DE3423529A1 - Verfahren und vorrichtung zum verhindern des luftaustritts aus der auslassoeffnung einer durchlaufdekontaminationsvorrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verhindern des luftaustritts aus der auslassoeffnung einer durchlaufdekontaminationsvorrichtung

Info

Publication number
DE3423529A1
DE3423529A1 DE19843423529 DE3423529A DE3423529A1 DE 3423529 A1 DE3423529 A1 DE 3423529A1 DE 19843423529 DE19843423529 DE 19843423529 DE 3423529 A DE3423529 A DE 3423529A DE 3423529 A1 DE3423529 A1 DE 3423529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
outlet opening
decontamination device
opening
air nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843423529
Other languages
English (en)
Other versions
DE3423529C2 (de
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. 8036 Herrsching Eller
Kurt 8000 München Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUENCHNER MEDIZIN MECHANIK
Original Assignee
MUENCHNER MEDIZIN MECHANIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUENCHNER MEDIZIN MECHANIK filed Critical MUENCHNER MEDIZIN MECHANIK
Priority to DE19843423529 priority Critical patent/DE3423529A1/de
Priority to CH94285A priority patent/CH667995A5/de
Priority to AT151085A priority patent/AT393626B/de
Publication of DE3423529A1 publication Critical patent/DE3423529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3423529C2 publication Critical patent/DE3423529C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

Verfahren urr: V~.rrjehtung zum Ver-ninäer-r·' -:es Luftaustritt;·, au: :.:*■- " -Auslaß'öffnung einer Durchlaufdekontarainationsvorrichtung
^- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verhindern '
des Luftaustritts aus der Auslaßöffnung einer Durchläufde-, ■■■ kontaminatiölvorrichtung chirurgische Instrumente, wieder- · ■ verwendbare Krankenhausutensilien und dergleichen.
Es sind bereits Dekontaminationsvorrichtung dlfr vorstehend an- " gegebenen Art bekannt, welche mehrere hintereinander angeordnete Behandlungseinrichtungeri, wie etwa eine Reinigungseinrichtung, eine Desinfektionseinrichtung und eine nachfolgende Trocknungseinrichtung aufweisen, durch welche das zu dekontaminierende'Gut taktweise hindurchgeleitet wird. Die einzelnen Behandlungseinrichtungen sind gegeneinander und zur Umgebung hin durch Türen dicht verschließbar. Zur Weiterbewegung des Guts von einer Behandlungseinrichtung zu der nach-, sten werden sämtliche Türen entweder gleichzeitig oder nacheinander geöffnet, um das meistens in Körben befindliche Gut weiter zu trans-
-- portieren. Die Einlaßöffnung einer derartigen Dekontaminationsvcrrichtung, durch welche das zu behandelnde Gut in die Anlage eingbracht wird, befindet sich in einem sogenannten unreinen Bereich, während die Auslaßöffnung der Dekontaminationsvorrichtung einem sogenannten reinen Bereich zugeordnet ist. Durch die gestiegenen hygienischen Ansprüche, welche sich auch in entsprechenden gesetzlichen Vorschriften niederschlagen, ist eine bauliche Trennung des unreinen Bereichs von dem reinen Bereich notwendig. Dies erfolgt sowohl durch rein bauliche Maßnahmen, wie entsprechende Trennwände, als auch durch ein zwischen dem Reinraum und dem unreinen Bereich aufgebrachtes Druckgefälle, welches durch einen leichten überdruck im Reinraum hervorgerufen wird. Auf diese Weise soll verhindert werden, daß kontaminierte Luft vom unreinen Bereich in den reinen Bereich gelangen kann. Die Dekontaminations vorrichtung stellt somit eine Verbindung des unreinen Bereichs mit dem reinen Bereich oder Reinraum ■ dar. Werden bei einer derartigen Anlage zum Weitertransport
£ EPO COPY
l-des zu behandelnden Gutes die Türen geöffnet, welche die einzelnen Behandlungseinrichtungen voneinander trennen, so ist ein ungehinderter Durchgang von kontaminierter Luft : in den Reinraum, zumindest aus der letzten Behandlungseinrichtung (Trocknung), möglich. Das Vorliegen des Druckge- ' falles bewirkt, bedingt durch die in der Troeknungsein- ' richtung befindliche, erwärmte Luft, eine Strömung in die * Dekontaminatlonsvorrichtung, welche aber nur den oberen Querschnittsbereich der Auslaßöffnung erfaßt. Aus "dem unteren Querschnittsbereich tritt, durch entsprechende Tem- . peraturunterschiede der Luft und durch das Druckgefälle bedingt, Luft aus der" Dekontaminationsvorrichtung in den Reinraum aus.
Ein derartiger'Luftstrom würde jedoch eine große Anzahl von Keimen und Bakterien in den Reinraum transferieren, so daß nicht nur das frisch dekontaminierte Gut wiederum kontaminiert würde, sondern auch der Reinraum selbst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs erläuterten Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und betriebssicherer Wirkungsweise bei Öffnung der Auslaßöffnung eine zuverlässige Trennung des im Einlaufbereich liegenden unreinen Bereichs von dem im Auslaufbereich liegenden Reinraum gewährleisten.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest mit Beginn des Öffnens der Auslaßöffnung eine Luftströmung ins Innere der Öffnung hinein erzeugt wird, die im wesentlichen senkrecht zur Hauptebene der Öffnung verläuft.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber dem Stand der Technik wesentliche Vorteile. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nicht erforderlich, zwischen jeder der Behandlungseinrichtungen eine entsprechende Luftschleuse vorzusehen. Abgesehen davon, daß derartige Schleusen keine absolute Funktionssicherheit gewährleisten, muß das zu be-,
BAD ORIGINAL £PO COPY ■&
handelnde Gut mittels eines entsprechenden Taktbetriebes . · durch die Durchlaufdekontaminationsanlagc hindurchgeleitet werden. Bei. dem.erfindungsgemäßen Verfahren ist dies nicht nötig, es kann auf sämtliche Schleusen verzichtet werden ,-.— und das zu behandelnde Gut kann jeweils direkt von einer -■'--· Behandlungseinrichtung in die nächste bzw. nach erfolgtem " Durchlauf aus der Dekontaminationsvorrichtung in den Rein-
/ raum weitergeleitet werden. Somit weist eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende Dekontaminationsvor- IQ richtung eine ausgesprochen große -Burchsatzleistung bei sehr
-geringer Baugröße auf./Durch die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugte Luftströmung ist nicht nur eine wirkungsvolle Trennung des Reinraums von dem unreinen Bereich gewährleistet, vielmehr„.we_rden auch die einzelnen Behandlungseinrichtungen der Durchlaufdekontaminationsvorrichtung untereinander in hervorragender Weise getrennt. Eine derartig ausgestaltete Anlage zeichnet sich außerdem durch entsprechend niedrige Herstellungs- und Betriebskosten aus.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gegeben, daß die Luftströmung den gesamten Querschnitt der Auslaßöffnung erfaßt. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß ein Durchtritt kontaminierter Luft in den Reinraum vollständig verhindert wird.
Mit Vorteil ist das Verfahren gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß der Luftstrom bereits kurz vor dem Öffnen der Auslaßöffnung erzeugt wird. Auch auf diese Weise läßt sich jeder Eintritt unreiner Luft in den Reinraum mit größter QO Betriebssicherheit verhindern.
Eine besonders günstige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gegeben, daß die Luftströmung mittels mindestens eines im Bereich des Öffnungsrandes nach innen gerichteten Injektorluftstrahls erzeugt wird. Eine derartige Ausgestaltung des Verfahrens ermöglicht unter allen Betriebsbedingungen die sichere Erzeugung eines ausreichenden Luft-
EPO COPY
*7 ·
Istroms, ist absolut betriebssicher und mit minimalstem baulichem und finanziellem Aufwand zu realisieren. Außerdem benötigt der Injektorluftstrahl nur eine geringe Menge entsprechender Druckluft als Treibluft, da durch die Injektor-
5wirkung der eigentliche Luftstrom durch Luft gebildet wird, welche direkt aus dem Reinraum zuströmt. .
Mit Vorteil ist das Verfahren gemäß der Erfindung auch so . ausgebildet, daß der Injektorluftstrahl schräg vom Rand der Auslaßöffnung weg verläuft. Diese Ausgestaltung des Verfahrens hat den Vorteil, daß der Injektorluftstrahl einen ausreichenden Luftstrom erzeugt, ohne den' Betrieb der Durchlauf dekontaminations.vorrichtung zu beeinträchtigen.
Mit Vorteil ist das Verfahren gemäß der Erfindung auch so ausgebildet, daß um den Umfang der Auslaßöffnung mehrere Injektorluftstrahlen verteilt angeordnet sind. Eine derartige Ausgestaltung bringt den Vorteil mit sich, daß die einzelnen Injektorluftstrahlen kleiner dimensioniert werden können und bei einer entsprechenden Druckluftversorgung der einzelnen Injektorluftstrahlen die Betriebssicherheit auch bei Ausfall eines Luftstrahls, z.B. durch Verstopfen der Düse, nicht beeinträchtigt wird.
2öEine günstige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auch dadurch erreicht, daß der Injektorluftstrahl im Inneren der Dekontaminationsvorrichtung unmittelbar hinter der Auslaßöffnung erzeugt wird. Auf diese Weise kann bereits bei Beginn des Öffnungsvorgangs bzw. bei einem minimalen Öffnungsgrad der Auslaßöffnung sofort ein entsprechender Strom reiner Luft aus dem Reinraum durch die Dekontaminationsvorrichtung erzeugt werden.
Eine günstige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dadurch erreicht, daß die Luftströmung mittels einer Saugquelle irr. inneren der Dekontaminationsvorrichtung erzeugt wird. Auch auf diese Weise ist sichergestellt, daß keine kontaminierte Luft durch die geöffneten Durchlaß-
BAD ORIGINAL
-r-- J. offnungen der Dekontarr^nationsv :-rri ei": r.-ur.i: in den Reinraum "gelangen kann. . . . -\ "."
Mit Vorteil ist eine Vorrichtung zur. Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß im Bereich ' der"" Auslaßöffnung der Dekontaminationsvorrichtung zumindest eine in den Innenraum der Anlage gerichtete Luftdüse zur Erzeu-
. gung des Injektorluftstrahls angeordnet ist. Durch die An-Ordnung einer Luftdüse im Bereich der Auslaßöffnung wird eine definierte, vorbestimmbare Riohtung-und Größe des Injektorluftstrahls erzielbar. "Eine derartige Luftdüse ist ausgesprochen kostengünstig'-in der Herstellung und bedarf bei einer entsprechenden Versorgung mit Druckluft keiner Wartung. ~— ■ "- , .
Eine besonders günstige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dadurch erreicht, daß die Luftdüse mittig an der
oberen Begrenzung der Auslaßöffnung angeordnet ist. Auf diese Weise wird vermieden, daß das durch die Dekontaminationsvor-20richtung transportierte Gut in«*>Berührung mit der Düse gelangt und diese durch mechanische Einwirkung beschädigt.
Eine günstige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird auch dadurch erreicht, daß die Luftdüse mittig an der unteren Begrenzung der Auslaßöffnung angeordnet ist. Durch eine derartige Anordnung wird der Betrieb der Dekontaminationsvorrichtung nicht beeinträchtigt, da das meist in Körben befindliche Gut über die Düse hinweg transportiert werden kann, ohne daß es zu einer mechanischen Beschädigung der Düse kommt. Die mittige Anordnung bewirkt, daß der durch den aus der Düse austretenden Injektorluftstrahl erzeugte Luftstrom gleichmäßig ausgebildet ist und den ganzen Querschnitt der Auslaßöffnung erfaßt.
Mit Vorteil ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung auch so ausgestaltet, daß die Luftdüse in Form eines Luftdüsenkranzes ausgebildet ist, welcher die Auslaßöffnung umgibt. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß unter allen Betriebs-
BAD ORIGINAL
!bedingungen ein Luftstrom erzeugt wird, welcher den gesamten Querschnitt der'Auslaßöffr.ung erfaßt. Auch bei Ausfall oder Beschädigung einer einzelnen Luftdüse bleibt die Anlage voll betriebsfähig.
. Mit Vorteil ist die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausge- · bildet, daß die Luftdüse in Form einer Schlitzdüse ausge- ' · staltet ist. Eine derartige- Ausgestaltung ist entsprechend kostengünstig zu realisieren und in besonders einfacher Weise in die Ausgestaltung des Randbereichs der Auslaßöffnung miteinzubeziehen.
Mit Vorteil ist die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß die Luft-1^ düse im Bereich der Auslaßöffnung außenliegend zur Auslaßtür angeordnet ist. Eine derartige Lage der Luftdüse verhindert, daß die Düse durch entsprechende Vorgänge in der Behandlungseinrichtung in Mitleidenschaft gezogen wird.
Mit Vorteil ist die erfindungsgemäße Vorrichtung auch so ausgestaltet, daß die Luftdüse im Bereich der Auslaßöffnung innenliegend zur Auslaßtür angeordnet ist. Eine derartige Anbringung der Luftdüse verhindert eine Beschädigung der Düse durch Manipulationen des Bedienungspersonals und gestattet die Erzeugung eines Injektorluftstrahls bereits vor Beginn der Öffnung der Auslaßöffnung.
Eine besonders günstige Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist auch dadurch gegeben, daß die Luftdüse schwenkbar ausgestaltet ist. Auf diese Weise ist es möglich, den Injektorluftstrahl zur Erzeugung des Luftstroms beim Betrieb der Anlage in verschiedenen Positionen einzustellen, so daß eine Anpassung an verschieden dimensionierte, durch
die Dekontarninationsvorrichtung zu fördernde Güter möglich ist. 35
In vorteilhafter Weise ist die erfindungsgemäße Anlage auch so ausgestaltet, daß die Luftdüse mit weitgehend keimfreier
BAD ORIGINAL *
-A—r .L'Luft beaufschlagt wird. Somit ist sichergestellt, daß der ■- ^/gesamte Luftstrom durch die Dekontaminaticncvcrrichtung aus
', ' keimfreier Luft besteht, so daß-das in der letzten Behand-■ .; lungseinrichtung befindliche Gut nicht wieder kontaminiert .. . - ■ ' 5 wird.
"-.-;. Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand • eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt schematisch den Aufbau eines Ausführüngsbeispiels einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
Die in der Figur dargestellte Anlage zeigt schematisch in der Draufsicht eine Dekontaminationsvorrichtung. Die Dekontaminationsvorrichtung verbindet einen unreinen Bereich 12; in welchem sich die Einlaßöffnung 1 der Anlage befindet,' mit einem Reinraum 13, in welchem die Auslaßöffnung 2 angeordnet ist. Außerhalb der Anlage wird der unreine Bereich 12 von dem Reinraum 13 durch eine Trennwand 14 abgetrennt. Die in dem Ausführungsbeispiel dargestellte Dekontaminationsvorrichtung weist drei Behandlungseinrichtungen auf, eine Reinigung 9,' eine Desinfektion 10 und eine Trocknung 11. Die Behandlungseinrichtungen sind durch Türen (5, 6, 7) untereinander und zur Umgebung hin dicht verschließbar. Das in der Dekontaminationsvorrichtung zu behandelnde Gut wird bei geöffneter Einlaßtür 5 in die Einlaßöffnung 1 in Richtung der Durchlaufrichtung 4 in die Anlage hineintransportiert. Die erste Behandlungseinrichtung besteht b.ei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Reinigung, in welcher das Gut mechanisch
mittels entsprechender Wasserstrahlen von den an ihm anhaftenden Rückständen gesäubert wird. Nachdem das Gut in die Dekontaminationsvorrichtung transportiert wurde, werden sämtliche Türen (5, 6, 7) der Dekontaminationsvorrichtung verschlossen. Nach erfolgter Reinigung öffnen sich sämtliche Türen 5, 6, 7 und das Gut wird in die nächste Behandlungseinrichtung (Desinfektion 10) weitertransportiert. Gleichzeitig kann das nächste Gut, welches z.B. in einem entsprechenden Korb gelagert ist, in die Reinigungseinrichtung eingebracht
EPO COPY
werden. Nach dem Schließen der Türen 5y 6, 7 wird das in der Desinfektion 10 befindliche Gut desinfiziert, während , das in der Reinigung 9 befindliche Gut in oben beschriebener Weise gereinigt wird. Nach Abschluß dieser Bearbei- ^ tungsvorgänge werden wiederum sämtliche Türen 5, 6, 7 geöffnet und das Gut aus der Desinfektion in die nächste Behandlungseinrichtung (Trocknung 11) und das Gut aus der Reinigung in die" Desinfektion 10 weitertransportiert. Gleichzeitig kann neues Gut durch die Einlaßöffnung 1 in die Reinigung 9 eingebracht werden. Nach dem Schließen der Türen 5, 6, 7 wird das in der Trocknung 11 befindliche Gut mittels Heißluft getrocknet. Anschließend wird, nach dem Öffnen der Türen 5, 6., 7, das Gut durch die Auslaßöffnung 2 in den Reinraum weitertransportiert.
' Die in dem Ausführungsbeispiel gezeigte Dekontaminationsvorrichtung wirkt als Durchlauf dekontaminationsvorrichtung , es ist aber ebenso möglich, anstelle der Desinfektionseinrichtung eine Sterilisationseinrichtung^orzusehen oder die Anlage mit mehr als den gezeigten drei Behandlungseinrichtungen auszustatten.
Bei einem Weitertransport des zu behandelnden Gutes von einer Behandlungseinrichtung zu der Nächsten sind jeweils sämtliche Türen 5, 6, 7 geöffnet. Die Dekontaminationsvorrichtung stellt somit eine schachtartige Verbindung zwischen dem unreinen Bereich und dem Reinraum dar, durch welche trotz Vorliegen eines Druckgefälles kontaminierte Luft in den Reinraum gelangen kann. Im Bereich der Auslaßöffnung 2 der letzten Behandlungseinrichtung (in dem dargestellten Ausführungsbeispiel Trocknung 11) ist eine Luftdüse 3 angeordnet, welche mittels der zugeführten Luft 8 einen Injektorluftstrahl 16 erzeugt, welcher ins Innere der Dekontaminationsvorrichtung gerichtet ist. Durch die Wirkung des Injektorluftstrahls 16 wird ein Luftsog 15 erzeugt, welcher Luft aus dem Reinraum 13 in das Innere der Dekontaminationsvorrichtung saugt. Mittels eines, nicht gezeigten, entsprechenden Ventils in der Luftzufuhr 8 zu der Luft-" düse ? kann der Zeitpunkt definiert werden, in welchem der
EPQ COPY
• _..'l" Injek.torluftst.rahl erzeugt wird.' Durch eine entsprechende Steuereinrichtung, welche in der schematischen Darstellung in cer Figur nicht gezeigt ist, werden die Öffnungs- und
-"" Schließbewegungen der Türen 5, 6, 7 und das Wirksamwerden ■ """—-δ des. Injektorluftstrahls so koordiniert, daß bevorzugterweise vor Beginn des Öffnens der Äuslaßöffnung 2 bzw. der Auslaßtür 6 der Injektorluftstrahl erzeugt wird. Auf diese - Weise enfolgt sofor.t mit Beginn der Öffnung der Auslaßtür 6 die.Bildung eines entsprechenden Luftsogs 15, so daß der
10-Durchtritt unreiner Luft aus dem unreinen Bereich 12 in den Reinraum 13 in zuverlässiger Weise unterbunden wird. Als reine Sicherheitseinrichtung ist" im Außenbereich-der Auslaßöffnung 2 eine zusätzliche Absaughaube 17 vorgesehen, welche jedoch für sich selbst den Austritt von Luft in den Reinraum nicht verhindern kann.
Um zu gewährleisten, daß unter allen Umständen eine Kontamination des.in der letzten Behandlungseinrichtung befindlichen Gutes durch den Luftstrom vermieden wird, wird die Luftdüse 3 mit weitgehend keimfreier Luft versorgt.
Die Erfindung ist nicht auf das ausgeführte Beispiel beschränkt. Das Verfahren kann durch nachträgliche Ausrüstung bestehender Durchlaufdekontaminationsvorrichtungen mit einer oder mehrerer entsprechender Luftdüsen auch bei derartigen Anlagen angewendet werden. Weiterhin ist es möglich, die Luftströmung ins Innere der Öffnung der Dekontaminat.ionsvcrrichtunp; in anderer Weise als durch.die aufgezeigtem Einrichtungen zu erzeugen.
EPO COPY ..,

Claims (1)

  1. MMN5 Münchener Medizin Mechanik
    Postfach 11 11
    8Ο3Ξ Planegg
    20
    Patentansprüche
    1. Verfahren zum Verhindern des Luftaustritts aus der Auslaße ff nung einer Durchlaufdekontaminationsvorrichtung für „_. chirurgische Instrumente, wiederwendbare Krankenhausutensilien und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest mit Beginn des Öffnens der Auslaßöffnung eine Luftströmung ins Innere der Öffnung hinein erzeugt wird, die im wesentlichen senkrecht zur Hauptebene der Öffnung verläuft.
    30
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Luftströmung den gesamten Querschnitt der Auslaßöffnung erfaßt.
    3- Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e η η z.eichnet , daß der Luftstrom bereits kurz vor dem öffr.en 'der Auslaßöffnung erzeugt wird.
    EPO COPY
    ; Χ -■■■'- "-'■·> """ .· ■/%.:■' /3423523
    \/Aik:. Verfahren nach einem oer Ansprüche^ bis 3, dadurcTf g· e -" ." V*-" ."rk e nVz ei c Ji η e t , daß die Luftströmung mittels
    mindestens eines im Bereich des Öffnungsrandes nach innen ■^gerichteten Injektorluftstrahls erzeugt wird"! · v-
    : 5. Verfahren nach einem der Ansprüche T bis 4, dadurch, g e —_ :-. . k e nn zeich η e't' ; _ daß der Injektorluftstrahl , "' '-■ - schräg „vom Rand der Auslaßöffnung weg verläuft.
    .' 10 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,"-dadurch g e -
    s. . - ■■■■-■■
    kennzeichnet ^nn daß um den Umfang der Auslaßöffnung mehrere Injektorluftstrahlen verteilt angeordnet sind. . . , . ' . '....'" ■" N.; ■
    7. Verfahren nach einerr; der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Injektorstrahl im Inneren der Eekontaminationsvorrichtung unmittelbar hinter der Auslaß-Öffnung' erzeugt wird.
    * " 20 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftströmung mittels einer Saugquelle im Inneren der Dekontaminationsvorrichtung erzeugt wird. ' _
    • . 25 9. Durchlaufdekontaminationsvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, mit mehreren hintereinander angeordneten Behandlungseinrichtungen, die vor dem zu behandelnden Gut nacheinander durchlaufen werden und gegeneinander und zur Umgebung hin durch Türen dicht verschließbar sind,
    • _ Q dadurch gekennzeichnet , daß im Bereich der - . Auslassöffnung (2) der Dekontaminationsvorrichtung zumindest eine
    in den Innenraum der Anlage gerichtete Luftdüse (3) zur Erzeugung des Injektorluftstrahls (16) angeordnet ist.
    10. Dekontaminationsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Luftdüse (3) mittig an der oberen Begrenzung der Auslaßöffnung (2) angeordnet ist.
    * " EPO COPY
    x --"' ι 1-1- Dekontaminationsvorrichtung-nach Ansprucr. '$", · . _ /'
    dadurch gekennzeichnet , daß die Luftdüse (3) mittig an der unteren Begrenzung der Auslaßöffnung (2) .: angeordnet ist. . .
    12. Dekontaminationsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge- : ;
    kennzeichnet , daß die Luftdüse (3) in Form eines Luftdüsenkranzes ausgestaltet ist, welcher die Auslaßöffnung (2 j umgibt . -
    X. .
    13. Dekontaminationsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge-·'
    kennzeichnet , "daß die Luftdüse (3) in Form einer Schlitzdüse ausgestaltet ist.
    14. Dekontaininationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet', daß die Luftdüse (3) im Bereich der Äuslauföffnung (2) innenliegend zur Auslaßtür (6) angeordnet ist.
    15. Dekontaminationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Luftdüse (3) im Bereich der Auslauföffnung (2) außenliegend zur Auslaßtür (6) angeordnet ist.
    16. Dekontaminationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Luftdüse (3) schwenkbar ausgestaltet ist.
    17- Dekor-taminationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis. 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Luftdüse (3) mit weitgehend keimfreier Luft beaufschlagt wird.
    35
    EPO COPY
DE19843423529 1984-06-26 1984-06-26 Verfahren und vorrichtung zum verhindern des luftaustritts aus der auslassoeffnung einer durchlaufdekontaminationsvorrichtung Granted DE3423529A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843423529 DE3423529A1 (de) 1984-06-26 1984-06-26 Verfahren und vorrichtung zum verhindern des luftaustritts aus der auslassoeffnung einer durchlaufdekontaminationsvorrichtung
CH94285A CH667995A5 (de) 1984-06-26 1985-03-01 Verfahren und vorrichtung zum verhindern des luftaustritts aus der auslassoeffnung einer durchlaufdekontaminationsvorrichtung.
AT151085A AT393626B (de) 1984-06-26 1985-05-20 Verfahren und vorrichtung zum verhindern des luftaustritts aus der auslassoeffnung einer durchlaufdekontaminationsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843423529 DE3423529A1 (de) 1984-06-26 1984-06-26 Verfahren und vorrichtung zum verhindern des luftaustritts aus der auslassoeffnung einer durchlaufdekontaminationsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3423529A1 true DE3423529A1 (de) 1986-01-02
DE3423529C2 DE3423529C2 (de) 1993-02-11

Family

ID=6239179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843423529 Granted DE3423529A1 (de) 1984-06-26 1984-06-26 Verfahren und vorrichtung zum verhindern des luftaustritts aus der auslassoeffnung einer durchlaufdekontaminationsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT393626B (de)
CH (1) CH667995A5 (de)
DE (1) DE3423529A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711621A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-08 Bemis Mfg Co Vorrichtung zum aufnehmen von gegenstaenden waehrend der sterilisierung
DE102021129240A1 (de) 2021-11-10 2023-05-11 ap-systems GmbH Reinraumschleuse und verfahren zum transfer von gegenständen zwischen räumen unterschiedlicher reinraumklassen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712020C2 (de) * 1977-03-18 1983-12-22 MMM Münchner Medizin Mechanik GmbH, 8000 München Dekontaminationsanlage für chirurgische Instrumente, wiederverwendbare Krankenhauspflege- und Behandlungsutensilien und dergleichen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711621A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-08 Bemis Mfg Co Vorrichtung zum aufnehmen von gegenstaenden waehrend der sterilisierung
DE102021129240A1 (de) 2021-11-10 2023-05-11 ap-systems GmbH Reinraumschleuse und verfahren zum transfer von gegenständen zwischen räumen unterschiedlicher reinraumklassen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA151085A (de) 1991-05-15
AT393626B (de) 1991-11-25
CH667995A5 (de) 1988-11-30
DE3423529C2 (de) 1993-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638297B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hygienischen Aufbereitung von medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen Instrumenten
DE2347451C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren von Füllrohren in Verpackungsmaschinen
EP0638298A1 (de) Kassette zur Aufnahme ärztlicher, insbesondere zahnärztlicher, Instrumente
DE19945500C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen von Behältern in einer Füllmaschine
DE3902432A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und sterilisieren von behaeltern
EP0937441B1 (de) Vorrichtung zur Intensivreinigung von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen, Gegenständen
EP2743087B1 (de) Druckmaschine mit Verkleidung
EP0648549A1 (de) Reaktionskammer zur Dekontamination von Bekleidungs- und Ausrüstungsgegenständen
EP4069441B1 (de) Reinigung von reinigungsgut mit mindestens einem hohlraum in einer transportspülmaschine
DE2657315A1 (de) Verfahren und anlage zur desinfektion mit formalin
DE3823652A1 (de) Verfahren zum reinigen von loesungsmitteln sowie filtereinrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3423529A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern des luftaustritts aus der auslassoeffnung einer durchlaufdekontaminationsvorrichtung
DE2644274A1 (de) Filterkasten fuer textilmaschine
EP0878670A2 (de) Arbeitseinrichtung, insbesondere Sicherheitswerkbank
DE3321195C2 (de)
DE4305277C2 (de) Verfahren zur Aerosolerzeugung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1998001343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren einer verpackungsmaterialbahn
DE102021000553A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hygienisierung von Mehrwegbehältern, insbesondere kastenartigen Kunststoffmehrwegbehältern
DE19627044A1 (de) Desinfektionsapparat und Tray hierfür
DE102022117415A1 (de) Schleuse für eine Anlage zum Herstellen und/oder Behandeln von Behältern, Anlage umfassend die Schleuse und Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren der Schleuse oder Anlage
DE2525663B2 (de) Verfahren zum nacheinander reinigen, desinfizieren und trocknen von krankenhauseinrichtungen, insbesondere betten und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
EP0879588A2 (de) Spül- und Desinfektionsvorrichtung für Pflegegeschirr, wie z.B. Bettpfannen, Urinflaschen oder dergleichen
DE3144777A1 (de) Verfahren zum absaugen und filtern von ueber einer kochstelle einer kueche entstehendem wrasen und anreicherung der kuechenluft mit frischluft und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE502726C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vitaminisierung von Nahrungs- und Genussmitteln, z.B. von Milch, durch Ultraviolettbestrahlung
EP1096960A1 (de) Vorrichtung zur sterilisation von kontaminierten materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee