DE3422514A1 - Doppelgegentaktmischer - Google Patents

Doppelgegentaktmischer

Info

Publication number
DE3422514A1
DE3422514A1 DE19843422514 DE3422514A DE3422514A1 DE 3422514 A1 DE3422514 A1 DE 3422514A1 DE 19843422514 DE19843422514 DE 19843422514 DE 3422514 A DE3422514 A DE 3422514A DE 3422514 A1 DE3422514 A1 DE 3422514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer
branch
microstrip line
signal
microstrip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843422514
Other languages
English (en)
Other versions
DE3422514C2 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. 7151 Auenwald Groß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19843422514 priority Critical patent/DE3422514A1/de
Publication of DE3422514A1 publication Critical patent/DE3422514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3422514C2 publication Critical patent/DE3422514C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D9/00Demodulation or transference of modulation of modulated electromagnetic waves
    • H03D9/06Transference of modulation using distributed inductance and capacitance
    • H03D9/0608Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes
    • H03D9/0633Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes mounted on a stripline circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D2200/00Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
    • H03D2200/0001Circuit elements of demodulators
    • H03D2200/0011Diodes
    • H03D2200/0013Diodes connected in a ring configuration
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D2200/00Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
    • H03D2200/0001Circuit elements of demodulators
    • H03D2200/0023Balun circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D2200/00Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
    • H03D2200/0001Circuit elements of demodulators
    • H03D2200/0037Diplexers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/14Balanced arrangements
    • H03D7/1408Balanced arrangements with diodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Amplitude Modulation (AREA)

Description

  • Doppelgegentaktmischer
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Doppelgegentaktmischer mit einem aus mindestens vier Dioden zusammengesetzten Diodenring, an den zwei als Mikrostreifenleitungsverzweigungen ausgebildete Symmetrierglieder angeschlossen sind für die Zuführung von Mischersignalen an den Diodenring.
  • Ein derartiger Doppelgegentaktmischer ist aus der DE - 32 11 434 Al bekannt. Hierbei werden zwei der drei Mischersignale über Mikrostreifenleitungsverzweigungen an den Diodenring geführt. Das dritte an dem Diodenring anliegende Mischersignal wird aber über ein Symmetrierglied geleitet, das aus zwei miteinander verdrillten Drähten besteht.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Doppelgegentaktmischer der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem, wegen der einfachen Herstellbarkeit und der Forderung nach möglichst geringem Raumbedarf, alle Schaltungsteile in Mikrostreifenleitungstechnik ausgeführt sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß über eine Mikrostreifenleitungsverzweigung zwei Mischersignale an den Diodenring geführt sind, wobei die beiden Mischersignale so an diese Mikrostreifenleitungsverzweigung angekoppelt sind, daß das eine Mischersignal gegenphasig aufgeteilt und das andere Mischersignal gleichphasig aufgeteilt an den beiden Ausgängen der Mikrostreifenleitungsverzweigung erscheint, welche an zwei anderen Punkten des Diodenringes angeschlossen sind als die beiden Ausgänge der anderen das dritte Mischersignal führende Mikrostreifenleitungsverzweigung.
  • Zweckmäßige Ausführungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Der erfindungsgemäße Doppelgegentaktmischer kann vorteilhafterweise bei sehr hohen Frequenzen betrieben werden.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert.
  • Die Figur zeigt einen auf einem Substrat in Mikrostreifenleitungstechnik ausgeführten Doppelgegentaktmischer, bei dem der Mischervorgang in einen aus vier Dioden M1-M4 zusammenge setzten Diodenring erfolgt. Um die Linearität des Doppelgegentaktmischers zu erhöhen, kann auch ein ganzes Vielfaches von vier Dioden zu einem Ring zusammengeschaltet werden.
  • Die drei Mischersignale - das Oszillatorsignal LO, das Hochfrequenzsignal HF und das Zwischenfrequenzsignal ZF - werden über zwei Symmetrierglieder, welche als Mikrostreifenleitungsverzweigungen ausgebildet sind, an den Diodenring heran- bzw.
  • von diesem abgeführt.
  • Die erste Streifenleitungsverzweigung ist mit seinen beiden Verzweigungsarmen gF und UF an die Punkte H und G des Diodenringes M1-M4 angeschlossen. Im Punkt F, dem Endpunkt der das Zwischenfrequenzsignal ZF mit der Frequenz f, a führenden Streifenleitung a, laufen die beiden Verzweigungsarme 7 und RF, welche jeweils die Länge von einem Vielfachen von Asa/4 besitzen, zusammen. Da an den Punkten H und G die Zwischenfrequenzsignalanteile um 1800 phasenverschoben vorliegen, ist, um die beiden Signalanteile gleichphasig im Punkt F der Verzweigung zusammenzufügen, der Verzweigungsarm 7 um ;ta/2 länger als der andere Verzweigungsarm GF.
  • Die zweite Mikrostreifenleitungsverzweigung ist mit seinem Verzweigungsarmen an die Punkte C und I des Diodenringes M1-M4 angeschlossen. Diese Streifenleitungsverzweigung stellt gleichzeitig eine Verzweigung für das Hochfrequenzsignal HF mit der Frequenz fb und für das Oszillatorsignal LO mit der Frequenz fc dar. Das Hochfrequenzsignal HF gelangt über die Streifenleitung b an den Verzweigungspunkt B. Von diesem Verzweigungspunkt B gehen die beiden Verzweigungsarme BC und !T ab. Beide Verzweigungsarme haben die Länge von einem ungeradzahligen Vielfachen von i b1#' und weil die Hochfrequenzsignalanteile gegenphasig an den Punkten C und I des Diodenringes anliegen sollen, ist der Verzweigungsarm BI um 2 /2 länger als der Verzweigungsarm BC. Die gleichen Streifenleitungen BC und BI bilden, nur mit anderer Aufteilung, eine Mikrostreifenleiterverzweigung für das über die Streifenleitung c zugeführte Oszillatorsignal LO mit der Frequenz f0.
  • Hierbei ist die Streifenleitung c an einen Verzweigungspunkt D angekoppelt, von wo aus zwei gleichlange Verzweigungsarme 7D und FF abgehen. Die Oszillatorsignalanteile werden hier also dem Diodenring gleichphasig zugeführt.
  • Um das Hochfrequenzsignal HF vom Oszillatorsignal LO zu entkoppeln, sind in deren Zuleitungen b und c Mikrostreifenleitungsfilter eingefügt. Die Zuleitung b enthält ein aus mehreren parallelgekoppelten Leitungsstücken bestehendes Bandfilter BF der Länge 2 b/2. Die Zuleitug c weist am Punkt E eine als Tiefpaßfilter TF wirkende Stichleitung der Länge #b#4 auf, die sich im Abstand /# vom Verzweigungspunkt D befindet.
  • Zur Verbesserung der Tiefpaßwirkung ist der Leitungsabschnitt zwischen den Punkten E und D so bemessen, daß er hochohmig ist.
  • Die Rückleitung für das Oszillatorsignal LO wird durch zwei mit den Punkten H und G verbundene, kurzgeschlossene Streifenleitungen #KH und LG gebildet, die eine Länge von A /4 aufa weisen, damit das Zwischenfrequenzsignal ZF nicht beeinflußt wird.
  • Der Wellenwiderstände Za der Zuleitungen a, b und c entsprechen der Diodenimpedanz des Diodenringes, und die Verzweigungsarme der beiden Symmetrieglieder sind so dimensioniert, daß deren Widerstände t7'.Zo betragen. Somit ist bei Abschluß der Zuleitungen a, b und c mit dem Widerstand Zo eine optimale Anpassung gegeben.
  • Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde davon ausgegangen, daß über die Leitung b das Hochfrequenzsignal HF, über die Leitung c das Oszillatorsignal LO und über die Leitung a das Zwischenfrequenzsignal ZF geführt wird. Da ein Mischer reziprok ist, können die Mischersignale an den Zuleitungen a, b und c beliebig vertauscht werden.
  • Ein nach der Erfindung realisierter Doppelgegentaktmischer erzeugt bei einem Oszillatorsignal von 1,5 GHz und einem Hochfrequenzsignal von 14 GHz ein Zwischenfrequenzsignal von 12,5 GHz.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Doppelgegentaktmischer mit einem aus mindestens vier Dioden zusammengesetzten Diodenring, an den zwei als Mikrostreifenleitungsverzweigungen ausgebildete Symmetrieglieder angeschlossen sind für die Zuführung von Mischersignalen an den Diodenring, dadurch gekennzeichnet, daß über eine der beiden Mikrostreifenleitungsverzweigungen zwei Mischersignale (LO, HF) an den Diodenring (M1...M4) geführt sind, wobei die beiden Mischersignale (LO, HF) so an diese Mikrostreifenleitungsverzweigung angekoppelt sind, daß das eine Mischersignal (HF) gegenphasig aufgeteilt und das andere Mischersignal (LO) gleichphasig aufgeteilt an den beiden Ausgängen (C, I) der Mikrostreifenleitungsverzweigung erscheint, welche an zwei anderen Punkten des Diodenringes angeschlossen sind als die beiden Ausgänge (H, G) der anderen das dritte Mischersignal (ZF) führenden Mikrostreifenleitungsverzweigung.
  2. 2. Doppelgegentaktmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen (b, c) der beiden an die eine Mikrostreifenleitungsverzweigung angekoppelten Mischersignale (HF, LO) in Mikrostreifenleitungstechnik ausgeführte Filter (BF, TF) enthalten, welche die beiden Zuleitungen voneinander entkoppeln.
  3. 3. Doppelgegentaktmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Mischersignal (LO, HF) an Stellen (D, B) der Mikrostreifenleiterverzweigung angekoppelt sind, so daß die von dort ausgehenden Verzweigungsarme ein ungeradzahliges Vielfaches von ~/4 lang sind, und daß, ausgehend von der einen Stelle (D) die Verzweigungsarme ( ) gleich lang sind und, ausgehend von der anderen Stelle (B) der eine Verzweigungsarm (!T) um A/2 länger ist als der andere Verzweigungsarm (BC).
  4. 4. Doppelgegentaktmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Anschlußpunkten CG, H) der nur ein Mischersignal (ZF) führenden Mikrostreifenleitungsverzweigung je ein kurzgeschlossenes Mikrostreifenleitungsstück (GL, WK) angeschlossen ist, dessen Länge einem Viertel der Wellenlänge des an den Anschlußpunkten (G, H) anliegenden Mischersignals (ZF) entspricht.
  5. 5. Doppelgegentaktmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß bei der nur ein Mischersignal (ZF) führenden Mikrostreifenleitungsverzweigung beide Verzweigungsarme (off, FG) eine Länge von einem ungeradzahligen Vielfachen von A/4 haben, wobei der eine Verzweigungsarm (FH) um A /2 länger ist als der andere Verzweigungsarm (FG).
DE19843422514 1984-06-16 1984-06-16 Doppelgegentaktmischer Granted DE3422514A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422514 DE3422514A1 (de) 1984-06-16 1984-06-16 Doppelgegentaktmischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422514 DE3422514A1 (de) 1984-06-16 1984-06-16 Doppelgegentaktmischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3422514A1 true DE3422514A1 (de) 1985-12-19
DE3422514C2 DE3422514C2 (de) 1992-12-03

Family

ID=6238592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422514 Granted DE3422514A1 (de) 1984-06-16 1984-06-16 Doppelgegentaktmischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3422514A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918277A1 (de) * 1989-06-05 1990-04-26 Reinhard Prof Dr Ing Knoechel Gegentaktmischerschaltung insbesondere zum breitbandbetrieb im mikrowellen- und millimeterwellenbereich in streifenleitungstechnik
DE10154995A1 (de) * 2001-11-08 2003-06-05 Eads Deutschland Gmbh Mischerschaltung mit Vorverstärker

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839890C1 (de) 1998-09-02 2000-04-06 Bosch Gmbh Robert Doppelgegentaktmischer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019310A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-12 The Bendix Corp., 48037 Southfield, Mich. Mischstufe zur umwandlung eines eingestrahlten radiofrequenz-eingangssignals in ein zwischenfrequenz-ausgangssignal
DE3211434A1 (de) * 1982-03-27 1983-10-13 Rohde & Schwarz GmbH & Co KG, 8000 München Breitband-hochfrequenz-mischer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019310A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-12 The Bendix Corp., 48037 Southfield, Mich. Mischstufe zur umwandlung eines eingestrahlten radiofrequenz-eingangssignals in ein zwischenfrequenz-ausgangssignal
DE3211434A1 (de) * 1982-03-27 1983-10-13 Rohde & Schwarz GmbH & Co KG, 8000 München Breitband-hochfrequenz-mischer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. WESSELS: G-cm Vorverstärker mit dem MGF 1400 und Gegentaktmischer für Senden und Empfang" in UKW-Berichte 3/83, S. 148-155 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918277A1 (de) * 1989-06-05 1990-04-26 Reinhard Prof Dr Ing Knoechel Gegentaktmischerschaltung insbesondere zum breitbandbetrieb im mikrowellen- und millimeterwellenbereich in streifenleitungstechnik
DE10154995A1 (de) * 2001-11-08 2003-06-05 Eads Deutschland Gmbh Mischerschaltung mit Vorverstärker

Also Published As

Publication number Publication date
DE3422514C2 (de) 1992-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916406A1 (de) Doppelt-symmetrische mischschaltung
DE3422514A1 (de) Doppelgegentaktmischer
DE2062038A1 (de) Integrierte Hochstfrequenzschaltung
EP0728391A1 (de) Vorrichtung zur taktrückgewinnung
DE2734436A1 (de) In mikrostrip-technik als bandsperre aufgebauter daempfungsentzerrer
DE60031399T2 (de) Symmetriereinrichtung, Mischer und damit versehener Abwärtsumsetzer
DE3324540C2 (de) Breitbandiger Mikrowellenverstärker
EP1655837B1 (de) Umschaltbares SAW Filter, Filter-Vorrichtung mit dem SAW Filter und Verfahren zum Betreiben des SAW Filters
EP0732804B1 (de) Filterschaltung
DE112020006456T5 (de) Energieversorgungsschaltung für eine zirkular polarisierte antenne
EP1509996B1 (de) Aufwärts-frequenzumsetzer
DE2453605A1 (de) Einrichtung zur zusammenschaltung von signalenergie
DE3445017A1 (de) Symmetriervorrichtung zum ankoppeln einer unsymmetrischen leitung an ein symmetrisches element
DE3924426C2 (de)
DE2725192C3 (de) Einseitenbandhöchstfrequenzmischer
DE69935486T2 (de) Hochfrequenzschaltung mit variabler Phasenverschiebung
DE3515561C1 (de) Rückwirkungsfreies Zusammenschalten der HF-Eingangsstufen eines Tuners
DE3925316C2 (de)
DE4006723C2 (de)
DE19724844A1 (de) Mehrfach-Gegentaktmischer
DE2932037C2 (de) Mischstufe mit einem von einer Signalquelle gespeisten Empfangsfrequenzeingang und mit einem Ausgang für ein Ausgangssignal mit anderer Frequenzlage
DE2539611C3 (de) Mischstufe
DE10120533B4 (de) Gruppenantenne mit einer Anzahl von Resonanz-Strahlerelementen
DE19737091A1 (de) Integrierte Phasenschieberanordnung
EP0975090B1 (de) Begrenzerschaltung für HF-Signale

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee