DE3422523A1 - Steuervorrichtung fuer ein fahrzeug mit hydrostatischem antrieb - Google Patents

Steuervorrichtung fuer ein fahrzeug mit hydrostatischem antrieb

Info

Publication number
DE3422523A1
DE3422523A1 DE3422523A DE3422523A DE3422523A1 DE 3422523 A1 DE3422523 A1 DE 3422523A1 DE 3422523 A DE3422523 A DE 3422523A DE 3422523 A DE3422523 A DE 3422523A DE 3422523 A1 DE3422523 A1 DE 3422523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
chamber
piston
control
pilot pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3422523A
Other languages
English (en)
Inventor
Rino Oreste Borgaretto Barbagli
Gaetano Vinovo Marras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Allis Europe SpA
Original Assignee
Fiat Allis Europe SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat Allis Europe SpA filed Critical Fiat Allis Europe SpA
Publication of DE3422523A1 publication Critical patent/DE3422523A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2703Flow rate responsive

Description

DIPL.-ING. H. MARSCH.«·.«. /", 4000 Düsseldorf ι
DIPL.-1NG. K. SPARING RETHELSTR,?nL!23
.. POSTFACH 14O288
DIPL-PHYS. DR. W. H. ROHL telefon (0211) 671034
PATENTANWÄLTE ~ TELEX 858 2342 SPRO D ZVOZL. TXKTBSTXB BXJIf XaBOFAIaCBXH ΓΛΤΕΚΤΛΧΤ ' '
FIAT AIlIS EUROPE, S.p.A., Viale Torino o/2, I-1o4o Stupinigi/Torino, Italien
Steuervorrichtung für-einFahrzeug rait hydrostatischem Antrieb
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für ein hydrostatisch angetriebenes Fahrzeug, insbesondere ein Raupenfahrzeug zur Erdbewegung, die dazu dient, eine gleichzeitige Gegenrotation von beiden Antriebsketten des Fahrzeugs zu verhindern.
Steuereinrichtungen von hydrostatisch angetriebenen Fahrzeugen, etwa Raupenschlepper und/oder Erdbewegungsmaschinen, umfassen bekannterweise zwei druckregulierende Steuerventile, von denen jedes dazu dient, einen Pilotdruck zu steuern, der die Rotationsgeschwindigkeit und -richtung einer entsprechenden Antriebskette des Fahrzeugs reguliert. Geeignete mechanische Einrichtungen, die die beiden Steuerventile verbinden, verhindern eine gleichzeitige Drehung in Gegenrichtung von beiden Antriebsketten, wenn beide Steuerpedale für die Ventile gleichzeitig gedrückt werden. Abgesehen davon, daß diese Einrichtungen viel Platz beanspruchen, sind sie auch komplex und/oder teuer in der Herstellung.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine hydraulische Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit hydrostatischem Antrieb zu schaffen, das eine gleichzeitige Gegendrehung von beiden Antriebsketten des Fahrzeugs ausschließlich unter Verwendung hydraulischer Mittel verhindert, wobei keinerlei mechanische Verbindungen zwischen den Stößeln oder Pedalen an beiden Steuerventilen notwendig sind.
Diese Aufgabe wird entsprechend Anspruch 1 gelöst.
weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der nachfolgende Beschreibung zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
EPO COPY
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer hydraulischen " Steuereinrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine~zweite Ausführungsform einer Steuereinrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit einem hydrostatischen Antrieb, insbesondere eine raupenartige Erdbewegungsmaschine, an der die Fortbewegungsorgane, Ketten oder Räder oder dergleichen, durch Hydraulikmotoren betätigt werden, die durch entsprechende Pumpen gesteuert werden, die ihrerseits durch hydraulische Regulier- und/oder Schaltventile, die durch den Fahrer hand- und/oder fußbetätigt werden können, gewöhnlich über Pedale und/oder Steuerhebel gesteuert werden. Die Steuervorrichtung 1 umfaßt ein Paar von Druckregulierventilen 2, 3 bekannten Typs, die dazu dienen, einen Pilotdruck in entsprechenden Leitungen 4 und 5 zu kontrollieren, wobei der
-Pilotdruck dazu bestimmt ist, die" Drehrichtung und ,Geschwindigkeit einer entsprechenden Kette (nicht dargestellt) am -Fahrzeug proportional zu steuern, d.h. die Drehung der sich abrollenden Kette bis auf Null zu
, verlangsamen und dann die Drehung umzukehren, wenn der Pilotdruck allmählich (aufwärts oder abwärts) geändert wird. Da die Ventile 2 und 3 identisch sind, wird nur eines beschrieben. Das Ventil 2(oder 3) umfaßt einen Ventilkörper 6, in dem sich ein Stößel 8 axial gegen eine flexible Einrichtung 7, bestehend aus einer Schraubenfeder, bewegt, wobei der Stößel 8 mechanisch durch einen Stößel 9 aktiviert wird, der koaxial zu dem Stößel 8 angeordnet und gleitend in einem Sitz 1o des Körpers 6 aufgenommen ist, wobei der Sitz 1o mit einem atmosphärischen Druckauslaß verbunden ist. Ein Ende des Stößels 9 steht mit einem Steuerpedal (nicht dargestellt) auf dem Fahrzeug in Eingriff und zwischen dem Kopf 11 auf dem Stößel 9 und dem Ende 12 des Stößels 8, das dem Kopf 11 gegenüberliegt, sind Vorkehrungen zum Einsetzen einer Schraubenfeder 13 getroffen, die vorzugsweise vorgespannt ist und dazu dient, die anfängliche axiale Bewegung des Stößels 8 auf den Stößel 9 zu übertragen. Das Ventil 2 ist mit einer Speisekammer 14 versehen, die mit einer Leitung 15 verbunden ist, um eine Quelle für Druckfluid (nicht dargestellt), beispielsweise eine Pumpe, und eine Betriebsmittel kammer 16 miteinander verbinden zu kiinnen, άί<* mit der Leitung 4 bzw. 5 für das Ventil 2 bzw. 3 verbunden ist. Dir. Leitungen 4 und 5 sind beispielsweise mit entsprechenden Pumpen zum Betätigen
EPO COPY
entsprechender Antriebsketten am Fahrzeug verbunden und dienen zum übermitteln des Pilotdrucks zu diesen Pumpen, der durch das Ventil 2 und 3 reguliert wird, wobei der jeweilige Stößel 8 dazu dient, nachfolgend einem
• kurzen anfänglichen Hub zur Herstellung der überdeckung einen Verbindungsspalt 18 zwischen den Kammern 14 und 16 als Ergebnis des Verschiebens des Stößel s-9-inf öl ge. der Betätigung eines der Steuerpedale auf dem Fahrzeug zu steuern. Der Betrieb einer derartigen Steuereinrichtung ist bekannt. Um das Fahrzeug beispielsweise nach rechts zu steuern, wird das rechte Steuerpedal gedrückt, um so den entsprechenden Stößel 9 zu betätigen. Stößel 8 bewegt sich in eine Gleichgewichtsposition, aus der der Spalt 18 durch allmähliches Vergrößern des Pilotdrucks in der entsprechenden Leitung 4 oder 5 entsprechend der Änderung der elastischen Kräfte, die durch die auf die Federn 13 (folgend der allmählichen Verschiebung des Stößels 9) und 7 ausgeübt wird, gesteuert wird. Wenn der Pilotdruck steigt, nimmt die Drehung der entsprechenden Kette in ihrer Geschwindigkeit ab, bis an einem vorbestimmten Druckpunkt diese stoppt und durch den nächsten Druckpunkt umgekehrt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Steuervorrichtung 1 ausgelegt, um eine gleichzeitige Gegendrehung von beiden Ketten des Fahrzeugs zu verhindern. Hierzu ist der Körper 6 jedes Ventils 2, 3 mit einer Endkammer 19 versehen, die einen axial beweglichen Kolben 2o aufnimmt, der eine aktive Fläche 21 und auf der gegenüberliegenden Seite einen Schaft 22 aufweist, der axial gleitend in einem Sitz 23 einer Kappe 24 angeordnet ist, die in der Kammer 19 hinter dem Kolben 2o angeordnet ist und selbst ein Lagerstück 25 aufnimmt, das koaxial zu dem Kolben 2o und dem Schaft 22 angeordnet ist und mit letzterem in Eingriff steht, so daß es sich mit dem Kolben 2o bewegt. Das Lagerstück 25 ist mit einer Stirnfläche 26 versehen, die koaxial zu dem gegenüberliegenden Ende 27 des Stößels 8, das dem Ende 12 gegenüberliegt, angeordnet ist und mit der Feder 7 in Eingriff steht, die zwischen der Stirnfläche 26 und dem Ende 27 angeordnet ist. Die Stirnfläche 26 bildet daher eine bewegliche Schulter für die Feder 7, die sich zusammen mit dem Kolben 2o, wenn dieser aktiviert wird, gegen einen Bund 28 an der Kappe 24 bewegt, wobei der Bund 28 axial in einem Sitz 29 des Körpers 6 eingeklemmt ist. Der Bund 28 besitzt eine vorbestimmte
Stärke und dient dazu, den Kolben 2o in einer solchen Position zu stoppen,
EPOCOPY |j
• so daß das Tagerstück 25, das sich zusammen mit dem Kolben 2o bewegt, den
• Stößel 8 in einer solchen"Gleichgewichtsposition stabilisiert, daß der Pilotdruck erzeugt wird, der zum Stoppen der . entsprechenden Kette erforderlich ist, um auf diese Weise zu verhindern, daß im Falle einer weiteren Verschiebung des Stößels 9 das entsprechende Ventil 2 oder 3 daran gehindert wird, eine Gegendrehung der Kette unter dieser Steuerung zu beginnen. Eine Verschieburig~der Stirnfläche 26 ändert (vergrößert) die Vorspannung der Feder 7 in einem solchen Maße, daß die elastische Vorspannung, bewirkt durch Deformation der Feder 13, daran gehindert wird, das dynamische Gleichgewicht des Stößels 8 zu ändern, um den Druck in der Kammer 14 weiter zu erhöhen.
^- Der Kolben 1o des Ventils 2 oder 3 wird automatisch über entsprechende Abzweigleitungen 3o betätigt, die permanent mit den Leitungen 4 bzw. 5 verbunden sind und aus den Innenkammern 19 des Ventils 3 bzw. 2 kommen. Auf diese Weise Übertragen die Abzweigleitungen 3o auf die Kammer 19 des Ventils 2 den Pilotdruck, der im Ventil 3 erzeugt wird und in der Leitung 5 existiert, und umgekehrt wird der im Ventil 2 erzeugte Pilotdruck, der in der Leitung 4 existiert, zur Kammer 19 des Ventils 3 übertragen. Folglich werden die aktiven Flächen 21 von jedem Kolben 2o jedes Steuerventils 2, 3 einem Steuerdruck ausgesetzt, der von dem Pilotdruck abhängt, der durch das andere Steuerventil reguliert wird. Der Bereich der Fläche 21 ist so, daß der Kolben 2o gegen den Bund 28 verschoben wird, wenn der Steuerdruck unter dem Pilotdruck liegt, der die Kette stoppt. Wenn daher beide Steuerpedale gleichzeitig gedrückt werden, wird genügend Druck zu jeder Kammer 19 geliefert, um den Kolben 2o gegen den Bund 28 zu verschieben und beide Antriebsketten zu stoppen. Dasselbe tritt sogar dann ein, wenn das Fahrzeug schon in eine Richtung gesteuert ist, wenn zufällig oder nicht der Fahrer das andere Steuerventil ebenfalls betätigt. Wenn dies passiert, . bewirkt die Betätigung des zweiten Steuerventils einen sich allmählich vergrößernden Druck, der der Kammer 19 des ersten Ventils zugeführt wird und den Kolben 2o verschiebt, um so die Belastung der Feder 7 zu vergrößern und gegebenenfalls die entsprechende Antriebskette zu stoppen gleichzeitig mit der Kette, die durch das zweite
Ventil gesteuert wird, deren Gegendrehfunktion bereits durch die vorherige
EPO COPY
Betätigung des ersten Ventils zum Steuern des Fahrzeugs unwirksam gemacht worden ist.
Die Steuervorrichtung 31 von Fig. 3 unterscheidet sich von der Steuervorrichtung 1 von Fig. 1 in der Art der verwendeten Steuerventile 32, 33, die Druckregulierventile sind, bei denen ein Teil des dem Ventil zugeführten Druckfluids "abfließen gelassen wird. Da die Ventile 32, 33 identisch ist, wird nur eines beschrieben. Ventil 32 (oder 33) ist mit zwei Kammern 34, 35 versehen, die mit einer Leitung 36 bzw 37 verbunden sind, die abwechselnd über eine bekannte, nicht dargestellte
Betätigungseinrichtung mit einer Druckfluidquelle, beispielsweise einer Pumpe, oder einem Ablauf, z.B. ein Tank mit atmosphärischem Druck,
- verbunden werden können. Das Ventil 32 umfaßt zwei Kammern 38, 39, die entsprechend mit Kammern 34 und 35 über entsprechende Spalte 4o verbunden sind, deren öffnung durch die Axialposition eines Schaftes 41 gesteuert wird, und um dementsprechend Leitungen 42 und 43 zu steuern, die dazu dienen, die entsprechende Antriebskette des Fahrzeuges durch Zuführen einesr Pilotdrucks abhängig von der Axialposition des Schaftes 41 zu aktivieren, wobei letzterer dazu dient, den Spalt 44 zwischen den Kammern 34 und 35' allmählich zu öffnen, wenn er sich axial gegen die Feder 45 entsprechend der Betätigung eines der Steuerpedale des Fahrzeuges über ein mechanisches Kontrol1 system identisch zu demjenigen der Ventile 2 und 3 bewegt. Die Betätigung eines derartigen Ventils ist bekannt. Nimmt man an, daß die Betätigungseinrichtung dazu verwendet wird, die Leitung 36 unter Druck zu setzen und die Leitung 37 mit dem Ablauf zu verbinden, · bringt die Verschiebung des Stößels 41 allmählich die Kammern 34 in Verbindung mit der Kammer 35 und reduziert hierdurch allmählich den Pilotdruck, der zur Kammer 38 und von dort zur Leitung 42 übertragen wird. Die Leitung 34 und die Kammer 39 werden so mit dem Ablauf verbunden, in welchem Zustand beispielsweise die Drehung der Antriebskette allmählich verlangsamt und gegebenenfalls gestoppt wird, wenn der Stößel 41 eine vorbestimmte Position erreicht, in der der Spalt 44, der dann vollständig geöffnet ist, den gleichen Pilotdruck in beiden Kammern 38 und 39 unter Mitwirkung der Drossel 56 am Eingang beider Leitungen 36 und 37 erzeugt. Ausgehend von einer vorbestimmten Axial position, die der oben erwähnten unmittelbar
EPO COPY J
folgt, schließt eine weitere Axialbewegung des Stößels 41 gegen die Feder 45 die Spalte 4o und verbindet die Kammern 39 und 34 über eine Ausnehmung am Stößel 41, wodurch die Leitung 43 unter Druck gesetzt und die Leitung 42 mit dem Ablauf verbunden wird, wodurch die Drehrichtung der Antriebskette umgekehrt wird. Jedes der Ventile 32 und 33 ist mit einer Endkammer 47 versehen, die über eine entsprechende Leitung 48 mit einer entsprechenden Kammer 49 des anderen Steuerventils verbunden ist, wobei die Kammer 49 ihrerseits über einen Spalt 5o mit einer weiteren Kansier 51 verbunden ist, die mit einer Leitung 52 verbunden ist, die ihrerseits mit einer Druckfluidquelle, beispielsweise die Pumpe, die Druckfluid zu der Betätigungseinrichtung und von dort zur Leitung 36 (oder 37) liefert, verbunden ist. Der Stößel 41 dient dazu, den Spalt 5o in der gleichen vorbestimmten Axial position zu öffnen, in der der Stößel 41 den Spalt 44 vollständig öffnet, um die entsprechende Antriebskette zu stoppen, um auf diese Weise die Kammer 49 unter Druck zu setzen und über die entsprechende Leitung 48 ebenfalls die Kammer 47 des anderen Steuerventils unter Druck zu setzen. Die Kammer 47 des anderen Steuerventils nimmt einen im wesentlichen kappenförmigen Gleitkolben 53 auf, der mit seiner konkaven Seite zum Einlaß der Leitung 48 gerichtet ist und eine rückseitige Rache 54 aufweist, die mit dem Ende 27 des Stößels 41 in Eingriff gelangen kann, um letzteren vor dem Ende seines Hubs zu stoppen. Die Fläche 54 dient als bewegliche Schulter für die Feder 45 und dazu, mit einer ringförmigen Schulter 55, die am Ventilkörper 6 ausgebildet ist, in Eingriff zu gelangen, wobei letztere so angeordnet ist, daß sie den Kolben 53 in einer Axialposition stoppt, die es ermöglicht, daß die Fläche 54 den Stößel 41 in einer vorbestimmten Axial position, in der die entsprechende Antriebskette gestoppt und der Spalt 5o geöffnet ist, festzustellen. Aufgrunddessen öffnet beispielsweise dasBetätigen des Ventils 32 allmählich den Spalt 44 und beginnt das Steuern des Fahrzeuges. Während der Stößel 41 seine Axialbewegung fortsetzt, öffnet er den Spalt 5o, um die Kammer 47 des Ventils 33 unter Druck zu setzen und den Kolben 53 des letzteren gegen die Schulter 55 zu drücken. Wenn zufällig oder in sonstiger Weise das Ventil 33 ebenfalls betätigt wird, wird der Stößel 41 dieses Ventils durch die Fläche 54 gestoppt, gerade bevor die entspechende Antriebskette in Gegenrichtung gedreht werden kann, während gleichzeitig der entsprechende Spalt 5o des Ventils 33 geöffnet wird, um
EPO copy
die Kammer 47 des Ventils 32 unter Druck zu setzen, um so den Stößel 41 des Ventils 32 gegen die Feder~13~zü verschieben und so die andere Antriebskette ebenfalls zu stoppen.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind einfach, kompakt und billig in der Herstellung.
EPO COPY

Claims (8)

FIAT ALLIS EUROPE S.p.A., Viale Torino o/2, I-1oo4o Stupinigi/Torino Italien Ansprüche
1. Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit hydrostatischem Antrieb," insbesondere ein Raupenfahrzeug zur Erdbewegung mit einem Paar von Druckregulierventilen (2, 3, 32, 33)* von denen jedes einen Pilotdruck zum Steuern der Drehrichtung und Geschwindigkeit einer entsprechenden Antriebskette des Fahrzeugs steuert, wobei die Ventile (2, 3, 32, 33) einen Körper(6) aufweisen, in dem ein' Stößel (8, 41) axial beweglich gegen eine erste flexible Einrichtung (7, 45) angeordnet ist, wobei der Stößel (8, 41) " durch eine mechanische Steuereinrichtung (9) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (6) jedes Steuerventils (2, 3, 32, 33) mit * einer Endkammer (19, 47) versehen ist, die einen axial beweglichen Kolben (2o, 53) aufnimmt, der mit einer Schultereinrichtung (25, 54) für die ersten flexiblen Einrichtungen (7, 43) versehen ist und die Schultereinrichtungen (25, 54) gegen letztere verschieben kann, wobei Einrichtungen (3o, 48, 49, 51) zum Ausüben auf eine aktive Fläche (21) des Kolbens (2o, 53) jedes der Steuerventile eines Steuerdrucks ' vorgesehen sind, der von dem Pilotdruck, der durch das andere Steuerventil reguliert wird, abhängig ist, während Hubbegrenzungseinrichtungen (28, 55) zum
. Stoppen des Kolbens (2o, 53) in einer solchen Axialposition vorgesehen sind, daß dann, wenn einer der Kolben (2o, 53) durch den Steuerdruck aktiviert wird, das entsprechende Steuerventil (2, 3, 32, 33) einen konstanten Pilotdruck zum Stoppenn der entsprechenden Antriebskette bestimmt.
25
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Steuerventil (2, 3, 32, 33) die mechanische Kontrolleinrichtung einen Stößel (9) umfaßt, der koaxial zu dem Stößel (8, 41) angeordnet und
EPO copy M
gleitend'in einem Sitz (1o) des Körpers (6) aufgenommen ist und mit einem Steuerpedal 'des Fahrzeugs in Eingriff steht, während eine zweite flexible Einrichtung (13) zwischen einem ersten Ende (12) des Stößels (8, 41) und dem Kopf (11) des Stößels (9) zum übertragen der Axialbewegung des letzteren auf den Stößel (8, 41) und zum Liefern einer Nachstellung zwischen dem ersten Ende (12) des Stößels und dem Kopf (11) des Stößels. (9) der gegenüber von dem letzteren angeordnet ist, vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der jedes Steuerventil (2, 3) mit einer Speisekammer (14) versehen ist, die mit einer ersten Leitung (15) zur Verbindung mit einer Druckfluidquelle verbunden ist, und eine Betriebsmittel kammer (16) aufweist, die mit einer zweiten Leitung (4, 5) zum übertragen des Pilotdrucks zum Aktivieren der entsprechenden Antriebskette des Fahrzeugs verbunden ist, wobei der Stößel (8) einen Spalt
(18) steuert, der die beiden Kammern (14, 16) miteinander verbindet, um allmählich den Pilotdruck zu vergrößern und damit die Drehung der entsprechenden Antriebskette allmählich abzusenken und bei einem vorbestimmten Pilotdruck umzukehren, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Steuerventil (2, 3) die Einrichtung zum Ausüben des Steuerdrucks auf die aktive Fläche (21) des Kolbens (2o) jedes Ventils (2, 3) eine dritte Leitung (3o) umfaßt, die permanent von der zweiten Leitung (4," 5) abgezweigt ist und in die Endkammer (19) des anderen Steuerventils (3, 2) führt, um auf die aktive Fläche (21) des entsprechenden Kolbens (2o) unter Steuerdruck den Pilotdruck, der in der zweiten Leitung (4, 5) existiert, auszuüben.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schultereinrichtung ein Lagerstück (25) umfaßt, das einem zweiten Ende (27) des Stößels (8) zugewandt und koaxial hierzu angeordnet ist und mit einem Schaft (22) in Eingriff steht, der sich an dem Kolben (2o) befindet, mit dem das Lagerstück (25) koaxial angeordnet ist, wobei die erste flexible Einrichtung (7) zwischen dem zweiten Ende (27) des Stößels (8) und dem Lagerstück (25) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbegrenzungseinrichtung ein kappenförmiges Element (24) umfaßt, das in
EPO COPY
der Endkammer (19) angeordnet, das Lagerstück (25). aufnimmt und mit einem Führungssitz (23) für den SchäfTT22) versehen ist, während ein Bund (28) an dem kappenförmigen Element (24) eine vorbestimmte Stärke aufweist und in einen Sitz (29) an dem Körper (26) eingeklemmt ist, wobei der Bund (28) dazu dient, den Kolben.(2o) in einer solchen Position zu stoppen, die es ermöglicht, daß die Schultereinrichtung (25) des Kolbens (2o) eine Vorspannung auf die erste flexible Einrichtung (7) ausübt, die ausreicht, um den Stößel (8) in eine Ausgleichsposition zu bringen, in der ein Pilotdruck gerade unterhalb des vorbestimmten Drucks, bei dem die entsprechende Kette gestoppt wird, in der Leitung (4, 5) erzeugt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der jedes Steuerventil (32, 33) mit einer ersten und einer zweiten Kammer (34, 35] versehen ist, die koaxial zueinander und mit einer ersten bzw. einer zweiten Leitung (36, 37) zum alternativen Verbinden mit einer Betätigungseinrichtung, einer Druckfluidquelle oder einem Abfluß, verbunden sind, wobei jedes Steuerventil (32, 33) miteiner dritten und einer vierten Kammer (38, 39) versehen ist, die mit der ersten bzw. zweiten Kammer (34, 35) über zwei Spalte (4o) verbunden sind, deren öffnung durch die Position des Stößels (41) gesteuert wird und die mit einem Paar von Leitungen (42 bzw. 43) verbunden sind, um einen Pilotdruck zu einer entsprechenden Antriebskette des Fahrzeugs zu übertragen, wobei der Stößel (41) dazu dient, einen Verbindungsspalt (44) zwischen der ersten und zweiten Kammer (34, 35) allmählich zu öffnen, wenn dieser sich gegen die erste flexible Einrichtung (45) bewegt, um den Pilotdruck allmählich zu reduzieren und" damit die Drehung der Antriebskette zu vermindern, wobei der Stößel ferner dazu dient, ausgehend von einer vorbestimmten Axialposition die Spalte (4o), die die erste und dritte Kammer (34, 38) und die zweite und vierte Kammer (35, 39) verbinden, zu schließen und die vierte Kammer (39) mit der ersten Kammer (34) zu verbinden, um die Drehung der entsprechenden Antriebskette umzukehren, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zuin Ausüben des Steuerdrucks auf die aktive Fläche (21) des Kolbens (53) jedes Ventils (32, 33) für jedes Steuerventil eine dritte Leitung (48) umfaßt, die dazu dient, eine fünfte Kammer (49) jedes Ventils (32, 33) mit der Endkammer (47) jedes Ventils. (33, 32) zu verbinden,· wobei jedes Steuerventil (32, 33) ferner
EPO COPY
eine sechste Kammer (51) umfaßt, die über eine vierte Leitung (52) mit einer Druckfluidquell_e_y_erbunden^ist, sowie einen Spalt (5o) zum Verbinden der fünften und der sechsten Kammer (49, 51) aufweist, wobei der Verbindungsspalt (5o) durch den Stößel (41) geöffnet wird, wenn sich 5. letzterer in eine zweite vorbestimmte Axiälposition unmittelbar vor der vorbestimmten Axial position bewegt, in der die Drehung der entsprechenden Antriebskette umgekehrt__wiM._. wobei der Pilotdruck in der zweiten vorbestimmten Axial position im wesentlichen gleich demjenigen des Abflusses ist, um so die Antriebskette zu stoppen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schultereinrichtung eine rückwärtige Fläche (54) auf dem Kolben (53) umfaßt, die mit einem zweiten Ende (27) des Stößels (41) gegenüber dem ersten Ende (12) in Eingriff bringbar ist, um so die Axialbewegung des letzteren zu stoppen.
"I^
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbegrenzungseinrichtung eine ringförmige Schulter (55) des Körpers (6) umfaßt, die mit der rückwärtigen Fläche (54) des Kolbens (58) in Eingriff bringbar ist, um letzteren in einer Axial position zu stoppen, so daß die rückwärtige Fläche (54) den Stößel (41) in der zweiten vorbestimmten ε.ο Axialposition feststellt.
COi-Y
DE3422523A 1983-07-11 1984-06-16 Steuervorrichtung fuer ein fahrzeug mit hydrostatischem antrieb Ceased DE3422523A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67751/83A IT1161494B (it) 1983-07-11 1983-07-11 Dispositivo di sterzatura per un veicolo munito di trasmissione idrostatica in particolare per una macchina movimento terra cingolata

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3422523A1 true DE3422523A1 (de) 1985-01-24

Family

ID=11305007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3422523A Ceased DE3422523A1 (de) 1983-07-11 1984-06-16 Steuervorrichtung fuer ein fahrzeug mit hydrostatischem antrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4561513A (de)
DE (1) DE3422523A1 (de)
IT (1) IT1161494B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2704855B2 (ja) * 1994-05-17 1998-01-26 本田技研工業株式会社 無段変速駆動車両における操舵制御装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321335A1 (de) * 1972-04-28 1973-11-15 Eaton Corp Vorrichtung mit wenigstens zwei, jeweils pumpen- und motoreinheiten aufweisenden hydrostatischen kraftuebertragungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3154925A (en) * 1963-01-09 1964-11-03 United Shoe Machinery Corp Power plants
US3717213A (en) * 1970-07-17 1973-02-20 Applied Power Ind Inc Vehicle drive system and control means therefor
IT1150232B (it) * 1981-03-12 1986-12-10 Linde Ag Dispositivo di comando per un veicolo sterzato con velocita' differenziale

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321335A1 (de) * 1972-04-28 1973-11-15 Eaton Corp Vorrichtung mit wenigstens zwei, jeweils pumpen- und motoreinheiten aufweisenden hydrostatischen kraftuebertragungen

Also Published As

Publication number Publication date
US4561513A (en) 1985-12-31
IT1161494B (it) 1987-03-18
IT8367751A0 (it) 1983-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234718C3 (de) Steuerventileinrichtung für eine hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE1550966B2 (de) Wendeschaltsperrvorrichtung fuer ein wechsel-wendegetriebe von kraftfahrzeugen
DE2306735A1 (de) Ueberlastungsschutzsystem
DE2264014C2 (de) Hydrostatische Antriebs- und Lenkeinrichtung für ein Kettenfahrzeug oder dergleichen
DE2732135C3 (de) Hydrauliksystem fur ein Fahrzeug
DE3609707A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit antiblockiersystem mit einer vorrichtung zur verbesserung der geradeauslaufstabilitaet eines fahrzeugs
DE2528094A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE2127070B2 (de) Steuerventileinrichtung für eine hydraulische Hilfskraftlenkung
DE2335266A1 (de) Hydrostatischer fahrzeugantrieb
DE2001680A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE3247004C2 (de) Hydrostatisches Getriebe, insbesondere für den Fahrzeugantrieb
DE3015367C2 (de) Elektrisch ferngesteuertes, hydrostatisches Getriebe, insb. für den Fahrantrieb von Fahrzeugen
EP0462401A2 (de) Arbeitsfahrzeug
DE2152114A1 (de) Antigleitvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE3241793A1 (de) Steuereinrichtung fuer den antrieb eines fahrzeuges mit differenzgeschwindigkeitslenkung
DE3542296C3 (de) Bremskraft-steuervorrichtung fuer automobile
DE2362348C2 (de) Servoanordnung
DE3321443A1 (de) Vibrationswalze mit leistungsbegrenzungsvorrichtung
DE2434236A1 (de) Hydraulischer fluidkreis fuer kraftfahrzeuge
DE3040321A1 (de) Steuervorrichtung fuer die automotive ansteuerung einer verstellbaren hydropumpe eines hydrostaten in einem fahrantrieb
DE3422523A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein fahrzeug mit hydrostatischem antrieb
DE2404377A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines hydrostatischen getriebes
DE3122369A1 (de) Servolenkung
DE3024291A1 (de) Steuereinrichtung fuer die lenkkupplungen und lenkbremsen eines beidseitig angetriebenen kettenfahrzeugs
WO2002012052A1 (de) Fahrzeuglenkung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection