzeuge.
DE19937604A1 (de) Kühlvorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs
DE2361786A1 (de) Traktor bzw. motorschlepper mit unterrahmen zum hantieren von material
DE2703476A1 (de) Ladehauptrahmen fuer bremsgelenkte lader
DE112012005471T5 (de) Baumaschine
DE2703497A1 (de) Laderhauptrahmen fuer kremsgelenkte lader
DE60009026T2 (de) Erdbewegungsmaschine
DE2649885C2 (de) Anordnung des Treibstoff- und Hydraulikölbehälters bei einem knickgelenkten Nutzfahrzeug
DE112006002947B4 (de) Baufahrzeug
DE2502242C3 (de) Sammelbehälter für Druckmittelflüssigkeit
DE2649885B2 (de)
DE2646885A1 (de) Schlepper
DE2558822B2 (de) Kühllastkraftwagen mit einer Kältemaschine in Blockbauweise
DE2015792C2 (de) Als Ackerschlepper einzusetzendes landwirtschaftliches Fahrzeug
DE2757966C2 (de) Luft- und Abgasführung für ein schwimmfähiges Geländefahrzeug
DE3423531C2 (de)
DE10347872B3 (de) Selbstfahrende Strassenfräsmaschine mit Kühlsystem
DE2905236C3 (de) Fahrzeug zum Transport von Gütern
DE2153415C2 (de) Zweiachsiger Schlepper, insbesondere für die Landwirtschaft
DE60113260T2 (de) Lasthandhabungsfahrzeug
DE2829336C2 (de) Laufkran, insbesondere für Montagezwecke im Maschinenraum eines Schiffes
DE2632168A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen
EP0955230B1 (de) Arbeitsfahrzeug mit kippbarer Fahrerplattform und Kippvorrichtung
DE1915432C3 (de) Ladefahrzeug mit an ausziehbaren Schwenkholmen kippbarer Schrappschaufel, insbesondere für die Stallentmistung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee