DE3422575A1 - Verfahren zur abtrennung von vinylacetat - Google Patents

Verfahren zur abtrennung von vinylacetat

Info

Publication number
DE3422575A1
DE3422575A1 DE19843422575 DE3422575A DE3422575A1 DE 3422575 A1 DE3422575 A1 DE 3422575A1 DE 19843422575 DE19843422575 DE 19843422575 DE 3422575 A DE3422575 A DE 3422575A DE 3422575 A1 DE3422575 A1 DE 3422575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distillation column
organic phase
acetic acid
column
vinyl acetate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843422575
Other languages
English (en)
Other versions
DE3422575C2 (de
Inventor
di Erwin 6233 Kelkheim Andereya
Hansjörg Dr. 6238 Hofheim Hey
Horst Dr. 6234 Hattersheim Langner
Günther Dr. 6233 Kelkheim Roscher
Karl-Heinz Dr. 6270 Idstein Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19843422575 priority Critical patent/DE3422575A1/de
Priority to JP60130053A priority patent/JPH072681B2/ja
Priority to GB08515249A priority patent/GB2160520B/en
Publication of DE3422575A1 publication Critical patent/DE3422575A1/de
Priority to US07/133,248 priority patent/US4818347A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3422575C2 publication Critical patent/DE3422575C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/04Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C07C67/05Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation
    • C07C67/055Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation in the presence of platinum group metals or their compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/52Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C67/54Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/09Plural feed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/10Vinyl acetate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/20Power plant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT HOE 84/F 139 Dr.Mff/mtf
A-
Verfahren, zur Abtrennung von Vinylacetat
Die Herstellung von Vinylacetat durch Umsetzung von Ethylen mit Essigsäure und Sauerstoff oder' sauerstoffhaltigen Gasen an Festbettkatalysatoren in der Gasphase ist bereits bekannt. Die Reaktion erfolgt im allgemeinen bei Drucken von 1 bis 25 bar und Temperaturen von 100 bis 2500C. Geeignete Katalysatoren enthalten einen Edelmetallanteil und einen Aktivatoranteil. Der Edelmetallanteil besteht aus Palladium und/oder dessen Verbindungen; zusätzlich können noch Gold oder dessen Verbindungen anwesend sein. Der Aktivatoranteil besteht aus Verbindungen von Elementen der 1. Hauptgruppe und/oder der 2. Hauptgruppe und/ oder Cadmium. Diese aktiven Komponenten werden auf Träger in feiner Verteilung aufgebracht, wobei als Trägermaterial im allgemeinen Kieselsäure oder Aluminiumoxid verwendet wird.
Im allgemeinen liegt der Palladiumgehalt im Katalysator zwischen 0,5 und 5 Gew.-%.
Wird Gold bzw. eine seiner Verbindungen eingesetzt, so wird es in einem Anteil von 0,01 bis 4 Gew.-% zugegeben.
Jeder einzelne Aktivator wird im allgemeinen ebenfalls in einem Anteil von 0,01 bis 4 Gew.-% zugegeben. Bei allen drei Prozentangaben wird jeweils der Metallanteil der Komponente auf die Gesamtmasse des Trägerkatalysators bezogen. Bevorzugt sind folgende Katalysatoren:
Palladium/Alkali/Cadmium sowie Palladium/Gold/Alkali, wobei Palladium bzw. Gold als Metalle oder Verbindungen im fertigen Katalysator vorliegen können und wobei als Alkalielement Kalium bevorzugt ist (in Form eines Carboxylats).
Besonders bevorzugt sind die Katalysatoren Palladiumacetat /Kaliuraacetat/Cadmiuraacetat, sowie Palladiumacetat/ Bariumacetoaurat/Kaliumacetat.
Aufgrund der StÖchiometrie wird pro Mol Vinylacetat bereits ein Mol Wasser gebildet:
CH2 = CH2 + 1/2 O2 + CH3GOOH ->· CH2 = CHOOCOH3 + H2O
Da ein Teil des umgesetzten Ethylene jedoch zu C0p und Wasser verbrennt:
CH2 = CH2 + 3 O2 + 2 CO2 + 2 H2O
wird pro Mol Vinylacetat mehr als ein Mol Wasser gebildet; im allgemeinen beträgt die gebildete Wassermenge gewichtsmäßig etwa ein Viertel der hergestellten Vinylacetatmenge.
Außer CO werden in geringerer Menge andere Nebenprodukte gebildet, von denen besonders Ethylacetat hervorzuheben ist. Ethylacetat entsteht in einer Menge von 1000 2000 Gew.-ppm, bezogen auf das gebildete Vinylacetat. Im reinen Vinylacetat dürfen jedoch im allgemeinen nur höchstens 150 Gew.-ppm Ethylacetat enthalten sein. Die Abtrennung des Ethylacetats vom Vinylacetat erfordert bisher einen hohen Energieaufwand. Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren, mit dem Vinylacetat unter geringerem Energieverbrauch isoliert und insbesondere von Ethylacetat befreit werden kann.
Das zur Reaktion eingesetzte Gemisch enthält einen mehrfachen molaren Überschuß über die StÖchiometrie an Ethylen. Dementsprechend ist der Ethylenumsatz bei der Reaktion gering und das nicht umgesetzte Ethylen muß im Kreislauf zur Reaktion zurückgeführt werden. Die Abtrennung des gebildeten Vinylacetats aus dem Gasgemisch hinter dem Vinylacetatreaktor erfolgt üblicherweise in mehreren Stufen.
Bei den bisher bekannten Verfahren wird das den Vinylacetatreaktor verlassende heiße Gasgemisch, das im wesentlichen aus nicht umgesetztem Ethylen, nicht umgesetzter Essigsäure, nicht umgesetztem Sauerstoff, Stickstoff, Argon, Vinylacetat, Reaktionswasser, CO2, sowie Ethylacetat besteht, in eine ohne zusätzliche Beheizung arbeitende Destillationskolonne eingeleitet, die sogenannte Vorentwässerungskolonne (DE-OS 2 610 624= US-PS 4 156 632). Das am Kopf dieser Kolonne austretende Gasgemisch wird auf -20 bis +5O0C abgekühlt, wobei es zum Teil kondensiert. Das Kondensat trennt sich in zwei Phasen, eine organische und eine wäßrige. Die wäßrige Phase wird abgezogen, die organische Phase wird ganz oder teilweise als Rücklauf auf den Kopf der Vorentwässerungskolonne zurückgeführt.
Der nichtkondensierte Teil des Kopfdampfes dieser Kolonne enthält noch gasförmiges Vinylacetat. Dieses wird in einer mit Essigsäure als Absorptionsflüssigkeit betriebenen Waschkolonne aus dem Gasgemisch herausgewaschen. Das verbleibende Restgas wird zurückgeführt zum Reaktor. Am Sumpf der Vorentwässerungskolonne fällt ein Gemisch an, das aus Vinylacetat, Essigsäure und etwa der Hälfte des Reaktionswassers sowie Nebenprodukten besteht. Die andere Hälfte des Reaktionswassers ist bereits ohne Energiezufuhr abgetrennt worden und bildet die wäßrige Phase des Kondensats, das bei der oben erwähnten Abkühlung des Kopfdampfes der Vorentwässerungskolonne entsteht. Das Sumpfprodukt der Vorentwässerungskolonne und das Sumpfprodukt der Waschkolonne werden zusammengeführt zum sogenannten Rohvinylacetat und gemeinsam nach einem der bekannten Aufarbeitungsverfahren zu reinem Vinylacetat und Essigsäure (die im allgemeinen zur Reaktion zurückgeführt wird) aufdestilliert.
Die destillative Aufarbeitung des Rohvinylacetats wird im allgemeinen nach einem der beiden folgenden Verfahren durchgeführt:
Bei der einen Variante (US-PS 3 838 019", US-PS 3 905 875) werden in einer ersten Kolonne Vinylacetat und Wasser über Kopf destilliert. Als Sumpf wird Essigsäure abgezogen, die auch etwas Wasser enthalten kann und im allgemeinen zur Reaktion zurückgeführt wird. Aus einer Anreicherungszone oberhalb des Sumpfes wird über einen Seitenabzug das Ethylacetat im Gemisch mit Essigsäure, Wasser und Vinylacetat entnommen. Aus dem sich in zwei Phasen trennenden Destillat dieser ersten Kolonne wird die Wasserphase abgezogen. Ein Teil der Vinylacetatphase wird als Rücklauf verwendet und dient dabei gleichzeitig als Azeotropbildner für das über Kopf zu destillierende Wasser. Der Rest der (wassergesättigten) Vinylacetatphase wird in einer zweiten Kolonne getrocknet, indem ein Teil als Azeotrop mit dem noch darin enthaltenden Wasser über Kopf destilliert wird, dabei gehen auch die Leichtsieder über Kopf.
Der wasserfreie Sumpf dieser zweiten Kolonne wird in einer dritten Kolonne zu reinem Vinylacetat, das über Kopf destilliert, und Hochsiedern sowie Polymeren, die als Sumpf abgezogen werden, aufgearbeitet.
Bei der zweiten Variante der Rohvinylacetat-Aufarbeitung (US-PS 3 438 870) arbeitet man mit nur zwei Kolonnen. In einer ersten Kolonne wird mit Vinylacetat als Azeotropbildner das Wasser über Kopf destilliert; aus dem sich in zwei Phasen trennenden Destillat wird nur die Wasserphase abgezogen und die gesamte Vinylacetatphase als Rücklauf in die Kolonne zurückgeführt. (In einer bevorzugten Ausführungsform enthält diese Kolonne einen Zwischenboden. In diesem Fall wird der Rücklauf der Kolonne von diesem Zwischenboden^ abgezogen und einem Phasentrenner zugeführt. Die Wasserphase wird ab-
gezogen und die Vinylacetatphase als Rücklauf unterhalb des Zwischenbodens wieder in die Kolonne zurückgeführt. Am Kopf der Kolonne können dann direkt die Leichtsieder abgezogen werden.) Als Sumpf der Kolonne wird ein wasserfreies (und bei Verwendung eines Zwischenbodens auch leichtsiederfreies) Vinylacetat/Essigsäure-Gemisch abgezogen, das noch Ethylacetat, Hochsieder und Polymere enthält und das in einer zweiten Kolonne getrennt wird in reines Vinylacetat (Kopfprodukt) und hochsieder- und polymerenhaltige Essigsäure (Sumpfprodukt). Das Ethylacetat wird aus einer Anreicherungszone zwischen Zulauf und Sumpf abgezogen.
In der 1. Destillationsvariante erfolgt die Abtrennung des Ethylacetats günstiger. Hier wird die Ethylacetatanreicherung in der ersten Kolonne durch das zur azeotropen Wasserausschleusung sowieso notwendige hohe Rücklaufverhältnis bewirkt. Dagegen muß bei der 2. Destillationsvariante zur Ethylacetatanreicherung in der zweiten Kolonne (der Reinvinylacetatkolonne) ein höheres Rücklaufverhältnis eingestellt werden als zur Abtrennung von Vinylacetat aus Essigsäure allein notwendig wäre, was energetisch ungünstig ist. Auf der anderen Seite ist in der 2. Destillationsvariante die azeotrope Ausschleusung des Wassers energetisch günstiger, weil sie hier in nur einer Kolonne erfolgt, die vorzugsweise bei erhöhtem Druck betrieben wird (höhere Wasserkonzentration im Azeotrop). Bei der 2. Variante ist also im Unterschied zur 1. Variante keine dritte Kolonne zur Nachtrocknung und zur Entfernung der Leichtsieder notwendig.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß man im Verbund mit der Vorentwässerungskolonne die jeweiligen Vorteile beider Destillationsvarianten' nutzen kann. Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Abtrennung von Vinylacetat aus dem Gasgemisch, das bei der Umsetzung von Ethylen mit Essigsäure und Sauerstoff an Palladium oder
Palladiumverbindungen enthaltenden Katalysatoren in der Gasphase gebildet wird, wobei man
a) das aus der Reaktionszone austretende Gasgemisch in eine Destillationskolonne einleitet,"
b) das am Kopf der Destillationskolonne austretende Gasgemisch auf -20 bis +500C abkühlt, wobei das anfallende Kondensat eine Wasserphase und eine organische Phase bildet,
c) die in Schritt b) gebildete Wasserphase abzieht, d) die in Schritt b) gebildete organische Phase ganz oder teilweise als Rücklauf auf den Kopf der in Schritt a) benutzten Destillationskolonne zurückführt,
e) das in Schritt b) nicht kondensierte Gas in einer Waschkolonne mit Essigsäure wäscht, die höchstens 10 % Wasser enthält und dadurch eine vinylacetat-
haltige essigsaure Lösung gewinnt, dadurch gekennzeichnet, daß man
f) das Sumpfprodukt von Schritt a) einer zweiten Destillationskolonne zuführt und aus einer Anreicherungszone oberhalb von deren Sumpf einen ethylacetathaltigen Seitenstrom abzieht,
g) das Sumpfprodukt von Schritt f) ganz oder teilweise zur Wäsche in Schritt e) benutzt,
h) den Kopfdampf von Schritt f) abkühlt, wobei sich eine Wasserphase und eine organische Phase bilden
i) die in Schritt h) gebildete Wasserphase abzieht, k) einen Teil der in Schritt h) gebildeten organischen Phase als Rücklauf auf den Kopf der in Schritt f) benutzten Destillationskolonne zurückführt, 1) den anderen Teil der in Schritt h) gebildeten organischen Phase zusammen mit der in Schritt e) gewonnenen essigsauren Lösung, und ggf. zusammen mit dem in Schritt d) nicht als Rücklauf benutzten Teil der in Schritt b) gebildeten organischen Phase, in eine dritte Destillationskolonne einleitet,
m) den Kopfdampf von Schritt 1) abkühlt, wobei sich eine Wasserphase und eine organische Phase bilden,
-jr- 3422b7b
- /UL
n) die in Schritt m) gebildete Wasserphase abzieht, ο) die in Schritt m) gebildete organische Phase als Rücklauf in die in Schritt 1) benutzte Destillationskolonne zurückführt,
p) das Sumpfprodukt von Schritt 1) in eine vierte Destillationskolonne einleitet,
q) am Kopf der in Schritt p) benutzten Destillationskolonne Vinylacetat abzieht.
Man kann jedoch auch eine Abwandlung des obigen Verfahrens verwenden, bei der statt der obigen Schritte f) und g) die beiden folgenden Schritte benutzt werden (während alles andere unverändert bleibt): Das Sumpfprodukt von Schritt a) wird einer zweiten Destillationskolonne zugeführt,
das Sumpfprodukt dieser Kolonne wird destillativ von Ethylacetat befreit und dann ganz oder teilweise zur Wäsche in Schritt e) benutzt.
Bei dieser Abwandlung wird also kein ethylacetathaltiger Seitenstrom oberhalb des Sumpfes abgezogen, sondern das Ethylacetat befindet sich im Sumpf und muß durch eine weitere Destillation von den anderen Komponenten des Sumpfes abgetrennt werden.
In Schritt a) wird vorzugsweise das aus der Reaktionszone austretende Gasgemisch zunächst im Gegenstromwärmeaustausch mit dem kälteren Kreisgas (das damit aufgeheizt und dann zur Reaktion zurückgeführt wird) auf etwa 115 13O0C abgekühlt (wobei noch keine Kondensation der verflüssigbaren Anteile eintritt) und erst dann in die Destillationskolonne eingeleitet.
Die Menge der in Schritt b) gebildeten organischen Phase hängt von der in diesem Schritt gewählten Abkühlungstemperatur ab. Denjenigen Teil der organischen Phase, den
* /Ibman in Schritt d) nicht als Rücklauf benutzt, leitet· man in Schritt 1) (zusammen mit organischer Phase aus Schritt h) und essigsaurer Lösung aus Schritt e)) in die dritte Destillationskolonne ein. Vorzugsweise wählt man die Abkühlungstemperatur in Schritt b) und den als Rücklauf in Schritt d) benutzten Anteil der in b) gebildeten organischen Phase derart, daß möglichst wenig Vinylacetat, aber möglichst das gesamte Ethylacetat im Sumpfprodukt von Schritt a) enthalten sind. Dies bedeutet, daß sich etwa 20 bis 50 Gew.-% des Vinylacetats im Sumpfprodukt befinden. Die anderen 50 - 80 Gew.-? des Vinylacetats befinden sich dann 1. in der in Schritt e) gebildeten essigsauren Lösung und 2. in dem nicht als Rücklauf in Schritt d) benutzten Anteil der in Schritt b) gebildeten organischen Phase; beide Produktströme werden gemeinsam in Schritt 1) weiterverarbeitet.
In Schritt e) setzt man im allgemeinen das in Schritt f) gebildete Sumpfprodukt ein, das hauptsächlich aus nicht umgesetzter Essigsäure besteht und höchstens 10 Gew.—% Wasser enthält. Ein nicht in Schritt e) benötigter Anteil des genannten Sumpfprodukts wird vorzugsweise zum Reaktor zurückgeführt, nachdem ein kleiner Teil zur Entfernung von Hochsiedern und Polymeren ausgeschleust wurde.
In Schritt k) führt man vorzugsweise nur soviel von der in Schritt h) gebildeten organischen Phase als Rücklauf zurück, daß der Kopfdampf der zweiten Destillationskolonne frei von Essigsäure und Ethylacetat ist. Den Teil der organischen Phase, der nicht für diesen Zweck benötigt wird, leitet man gemäß Schritt 1) in die dritte Destillationskolonne ein. Diese wird vorzugsweise bei erhöhtem Druck, etwa 1,5 bis 10 bar, betrieben.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die eben erwähnte dritte Destillationskolonne einen Zwischenboden, und die Schritte m)j η) und ο) werden durch die folgenden Schritte α, ß und jo ersetzt.
./!if.
α) man kühlt den Kopfdampf von Schritt 1) ab und führt das gebildete Kondensat zum größeren Teil als Rücklauf auf den Kopf der in Schritt 1) benutzten Destillationskolonne zurück, während der kleinere Teil zur Entfernung von Leichtsiedern abgezogen wird; vom Zwischenboden der Kolonne zieht man dann deren gesamten Rücklauf ab und läßt ihn sich in eine Wasserphase und eine organische Phase trennen
ß) man zieht die in Schritt α) gebildete Wasserphase ab *?) man führt die in Schritt α) gebildete organische Phase unterhalb des Zwischenbodens wieder in die dritte Destillationskolonne zurück.
Die Schritte p) und q) schließen sich unverändert an, jedoch ist bei der bevorzugten Verwendung des Zwischen-■· bodens das in Schritt p) abgezogene Sumpfprodukt bereits leichtsiederfrei.
Ein Teil des in Schritt q) abgezogenen Vinylacetats wird als Rücklauf auf den Kopf der in Schritt p) benutzten Destillationskolonne zurückgeführt, jedoch vorzugsweise nicht mehr als nötig, damit die Essigsäure vollständig im Sumpf verbleibt.
Der überraschende Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der energiesparenden Abtrennung des bei der Vinylacetatreaktion gebildeten Ethylacetats: In der Vorentwässerungskolonne (die im Schritt a) verwendet wird) erfolgt bereits eine Abtrennung des Ethylacetats von einem Teil des Vinylacetats. Praktisch das gesamte Ethylacetat verbleibt nämlich im Sumpf der Vorentwässerungskolonne, während der in Schritt b) nicht kondensierte Teil des Vinylacetats, der in Schritt e) in Form einer essigsauren Lösung gewonnen wird, praktisch kein Ethylacetat enthält und daher eine energetisch aufwendige Befreiung dieses Vinylacetat-Teilstroms von Ethylacetat entfällt. In der dritten Destillationskolonne (die in
Schritt 1) benutzt wird) kann wegen der Abwesenheit von Ethylacetat ein Rücklaufverhältnis von etwa 0.6 eingestellt werden. (Dagegen war in der zweiten Kolonne der oben als Stand der Technik erwähnten 2. Destillationsvariante ein Rücklaufverhältnis von 3 notwendig, weil hier das Ethylacetat noch anwesend war). Für die dritte Destillationskolonne des vorliegenden Verfahrens wird also wesentlich weniger Energie benötigt - (im allgemeinen Heizdampf) als für die 2. Kolonne der bekannten 2. Destillationsvariante."Da weiterhin praktisch das gesamte Ethylacetat beim vorliegenden Verfahren in Schritt f) (vorzugsweise) oder seiner oben erwähnten Modifikation (S. 7) abgetrennt wird, die beide wegen der gleichzeitig durchgeführten Wasserausschleusung (siehe Schritte h) und i)) sowie ein hohes Rücklaufverhältnis erfordern, ist für diese Ethylacetat-Abtrennung praktisch nur derselbe Destillationsaufwand notwendig wie in der 1. Kolonne der oben erwähnten 1. Destillationsvariante des Standes der Technik. Letztere Variante benötigt aber zusätzlich eine 3· Kolonne für die Nachtrocknung des Vinylacetats, die beim vorliegenden Verfahren entfällt.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform, die aus den Schritten a) bis 1), α, ß,*jj (siehe Seite 9), sowie ρ und q besteht, wird durch Figur 1 erläutert.
Das aus Ethylen, Sauerstoff und CO bestehende Kreisgas wird über Leitung (1) in einen als Blasensäule ausgebildeten Essigsäureverdampfer (2) geleitet, in dem der Gasstrom mit Essigsäure beladen wird, die über Leitung (3) zugeführt wird. Das den Essigsäureverdampfer (2) verlassende Gasgemisch wird über eine dampfbeheizte Leitung (4) dem Reaktor (5) zugeführt. Dieser besteht aus einem Reaktionsrohr von 5,60 m Länge und 32 mm Innendurchmesser, das' von einem Mantel umgeben ist. Die Abführung der Reaktionswärme erfolgt mittels Siedewasser unter Druck in diesem Mantel.
Das Reaktionsrohr ist mit Katalysatormaterial gefüllt. Das den Reaktor (5) verlassende Gasgemisch, das im wesentlichen aus Ethylen, Essigsäure, Vinylacetat, Wasser, Kohlendioxid, Sauerstoff sowie Inerten, wie z. B. Sticksstoff und Argon besteht, wird über Leitung (6) in die Vorentwässerungskolonne (7) eingeleitet. Die Kolonne (7) hat eine Länge von 2,5 m und einen Durchmesser von 50 mm. Sie ist mit Packungen aus gerolltem VA-Drahtnetz (sog. Goodloe-Packungen) gefüllt. Das aus Kolonne (7) über Kopf austretende Gasgemisch gelangt über Leitung (8) in einen Wärmetauscher (9), wo es in Gegenstromwärmeaustausch mit dem Rücklauf gebracht wird, der über Leitung (l6) eintritt und über.Leitung (10) in Kolonne (7) zurückgeführt wird. Das Gasgemisch gelangt aus dem Wärmetauscher (9) über Leitung (11) in einen wassergekühlten Kondensator (12), in dem es auf etwa 350C abgekühlt wird. Die dabei verflüssigten Anteile gelangen über Leitung
(13) in Behälter (14), wo sie gesammelt werden. Der ein bestimmtes Niveau im Sammelbehälter (14) überschreitende Anteil an Flüssigkeit wird mittels Pumpe (15) über Leitung (16), Wärmetauscher (9) und Leitung (10) in die Vorentwässerungskolonne (7) zurückgepumpt. Nach einiger Zeit trennt sich das im Sammelbehälter (14) anfallende Kondensat in zwei Phasen (17) und (18); von nun an wird die wäßrige Phase (17) über Leitung (19) ausgeschleust und nur die organische Phase (18) wird ganz oder teilweise über Leitung (16), Wärmeaustauscher (9) und Leitung (10) als Rücklauf auf den Kopf der Vorentwässerungskolonne (7) zurückgepumpt. Aus Vorratsgefäß (20) wird über Pumpe (21) und Leitung (22) Stabilisatorlösung in den Sammelbehälter
(14) gepumpt. Die am Sumpf der Vorentwässerungskolonne (7) anfallende Flüssigkeit, die hauptsächlich aus Vinylacetat, Essigsäure und Wasser besteht und im wesentlichen das gesamte Ethylacetat enthält, wird über Leitung (23) zum Behälter (28) abgezogen. Das den Kondensator (12) über Leitung (24) verlassende Gasgemisch wird in der über
Leitung (25) mit Essigsäure beschickten Waschkolonne (26) von nicht kondensierten Vinylacetatanteilen befreit; der Sumpf der Kolonne (26) gelangt über Leitung (27) in den Behälter (45)· Das die Waschkolonne (26) über Leitung (29) verlassende Restgas (Ethylen, nicht umgesetzter Sauerstoff und als Nebenprodukt gebildetes CO2)) wird mittels Kreisgaskompressor (30) über Leitung (1) und den Essigsäureverdampfer (2) zum Reaktor (5) zurückgeführt. ■ Ein Teilstrom des Kreisgases wird zur Ausschleusung von * Inerten über Leitung (31) als Abgas'entfernt. über Leitung (32) wird frisches Ethylen und über Leitung (33) frischer Sauerstoff zugeführt.
Das Gemisch aus Behälter (28) wird über Leitung (34) in die Destillationskolonne (35) eingeleitet. Der Kopfdampf der Kolonne (35) wird über Leitung (36) in Kühler (37) geleitet und dort verflüssigt. Das über Leitung (38) in Behälter (39) gelangende Kondensat trennt sich in eine wäßrige Phase (40), die über Leitung (41) abgezogen wird und eine organische Phase (42), von der ein Teil über Leitung (43) und Pumpe (44) dem Behälter (45) zugeführt wird, während der andere Teil über Leitung (46) und Pumpe (47) als Rücklauf zurückgefahren wird in die Kolonne (35), um Essigsäure- und Ethylacetatdurchschlag zum Kopfprodukt zu verhindern. Das im Gemisch in Behälter (28) enthaltene und über Leitung (34) in Kolonne (35) gelangende Ethylacetat wird aus einer Anreicherungszone oberhalb des Sumpfes der Kolonne (35) über Leitung (48) abgezogen. Der Sumpf der Kolonne (35) enthält Essigsäure, höchstens 10 Gew.-% Wasser sowie geringe Mengen Hochsieder bzw. Polymere und nur noch Spuren von Vinylacetat und Ethylacetat.
Die wäßrige Essigsäure des Sumpfablaufs der Kolonne (35) wird aufgeteilt. Der für die Essigsäurewäsche in Schritt d) benötigte Anteil wird über Pumpe (49) und Leitung (25)
-At'
der Waschkolonne (26) zugeführt. Der Rest wird über Pumpe (50), Leitung (51) und Leitung (3) wieder in den Essigsäureverdampfer (2) zurückgeleitet. Da je nach Auslegung der Waschkolonne (26) und der Temperatur des zu waschenden Gases die als Waschflüssigkeit benötigte Essigsäuremenge unterschiedlich ist, kann auch die Aufteilung des Essigsäurestromes aus dem Sumpf der Kolonne (35) unterschiedlich sein, über Leitungen (52) und (3) wird frische Essigsäure entsprechend der bei der Reaktion verbrauchten Essigsäuremenge in den Essigsäureverdampfer (2) eingespeist. Der Sumpfablauf der Kolonne (26) wird, wie gesagt, über Leitung (27) zum Behälter (45) geführt, ebenso ein Teil der organischen Phase (42) aus Behälter (39). Außerdem gelangt über Leitung (53) der Rest der organischen Phase (18) aus dem Sammelbehälter (14) in Behälter (45), falls nicht die gesamte organische Phase (18) als Rücklauf in der Vorentwasserungskolonne (7) verwendet wird. Die Flüssigkeit im Behälter (45) wird über Leitung (54) und Pumpe (55) zur Kolonne (56) geführt, die bei erhöhtem Druck arbeitet. Der Kopfdampf der Kolonne (56) wird über Leitung (57) zum Kondensator (58) geführt; das anfallende Kondensat wird fast ganz über Leitung (59) als Rücklauf zurückgeführt zur Kolonne (56). Ein kleiner Teilstrom wird zur Entfernung der Leichtsieder über Leitung (60) abgezogen.
Die Kolonne (56) enthält einen Zwischenboden (72). Von diesem Zwischenboden wird der gesamte Rücklauf in dieser Kolonne über Leitung (6l) abgezogen und zum Phasentrenngefäß» (62) geführt. Die anfallende wäßrige Phase (63) wird über Leitung (64) abgezogen. Die organische Phase (65) wird über Leitung (66) und Pumpe (67) in die Kolonne (56) unterhalb des Zwischenbodens (72) zurückgeführt.
Das trockene Vinylacetat/Essigsäuregemisch, das am Sumpf 'der Kolonne (56) anfällt, wird über Leitung (68) zur Kolonne (69) geführt. Der Kopfdampf dieser Kolonne geht
über Leitung (70) zum Kondensator (71)· Das anfallende Kondensat ist praktisch ethylacetatfreies Reinvinylacetat. über Leitung (73) wird soviel von diesem Vinylacetat als Rücklauf in die Kolonne (69) zurückgeleitet, wie notwendig ist, um das Destillat essigsäurefrei zu halten, über Leitung (7*0 wird Reinvinylacetat abgezogen. Der Sumpf der Kolonne (69)j der Essigsäure, Hochsieder und Spuren Vinylacetat/Ethylacetat enthält, wird über Leitung (75) und Pumpe (76) zurückgeführt zur Leitung (3) und dann in den Essigsäureverdampfer (2), aus dem über Leitung (77) ein Teilstrom zur Polymerenausschleusung abgezogen wird.
Beispiel
Der folgende Versuch wurde in der soeben beschriebenen und in Figur 1 dargestellten Apparatur durchgeführt. Der Reaktor (5) ist gefüllt mit 4,4 Liter eines bekannten Vinylacetat-Katalysators, der 2,3 Gew.-% Palladium, 2 Gew.-% Kalium, 1,9 Gew.-% Cadmium in Form ihrer Acetate auf einem Kieselsäureträger (Kugeln von 4 - 6 mm Durchmesser) enthält. In den Essigsäureverdampfer (2) werden pro Stunde 12 NnP eines Gemisches eingeleitet, das ca. 69 Vol.-% Ethylen, 24 Vol.-? Kohlendioxyd und 7 Vol.-55 Sauerstoff enthält. Dem Essigsäureverdampfer (2) wird über Leitung (3) soviel Essigsäure zugeführt, daß in ihm pro Stunde 4,83 kg Essigsäure verdampfen. Zur Hochsieder- und Polymerenausschleusung werden pro Stunde 0,5 kg Material aus dem Essigsäureverdampfer (2) über Leitung (77) abgezogen. Das Reaktoreingangsgas wird in Leitung (4) auf 155°C vorgeheizt. Am Eingang des Reaktors (5) wird ein überdruck von 8 bar (9 bar absolut) eingestellt, die Reaktorausgangstemperatur wird über den Druck auf der Siedewasserkühlung im Reaktoraußenmantel auf l60°C . 35 eingestellt. Die Temperatur des Reaktorausgangsgases am Eingang der Vorentwässerungskolonne (7) beträgt (wegen
der Wärmeabstrahlung der Leitung (6)) nur noch 1300C. Das die Vorentwässerungskolonne (7) über Kopf verlassende gasförmige Gemisch wird im Kondensator (12) auf 350C abgekühlt. Im Behälter (14) fallen pro Stunde 9 kg organische Phase (18) an, die über Pumpe (15) und Wärmetauscher (9) in die Vorentwässerungskolonne (7) zurückgeführt werden. Aus dem Behälter (14) werden pro Stunde 350 g Wasserphase (17) abgezogen, die 3 Gew.-% Vinylacetat, 0,1 Gew.-% Essigsäure und 0,05 Gew.-% Acetaldehyd enthält. Am Sumpf der Vorentwässerungskolonne (7), in der sich eine Kopftemperatur von 80°C und eine Sumpftemperatur von 9O0C einstellt, fallen pro Stunde 4 kg eines Gemisches der folgenden Zusammensetzung an: 74 Gew.-% Essigsäure, 7,5 Gew.-% Wasser, 17,5 Gew.-% Vinylacetat, 0,05 Gew.-% Ethylidendiacetat, 0,06 Gew.-% Ethylacetat, 0,1 Gew.-% Acetaldehyd und 0,05 Gew.-% Hochsieder und Polymere. Zur Stabilisierung werden zum Behälter (14) pro Stunde 15 ml einer Lösung von 2,5 Gew.-% p-Benzochinon in Vinylacetat aus Vorratsgefäß (20) gepumpt.
Das Restgas aus dem Kondensator (12) wird über Leitung (24) in die Waschkolonne (26) eingeleitet. Auf den Kopf der Waschkolonne (26) werden pro Stunde 3,1 kg wasserhaltiger Essigsäure aus dem Sumpf der Kolonne (35) über Leitung
(25) gepumpt. Am Sumpf der Waschkolonne (26) fallen pro Stunde 5 kg Gemisch der folgenden Zusammensetzung an: Essigsäure 57,6 Gew.-%, Wasser 5,1 Gew.-^, Vinylacetat 37 Gew.-/S, Acetaldehyd 0,02 Gew.-%, Ethylacetat 30 Gew.-ppm.
Das die Waschkolonne (26) verlassende Gas wird über Leitung (29) und den Kreisgaskompressor (30) zum Essigsäureverdampfer (2) zurückgeführt. Bei der Reaktion verbrauchtes Ethylen und verbrauchter Sauerstoff werden durch Zufuhr von Frischethylen - Leitung (32) - und Prischsauerstoff - Leitung (33)- zum Kreisgas ersetzt. Bei der Reaktion als Nebenprodukt gebildetes CO2 wird als Abgas über Leitung (3D
aus dem Kreisgas entfernt; die Abgasmenge wird so· eingestellt, daß im Kreisgas eine COp-Konzentration von 24 Vol.-# aufrechterhalten wird.
Der Sumpfablauf der Vorentwässerungskolonne (7) wird über Leitung (23) ins Vorratsgefäß (28) entspannt und von dort über Leitung (34) in die Kolonne (35) eingeleitet. Kolonne (35) ist eine Glaskolonne mit Vakuummantel und 50 mm Innendurchmesser, Länge 6 m und 80 Glockenboden mit elektrischer Sumpfbeheizung.
Pro Stunde werden auf den 40. Boden von Kolonne (35) 4 kg der Mischung aus Behälter (28) eingefahren. Die Sumpfbeheizung wird so eingestellt, daß die Gesamtdestillatmenge 3 kg/h beträgt. Es fallen im Phasentrenner (39) 100 g/h wäßrige Phase (40) an, die abgezogen wird. Von der organischen Phase (42) wird ein solcher Teil über Leitung (43) zum Behälter (45) gepumpt (etwa 0,7 kg/h), daß die Temperatur in Kolonne (35) am 25. Boden 112°C beträgt. Die größere Menge der organischen Phase (42) wird als Rücklauf über Leitung (46) zurückgefahren in die Kolonne (35). Die nach Behälter (45) abgezogene organische Phase (42) enthält außer Vinylacetat noch: Essigsäure 0,05 Gew.-%, Acetaldehyd 0,2 Gew.-%, Ethylaeetat 0,015 Gew.-^, Wasser 1,3 Gew.-%.
Am 20. Boden der Kolonne (35) befindet sich ein Seitenabzug (48), aus dem pro Stunde 50 g Material abgezogen wird, das etwa 5 Gew.-% Ethylacetat, 2 Gew.-# Vinylacetat, 12 Gew.-% Wasser und 81 Gew.-% Essigsäure enthält. Der Wassergehalt der Sumpfessigsäure von Kolonne. (35) liegt bei 6 Gew.-f«; sie wird über Leitung (25) in die Waschkolonne (26) geleitet.
In Behälter (45) fallen pro Stunde 5,7 kg Produkt der folgenden Zusammensetzung an:
Essigsäure 51,1 Gew.~%, Vinylacetat 44,1 Gew.-%, Wasser 4,8 Gew.-^, Acetaldehyd 0,04 Gew.-%} Ethylacetat 45 Gew.-ppm.
Dieses Gemisch wird in Kolonne (56) weiter aufdestilliert. Diese besteht aus V^A-Stahl und hat 80 Böden sowie Sumpfbeheizung mit dampfbeheiztem Umlaufverdampfer. Der Zulauf befindet sich am 45· Boden, über dem 6'0. Boden befindet sich in der Kolonne ein Zwischenboden (72), von dem aus der gesamte Rücklauf der Kolonne über den Phasentrenner (62) gefahren wird. Die Kolonne wird bei einem Kopfdruck von 1 bar Überdruck (2 bar absolut) betrieben. Die Sumpfbeheizung wird so eingestellt, daß im Phasentrenner (62) 6 kg/h organische Phase (65) anfallen, die über Leitung (66) wieder in die Kolonne (56) unterhalb des Zwischenbodens (72) zurückgefahren wird. Außerdem fallen im Phasentrenner (62) 278 g/h wäßrige Phase (63) an, die abgezogen wird. Am Kopf der Kolonne (56) werden pro Stunde 20 g Kondensat über Leitung (60) abgezogen, es enthält ca. 50 Gew.-% Vinylacetat, 47 Gew.-% Acetaldehyd (der durch Vinylacetathydrolyse entstanden ist) und ca. 2,5 Gew.-% Wasser. Der Sumpfablauf der Kolonne (56) wird in Kolonne (69) weiter aufgearbeitet. Die Kolonne ist aus Glas und hat elektrische Sumpfbeheizung. Bei einem Rücklaufverhältnis von 0,6 erhält man über Leitung (74) pro Stunde 2,4 kg Vinylacetat, das weniger als 50 Gew.-ppm Essigsäure, ca. 100 Gew.-ppm Wasser und 40 Gew.-ppm Ethylacetat enthält. Die Sumpfessigsäure, die noch 54 Gew.-ppm Ethylacetat und 60 Gew.-ppm Vinylacetat enthält, wird über Leitung (75), Pumpe (76) und Leitung (3) zurückgeführt zum Essigsäureverdampfer (2) im Reaktionsteil.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: HOE .84/F 139
    .(l·)-Verfahren zur Abtrennung von Vinylacetat aus dem Gasgemisch, das bei der Umsetzung von Ethylen mit Essigsäure und Sauerstoff an Palladium oder Palladiumverbindungen enthaltenden Katalysatoren in der Gasphase-" gebildet wird, wobei man
    a) das aus der Reaktionszone austretende Gasgemisch in eine Destillationskolonne einleitet,
    b) das am Kopf der Destillationskolonne austretende Gasgemisch auf -20 bis +500C abkühlt, wobei das anfallende Kondensat eine Wasserphase und eine organische Phase bildet,
    c) die in Schritt b). gebildete Wasserphase abzieht,
    d) die in Schritt b) gebildete organische Phase ganz oder teilweise als Rücklauf auf den Kopf der in Schritt a) benutzten Destillationskolonne zurückführt,
    e) das in Schritt b) nicht kondensierte Gas in einer Waschkolonne mit Essigsäure wäscht, die höchstens 10 % Wasser enthält und dadurch eine vinylacetathaltige essigsaure Lösung gewinnt, dadurch gekennzeichnet, daß man
    f) das Sumpfprodukt von Schritt a) einer zweiten Destillationskolonne zuführt und aus einer Anreicherungszone oberhalb von deren Sumpf einen ethylacetathaltigen Seitenstrom abzieht,
    g) das Sumpfprodukt von Schritt f) ganz oder teilweise
    zur Wäsche in Schritt e) benutzt, h) den Kopfdampf von Schritt f) abkühlt, wobei sich eine
    Wasserphase und eine organische Phase bilden, i) die in Schritt h) gebildete Wasserphase abzieht, k) einen Teil der in Schritt h) gebildeten organischen Phase als Rücklauf auf den Kopf der in Schritt f) benutzten Destillationskolonne zurückführt, 1) den anderen Teil der in Schritt h) gebildeten organischen Phase zusammen mit der in Schritt e) gewonnenen essigsauren Lösung, und ggf. zusammen mit dem in Schritt d) nicht als Rücklauf benutzten Teil der in
    -ζ.
    Schritt b) gebildeten organischen Phase, in eine dritte Destillationskolonne einleitet,
    m) den Kopfdampf von Schritt 1) abkühlt, wobei sich eine Wasserphase und eine organische Phase bilden n) die in Schritt m) gebildete Wasserphase abzieht,
    o) die in Schritt m) gebildete organische Phase als Rücklauf in die in Schritt 1) benutzte Destillationskolonne zurückführt,
    p) das Sumpfprodukt von Schritt 1) in eine vierte Destillationskolonne einleitet,
    q) am Kopf der in Schritt p) benutzten Destillationskolonne Vinylacetat abzieht.
  2. 2. Verfahren zur Abtrennung von Vinylacetat aus dem Gasgemisch, das bei der Umsetzung von Ethylen mit Essigsaure und Sauerstoff an Palladium oder Palladiumverbindungen enthaltenden Katalysatoren in der Gasphase gebildet wird, wobei man
    a) das aus der Reaktionszone austretende Gasgemisch in eine Destillationskolonne einleitet,
    b) das am Kopf der Destillationskolonne austretende Gasgemisch auf -20 bis +500C abkühlt, wobei das anfallende Kondensat eine Wasserphase und eine organische Phase bildet,
    c) die in Schitt b) gebildete Wasserphase abzieht,
    d) die in Schritt b) gebildete organische Phase ganz öder teilweise als Rücklauf auf den Kopf der in Schritt a) benutzten Destillationskolonne zurückführt,
    e) das in Schritt b) nicht kondensierte Gas in einer Waschkolonne mit Essigsäure wäscht, die höchstens
    10 % Wasser enthält und dadurch eine vinylacetathaltige essigsaure Lösung gewinnt, dadurch gekennzeichnet, daß man
    f) das Sumpfprodukt von Schritt a) einer zweiten Destillationskolonne zuführt
    g) das Sumpfprodukt von Schritt f) destillativ von Ethylacetat befreit und dann ganz oder teilweise zur Wäsche in Schritt e) benutzt
    h) den Kopfdampf von Schritt f) abkühlt, wobei sich eine Wasserphase und eine organische Phase bilden,
    i) die in Schritt h) gebildete Wasserphase abzieht,
    k) einen Teil der in Schritt h) gebildeten organischen Phase als Rücklauf auf den Kopf der in Schritt f) benutzten Destillationskolonne zurückführt,
    1) den anderen Teil der in Schritt h) gebildeten organischen Phase zusammen mit der in Schritt e) gewonnenen essigsauren Lösung, und ggf. zusammen mit dem in Schritt d) nicht als Rücklauf benutzten Teil der in Schritt b) gebildeten organischen Phase, in eine dritte Destillationskolonne einleitet,
    m) den Kopfdampf von Schritt 1) abkühlt, wobei sich eine Wasserphase und eine organische Phase bilden, n) die in Schritt m) gebildete Wasserphase abzieht,
    o) die in Schritt m) gebildete organische Phase als Rücklauf in die in Schritt 1) benutzte Destillationskolonne zurückführt,
    p) das Sumpfprodukt von Schritt 1) in eine vierte Destillationskolonne einleitet,
    q) am Kopf der in Schritt p) benutzten Destillationskolonne Vinylacetat abzieht.
  3. 3· Verfahren zur Abtrennung von Vinylacetat aus dem Gasgemisch, das bei der Umsetzung von Ethylen mit Essigsäure und Sauerstoff an Palladium oder Palladiumverbindungen enthaltenden Katalysatoren in der Gasphase gebildet wird, wobei man
    a) das aus der Reaktionszone austretende Gasgemisch in eine Destillationskolonne einleitet,
    b) das am Kopf der Destillationskolonne austretende Gasgemisch auf -20 bis +5O0C abkühlt, wobei das anfal-.lende Kondensat eine Wasserphase und eine organische Phase bildet, '
    c) die in Schritt b) gebildete Wasserphase abzieht, d) die in Schritt b) gebildete organische Phase ganz oder teilweise als Rücklauf auf den Kopf der in Schritt a) benutzten Destillationskolonne zurückführt,
    e) das in Schritt b) nicht kondensierte Gas in einer Waschkolonne mit Essigsäure wäscht, die höchstens 10 % Wasser enthält und dadurch eine vinylacetathaltige essigsaure Lösung gewinnt, dadurch gekennzeichnet, daß man
    f) das Sumpfprodukt von Schritt a) einer zweiten Destillationskolonne zuführt und aus einer Anreicherungszone oberhalb von deren Sumpf einen ethylacetathaltigen Seitenstrom abzieht,
    g) das Sumpfprodukt von Schritt f) ganz oder teilweise
    zur Wäsche in Schritt e) benutzt, h) den Kopfdampf von Schritt f) abkühlt, wobei sich eine
    Wasserphase und eine organische Phase bilden, i) die in Schritt h) gebildete Wasserphase abzieht,
    k) einen Teil der in Schritt h) gebildeten organischen Phase als Rücklauf auf den Kopf der in Schritt f) benutzten Destillationskolonne zurückführt, 1) den anderen Teil der in Schritt h) gebildeten organischen Phase zusammen mit der in Schritt e) gewonnenen essigsauren Lösung, und ggf. zusammen mit dem in Schritt d) nicht als Rücklauf benutzten Teil der in Schritt b) gebildeten organischen Phase, in eine dritte Destillationskolonne einleitet, die einen Zwischenboden enthält,
    m) den Kopfdampf von Schritt 1) abkühlt und das gebildete Kondensat zum größeren Teil als Rücklauf auf den Kopf der in Schritt 1) benutzten Destillationskolonne zurückführt, während ein kleiner Teil zur Entfernung von Leichtsiedern abgezogen wird
    und dann vom Zwischenboden der Kolonne deren gesamten Rücklauf abzieht und sich in eine Wasserphase und eine organische Phase trennen läßt, n) die in Schritt m) gebildete Wasserphase abzieht, * o) die in Schritt m) gebildete organische Phase unter- j halb des Zwisc.henbodens in die in Schritt 1) benutzte Destillationskolonne zurückführt,
    p) das Sumpfprodukt von Schritt 1) in eine vierte Destillationskolonne einleitet,
    q) am Kopf der in Schritt p) benutzten Destillationskolonne Vinylacetat abzieht.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abkühlungstemperatur in Schritt b) und den als Rücklauf in Schritt d) benutzten Anteil der in Schritt b) gebildeten organischen Phase so wählt, daß 20 bis 50 Gew.-% des Vinylacetats im Sumpfprodukt von Schritt a) enthalten sind.
DE19843422575 1984-06-18 1984-06-18 Verfahren zur abtrennung von vinylacetat Granted DE3422575A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422575 DE3422575A1 (de) 1984-06-18 1984-06-18 Verfahren zur abtrennung von vinylacetat
JP60130053A JPH072681B2 (ja) 1984-06-18 1985-06-17 酢酸ビニルの分離方法
GB08515249A GB2160520B (en) 1984-06-18 1985-06-17 Process for the isolation of vinyl acetate
US07/133,248 US4818347A (en) 1984-06-18 1987-12-10 Process for the isolation of vinyl acetate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422575 DE3422575A1 (de) 1984-06-18 1984-06-18 Verfahren zur abtrennung von vinylacetat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3422575A1 true DE3422575A1 (de) 1985-12-19
DE3422575C2 DE3422575C2 (de) 1990-05-23

Family

ID=6238620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422575 Granted DE3422575A1 (de) 1984-06-18 1984-06-18 Verfahren zur abtrennung von vinylacetat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4818347A (de)
JP (1) JPH072681B2 (de)
DE (1) DE3422575A1 (de)
GB (1) GB2160520B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423658A2 (de) * 1989-10-17 1991-04-24 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Isolierung von Vinylacetat
EP0568864A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-10 Bayer Ag Destillationskolonne mit Seitenstromentnahme für Dampf
EP1760065A1 (de) 2005-08-05 2007-03-07 Celanese Chemicals Europe GmbH Verfahren zur Isolierung von Vinylacetat
WO2011089070A1 (de) 2010-01-21 2011-07-28 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von vinylacetat
WO2014154751A2 (de) 2013-03-27 2014-10-02 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von vinylacetat
US8993796B2 (en) 2008-12-13 2015-03-31 Celanese International Corporation Process for the manufacturing of vinyl acetate
WO2016066703A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-06 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von vinylacetat
DE102016205487A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825254C1 (de) * 1998-06-05 1999-11-11 Celanese Gmbh Verfahren zur Aufarbeitung von rohem, flüssigem Vinylacetat
GB9821970D0 (en) * 1998-10-08 1998-12-02 Bp Chem Int Ltd Process for purifying a process system
GB0020523D0 (en) 2000-08-18 2000-10-11 Bp Chem Int Ltd Process
DE102004018284A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur Ethylen-Rückgewinnung in einem Kreisgasprozess zur Herstellung von Vinylacetat
US7700801B2 (en) * 2004-11-15 2010-04-20 Celanese International Corporation Co-production of vinyl acetate and ethyl acetate
DE102006038689B4 (de) * 2006-08-17 2015-01-22 Celanese Chemicals Europe Gmbh Verfahren zur Aufarbeitung von Vinylacetat
RU2477268C1 (ru) * 2008-12-13 2013-03-10 Силаниз Кемикалз Юроп Гмбх Способ получения винилацетата
US9193663B2 (en) 2010-10-28 2015-11-24 Celanese International Corporation Methods for producing a vinyl acetate composition having a low impurity content
WO2014036132A1 (en) 2012-08-30 2014-03-06 Celanese International Corporation Process for vinyl acetate production having sidecar reactor for predehydrating|column
CN107011169B (zh) * 2017-04-25 2018-07-10 天津大学 一种乙炔法合成的醋酸乙烯的精制方法及装置
US11254636B2 (en) * 2019-08-05 2022-02-22 Lyondellbasell Acetyls, Llc Ethyl acetate removal during VAM production

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438870A (en) * 1967-01-12 1969-04-15 Hoechst Ag Process for the continuous recovery of vinyl esters and carboxylic acids by azeotropic distillation
US3838019A (en) * 1968-11-08 1974-09-24 Bayer Ag Inhibition of polymer formation during distillation of crude vinyl acetate
US3905875A (en) * 1968-05-10 1975-09-16 Bayer Ag Process for the purification of crude liquid vinyl acetate
DE2610624A1 (de) * 1976-03-13 1977-09-15 Hoechst Ag Verfahren zur abtrennung von wasser aus gasgemischen die bei der vinylacetat-herstellung gebildet werden
DE2943985A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur abtrennung von wasser aus gemischen mit vinylacetat und essigsaeure

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3372187A (en) * 1962-11-19 1968-03-05 Blaw Knox Co Method of manufacturing vinyl acetate
US3404177A (en) * 1965-09-02 1968-10-01 Nat Distillers Chem Corp Producing and recovering vinyl acetate from a gaseous mixture by fractional distillation
US3458406A (en) * 1966-05-26 1969-07-29 Celanese Corp Removal of methyl and ethyl acetate from vinyl acetate
US3591463A (en) * 1968-10-25 1971-07-06 Du Pont Separation of chloroform and/or ethyl acetate and/or methylethyl ketone from vinyl acetate by extractive distillation
US3692636A (en) * 1969-11-28 1972-09-19 Celanese Corp Separation of a mixture comprising vinyl acetate,ethyl acetate,and acetic acid by distillation
GB1308718A (en) * 1970-07-01 1973-03-07 Sir Soc Italiana Resine Spa Method of separating vinyl acetate from liquid mixtures
DE2945913A1 (de) * 1979-11-14 1981-06-04 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur abtrennung von wasser aus gemischen mit vinylacetat und essigsaeure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438870A (en) * 1967-01-12 1969-04-15 Hoechst Ag Process for the continuous recovery of vinyl esters and carboxylic acids by azeotropic distillation
US3905875A (en) * 1968-05-10 1975-09-16 Bayer Ag Process for the purification of crude liquid vinyl acetate
US3838019A (en) * 1968-11-08 1974-09-24 Bayer Ag Inhibition of polymer formation during distillation of crude vinyl acetate
DE2610624A1 (de) * 1976-03-13 1977-09-15 Hoechst Ag Verfahren zur abtrennung von wasser aus gasgemischen die bei der vinylacetat-herstellung gebildet werden
US4156632A (en) * 1976-03-13 1979-05-29 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the separation of water from gas mixtures formed in the manufacture of vinyl acetate
DE2943985A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur abtrennung von wasser aus gemischen mit vinylacetat und essigsaeure

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423658A2 (de) * 1989-10-17 1991-04-24 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Isolierung von Vinylacetat
EP0423658A3 (en) * 1989-10-17 1992-02-26 Hoechst Aktiengesellschaft Process for isolating vinyl acetate
EP0568864A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-10 Bayer Ag Destillationskolonne mit Seitenstromentnahme für Dampf
US5336376A (en) * 1992-05-04 1994-08-09 Bayer Aktiengesellschaft Distillation column with vaporous sidestream removal
EP1760065A1 (de) 2005-08-05 2007-03-07 Celanese Chemicals Europe GmbH Verfahren zur Isolierung von Vinylacetat
US8993796B2 (en) 2008-12-13 2015-03-31 Celanese International Corporation Process for the manufacturing of vinyl acetate
DE102010001097A1 (de) 2010-01-21 2011-07-28 Wacker Chemie AG, 81737 Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
US8410307B2 (en) 2010-01-21 2013-04-02 Wacker Chemie Ag Method for producing vinyl acetate
WO2011089070A1 (de) 2010-01-21 2011-07-28 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von vinylacetat
WO2014154751A2 (de) 2013-03-27 2014-10-02 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von vinylacetat
DE102013205492A1 (de) 2013-03-27 2014-10-02 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
WO2016066703A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-06 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von vinylacetat
DE102016205487A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
WO2017174463A1 (de) 2016-04-04 2017-10-12 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von vinylacetat
US10442750B2 (en) 2016-04-04 2019-10-15 Wacker Chemie Ag Method for producing vinyl acetate

Also Published As

Publication number Publication date
DE3422575C2 (de) 1990-05-23
GB2160520A (en) 1985-12-24
JPS6112646A (ja) 1986-01-21
GB8515249D0 (en) 1985-07-17
JPH072681B2 (ja) 1995-01-18
GB2160520B (en) 1988-02-24
US4818347A (en) 1989-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0423658B1 (de) Verfahren zur Isolierung von Vinylacetat
DE3422575C2 (de)
DE4308087C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Acrylsäure aus den Reaktionsgasen der katalytischen Oxidation von Propylen und/oder Acrolein
EP1760065B1 (de) Verfahren zur Isolierung von Vinylacetat
DE19600955A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure und deren Ester
EP2714640B1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsäure
EP0790230A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkylestern der (Meth)acrylsäure
EP1066241B1 (de) Verfahren zur herstellung von (meth)acrylsäure und (meth)acrylsäureestern
EP1066239A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure und acrylsäureestern
DE102006038689B4 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Vinylacetat
WO2001034542A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung der bei der herstellung von 1,2-dichlorethan anfallenden reaktionswärme
WO1999050220A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure und acrylsäureestern
DD295627A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von niedrigsiedenden Acrylaten
DE2610624C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Vinylacetat aus den Gasgemischen, die bei dessen Herstellung anfallen
EP3181540B1 (de) Verfahren zur trennung von methanol aus gasgemischen
DE2945913C2 (de)
EP1655279B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
DE1668362B2 (de) Verfahren zur herstellung aliphatischer acrylsaeureester
EP0026349B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1.2-Dichlorethan
DE19746689A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäure
DE1768412C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Vinylacetat
WO2012143309A1 (de) Verfahren zur herstellung von neopentylglykol
EP0034762B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Malonsäuredinitril
DE1668362C3 (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Acrylsäureester
DE1618336B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidol

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition