DE1162140B - Verbindung fuer Hochdruckrohre od. dgl. - Google Patents

Verbindung fuer Hochdruckrohre od. dgl.

Info

Publication number
DE1162140B
DE1162140B DEL18769A DEL0018769A DE1162140B DE 1162140 B DE1162140 B DE 1162140B DE L18769 A DEL18769 A DE L18769A DE L0018769 A DEL0018769 A DE L0018769A DE 1162140 B DE1162140 B DE 1162140B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
sealing
pipe
pipe connection
sealing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL18769A
Other languages
English (en)
Inventor
Milton P Laurent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL18769A priority Critical patent/DE1162140B/de
Publication of DE1162140B publication Critical patent/DE1162140B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/06Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between the end surfaces of the pipes or flanges or arranged in recesses in the pipe ends or flanges
    • F16L17/08Metal sealing rings

Description

  • Verbindung für Hochdruckrohre od. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf Verbindungen für Hochdruckrohre. Bei solchen Verbindungen ist die Dichtheit an der Verbindungsstelle nicht nur entgegen hohen Drücken zu gewährleisten, sondern auch entgegen den Folgen therrnischer Ausdehnung und Zusammenziehung in axialer und radialer Richtung aufrechtzuerhalten.
  • Es sind bereits Verbindungen für Hochdruckrohre bekannt, bei denen die Rohrenden einen schwach konischen Ringansatz bzw. eine Ausnehmung von geringerer Konizität aufweisen, mit denen sie ineinandergreifen und dabei einen Ringspalt bilden, der sich mit größer werdendem Durchmesser verengt und einen Dichtungsring aus einem Werkstoff geringer Verformbarkeit aufnimmt.
  • Die bisher bekannten Verbindungen dieser Gattung genügen nicht allen Anforderungen, insofern, als die Form des Ringspaltes und die sich bei Dehnung oder Schrumpfung der Verbindungsteile und Änderungen der Dichtungsringfonn, z. B. unter veränderten Innendrücken, auftretenden Formänderungen nicht so aufeinander abgestimmt sind, daß die äußere Mantellinie des Dichtungsringes sowohl in der spannungslosen Ausgangsform dieses Ringes als auch in der betriebsmäßig unter Spannung sich ausbildenden Form des Ringes der Form ihrer Gegenfläche entspricht.
  • In dem USA.-Patent 2 582 995 ist eine druckdichte Verbindung beschrieben und dargestellt, in welcher ein innen und außen verjüngter Ring den verjüngten ringförmigen Zwischenraum zwischen zwei Teilen ausfüllt und abdichtet. Die Teile sind derart gegeneinandergepreßt, daß der Druck des Fluidums das Bestreben hat, den Zwischenraum zwischen ihnen zu verringern und den Ring in den Zwischenraum zu drücken. Die Gegenwirkung erfolgt in der Richtung, in welcher sich die Durchmesser der konvexen und der umfassenden konkaven Oberfläche verringern. Auf diese Weise wirken die Spannungen im Dichtungsring zusammenziehend und sich dem Leitungsdruck entgegengesetzt.
  • Dies ist an sich wünschenswert, aber aus Montagegründen nicht für jede Verbindung geeignet.
  • Bei einer Rohrverbindung arbeitet z. B. der zunehmende Druck in dem Rohr darauf hin, die Enden der Rohre zu trennen und den Zwischenraum zu vergrößern, so daß die Kraftreaktionen völlig verschieden von denen sind, die in der Vorrichtung nach dem erwähnten Patent auftreten. In einer Rohrverbindung begünstigen die sehr kleinen Relativbewegungen der verbundenen Rohre eine Bewegung des Dichtungsringes unter der Wirkung des Druckes in der Leitung. Der Ring wird durch den Druck des Fluidums in die Richtung gedrückt, in welcher die Durchmesser der konischen Dichtungsflächen wachsen, jedoch der der äußeren Dichtungsfläche wegen ihrer geringeren Konizität in einem geringeren Verhältnis. Als Folge davon wird der Ringquerschnitt von außen und innen her gequetscht und eine Ringverdünnung begünstigt, wodurch eine neue Schwierigkeit entsteht.
  • Die Erfindung beseitigt diese, Nachteile.
  • Nach der Erfindung ist der Ringspalt zwischen den Verbindungsteilen und auch der Dichtungsring derart ausgebildet, daß der Ring bei Verschiebung unter Druck oder bei kleinen Relativbewegungen zwischen den Verbindungsteilen immer und zuverlässig in dichtender Berührung mit den ihn umgebenden Dichtungsflächen gehalten wird.
  • Dabei ist die dichte Anlage des Ringes durch den in den Rohren herrschenden Druck bewirkt und nicht davon abhängig, daß die Rohrenden- fest gegeneinandergedrückt, werden.
  • Dies hat den Vorteil, daß die Elemente, welche die Rohre zusammenhalten, anfangs nicht sehr fest angezogen zu werden brauchen, so daß die Verbindung auch, während sie unter hohem Druck steht, arbeiten, d. h. kleine Bewegungen, z. B. bei Verformung durch Erwärmung, ausführen k Verbindungen nach der Erfindung sind besonders wertvoll bei rohrförmigen, mit hoher Temperatur betriebenen Wärineaustauschern, weil sie ein Verbinden von Rohren, die mit engem Abstand parallel laufen, zulassen und eine die Ausdehnung berücksichtigende Anpassung sowohl während des Zusammenbaus als auch während der Benutzung ermöglichen.
  • Die Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungslinie der konischen Ausnehmung in der Stirnseite des Rohres oder Anschlußstückes im Längsschnitte so auf die Begrenzungslinie des konischen Ringansatzes an der Stirnseite des Gegenstückes abgestimmt ist, daß sie der äußeren Mantellinie des Dichtungsringes sowohl in der spannungslosen Ausgangsform dieses Ringes als auch in der betriebsmäßig unter Spannung sich ausbildenden Form des Ringes entspricht.
  • Die Mantelfläche des Ringansatzes kann auch in an sich bekannter Weise ballig ausgebildet sein.
  • Bei einer Ausbildung der äußeren Fläche als Kegelstumpfmantel und der inneren Fläche als Kugelfläche, deren Symmetrieachsen in die Rohrachse fallen, können näherungsweise die erfindungsgemäßen Bedingungen auch erfüllt werden.
  • Vorzugsweise soll der den Dichtungsting aufnehmende Ringspalt etwa achsnormale Schnittflächen gleicher Größe aufweisen.
  • Die beiden Rohrenden können in an sich bekannter Weise gleich ausgebildet sein und entweder je einen Ringansatz oder je eine Ausnehmung aufweisen, wobei ein Verbindungsstück dazwischengeschaltet ist, das beidseitig je eine Ausnehmung oder je einen Ringansatz aufweist und mit den Ansätzen oder Ausnehmungen der Rohre ringförmige Keilspalte bildet, in welche je ein Dichtungsring eingesetzt ist.
  • Die Verbindung nach der Erfindung soll nicht nur für Rohre od. dgl. benutzt werden, sondern ist auch in entsprechender Ausbildung für Verschlüsse an Rohrenden, für Krümmer usw. geeignet.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale gehen aus der Beschreibung der in den Zeichnungen gezeigten beispielsweisen Ausführungsform hervor. In den Zeichnungen ist F i g. 1 ein teilweiser Längsschnitt durch eine Verbindung zwischen zwei Rohrenden mit Flanschen, wobei ein Dichtungsring in einem konischen Ringspalt nüt im Längsschnitt geradlinig begrenzten Dichtungsflächen angebracht ist, F i g. 2 ein ähnlicher Uängsschnitt, bei dem die im Durchmesser größere Dichtungsfläche einen geraden Kegel bildet und die im Durchmesser kleinere Dichtungsfläche baHig, d. h. ein Kugelsegment ist, F i g. 3 ein der F i g. 2 ähnliches Schnittbild, bei dem ein gummiartiger Einsatz zur zusätzlichen Ausfüllung des Dichtungsspaltes benutzt ist, um an der Rohrverbindungsstelle im Inneren des Rohres turbulente Strömung zu vermeiden, F i g. 4 ein Schnitt, in dem die benachbarten Rohrflansche spiegelbildlich gleich sind und dazwischen ein Ring mit zwei symmetrischen inneren kegelförmigen Dichtungsflächen angeordnet ist, F i g. 5 ein Längsschnitt, bei dem ein mit äußeren balligen Dichtungsflächen versehener Ring zwischen zwei Rohrflanschen angeordnet ist, F i g. 6 eine halb geschnittene Ansicht eines Um- i kehrkrümmers in Stromlinienform mit Verbindungen nach der Erfindung, F i g. 7 und 8 eine Stirn- und eine Seitenansicht, die letztere halb im Schnitt, eines Rohrformstückes zum Verbinden paralleler Rohre, wobei die stirnseitigen Reinigungsöffnungen des Formstücks durch Stopfen verschlossen und mit Dichtungsflächen nach den Erfindungen versehen sind. Alle dargestellten Ausführungen beruhen auf demselben Grundprinzip, und entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In F i g. 1 sind mit 6 und 7 Flansche an den Enden von zwei in gleicher Linie liegenden Rohrenden 8 und 9 bezeichnet. Schraubenbolzen 11 und Muttern 12 halten die Flansche zusammen. Es könnten auch andere bekannte Mittel benutzt werden, um die Flansche oder Ringansätze miteinander zu verbinden.
  • Die Schraubenbolzen 11 haben in den Durchgangslöchern der Flansche Spiel, so daß die Verbindung die Möglichkeit hat, sich selbst zu zentrieren. Der Flansch 6 weist eine schwach konische Ausnehmung 13 auf. Der Flansch 7 hat einen rohrförrnigen Ansatz stärkerer Konizität bei 14. Zwischen den Dichtungsflächen 13 und 14 ist ein Dichtungsring 15 aus einem Werkstoff geringer Verformbarkeit eingeklemmt. In seinem unbeanspruchten Zustand paßt der Ring 15 mit beiden Oberflächen 13 und 14 zusammen.
  • Bei der Herstellung der Verbindung werden die Muttern 12 auf den Bolzen so weit angezogen, daß die Flansche 6 und 7 relativ zueinander eingestellt sind und eine Anfangsdichtungsberührung zwischen dem Dichtungsring 15 und den Dichtungsflächen 13 und 14 vorhanden ist. Da der Druck des Fluidums in den Rohren den Ring 15 in seine endgültige Dichtungsstellung drückt, ist es unnötig, eine völlig dichte Berührung durch starkes Anziehen der Schrauben 11, 12 herbeizuführen. Aus diesem Grunde wird durch die Bolzen oder irgendwelche äquivalenten Verbindungsmittel die gegenseitige Einstellung der beiden verbundenen Teile vereinfacht. Die Verbindungsmittel verhüten im wesentlichen nur die Trennung der Teile. Es sind deshalb kleine Längenabweichungen der miteinander zu verbindenden Rohre zulässig. Die bekannten Rohrverbindungen, bei denen die Dichtungswirkung von dem anfänglichen Festziehen der Verbindungselemente abhängig ist, haben keine derartige Toleranz. Tatsächlich sind sie unbestimmten veränderlichen Einflüssen unterworfen, die davon abhängen, wie die Dichtung deformiert wird, und sie können auf diese Weise unter nicht vorherbestimmten und meist unangemessenen Spannungen zusammengebaut werden, während die Erfindung eine Verbindung ergibt, deren Beanspruchungszustand bekannt ist. An sich ist dies auch bei den bekannten Rohrverbindungen mit Gummidichtungen, die durch den Leitungsdruck angedrückt werden, der Fall; jedoch sind diese für hohe Drücke und Temperaturen nicht geeignet.
  • Die kegeligen Oberflächen 13 und 14 haben bezüglich ihrer Kegelscheitel, die auf der gleichen Seite liegen, verschiedene Winkel, wobei der Hohlkegel spitzer ist. Infolgedessen verjüngt sich der Ringspalt zwischen den Oberflächen 13 und 14, wie auch der Querschnitt des Ringes 15, von links nach rechts. In dieser Richtung drückt auch der Druck des Fluidums in den Rohren 8 und 9 auf den Ring 15.
  • Gewöhnlich ist der Druck in den Rohren Änderungen unterworfen. Auch können Temperaturwechsel die Kraft beeinflussen, mit welcher die Schraubenbolzen 11 die Flansche zusammenziehen und Änderungen in den Längen der verbindenden Rohre bewirken.
  • Diese Wirkungen können kleine Relativbewegungen in Axialrichtung zwischen den Oberflächen 13 und 14 hervorrufen. Da der Ring 15 dem Druck des Fluidums konstant ausgesetzt ist, der ihn nach rechts drückt, sucht er sich gegen die Basis des Kegels 14 hin zu bewegen. Dies setzt den Ring einer Zusammendrückung zwischen den Oberflächen 13 und 14 aus und unterwirft ihn einer Umfangsspannung.
  • Die Berührung des Ringes 15 mit der Oberfläche 14 ist durch den herrschenden Leitungsdruck gesichert, aber der Ring wird gedehnt. Sein mittlerer Umfang nimmt zu, die Querschnittsfläche nimmt im gleichen Verhältnis ab, und es muß nun die Oberfläche 13 eine solche Form haben, daß die dauernde Berührung mit dem Ring 15 sichergestellt ist. Die richtige Koordinierung der Dichtungsoberflächen 13 und 1.4 ist das Wesentliche der Erfindung. Man kann die Dichtungsoberfläche 13 als Folge oder Funktion der Dichtungsoberfläche 14 wie folgt erklären.
  • Die Oberfläche 13 muß, wenn der Ring 15 axial nach rechts verschoben und dabei durch den inneren Konus 14 gedehnt wird, dauernd mit der Oberfläche des Ringes 15 übereinstimmen. Der Dichtungsring stimmt dann in seiner Querschnittsgestalt immer mit dem Ringspalt überein. Wird vorausgesetzt, daß die Querschnittsminderung des Ringes 15 bei axialer Verschiebung nach rechts durch Verringerung der radialen Dicke des Ringes 15 erfolgt (eine Annahme, die nahezu, aber nicht genau stimmt), so müssen alle achsnormalen Schnittflächen durch den Ring 15 im wesentlichen gleichen Flächeninhalt aufweisen. Als Dichtungsringe werden im allgemeinen metallische Ringe, z. B. aus Stahl, Kupfer oder Aluminium ' benutzt.
  • Das Verhalten dieser Stoffe bei elastischer oder plastischer Verformung kann ein Abweichen von den angegebenen geometrischen Bedingungen erforderlich machen.
  • Die vorstehenden Erklärungen lassen erkennen, daß sich die Erfindung durch die Benutzung von zwei richtig in Beziehung gebrachten kegelförnügen Oberflächen, wie 13 und 14, ausführen läßt, um brauchbare Verbindungen bei Hochdruckrohren herzustellen.
  • Diese Auführung erfordert aber ein genaues Ausrichten der verbundenen Teile, was nicht immer möglich ist.
  • Um diese Notwendigkeit zu vermeiden und die Erfindung vielseitig verwenden zu können, kann man die in F i g. 2 gezeigte Ausführung benutzen. In dieser Figur sind die Teile, die mit 6 bis 12 bezeichnet sind, denen nach F i g. 1 identisch. Die Oberfläche 13 a ist ein Kegel und kann dem Kegel 13 gleich sein. Die Oberfläche 14 a ist ballig und kann das Segment einer Kugel sein, deren Radius R ist und deren Mitte in einem Punkt C auf der gemeinsamen Achse A-A der Rohre liegt. Der Ring 15a muß dann eine abgeänderte Form haben, die sich befriedigend den beiden Oberflächen 13 a oder 14 a anpaßt.
  • Ersichtlich wird, wenn der Ring 15a durch den Leitungsdruck auf dem baRigen Kegel 14a nach rechts geschoben und dabei gedehnt wird, die Außenfläche des Ringes 15a sich nicht so verformen, daß sie genau mit dem Kegel 13 a übereinstimmt. Mann kann jedoch eine solche Oberfläche geometrisch ermitteln und danach einen Hohlkegel 13 a konstruieren, der sich der theoretisch ermittelten Oberfläche hinreichend eng annähert, um eine befriedigende innere und äußere Anlage des Ringes 15 zu sichern, weil ja der Dichtungsring und die Flansche, welche die Dichtungsoberflächen tragen, aus elastischem Metall bestehen und die tatsächliche Verschiebung des Ringes untex Druck klein ist. Auf diese Weise behält die in F i g. 2 dargestellte Verkörperung die Dichtungseigenschaften der Form nach F i g. 1 bis zu einem brauchbaren Grad bei und bietet den weiteren Vorteil, daß ein genaues Ausrichten nicht notwendig ist.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Ausführung ist die gleiche wie in F i g. 2, und die Teile sind ähnlich bezeichnet. Diese Ansicht zeigt die Möglichkeit, einen im Querschnitt kreisförmigen Ring 16 und eine flache Dichtung 17, die mit dem Ring 16 aus einem Stück gebildet sein kann, zu verwenden. Diese Teile dienen dazu, um den Spalt nach innen auszufüllen und die Bildung von Wirbeln im Flüssigkeitsstrom zu verhindern. Da Gummi verformbar ist und leicht fließt, wird der Druck in dem Rohr genauso auf den Verschlußring 15 a wirken wie in F i g. 2.
  • Bei den in F i g. 4 und 5 gezeigten Konstruktionen sind beide Enden eines Rohrabschnittes spiegelbildlich gleich. In F i g. 4 haben die Teile 6 bis 12 die vorher für gleiche Teile gebrauchten Hauptbezugszeichen; von den. Flanschen 6 und 7 trägt Jeder einen balligen Kegelstumpf 14 b mit Dichtungsringen 15 b. Diese dichten auf hohlkegeligen Oberflächen 13 b ab, die entgegengesetzt an einem Zwischenring angeordnet sind. Das Prinzip ist genau das gleiche wie bei den Ausführungen nach F i g. 1 und 2. Die Oberflächen 14b könnten auch gerade Kegelstümpfe sein. Auch hier ist eine Gummifüllung 17b vorhanden.
  • F i g. 5 enthält die gleichen Hauptbezugszeichen für die Teile 6 bis 12. In diesem Teil sind kegelige Hohlflächen 13 c in den Flanschen 6 und 7 und ballig kegelförmige Oberflächen 14 c an einem Zwischenring 19 vorhanden, welcher durch zwei Dichtungsringe 15 c gestützt ist, die mit den bereits beschriebenen Ringen 15 b, 15 a und 15 funktionell identisch sind. Hier könnten wieder kegelige Flächen für die Oberflächen 14c verwendet werden, wenn die dadurch bedingte genaue Ausrichtung nicht stört. Mit 17 c sind wiederum Gununifüllungen bezeichnet.
  • Die in F i g. 4 und 5 gezeigten Anordnungen sind besonders nützlich bei Ventilen und anderen Spezialarmaturen, denn alle Verbindungen mit den Armaturen können gleich sein, was besonders praktisch ist.
  • Die Tatsache, daß die Teile, welche die Dichtungsflächen tragen, im wesentlichen nur gegen Trennung gehalten sind und anfänglich durch die Verbindungselemente nur in geringem Maß zusammengezogen werden, begünstigt gedrängte Konstruktionen, die großen praktischen Wert haben. Ein Beispiel hierfür sind Wärmeaustauscher, die bei der ölraffinierung gebraucht werden. Mer müssen parallele Rohre mit engem Abstand durch Umkehrkrümmer verbunden werden. Sowohl die Drücke als auch die Temperaturen sind hoch und unterliegen großen Änderungen.
  • F i g. 6 zeigt die Anwendung der Erfindung an einem Umkehrkrümmer, der speziell diesem Zweck angepaßt ist. In dieser Figur sind 21, 21 parallele Stücke einer Rohrleitung, die durch übliche Mittel in die Armaturen 22 eingepreßt sind. Jede Armatur 22 hat eine hinterschnittene Schulter 23 für die Verbindung mit dem meist zweiteiligen Ring 24. Eine Überwurfmutter 25 übergreift den Ring 24 und hat ein Innengewinde zur Verbindung mit dem Außengewinde auf dem U-Krümmer 26. Die Gewinde sind mit 27 bezeichnet. Jede Mutter 25 ist mit einer geeigneten Zahl von Nasen 28 versehen, von denen eine auf der in F i g. 6 rechts gezeigten Mutter zu sehen ist. Diese Nasen dienen zum Drehen der Muttern.
  • Die Dichtung zwischen der Armatur 22 und dem Umkehrkrüminer 26 ist identisch mit der in F i g. 2 gezeigten. Deshalb sind die Dichtungsteile durch die in F i g. 2 benutzten Bezugszeichen gekennzeichnet. In dieser Weise hat die Armatur 22 die hohle kegelförmige Dichtungsfläche13a, der U-Krümmer 26 trägt die vorstehende ballig-kegelige Dichtungsfläche 14a, und der Dichtungsring ist mit 15a bezeichnet. Wie in Fig. 2 ist die Oberfläche 14 a ein Segment einer Kugel, deren Radius R, ist. Dies bietet etwas Richtungsspielraum, der eine ähnliche Einstellungsmöglichkeit zwischen dem Bund 29 der Mutter 25 und der Oberfläche 31 auf dem Ring 24 erfordert. Der Radius R2 zeigt, daß auch die Oberfläche 31 ein Segment einer Kugel ist, die zu der der Oberfläche 14a konzentrisch liegt.
  • Wie in F i g. 7 und 8 gezeigt ist, kann die Exfindung auch bei anders gestalteten Umkehrkrümmern benutzt werden und begünstigt eine einfache Anordnung für abnehmbare Verschlußstöpsel.
  • In den F i g. 7 und 8 sind mit 32, 32 zwei parallele Rohrstücke bezeichnet. Die Enden der Rohre sind in Armaturen 33 eingewalzt. Solche Armaturen haben gewöhnlich abnehmbare Zugangsstöpsel, die mit den angeschlossenen Rohren fluchten. Die Erfindung bietet die Möglichkeit eines druckdichten Einsetzens solcher Stöpsel, wobei der auf den Stöpsel wirkende Druck nicht durch die Dichtung aufgenommen zu werden braucht, sondern durch andere Mittel abgestützt werden kann.
  • Ein anderer Vorteil besteht darin, daß der Stöpsel und der Dichtungsring herausgezogen werden können, wobei der Ring sich ohne Verfonnung in seine und aus seiner Stellung bewegen läßt. Die Öff- nung kann so groß wie die Bohrung des Rohres oder sogar noch größer gemacht werden.
  • Der Stöpsel 34 hat eine äußere, ballig kegelförmige Dichtungsfläche 14a, die der geraden kegeligen Dichtungsoberfläche 13 a in der Armatur 33 gegenüberliegt. Der Dichtungsring ist mit 15 a bezeichnet. Diese Bezugszeichen entsprechen F i g. 2, die dieser Ausbildung entspricht.
  • Die Armatur 33 hat zwei ringförinige Flansche 35, von denen jeder mit einer nach einwärts vorstehenden Schulter 36 versehen ist. Gegen jede Schulter liegt ein Kreisring 37 an, der ein Innengewinde besitzt, um eine rohrförmige Druckmutter 38 aufzunehmen, die mit dem Stöpsel in Verbindung tritt. Die Gewinde zwischen dem Kreisring und der Mutter sind bei 39 gezeigt. Gegenüberliegende Randteile des Ringes 37 sind auf parallelen Sekantenlinien, wie bei 41 in F i g. 7 gezeigt ist, weggeschnitten, so daß der Kreisring durch die Öffnung ün Flansch 36 herausgenommen werden kann, wenn er gekippt wird. Ein Schaft 42 auf dem Stöpsel erleichtert die Handhabung des Stöpsels und des Ringes. Jede rohrförmige Mutter 38 hat einen Innensechskant 43 (Fig. 7).
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 als Beispiel ist noch zu bemerken, daß die Herstellung einer dichten Verbindung schwierig ist, weil der Kegel 13 sich in der Richtung vergrößert, in welcher auch der Ring 15 durch den Druck in der Leitung bewegt wird. Infolgedessen erfordert die Wahl einer geeigneten Oberfläche 13 die größte Beachtung. Bei allen Ausführungen der beschriebenen Rohrverbindung besteht die geeignete Berichtigung, wenn bei der Bewegung des Ringes 15 nach rechts Undichtheit zwischen dem Ring 15 und der Oberfläche 13 auftritt, darin, den Scheitelwinkel des Kegels 13 zu verringern.
  • Es ist vorzuziehen, daß z. B. bei einer Ausführung nach F i g. 2, wenn eine gerade Kegelfläche und eine ballige Kegelfläche sich gegenüberliegen, die gerade Kegelfläche die umfassende Fläche ist, obwohl diese Anordnung auch umgekehrt sein kann. Es wäre theoretisch auch möglich, zwei sich gegenüberliegende ballige Kegelflächen zu benutzen. Dies ist aber nicht zweckmäßig, weil das Fehlen jeder Richtwirkung auf den Ring zu einer fehlerhaften Einstellung desselben führen kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verbindung für Hochdruckrohre, bei der die Rohrenden einen schwach konischen Ringansatz bzw. eine Ausnehmung von geringerer Konizität aufweisen, mit denen sie ineinandergreifen und dabei einen Ringspalt bilden, der sich mit größer werdendem Durchmesser verengt und einen Dichtungsring aus einem Werkstoff geringer Verfonnbarkeit aufnimmt, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Begrenzungslinie der konischen Ausnehmung (13) im Längsschnitt so auf die Begrenzungslinie (14) des konischen Ringansatzes abgestimmt ist, daß sie der äußeren Mantellinie des Dichtungsringes (15) sowohl in der spannungslosen Ausgangsforin dieses Ringes als auch in der betriebsmäßig unter Spannung sich ausbildenden Form des Rings entspricht.
  2. 2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (14) des Ringansatzes in an sich bekannter Weise ballig ausgebildet ist. 3. Rohrverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Fläche (13 a) als Kegelstumpfmantel, die innere Fläche (14a) als Kugelfläche, deren Symmetrieachsen in die Rohrachse fallen, näherungsweise die Bedingung nach Anspruch 1 erfüllen. 4. Rohrverbindung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Dichtungsring (15, 15a) aufnehmende Ringspalt etwa achsnormale Schnittflächen gleicher Größe aufweist. 5. Rohrverbindung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohrenden in an sich bekannter Weise gleich ausgebildet sind und entweder je einen Ringansatz (14b) oder je eine Ausnehmung (13c) aufweisen und ein Verbindungsstück (18 bzw. 19) dazwischengeschaltet ist, das beidseitig je eine Ausnehmung (13 b) oder je einen Ringansatz (14 c) aufweist und mit den Ansätzen (14b) oder Ausnehmungen (13 c) der Rohre ringförmige Keilspalte bildet, in welche je ein Dichtungsring (15b bzw. 15c) eingesetzt ist. 6. Rohrverbindung für die Enden paralleler Hochdruckrohre mit in einem Umkehrkrümmer als Rohrverbindungsstück angeordneten lösbaren Verschlüssen zur Reinigung od. dü, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsflächen (13a, 14a) am Rohrverbindungsstück (33) und am Verschlußstöpsel (34) und der Dichtungsring (15a) gemäß den Merkmalen eines der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind. In Betracht gezogene Druckschriften-. Schweizerische Patentschrift Nr. 103 486.
DEL18769A 1954-05-07 1954-05-07 Verbindung fuer Hochdruckrohre od. dgl. Pending DE1162140B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL18769A DE1162140B (de) 1954-05-07 1954-05-07 Verbindung fuer Hochdruckrohre od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL18769A DE1162140B (de) 1954-05-07 1954-05-07 Verbindung fuer Hochdruckrohre od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1162140B true DE1162140B (de) 1964-01-30

Family

ID=7261196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL18769A Pending DE1162140B (de) 1954-05-07 1954-05-07 Verbindung fuer Hochdruckrohre od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1162140B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549194A1 (fr) * 1983-06-22 1985-01-18 Hagner Robert Raccord pour circuits a haute pression
EP0213364A2 (de) * 1985-08-31 1987-03-11 Agintec AG Flanschverbindung
EP0222027A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-20 Westdeutsche Schweisswerk- und Rohrleitungsbau GmbH Rohrverbindung für eine Hochdruckgasleitung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH103486A (fr) * 1920-08-20 1924-02-16 Soc D Rech Et De Perfectionnem Procédé pour la fixation à l'intérieur du bois d'antiseptiques employés sous forme d'émulsion.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH103486A (fr) * 1920-08-20 1924-02-16 Soc D Rech Et De Perfectionnem Procédé pour la fixation à l'intérieur du bois d'antiseptiques employés sous forme d'émulsion.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549194A1 (fr) * 1983-06-22 1985-01-18 Hagner Robert Raccord pour circuits a haute pression
EP0213364A2 (de) * 1985-08-31 1987-03-11 Agintec AG Flanschverbindung
EP0213364A3 (en) * 1985-08-31 1987-11-25 Agintec Ag Flanged joint
US4872712A (en) * 1985-08-31 1989-10-10 Agintec Ag Flange connection
EP0222027A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-20 Westdeutsche Schweisswerk- und Rohrleitungsbau GmbH Rohrverbindung für eine Hochdruckgasleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021652C3 (de) Rohrverbindung
DE2316060C3 (de) Gewinderohr verbindung für eine Verrohrung, insbesondere für Ölbohrlochrohre
DE60128687T2 (de) Gewindeverbindiung mit verstärktem anschlag
DE1945734A1 (de) Fluessigkeitsdruckdichte Verbindung
EP0343395A2 (de) Pressverbindungsanordnung, Armatur und Verfahren zur Herstellung
DD207748A5 (de) Dichtung fuer stahlrohre, insbesondere aus stahl oder legierungen
DE2047266A1 (de) Dichtungs und Lagereinrichtung fur Ventile
DE808173C (de) Rohr- und Schlauchkupplung
EP1983244B1 (de) Verbindungsanordnung für Metallwellrohre
DE1162140B (de) Verbindung fuer Hochdruckrohre od. dgl.
DE60108737T2 (de) Dichtungssystem mit Abdichtring
DE3613204A1 (de) Rohrdruckmittler
DE3511056C2 (de)
DE1450382C3 (de)
DE1160701B (de) Flanschverbindung fuer Gehaeuseteile von Hochdruckgefaessen
EP3683481B1 (de) Pass- und ausbaustück für rohrleitungen
DE2230740A1 (de) Ringdichtung fuer verbindungen an rohrleitungen, armaturen und dergl
DE1284753B (de) Rohrverschraubung fuer Kunststoffrohre
DE102015204689A1 (de) Rohrverbindungssystem
CH238568A (de) Rohrverbindung.
DE585459C (de) Rohrflanschverbindung
DE912644C (de) Elastische Rohrverbindung
DE616085C (de) Verbindung fuer Rohre u. dgl., bei der eine Klemmhuelse derart zwischen Druckgliedern angeordnet ist, dass ihre Enden den Druckgliedern anliegen und dass beim Schliessen er Verbindung die Klemmhuelse zusammengedrueckt und verformt wird
DE10302358A1 (de) Leckdichte Verbindungsmuffe für Rohre unterschiedlicher Außendurchmesser mit glatten Enden
DE2314258C3 (de) Kupplung