DE3422902A1 - Hochdruckleitungsverbindungsstueck - Google Patents

Hochdruckleitungsverbindungsstueck

Info

Publication number
DE3422902A1
DE3422902A1 DE19843422902 DE3422902A DE3422902A1 DE 3422902 A1 DE3422902 A1 DE 3422902A1 DE 19843422902 DE19843422902 DE 19843422902 DE 3422902 A DE3422902 A DE 3422902A DE 3422902 A1 DE3422902 A1 DE 3422902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
end piece
male
maximum
male part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843422902
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAGNER ROBERT C
Original Assignee
HAGNER ROBERT C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAGNER ROBERT C filed Critical HAGNER ROBERT C
Publication of DE3422902A1 publication Critical patent/DE3422902A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • F16L23/18Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/024Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes
    • F16L23/028Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder
    • F16L23/0286Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder the shoulder not being formed from the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/032Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by the shape or composition of the flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/91Gaskets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hochdruck!eitungsverbin- ι dungs- oder -verschlußstück, insbesondere ein solches, welches einen männlichen Teil mit einer konischen, ringförmigen Außenf1äche,einen weiblichen Teil mit einer konischen, ringförmigen Innenfläche und einen Dichtungsring mit im allgemeinen trapezförmigem Querschnitt, der dazwischen angeordnet ist, hat.
Im Bereich der Hochdruckf1üssigkeitsleitungstechnik, wie sie beispielsweise bei Wärmeaustauschern Verwendung findet, wurden schon eine große Anzahl von Verbindungs- oder Verschlußanordnungen entwickelt, um Stromflächen oder Leitungen miteinander zu verbinden.
Eine Anordnung hat einen männl ichen Teil , einen weibl ichai Teil und einen Dichtungsring. Der männliche Teil hat im Endstück mit einer Außenfläche, die sich konisch nach innen erweitert. Der weibliche Teil hat ein Endstück, dessen Innenfläche sich konisch nach außen erweitert und einen Konus-
winkel bezüglich der Achse des weiblichen Teils bildet, der kleiner ist als der Konuswinkel des männlichen Endstücks. Der Dichtungsring ist im allgemeinen trapezförmig im Querschnitt und hat eine Außenfläche mit einem Konuswinkel, der im wesentlichen gleich dem der Innenfläche des weiblichen Teils ist, und eine Innenfläche mit einem Konuswinkel, der im wesentlichen gleich dem Konuswinkel des männlichen Endstücks, ist. Da die männlichen und weiblichen Teile eng aneinandergedrückt sind, beispielsweise durch Flansche,
ist der Dichtungsring fest dazwischen eingekeilt. 30
Ein Nachteil der trapezförmigen Dichtungsringverbindung im Stand der Technik entsteht durch die Schwierigkeit, die damit verbunden ist, den Dichtungsring einwandfrei zwischen den aufeinander passenden Oberflächen der männlichen und weiblichen Teile anzuordnen. Ist-der Dichtungsring in
axialer Richtung nicht fluchtend beim Zusammenfügen der Teile, so ist der Dichtungsring ungleichen Kräften ausgesetzt, wenn die männlichen und weiblichen Teile passend aneinandergepreßt werden, was den Dichtungsring durch Bruch oder Einrollen zerstören würde. Wäre der Dichtungsring in axialer Richtung nicht fluchtend, würde nicht brechen oder einrollen, so würde die Verbindung dennoch lecken, was bei extrem hohem Druck zerstörende Folgen hätte.
Es wurde ein verbessertes Verbindungs- oder Verschlußstück in der zuvor beschriebenen Art entwickelt, beim dem der Dichtungsring so beschaffen war, daß er eine sich in radialer Richtung erstreckende Kante hatte. Die Kante ermöglichte
,_ eine sichtbare überprüfung, inwieweit die Stücke einwand-
frei zusammenpassen, wenn die männlichen und weiblichen Teile gegeneinander gepreßt werden.
Jedoch versagten diese mit Kanten versehenen trapezförmigen Ringverbindungen oder Verschlußstücke aufgrund unzweckmäßiger Größenverhältnisse zwischen männlichem Teil, Dichtungsring und weiblichem Teil.
Während des Zusammenpressens des Verbindungsstücks bewegt sich die Kante in Richtung des weiblichen Teils. Ist der anfängliche Abstand zwischen der Kante und dem weiblichen Teil während des Zusammenpressens zu klein, so stößt die Kante am weiblichen Teil an, und sie kann abgeschnitten werden, oder die durch den weiblichen Teil auferlegten
QQ Kräfte, die auf die Kante einwirken, verursachen einen Bruch des Rings. Ist andererseits der anfängliche Abstand zwischen der Kante und dem weiblichen Teil zu groß, so kann der Oberflächenkontakt zwischen Dichtungsring und weiblichem Teil nicht ausreichend sein, eine angemessene Dichtung zu ermöglichen.
Bei -verbesserter Anordnung für ein Verbindungs- oder Abschlußstück mit einer sicih radial ausdehnenden Kante stehen der Dichtungsring,der märlnliche Teil und der weibliche Teil in so einem Größenverhäl tcnis zueinander, daß eine angemessene Dichtung entwickelt wird, und daß die Kante des Dichtungsrings eine Distanz zum weiblichen Endstück hat. Jedoch ist bei extrem hoher Druckaufwendung die Zugkraft auf die Bolzen so groß, daß die Kante immer noch abgeschnitten werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungs- oder Abschlußstückanordnung so auszubilden, daß der männliche Teil, der Dichtungsring mit einer sich radial erstreckenden Kante und der weibliche Teil in so einem Größenverhältnis zueinander stehen, daß eine zweckmäßige axiale Verbindung zwischen den Teilen aufrechterhalten wird und eine angemessene Dichtung erreicht wird, und die Kante in einem Abstand vom weiblichen Endstück bleibt, unabhängig von den Bolzenzugkräften.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dabei hat das Verbindungsstück ein männliches Teil, ein weibliches Teil und einen Dichtungsring. Der männliche Teil hat einen Endabschnitt mit einer Außenfläche, die sich konisch nach innen erweitert mit einem Konuswinkel, ^Q Die männliche Außenfläche hat einen maximalen und einen minimalen Außendurchmesser. Diese minimalen und maximalen Außendurchmesser hängen von den durch die Herstellung bedingten Toleranzen ab. Der männliche Teil hat einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch, der am maximalen Außendurchmesser des Endabschnitts anliegt.
Der weibliche Teil hat einen Endabschnitt mit einer Innenfläche, die konisch nach außen verläuft, mit einem Konuswinkel, der kleiner ist als der Konuswinkel des Endabschnitts. Die Innenfläche des weiblichen Endabschnitts zieht sich bis zum äußeren Ende bei maximalem Innendurchmesser und bis zum inneren Ende bei minimalem Innendurchmesser mit einem sich radial nach innen erstreckenden Absatz, der daran angrenzt. Der weibliche Teil hat eine axiale Tiefe. Der Dichtungsring hat eine kegel stumpfförmige Innenfläche mit einem Konuswinkel, der im wesentlichen gleich dem Konuswinkel des männlichen Endabschnitts, und eine kegel stumpfförmige Außenfläche mit einem Konuswinkel, der im wesentlichen gleich dem Konuswinkel des weiblichen Endabschnitts ist. Der Dichtungsring hat eine ringförmige Kante, die sich von der Außenfläche des Dichtungsrings, die am maximalen Außendurchmesser anliegt, radial nach außen erstreckt.
Die jeweiligen relativen Abmessungen des Dichtungsrings
und der konischen Oberflächen der männlichen und weiblichen Teile sind so gewählt, daß die Abdichtung maximal wird, und daß axiale Fehlausrichtung oder die Zerstörung des Dichtungsrings während des Einbaus und des Gebrauchs so klein
wie möglich gehalten wird.
25
Insbesondere ist die axiale Länge des Dichtungsrings zwischen der Kante und dem maximalen Außendurchmesserendstück im wesentlichen gleich der Tiefe des weiblichen Teils. Der maximale Innendurchmesser der Innenfläche des Dichtungsrings ist kleiner als der maximale Außendurchmesser des männlichen Endabschnitts, während der minimale Innendurchmesser des Dichtungsrings kleiner ist als der minimale Außendurchmesser des männlichen Endabschnitts. Der maximale Außendurchmesser der Außenfläche des Dichtungsrings, die an die Kante anschließt, ist größer als der
maximale Innendurchmesser des weiblichen Endabschnitts,
so daß die Kante in einem Abstand vom Abschluß des weiblichen Endabschnitts bleibt, wenn die männlichen und weiblichen Teile zusammengedrückt werden. 5
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß, gleichgültig wie fest man die männlichen und weiblichen Teile zusammenpreßt, das Ende des Dichtungsrings in den weiblichen Absatz eingreifen wird, bevor die Kante abgeschnitten wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden
näher beschrieben. 15
Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilabschnitt eines Hochdruckabf1ußleitungsverbindungsstücks entsprechend der vorliegenden' Erfindung;
Fig. 2 eine detaillierte Querschnittsansicht des männlichen Teils, des Dichtungsrings und des weiblichen
Teils in der Anordnung einer bevorzugten Ausführungs· 25
form-der vorliegenden Erfindung.
-TO-
Figur 1 zeigt ein Hochdruckleitungsverbindungsstück 11; dieses hat im allgemeinen einen männlichen Teil 13, einen weiblichen Teil 15 und einen Dichtungsring 17. Der männliche Teil 13 ist im allgemeinen röhrenförmig und so angepaßt, daß er mit einer Hochdruckleitung mittels Schweissen oder ähnlichem an der Stelle 19 verbunden werden kann. Der männliche Teil 13 hat einen radial nach außen gerichteten Flansch 21 mit mehreren Bolzen- IQ löchern, inclusive dem Bolzenloch 31.
Der weibliche Teil 15 ist etwa röhrenförmig und so ausgestaltet, daß er mittels Schweissen an der Stelle 33 mit einer Hochdruckleitung verbunden werden kann. Der weibliche Teil 15 hat einen sich radial ausdehnenden, genormten Flansch 35 mit einer Mehrzahl von Bolzenlöchern, inclusive Bolzenloch 37. Der Flansch 35 ist so angepaßt, daß er mit dem Flanschring 21 mittels mehrerer Bolzen oder ähnlichem verbunden werden kann, wobei er dabei den männlichen Teil 13 und den weiblichen Teil 15 verbindet und axial zusammenpreßt.
Der weibliche Teil 15 hat einen radial erweiterten, nach außen konisch verlaufenden Endteil 39. Der Endteil 39 bildet eine kegelstumpfförmige innere Fläche, die einen Konuswinkel bezüglich der Achse des weiblichen Teils 15 bildet. Der Endteil 39 ist mit der Bohrung 41 des weiblichen Teils 15 mittels eines radial nach innen reichenden Absatzes 43 verbunden.
Der männliche Teil 13 hat einen innen konisch verlaufenden Endteil 45, der eine kegel stumpfförmige äußere Fläche bildet. Der Konuswinkel des Endteils 45 ist in bezug auf
die Achse des männlichen Teils 13 größer als der Konuswinkel des Endteils 39 des weiblichen Teils 15.
Der Dichtungsring 17 hat eine kegel stumpfförmige äußere Fläche 47 und eine kegelstumpfförmige innere Fläche 49. Die Konuswinkel der äußeren Fläche 47 Und der inneren Fläche 49 sind im wesentlichen gleich den Konuswinkeln der Endteile 39 des weiblichen Teils 15 bzw. dem Endteil 45 des weiblichen Teils 13. Dichtungsring 17 ist deshalb zwischen dem Endteil 45 des weiblichen Teils 13 und dem Endteil 39 des weiblichen Teils 15 festgekei1t.Der Innendruck innerhalb des Hochdruckleitunqsverbindungsstlickes 11 wirkt auf den Dichtungsring 17 und drückt diesen fester mit den Endteilen 45 und 39 zusammen, wobei der
Dichtungsring 17 verstärkt wird. Je größer der innere Druck ist, desto effektiver ist die Dichtung.
Der Dichtungsring 17 hat eine radial nach außen sich erstreckende Lippe 51. Diese ist auf dem Dichtungsring 17
so angeordnet, daß sie von dem Ende 53 des weiblichen Teils 15 und Flansch 21 des männlichen Teils 13 entfernt liegt. Während des Zusammenbaus des Hochdruckleitungsverbindungsstückes 11 kann man die Lage der Lippe 51 bezüglich des männlichen Teils 13 und des weiblichen Teils 15 überprüfen, und feststellen, ob der Abstand zwischen Lippe 51 und dem sEnde 53 des weiblichen Teils 15 im wesentlichen über den ganzen Weg um das Hochdruckabf1ußleitungsverbindungsstück 11 gleich bleibt. Die Lippe 51 ermöglicht dadurch eine sichtbare überprüfung, daß die
Teile sauber zusammengefügt sind.
Figur 2 zeigt die Detail konstruktion der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Konuswinkel des Endteils 45 des männlichen Teils 13 wird als Winkel a bezeichnet und hat in der bevorzugten Ausführungsform 20°. Der Konuswinkel des Endteils 47
des weiblichen Teils 15 ist "b" und hat in der bevorzugten Ausführungsform 10°. Auf empirische Weise wurde eine optimale Querschnittskonfiguration für den Dichtungsring 17 unabhängig vom Durchmesser bestimmt. In der optimalen Konfiguration ist die axiale Länge L^ des Dichtungsringes etwa 2,2225 cm (0,875 inches) und die maximale Dichtungsringdicke etwa 0,8026 cm (0,316 inches). Die optimale Entfernung L^ zwischen der Lippe 51 und dem Ende 53 des männlichen Teils 15 ist etwa 0,3835 cm (0,151 inches). In der bevorzugten Ausführungsform ist die Dicke Lo der Lippe 51 etwa 0,3175 cm (0,125 inches). Für einen gegebenen maximalen Außendurchmesser d. des männlichen Teils 13 ist es notwendig, die axiale Länge des Endteils 45 des
■^5 männlichen Teils 13 zu bestimmen, sowie den maximalen Enddurchmesser d4 des Endteils 47 des weiblichen Teils 15, die axiale Tiefe des Endteils 47 des weiblichen Teils 15 und mindestens einen Durchmesser des Dichtungsrings 17, wie beispielsweise den maximalen Innendurchmesser Br des Dichtungsrings 17.
In der bevorzugten Ausführungsform ist die axiale Lange des Endteils 45 des männlichen Teils 13 gleich L, + L? - Lr, wobei L~ die axiale Entfernung zwischen d,, dem maximalen Durchmesser des Endteils 45 und B , dem maximalen Innendurchmesser des Dichtungsringes 17 ist, und wobei Lg der axiale Abstand zwischen d^, dem minimalen äußeren Durchmesser des Endteils 45 und C , dem minimalen Innendurchmesser des Dichtungsringes 17, ist. Die minimale Länge von Lp wird bestimmt durch die untereinander zusammenhängenden Toleranzen in der Herstellung beim Durchmesser des männlichen Teils 13 und des Dichtungsrings und einem ausgewählten Abstand zwischen Flansch 21 und
der Kante 51, deren Entfernung durch den Buchstaben X angegeben wird. In der bevorzugten Ausführungsform beispielsweise.beträgt' die Toleranz hinsichtlich des Durchmessers des männlichen Teils 13, 0 cm bis minus 0,0254 cm (0,010 inches) und die Toleranz in der Herstellung des Durchmessers für den Dichtungsring 17 plus oder minus 0,00762 cm (0,003 inches). B muß immer kleiner als d-j sein. Dadurch muß B kleiner sein als d, minus der gesamten negativen Toleranz des männlichen Teils und des Dichtungsrings 17. Trigonometrisch läßt sich das Minimum Lo wie folgt ausdrücken:
L9 = (toi ) cot a, wobei toi der
Absolutwert ist für die gesamte negative Toleranz des männlichen Teils 13 und des Dichtungsrings 17.
Lg, der Abstand zwischen C , dem minimalen Innendurchmesser des Dichtungsrings 17,und D9, dem minimalen Aussen-
durchmesser des Endteils 45 des männlichen Teils 13, ist gleich den zusammengefassten positiven Toleranzen in der Herstellung des männlichen Teils 13 und des Dichtungsrings 17 und wird mathematisch wie folgt ausgedrückt:
Lc = (toin) cot a, worin toi
ρ ρ
c = (toin) cot a, worin toi der
D ρ ρ
2
Absolutwert für die gesamte positive Toleranz des
männlichen Teils 13 und des Dichtungsrings 17 ist. 30
Die axiale Länge des Endteils 45 des männlichen Teils ist dadurch Lp + L-, - Lg. Durch Prüfen kann D2, der minimale Aussendurchmesser des Endteils 45 des männlichen Teils 13 folgendermassen ausgedrückt werden:
d2 = d1 - 2(L2 +L1- L6) cot a.
Hat man die Dimensionen des Endteils 45 des männlichen Teils 13 bestimmt, und hat man die optimale Querschnittskonfiguration des Dichtungsrings 17 erhalten, so sind die verbleibenden Ausmasse des Dichtungsrings 17 relativ leicht zu bestimmen. Aus der Berechnung von L2 kann man sehen, daß B , der maximale Innendurchmesser des Dichtungsrings 17. folgendermassen ausgedrückt werden kann:
Br = d1 - 2 (L2 + X) tan a = d1 - (toi ).
In ähnlicher Weise kann der minimale Innendurchmesser des Dichtungsrings 17 wie folgt ausgedrückt werden:
Cr = d1 - 2(L1 + L2 + X) tan a.
Der minimale Aussendurchmesser des Dichtungsrings 17, der als grosses Dr bezeichnet wird, ist:
oo D1^ = Cw + T , wobei T die maximale
Dicke des Dichtungsrings 17 bezeichnet. Der maximale Aussendurchmesser des Dichtungsrings 17, der an der Kante 51 anliegt, wird mit E bezeichnet und ist:
Er = Df + 2(L1 - L3) tan b, wobei L3,
die Dicke der Kante 51 mit ca 0,3175cm (0,125 inches) gegeben ist.
Wenn man die Ausmasse des Endteils 45 des männlichen
Teils 13 und des Dichtungsrings 17 bestimmt hat, muß man nur noch die Ausmasse des Endteils 47 und des weiblichen Teils 15 berechnen. Der maximale Innendurchmesser des Endg5 teils 47 des weiblichen Teils 15, der mit B4 bezeichnet wird, muß so gewählt werden, daß man die optimale Distanz
" -15- *" 3Λ22902
zwischen der Kante 51 und dem Ende 53 des Endteils aufrechterhält. Dadurch läßt sich der maximale Innendurchmesser folgendermassen ausdrücken:
d4 = Er - 2L4 tan b.
Die Tiefe des Endteils 47 des weiblichen Teils 15, die mit L-, bezeichnet wird, wird so gewählt, daß das Ende -0 des Dichtungsrings 17 den Absatz 43 berührt, bevor die Kante 51 den Flansch 53 berührt. Dadurch ist die Tiefe des Endteils 47 gleich der axialen Länge des Dichtungsrings 17 weniger der Breite der Kante 51, oder Ly = L. - Lg. Hat man die Tiefe Ly des Endteils 47 des p. weiblichen Teils 15 bestimmt, so ist das noch verbleibende Ausmaß dg,der minimale Innendurchmesser des Endteils des weiblichen Teils 15,folgendermassen:
d3 = d4 - 2L7 tan b.
-/6
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Robert C. Hagner
    Akte: 19469
    Hochdruckleitungsverbindungsstück
    PATENTANSPRÜCHE
    Hochdruckleitungsverbindungsstück, g e k e η η -
    ,,- zeichnet durch einen röhrenförmigen
    männlichen Teil (13), der ein Endstück hat mit einer Außenfläche, die sich konisch nach innen verjüngt die einen maximalen Außendurchmesser hat und einen Konuswinkel mit der Achse des männlichen Teils (13) bildet und
    2Q eine achsiale Länge hat, wobei die konische äußere Oberfläche in einem Endstück (49) minimalen Außendurchmessers endet, die minimalen und maximalen Außendurchmesser Toleranzen in der Herstellung unterliegen, und der männliche Teil (13) einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch (21) nahe dem "maximal en Innendurchmesser hat, durch ein röhrenförmiges weibliches Teil (15) koaxial zum männlichen Teil (13) der ein Endstück (39) hat mit einer Innenfläche, die sich konisch nach außen erweitert und einen Konuswinkel bezüglich der
    QQ Achse des weiblichen Teils (15) bildet, der kleiner ist als der Konuswinkel des Endstücks des männlichen Teils (13), wobei die Innenfläche des Endstücks des weiblichen Teils (39) an einem äußeren Abschluß endet, der einen maximalen Innendurchmesser hat und an einem
    gg inneren Abschluß, der einen minimalen Innendurchmesser hat und wobei der weibliche Teil (15) einen
    radialen Flansch (35) hat, der am maximalen Innendurchmesser anschließt und einen sich in radialer Richtung erstreckenden Absatz (43) hat, der am minimalen Innendurchmesser anschließt und eine axiale Länge zwischen dem Absatz (43) und dem Flansch (35) hat; durch Vorrichtungen, die die Flansche der männlichen (13) und weiblichen (15) Teile aneinanderrücken, und durch einen Dichtungsring (17), der eine kegelstumpfförmige Innenfläche hat mit einem Konuswinkel, der im wesentlichen gleich dem Konuswinkel ist, den die äußere Fläche des männlichen Endstücks (49) bildet, wobei der Dichtungsring (17) eine kegel stumpfförmige Außenfläche hat mit einem Konuswinkel, der im wesentlichen gleich dem Konuswinkel ist, der durch die Innenfläche des Endstücks des weiblichen Teils (39) gebildet wird, wobei der Dichtungsring (17) eine ringförmige Kante (51) hat, die sich radial von der äußeren Fläche des Dichtungsrings (17) nach außen erstreckt und sich dabei an den maximalen Außendurchmesser der Dichtungsringoberfläche anschließt,
    wobei der Dichtungsring (17) koaxial zwischen dem männlichen (13) und weiblichen Teil (15) angeordnet ist, wobei die Innenfläche des Dichtungsrings (17) an der Außenfläche eines Abschnitts des Endstücks des männlichen Teils (49), und ein Abschnitt der Außenfläche des Dichtungsrings (17) an
    einem Abschnitt der Innenfläche des Endstücks des weiblichen Teils (39) anliegt, wobei der Dichtungsring (17) einen minimalen Innendurchmesser hat, der kleiner ist, als der minimale Außendurchmesser des Endstücks des männlichen Teils (49), wobei das Ende des maximalen Innendurchmessers des Dichtungsrings (17) einen Abstand zum Flansch des männlichen Teils (21) hat, wenn der Dichtungsring (17) auf dem Endstück des männlichen Teils (49) angeordnet ist,
    • ft »4
    wobei sich das Ende des minimalen Innendurchmessers des Dichtungsrings (17) axial über das Ende des männlichen Teils hinaus erstreckt, wobei die minimalen und maximalen Innendurchmesser des Dichtungsrings (17) Toleranzen bei der Herstellung unterliegen, wobei der Dichtungsring (17) eine axiale Länge zwischen der Kante (51) und dem Ende des minimalen Innendurchmessers davon hat, die im wesentlichen gleich der Tiefe des weiblichen Teils (15) ist, und wobei der maximale Außendurchmesser der Außenfläche des Dichtungsrings (17), die an der Kante (51) anliegt, größer ist, als der maximale Innendurchmesser des Endstückes des weiblichen Teils.
    Λ. Hochdruckleitungsverbindungsstück nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Innendurchmesser des Dichtungsrings (17) kleiner ist als der maximale Außendurchmesser des männlichen Teils (13) abzüglich der Summe der Absolutwerte der negativen Toleranzen für den maximalen Außendurchmesser des männlichen Teils (13) und den maximalen Innendurchmesser des Dichtungsrings (17).
    3. Hochdruckleitungsverbindungsstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daßdie
    axiale Länge des Endstücks des männlichen Teils (49) gleich der Summe ist aus:
    a) der axialen Länge des Dichtungsrings (17);
    b) dem Negativen der halben Summe aus den Absolut-
    QQ werten der negativen Toleranzen des Außendurchmessers
    des männlichen Teils (13) und dem maximalen Innendurchmesser des Dichtungsrings (17), multipliziert mit dem Kotangens aus dem Konuswinkel für das Endstück des männlichen Teils (49);
    c) dem Negativen der halben Summe aus den Absolutwerten der positiven Toleranzen d&s minimalen Außendurchmessers des männlichen Teils (13) und dem minimalen Innendurchmesser des Dichtungsrings (17), multipliziert mit dem Kotangens aus dem Konuswinkel für das Endstück des männlichen Teils (49);
    d) dem Produkt aus dem Abstand zwischen der Kante (51) und dem Ende des Endstücks des weiblichen Teils (39), dem Kotangens aus dem Konuswinkel für das Endstück des männlichen Teils (49) und dem Tangens aus dem Konuswinkel für das Endstück des weiblichen Teils (39) und
    e) einem vorgewählten Abstand zwischen dem Flansch (21) des männlichen Teils (13) und der Kante (51) des Dichtungsrings (17).
    4. Hochdruckleitungsverbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet , daß der maximale Innendurchmesser des Endstücks des weiblichen Teils(39) gleich dem maximalen Außendurchmesser für die Außenfläche des Dichtungsrings, die an der Kante (51) anliegt, abzüglich dem Produkt aus dem doppelten Abstand zwischen der Kante (51) und dem Endstück des weiblichen Teils (39) und dem Tangens aus dem Konuswinkel für das Endstück des weiblichen Teils (39).
    5. Hochdruckleitungsverbindungsstück nach den Ansprüchen 1bis4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Kante (51) und dem Endstück des weiblichen Teils (39) im wesentlichen gleich 0,381 cm (0,150 inches) ist.
    6. Hochdruckleitungsverbindungsstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge des Dichtungsringes (17) im wesentlichen gleich 2,2225 cm (0,875 inches) und die axiale Länge der Kante (51) im wesentlichen gleich 0,3175 cm (0,125 inches) ist.
DE19843422902 1983-06-22 1984-06-20 Hochdruckleitungsverbindungsstueck Withdrawn DE3422902A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/506,698 US4648632A (en) 1982-08-25 1983-06-22 High pressure flow line connection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3422902A1 true DE3422902A1 (de) 1985-01-03

Family

ID=24015653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422902 Withdrawn DE3422902A1 (de) 1983-06-22 1984-06-20 Hochdruckleitungsverbindungsstueck

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4648632A (de)
JP (1) JPS6014692A (de)
KR (2) KR850000633A (de)
AU (1) AU564264B2 (de)
BR (1) BR8402949A (de)
CA (1) CA1241978A (de)
DE (1) DE3422902A1 (de)
DK (1) DK159859C (de)
FR (1) FR2549194B1 (de)
GB (1) GB2142106B (de)
IE (1) IE56491B1 (de)
IT (1) IT1177822B (de)
MX (1) MX159366A (de)
NL (1) NL8401879A (de)
NO (1) NO172261C (de)
SE (1) SE459038B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5064225A (en) * 1988-04-08 1991-11-12 Anthony D. Williams Coupling device and method for tubular elements
US4819969A (en) * 1988-04-08 1989-04-11 Williams Anthony D Coupling device and method for tubular elements
US4840409A (en) * 1988-05-05 1989-06-20 Taper-Lok Corporation Swivel flow line connector
US4840410A (en) * 1988-05-05 1989-06-20 Welkey Joseph J Apparatus for making a swiveled flow line connection
US4861077A (en) * 1988-10-31 1989-08-29 Taper Lock Trapezoidal seal ring connection
US5507531A (en) * 1995-05-04 1996-04-16 Ewal Manufacturing Company, Inc. Seal enhancer for cylinder valve connection
US5660417A (en) * 1995-06-05 1997-08-26 Chevron U.S.A. Inc. Indicator for maintaining seals in flange assemblies
US5845386A (en) * 1996-08-30 1998-12-08 Taper-Lok Corporation Method for connecting a multiple-piece elbow assembly
US5912936A (en) * 1997-08-11 1999-06-15 General Electric Company Pipe connector assembly
US6236700B1 (en) * 1998-02-25 2001-05-22 General Electric Company Downcommer coupling apparatus and methods
RU2159373C1 (ru) * 1999-03-01 2000-11-20 Открытое акционерное общество НПО "Энергомаш" им. акад. В.П. Глушко Разъемное неподвижное уплотнительное устройство
US6367846B1 (en) 2000-07-07 2002-04-09 Specialty Piping Components, Inc. Connector for pipe sections having integral buoyancy cans
JP5114821B2 (ja) * 2001-09-21 2013-01-09 オイレス工業株式会社 球帯状シール体
US6834893B2 (en) 2001-11-01 2004-12-28 Visteon Global Technologies, Inc. Peanut fittings for CO2 air conditioning systems
US7118140B2 (en) 2001-11-01 2006-10-10 Siemens Vdo Automotive Corporation Compliant sealing connection for fuel components
US6676167B2 (en) 2002-05-20 2004-01-13 Visteon Global Technologies, Inc. Air conditioning block fitting with two surface sealing
US6918619B2 (en) * 2002-06-25 2005-07-19 General Electric Company Pipe connecting assembly and method of use
CN1308609C (zh) * 2003-04-15 2007-04-04 西安理工大学 一种自适应自抱紧式密封装置
ZA200500982B (en) * 2004-02-12 2005-10-26 Weir Minerals Africa ( Pty ) Ltd Sealing between components of a rotary machine
EP1818590A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-15 Luxembourg Patent Company S.A. Flanschverbindung
DE102006029645B4 (de) * 2006-06-28 2010-02-04 Hansa Automotive Gmbh & Co. Kg Kältemittelleitung, insbesondere für mit CO2 betriebene Kraftfahrzeugklimaanlagen
WO2008008289A2 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Victaulic Company Coupling assembly having conical interfacing surfaces
DE102007035222A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Behr Gmbh & Co. Kg Flanschverbindung
US7748751B2 (en) * 2007-11-01 2010-07-06 Taper-Lok Corporation Systems and methods for making connections between pipe sections to form a conduit that is substantially free of gaps
DE102008048040B4 (de) * 2008-09-19 2013-03-07 Norma Germany Gmbh Steckkupplung
CN106461081A (zh) * 2014-04-15 2017-02-22 游金恩国 用于流体通道连接处的密封垫圈
CN105135113A (zh) * 2014-06-06 2015-12-09 天津市海王星海上工程技术股份有限公司 软管连接法兰
CN106885075A (zh) * 2015-12-15 2017-06-23 大连凯斯博格设备制造有限公司 一种腔式法兰管件管道连接装置
CN106885077A (zh) * 2015-12-15 2017-06-23 大连凯斯博格设备制造有限公司 一种采用柔性石墨密封圈静态密封的管道连接装置
CN106195485A (zh) * 2016-07-11 2016-12-07 北京零壹空间科技有限公司 密封管路接头和液压系统
CN109764200A (zh) * 2019-03-18 2019-05-17 天津海科瑞德科技有限公司 一种用于管道硬密封连接的异形法兰

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1301245A (en) * 1915-04-09 1919-04-22 Mark Mfg Company Pipe-coupling.
US1839340A (en) * 1927-02-02 1932-01-05 Firm Patentverwertunge A G Alp Seal
US2046597A (en) * 1933-06-17 1936-07-07 Walter A Abegg Packing for joints
FR1005533A (fr) * 1939-01-27 1952-04-11 Cie De Pont A Mousson Joint pour tuyaux
US2582995A (en) * 1943-07-06 1952-01-22 Milton P Laurent Closure joint
US2687229A (en) * 1953-03-03 1954-08-24 Milton P Laurent Pressure tightened joint
GB749219A (en) * 1954-04-28 1956-05-23 Milton Paul Laurent Improvements relating to pipe joints and similar couplings
DE1162140B (de) * 1954-05-07 1964-01-30 Erben Des Milton P Laurent Verbindung fuer Hochdruckrohre od. dgl.
US2760673A (en) * 1955-04-27 1956-08-28 Frank A Rudman Seal for vacuum vessels
FR1540946A (fr) * 1967-04-13 1968-10-04 Raccord de tuyauterie à joint métallique déformable
US3873105A (en) * 1972-04-21 1975-03-25 Armco Steel Corp High pressure joint and sealing ring therefor
US3797835A (en) * 1972-04-21 1974-03-19 Armco Steel Corp High pressure joint and sealing ring therefor
US4452474A (en) * 1982-08-25 1984-06-05 Hagner Robert C High pressure flow line connection

Also Published As

Publication number Publication date
AU564264B2 (en) 1987-08-06
GB2142106B (en) 1986-07-23
GB2142106A (en) 1985-01-09
DK303884D0 (da) 1984-06-21
IE56491B1 (en) 1991-08-14
IE841455L (en) 1984-12-22
KR930006020B1 (ko) 1993-07-01
NO172261C (no) 1993-06-23
NO842508L (no) 1984-12-27
US4648632A (en) 1987-03-10
DK159859C (da) 1991-05-13
NO172261B (no) 1993-03-15
MX159366A (es) 1989-05-18
FR2549194A1 (fr) 1985-01-18
IT8448438A0 (it) 1984-06-21
JPS6014692A (ja) 1985-01-25
KR850000633A (ko) 1985-02-28
DK159859B (da) 1990-12-17
BR8402949A (pt) 1985-05-28
KR850000830A (ko) 1985-03-09
SE459038B (sv) 1989-05-29
AU2935884A (en) 1985-01-03
DK303884A (da) 1984-12-23
SE8403334L (sv) 1984-12-23
JPH0428956B2 (de) 1992-05-15
FR2549194B1 (fr) 1987-11-20
GB8414922D0 (en) 1984-07-18
CA1241978A (en) 1988-09-13
SE8403334D0 (sv) 1984-06-21
NL8401879A (nl) 1985-01-16
IT1177822B (it) 1987-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422902A1 (de) Hochdruckleitungsverbindungsstueck
DE68923338T2 (de) Hermetische Metallrohrverbindung.
DE69802584T2 (de) Rohrkupplung
DE2021652C3 (de) Rohrverbindung
DE60037440T2 (de) Vorrichtung zum verbinden rohrförmiger körper
DE69001524T2 (de) Rohrleitungsverbindung.
DE60128687T2 (de) Gewindeverbindiung mit verstärktem anschlag
DE2200440A1 (de) Schlauchkupplung
DE69514552T2 (de) Rohrkupplung
DE2617667A1 (de) Rohrverbindung
DE2641767A1 (de) Gewindeverbindung fuer oelfeldrohre
DE3519662A1 (de) Rohrverbinder
DE3121899A1 (de) Rohr- oder schlauchleitungskupplung
DE2059443A1 (de) Zerbrechbare Leitungskupplung
DE2135481B2 (de) Keilringkupplung
DE2947639A1 (de) Rohrverbindung
DE3431635A1 (de) Rohrverbinder
DE3010425A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines schlauches auf einem rohrstutzen
DE2948286A1 (de) Ganzmetallene verbindung
DE2748429A1 (de) Verbindungsstueck bzw. kupplung zum anschliessen zweier rohrleitungen
DE60214775T2 (de) Flanschglied mit einem ersten flanschende, das in einer radialrichtung mit einer konkaven endfläche ausgeführt ist, und einer flanschgliederumfassenden flanschverbindung
DE2610878A1 (de) Rohrverbindung mit einer schraubmuffe
DE60216087T2 (de) Vorrichtung zum durchführen einer leitung oder dergleichen durch ein bauelement
EP0879377B1 (de) Lösbare rohrverbindung für kunststoffrohre
DE69104237T2 (de) Flansch-Rohrverbindung.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee