DE3422160A1 - Verfahren zur modifizierung eines chirurgischen strukturelements aus einem bio-resorbierbaren polymeren - Google Patents
Verfahren zur modifizierung eines chirurgischen strukturelements aus einem bio-resorbierbaren polymerenInfo
- Publication number
- DE3422160A1 DE3422160A1 DE19843422160 DE3422160A DE3422160A1 DE 3422160 A1 DE3422160 A1 DE 3422160A1 DE 19843422160 DE19843422160 DE 19843422160 DE 3422160 A DE3422160 A DE 3422160A DE 3422160 A1 DE3422160 A1 DE 3422160A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- surgical
- strength
- vivo
- polymer
- treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/14—Macromolecular materials
- A61L27/18—Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/02—Inorganic materials
- A61L27/04—Metals or alloys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/40—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
- A61L27/44—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
- A61L27/46—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with phosphorus-containing inorganic fillers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/04—Macromolecular materials
- A61L31/06—Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/12—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
- A61L31/125—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/01—Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
- C08K3/013—Fillers, pigments or reinforcing additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/04—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids, e.g. lactones
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S522/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S522/911—Specified treatment involving megarad or less
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
Verfahren zur Modifizierung eines chirurgischen Strukturelements aus einem bio-resorbierbaren Polymeren
Die Erfindung betrifft chirurgische Strukturelemente,
z.B. Polyglykolsäure-Prothesen, und insbesondere Verfahren zur Erzielung variabler in vivo-Eigenschaften solcher
Elemente mit Strukturfunktionen.
Prothesevorrichtungen aus Polyglykolsäure für verschiedenste medizinische Anwendungen sind in den US-PSen
3 620 218; 3 867 190 und 3 991 766 beschrieben. Diese
chirurgischen Elemente haben den Vorteil, daß Polyglykolsäure bio-resorbierbar ist, d.h. sie wird im lebenden
Säugetiergewebe aufgelöst oder verdaut. Es ist
3 4 2 216Jl "Ή
ν* -
bekannt, daß die Geschwindigkeit der Resorption sowie die Kurzzeit-Festigkeitserfordernisse der Strukturelemente
variieren, und zwar von Patient zu Patient und an verschiedenen Stellen innerhalb des Körpers sowie
auch mit der Größe der Polyglykolsäure-Elemente. Im allgemeinen
sollte eine resorbierbare Prothese einen möglichst hohen Anteil ihrer ursprünglichen Festigkeit während
mindestens 3 Tagen beibehalten und in manchen Fällen bis zu 15 Tagen oder darüber. Ferner sollte die resorbierbare
Prothese vorzugsweise innerhalb 45 bis 90 Tagen oder darüber vollständig vom Muskelgewebe resorbiert werden.
Einer der Vorteile der Polyglykolsäure bei den beschriebenen Anwendungen besteht in ihrer vollständigen
Auflösung im Gewebe, wobei kein oder nur wenig Narbengewebe hinterbleibt.
Polylactid-Filamente und feste chirurgische Hilfselemente sind in der US-PS 3 636 956 beschrieben. Dieses Patent
erwähnt, daß die inhärente Viskosität des Polymeren nach der Extrusion niedriger ist, da ein gewisser Abbau des
Polymeren eintreten kann. Es ist ferner erwähnt, daß Nahtmaterial aus diesem Polymeren bei Sterilisation mit
Hochenergiebestrahlung eine weitere Senkung seines Molekulargewichts erleiden kann, so daß es zu einer weiteren
Minderung der Zugfestigkeit kommt. Eine Behandlung mit kochendem Wasser führt zu einem Gewichtsverlust der Filamente
.
Prothesenstrukturen wurden ferner aus Zwei-Komponenten-Materialien
hergestellt. Zum Beispiel beschreibt die US-PS 3 463 158 ein Gewebe aus Zwei-Komponenten-Fasern, nämlich
Polyglykolsäure und Dacron^. Die US-PS 4 192 021
beschreibt ein Prothesematerial aus einem Gemisch von Calciumphosphaten mit biologisch abbaubaren Polymeren.
Es wird dort erwähnt, daß sowohl die anorganischen als auch die organischen Bestandteile des Materials resorbierbar
sind und allmählich durch endogenes Gewebe ersetzt werden, so daß das Material als Knochenersatz in
Frage kommt.
Die in den vorstehenden Patenten beschriebenen, chirurgischen Elemente sind dazu bestimmt, im Körper im
Verlauf einer längeren Zeitdauer resorbiert zu werden. Andererseits sind chirurgische Elemente im Gebrauch, welche
als temporäre Stützelemente dienen, ohne jedoch allmählich durch Gewebe ersetzt oder durchwachsen zu
werden, und welche nach Möglichkeit nach der Erfüllung ihrer anfänglichen Stützfunktion aus der Operationsstelle
entfernt werden. Ein typisches Beispiel ist eine ringartige Vorrichtung zur Stützung von Abschnitten des
zu anastomosierenden Colons. Eine solche Darmanastomose-Vorrichtung
ist in der Europäischen Patentanmeldung 70 92.3 beschrieben. Dabei tritt
jedoch folgende Schwierigkeit auf. Polyglykolsäure behält
ihren strukturellen Zusammenhalt in vivo während etwa 28 Tagen. Andererseits ist bei bestimmten chirurgischen
Anwendungen, z.B. im Colon, die Heilungsgeschwindigkeit größer. Nach der Verheilung der Wunde ist jedoch die chirurgische
Stützfunktion nicht länger erforderlich.
Ein implantiertes, chirurgisches Element muß anfangs eine relativ hohe Zugfestigkeit aufweisen, worauf ein relativ
rascher Verlust der Festigkeit und/oder eine hohe Zerfallsrate vorliegen muß. Bei gastro-intestinalen
Anastomose-Einrichtungen beispielsweise ist eine relativ hohe AnfangsZugfestigkeit erforderlich, während andererseits
die Beseitigung der Vorrichtung nach 8 bis 15 Tagen eintreten soll. Da solche Vorrichtungen während die-
3422 >Äß V
-Zf-
ser Zeitdauer nicht resorbiert werden, auch wenn sie aus Polyglykolsäure bestehen, so müssen sie auf andere
Weise entfernt werden, z.B. dadurch, daß sie auf natürlichem Wege abgehen. Dies wird dann erreicht, wenn die
Vorrichtung zerfällt und die Bruchstücke abgehen.
Im Sinne der vorliegenden Beschreibung bezieht sich der Ausdruck "chirurgisches Strukturelement" auf chirurgische
Elemente aus bio-resorbierbarem Polymeren, welche eine Stützfunktion, eine Haltefunktion oder eine Verstärkungsfunktion
im Körper aufweisen, wobei diese Funktion vor der Resorption des Elements vollständig ist, wobei
das Element vorteilhafterweise in kleinere Teilchen oder Fragmente zerfällt, bevor es aus dem Körper entfernt
wird oder auf natürlichem Wege den Körper passiert.
Es wurde nun festgestellt, daß die physikalischen Eigenschaften von chirurgischen Strukturelementen aus bioresorbierbaren
Materialien mit Glykolester-Bindungen gesteuert
werden können, so daß die Geschwindigkeit des Festigkeitsverlustes und des Abbaus in vivo geändert werden
kann. Hierdurch erreicht man den Zerfall des chirurgischen Strukturelements zum gewünschten Zeitpunkt, ohne
daß man abwarten muß, bis das Material resorbiert ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß man das
chirurgische Strukturelement durch verschiedene chemische und/oder physikalische Behandlungen oder Kombinasionen
dieser Behandlungen modifiziert. Diese Modifizierung hat zum Ergebnis, daß der Festigkeitsverlust und
das Abbauverhalten des bio-resorbierbaren, chirurgischen Strukturelements steuerbar werden.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Modifizierung der physikalischen Eigenschaften
von chirurgischen Strukturelementen aus bioresorbierbaren
Materialien zu schaffen.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit dem eine Steuerung des Festigkeitsverlustes
in vivo und des Zerfalls in Fragmente in vivo bei einem chirurgischen Strukturelement aus bio-resorbierbarem
Material möglich ist.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, chirurgische Strukturelemente
aus bio-resorbierbarem Material zu schaffen, welche in vivo in Fragmente zerfallen, welche für die
Entfernung geeignet sind, oder auf natürlichem Wege den Körper passieren, ehe das Material vollständig resorbiert
wird.
Die anfängliche Festigkeit und die in vivo-Festigkeit von chirurgischen Polyglykolsäure-Strukturelementen kann
durch verschiedene Füllstoffe modifiziert werden, z. B. durch Bariumsulfat, sowie durch verschiedene Konzentrationen
der Füllstoffe. Ferner können diese Eigenschaften dadurch geändert werden, daß man die Intrinsikviskosität
der Polyglykolsäure (mit oder ohne Füllstoff) verringert. Dies gelingt durch Behandlung der gefüllten oder ungefüllten
Polyglykolsäure mit verdünntem oder konzentriertem Ammoniak oder dadurch, daß man die gefüllte oder ungefüllte
Polyglykolsäure hydrolytischen Abbaubedingungen unterwirft, z. B. mit Hilfe von destilliertem Wasser
durch Kochen, Weichen oder Dampfbehandlung. Ferner kann die Polyglykolsäure einer Repeiletisierung unterworfen
werden. Eine besonders vorteilhafte und bevorzugte Be-
3422 Igt S
handlung der chirurgischen Strukturelemente aus Polyglykolsäure
besteht in der Bestrahlung mit zweckentsprechenden Strahlungsmengen. Hierdurch wird nicht nur die
anfängliche Festigkeit gesteuert, sondern auch die in vivo-Festigkeit und insbesondere auch die Geschwindigkeit
des Abbaus der physikalischen Eigenschaften, insbesondere der Festigkeit.
Erfindungsgemäß können nicht nur die Festigkeit und die
Abbaugeschwindigkeit gesteuert werden, sondern auch die Fragmentierungseigenschaften, die Kompressionsfestigkeit,
die Dehnung, der elastische Modul und/oder Kriecheigenschaften der chirurgischen Polyglykolsäure-Strukturelemente.
Die Beeinflussung dieser Eigenschaften gelingt insbesondere durch Steuerung des Füllstoffs. Der wichtigste
Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht jedoch
in der Steuerung des Zeitpunkts des Festigkeitsverlustes und des Abbaus in vivo, so daß das Element zerfällt
und die Fragmente oder Teilchen vor dem Zeitpunkt, zu dem normalerweise eine vollständige Resorption eintreten
würde, den Körper passieren. Durch Anwendung von mehr als einer Behandlungsmethode können die gewünschten
Effekte noch weiter gesteuert werden, so daß verschiedenste Ergebnisse erzielt werden können. Zum Beispiel
kann man mit Bestrahlung die günstigsten Ergebnisse in bezug auf die Steuerung der Aufrechterhaltung der Festigkeit
erzielen. Eine Kombination der Bestrahlungsbehandlung und einer Füllstoffverwendung führt zu weiteren Vorteilen.
Die Fragmente der gefüllten Polyglykolsäure-Elemente sind relativ klein, sie liegen z.B. in der Größenordnung von
1,5 mm. Ferner können physiologische Kräfte die Fragmentierung
fördern.
3422Ϊ80
Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens können
die physikalischen Eigenschaften des chirurgischen Strukturelements aus bio-resorbierbarem Material den physiologischen
Erfordernissen des chirurgischen Verfahrens genauestens angepaßt werden. Somit hat der Chirurg ein
Element mit einem variablen Bereich von anfänglichen Eigenschaften und in vivo-Eigenschaften zur Verfügung,
welches je nach den chirurgischen Erfordernissen eingesetzt werden kann. Besondere Vorteile liegen in speziellen
chirurgischen Anwendungen, z.B. als gastro-intestinales
Anastomose-Element. Zum Beispiel kann die in vivo-Festigkeit
bis zu 14 Tagen aufrechterhalten werden, wobei die Modifizierung dazu führt, daß bei der Implantierung
eine relativ hohe Zugfestigkeit vorliegt, während andererseits ein rascher Verlust der Festigkeit bei rasch
heilenden Geweben, z.B. des Darms, eintritt. Das Element kann so modifiziert werden, daß es leicht in Teilchen
zweckentsprechender, geringer Größe zerfällt sowie durch Bio-Abbau in relativ weiche Teilchen, welche den Körper
gefahrlos passieren.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Dieses Beispiel betrifft die Herstellung von Polyglykolsäure (PGA) oder Polyglykolsäure, welche mit 20, 22,5,
25 bzw. 40 Gew.# Bariumsulfat gefüllt ist. PGA in Pelletform kann durch Spritzgießen geformt werden, ohne daß
die Vorbehandlungsstufen 1 bis 3 erforderlich sind.
- js -
1. Vorbehandlungen des Materials
1.1 Mahlen - Die PGA-Pellets werden zu Teilchen
von 2 mm Durchmesser gemahlen. Sodann wird das gemahlene PGA in Kunststoffbeuteln in einem trockenen Raum bei
7O0F und weniger als 50 ppm ELO gelagert, ehe es mit
BaSO^ vermischt wird.
1·2 Mischen - Das gemahlener PGA wird mit BaSO^
vermischt, wobei herkömmliche Pulvermischverfahren angewendet werden.
1.3 Trocknung des Polymeren - Nach dem Mischen wird das Polymergemisch im Vakuum getrocknet, wobei eine
Temperatur von 1200C bei einem Vakuum von weniger als
10 mmHg während 6 h aufrechterhalten wird. Trockener
Stickstoff strömt mit einem Durchsatz von 10 SCFH durch das Polymere.
2. Mischen in der Schmelze
Eine weitere Durchmischung des PGA/BaSO^-Gemisches wird
erreicht, indem man das Polymere unter Anwendung herkömmlicher Verfahren bei einer Temperatur von 2700C in der
Schmelze mischt. Das erhaltene Gemisch wird sodann auf Umgebungstemperatur unter trockenen Bedingungen von weniger
als 50 ppm HgO während 4 h abgekühlt. Es wurde
festgestellt, daß ein Vermischen in der Schmelze bei 2400C bevorzugt ist.
3· Granulierung
Nach dem Abkühlen des gemischten Materials auf Umgebungstemperatur
wird dieses zu Teilchen von weniger als 5 mm granuliert, erneut getrocknet und unter Vakuum in Bechern
verschlossen.
3422
4. Formbedingungen
Das PGA oder PGA/BaSO^-Gemisch wird durch Spritzgießen
zu Darm-Anastomoseringen geformt, wobei man herkömmliche
Formtechniken anwendet. Typische Formbedingungen sind:
Temperatur | 2350C | 1000 psi |
Druck | 600 bis | |
Zykluszeit | 1 min | |
In;jektionszeit | 55 see | 15 see. |
Formzeit | 10 bis | |
Eine Zykluszeit von 32 see und eine Injektionszeit von
5 see sind in Verbindung mit einer Formzeit, d.h. einer Formhärtungszeit von 25 see, ebenfalls zufriedenstellend.
5. Nachbehandlungen
Der Formkörper wird den folgenden Nachbehandlungen unterworfen.
5.1 Temperung - Bei 1100C in einem Vakuum von
weniger als 1 mmHg während 3h.
5.2 Ätzen - Der Formkörper wird 30 min in kochendes Wasser gelegt und sodann abgekühlt und in wasserfreiem
Methanol während 2,5 h getrocknet, gefolgt von einem Trocknen im Vakuumofen bei 500C und weniger als 1 mmHg
während 30 min.
6. Sterilisierung
Das verpackte, nachbehandelte Element wird sodann einer Gaskammer-Sterilisierung unterworfen, wobei man ein Sterilisierungsgemlsch
verwendet, welches Ethylenoxid mit einem Verdünnungsgas, wie Freon' ', enthält. Ein typis
Sterilisierungszyklus hat folgende Charakteristika:
» ι* ν - m
3422 IWt | »·· · WV « W « * * a |
-Vo- | |
Temperatur | 300C |
Vor-Vakuum | 26 Zoll Hg |
relative Feuchtigkeit | 20% |
Gas | Ethylenoxid/Freon im Volumen |
verhältnis 12/88 | |
Druck | 20 psig |
Ethylenoxid-Konzentra- | |
tion | 11 100 mg/l |
Dauer | 7 h |
Nach-Vakuum | 26 Zoll Hg. |
Beispiel 2 |
Es werden verschiedene Proben von Darm-Anastomoseringen
hergestellt durch Verwendung der Mischungen des Beispiels 1. Die Herstellung der Anastomoseringe ist in den
US-Patentanmeldungen 198 448 und 287 500 (CIP) und
der Europäischen Patentanmeldung 70 923 ^6""
schrieben. Auf diese Anmeldungen wird zu Offenbarungszwecken ausdrücklich hingewiesen.
Zur hydrolytischen Behandlung wird die Vorrichtung während 30 min in destilliertem Wasser gekocht. Alle Proben
haben einen Durchmesser von 28 mm. Der Bariumgehalt und das Implantationsversuchstier sind in folgender Tabelle
angegeben.
Probe Nr. G<
Probe Nr. G<
3 4 5 6 7 8
% BaSO^ | Implantations |
versuchstier | |
22,5 | Beagle |
22,5 | Il |
22,5 | It |
22,5 | Il |
22,5 | Il |
40 | It |
40 | Fuchshund |
25 | It |
3422 te© ft
Vor Beginn der Anästhesierung erhielten die Versuchstiere
ein Enema und eine übliche Sedierung. Unter aseptischen Bedingungen wurde eine Laparotomie an der unteren Mittellinie
durchgeführt. Der absteigende Colonabschnitt wurde immobilisiert und die mesenterisehen Blutgefäße für die
Versorgung eines ausgewählten Segments wurden mit einer doppelten Ligatur versehen und durchtrennt. Am proximalen
und am distalen Ende des von Gefäßen befreiten Colonsegments wurden nun Nähte nach Art einer Geldbärsenschnur
vorgesehen unter Verwendung zweier zweckentsprechend angeordneter Darmklemmen. Der Colonabschnitt zwischen
den Klemmen wurde direkt an den Klemmen durchtrennt und verworfen. Zur Implantierung der Darmanastomoseringe
wurde zunächst die proximale Klemme entfernt und die Colonstoma trianguliert, mit warmem Salzwasser gereinigt
und aufgeweitet. Nun wurde ein Ring des Darmanastomoserings in die proximale Stoma eingesetzt und danach
wurde die Naht festgezogen, so daß das Colon am Darmanastomosering
befestigt wurde. Sodann wurde diese Vorgehensweise mit dem anderen Darmanastomosering wiederholt,
wobei dieser in die distale Stoma eingeführt wurde. Es wurde sorgfältig darauf geachtet, daß beim Einführen
der Darmanastomoseringe eine Mesenteriefluchtung erreicht
wird. Nun wurden die Darmanastomoseringe geschlossen, d.h. dicht zusammengebracht, wobei Fingerdruck auf die
Colonserosa ausgeübt wird. Danach wird die fertige Anastomose inspiziert, um sicherzustellen, daß rund um den
Umfang des Darmanastomoserings eine adäquate Serosa-Serosa-Annäherung vorliegt. Falls erforderlich, werden
Nähte gelegt, um eine adäquate Geldbörsen-Naht zu gewährleisten,und/oder
eine adäquate Serosa-Serosa-Vereinigung.
Nach beendeter Anastomose wird das Colon wieder placiert und die Laparotomie in drei Schichten geschlossen. Die
Hunde werden wieder in ihre Käfige zurückgebracht und auf übliche Weise mit post-operativen Antibiotika behandelt.
Die Beagles erhielten Milch nur am 1. und 2.Tag nach der Operation. Am 3. bis 17. Tag wurde mit Dosenhundefutter,
vermischt mit Milch, gefüttert. Wasser stand jederzeit zur Verfügung. Das fäkale Material wurde täglich,
außer an Wochenenden, fluoroskopiert. Alle fünf Beagles wurden am 17. Tag nach der Operation getötet und
die anastomotische Ausheilung bewertet. Die Foxhounds
wurden während 7 Tagen nach der Operation intravenös gefüttert. Radiographische Untersuchungen wurden täglich
durchgeführt. Das fäkale Material wurde bei Bedarf untersucht.
Das mit 40 Gew.% BaSO^ gefüllte Darm-Anastomosering-Implantat
begann bei den Beagles,zwischen dem 4. und 7. Tag nach der Operation zu fragmentieren. Am 12. Tag
lag vollständige Exkretion vor. Bei den Foxhounds lag am 6. Tag eine vollständige Exkretion der mit 40 Gew.%
BaSO^ gefüllten Darm-Anastomoseringe vor.
Die mit 22,5 Gew.% bzw. 25 Gew.% BaSO^ gefüllten Darmanas
tomoseringe trennten sich bereits am 6. Tag nach der Operation und begannen zwischen dem 8. und 11. Tag nach
der Operation zu fragmentieren. Darm-Anastomosering-Fragmente wurden im Fäkalmaterial vom 8. bis 16. Tag
gefunden. In den am 17. Tag getöteten Tieren wurde in keinem Fall ein Darm-Anastomosering-Fragment im Colon
gefunden. Die Autopsie der Beagles zeigte ausgezeichnete Serosa-Heilung mit einem dünnen Band von Narbengewebe,
Die Mucosae der Anastomosen reichten von kaum bemerkbar bis zu mäßig induriert und geringfügig hyperämisch. Die
isolierten Darm-Anastomosering-Fragmente aller Proben
34221&0
waren hart und sehr brüchig. Beim Pressen zwischen den
Fingern zerbröselten die Fragmente leicht.
Es wurden Darm-Anastomoseringe aus Polyglykolsäure mit
hoher bzw. niedriger inhärenter Viskosität und 12,5% Bariumsulfat verwendet und mit 0 bzw. 2,5 bzw. 5 bzw.
7,5 bzw. 10 Mrad bestrahlt. Diese Ringe wurden zur Kolostomie bei 31 Beaglehunden verwendet, um den Einfluß
der inhärenten Viskosität, der Masse und der Bestrahlung auf die Fragmentierungszeit zu bestimmen. Da das Formverfahren
und die mechanischen Parameter der Vorrichtungen nicht optimiert waren, wurden alle Ringe, mit Ausnahme
von zweien, im Colon mit Hilfe von zwei Nähten fixiert, welche durch die Colonwand und durch Öffnungen
im Ring verliefen. Bei 8 Tieren wurden die Vorrichtungen
intakt ausgestoßen. Bei 23 Hunden, bei denen die Vorrichtungen fragmentierten, zeigte sich, daß weniger massive
Vorrichtungen früher zu fragmentieren begannen als massivere Vorrichtungen. Die inhärente Viskosität zeigte jedoch
keinen signifikanten Einfluß auf die Fragmentierungszeit. Die Bestrahlung hatte jedoch einen bedeutenden Einfluß
auf die Fragmentierungszeit, wobei die mit 5 bis 10 Mrad bestrahlten Ringe rascher fragmentierten als
die nichtbestrahlten Ringe. Diese Ergebnisse zeigen, daß das Molekulargewicht, gemessen als inhärente Viskosität,
nur einen geringen Einfluß auf die Abbauzeit hat.
Beispiel 4
Die Beziehung zwischen der Fragmentierungszeit und dem
Füllstoffgehalt wurde bei der Siedewasserbehandlung ermittelt, wobei die Darm-Anastomoseringe im wesentlichen,
wie oben beschrieben, bei Hunden implantiert wurden. Die
durchschnittlichen Fragmentierungszeiten sind in Tabelle I angegeben.
Gew.% BaSOA Siedewasserbe- Durchschnittliche
handlung, min Fragmentierungszeit,
25 30 9,67+1,03
40 30 10,0 + 1,73
0 45 9 (nur eine Messung)
25 45 8,00 + 1,00
Die Ergebnisse zeigen, daß keine signifikante Beziehung besteht zwischen der Kombination von Füllstoffgehalt und
Siedewasserbehandlung einerseits und der Retention der Eigenschaften in vivo.
Die in vivo-Fragmentierungszeit wurde für zwei Typen
von Darm-Anastomoseringen aus Polyglykolsäure mit 2556
Bariumsulfat ermittelt, und zwar für verschiedene Siedewasserbehandlungen· Die Ergebnisse sind in Tabelle II
zusammengestellt.
Vorrichtungs typ |
Tab | Siedewasserbehand- lung. min |
Durchs chn·Fragmenti e- runßszeit. Tage |
6 | Tab | 30 | 9,67 η |
6 | Tab | 45 | 8,00 η |
4 | Tab | 0 (keine Behandl. |
16,17 η |
4 | 30 | 11,4 η | |
t 1,03 | |||
t 1.00 | |||
L 1,33 | |||
- 1,57 |
Diese Ergebnisse zeigen eine enge Beziehung zwischen der Siedewasserbehandlungszeit und der Fragmentierungszeit.
Die Kochbehandlung hat über die Beeinflussung des Molekulargewichts noch andere Wirkungen. Es wird angenommen,
3"422TSt
daß es zu selektiven Änderungen der amorphen Bereiche kommt.
Beispiel 6
Der Einfluß der Bestrahlung auf einen Darm-Anastomosering aus Polyglykolsäure mit 12,5% Bariumsulfat wurde ermittelt,
wobei eine Implantation an Hunden vorgenommen wurde. Es erfolgte Bestrahlung mit 0 bzw. 5 bzw. 7,5 bzw.
10 Mrad. Die in vivo-Daten wurden bestimmt, und es wurde eine Regressionsanalyse durchgeführt, die Fragmentierungszeit
entsprach der Formel 14,2 - (0,322 χ Bestrahlungsdosis). Dies zeigt einen Trend zur Verringerung der
Fragmentierungszeit mit steigendem Bestrahlungswert.
Der Einfluß der Behandlungsmethoden gemäß vorliegender Erfindung auf die in vivo-Retentionseigenschaften wurden
mit einer sorgfältig durchgeführten Studie verglichen, bei der Spritzgußstäbe aus Polyglykolsäure in Kaninchen
implantiert wurden. Die Bewertung erfolgte in Intervallen, und zwar durch mechanisches Testen der Biegeeigenschaften
durch einen Drei-Punkt-Biegeversuch unmittelbar nach der Entnahme aus dem Kaninchen. Diese
Versuche werden im folgenden beschrieben.
Proben von Polyglykolsäure mit 0 bzw. 12,5 bzw. 25%
Bariumsulfat wurden durch Spritzgießen zu Stäben mit kreisförmigem Querschnitt, 15 mm Länge und 2,25 mm Durchmesser
geformt, wobei an jedem Ende eine kleine Durchgangsbohrung zur Immobilisierung während der Implantation
mit Hilfe einer Naht vorgesehen wurde. Etwa 400 Stäbe wurden aus jedem Material hergestellt. Es wurde
jeweils ein Satz Stäbe mit den drei verschiedenen Füllstoff gehalten mit Xylol gewaschen, und zwar mit drei
3422T6Ö, "" "
Kontakten von je 5 min, und danach über Nacht bei Zimmertemperatur
im Vakuum getrocknet. Nach einer Temperung unter Vakuum bei 1100C während 3 h wurde jeder Satz in
fünf Gruppen eingeteilt und jeder Stab wurde einzeln mit einem Schaumstoffeinsatz in einer Aluminiumfolie verpackt.
Es wurden folgende Behandlungen durchgeführt.
A. Die Stäbe wurden einer Standard-Sterilisation mit Ethylenoxidgas unterworfen, sodann im Vakuum
getrocknet und in der Folie versiegelt. Die TYVEk'R'-Folie
wurde versiegelt und die Packung einer Standard-Sterilisation mit Ethylenoxidgas unterworfen.
B. Die Stäbe wurden in siedendes, entsalztes Wasser während 30 min gelegt und sodann entnommen und fünfmal
in wasserfreiem Methanol bewegt, und zwar jeweils während 30 min. Sodann erfolgte eine Trocknung über Nacht
bei Zimmertemperatur im Vakuum, gefolgt von einer Sterilisation mit Ethylenoxid gemäß dem Verfahren A.
C. Nach dem Versiegeln in der Folie und der -Folie erhielten die Stäbe eine Bestrahlung mit
Kobalt-60, und zwar mit 0,5 Mrad/h in den folgenden Bestrahlungsmengen:
2,5 Mrad (genauer 2,35), 5,0 Mrad (genauer 5,09) und 10 Mrad (genauer 10,36). Es wurde jeweils
eine Dosis gewählt, welche größer ist als die Standard-Sterilisierungsdosis von 1 Mrad (Europa) bzw. 2,5 Mrad
(USA).
Die Stäbe wurden subkutan im Kaninchen implantiert, und
zwar durch eine ventrale Mittellinien-Inzision und unter Verwendung von TI-CROIr ' 6/0 Nahtmaterial immobilisiert,
wobei dieses Nahtmaterial in das Nadelloch an jedem Ende des Stabes eingeführt wurde. Insgesamt wurden 10 Stäbe
in jedes Tier implantiert. Eine Randomisierung wurde erreicht durch Implantierung von zwei Stäben in jedes von
- rf -
fünf Tieren einer jeden Gruppe und einer jeden Implantationszeit. Es wurde eine mechanische Untersuchung durchgeführt.
Diese bestand in der Prüfung der Biegeeigenschaften mit Hilfe eines Drei-Punkt-Biegeversuchs an jedem
Stab unmittelbar nach der Entnahme aus dem Kaninchen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen III, IV und V zusammengestellt.
Die Tagesangabe in den Tabellen bezieht sich auf die Dauer der Implantation im Kaninchen (Tage).
Der Wert BL bezeichnet den Ausgangswert ohne Implantation. Der Wert E bezeichnet den Biegemodul. Der Wert S
bezeichnet die Biegefestigkeit (psi) beim Bruch und der Wert r bezeichnet die Biegedeformation (%) beim Bruch.
Für jeden FUlIstoffgehalt bzw. für jede Verfahrensweise
und jedes Intervall wurden insgesamt 10 Messungen vorgenommen.
Danach wurde der Mittelwert gebildet sowie die Standardabweichung errechnet. In einigen Fällen wurden
weniger als 10 Messungen erhalten, weil entweder die Probe im Kaninchen zu Bruch ging, ehe sie entnommen werden
konnte, oder weil die Probe bei der Befestigung im mechanischen Testgerät zu Bruch ging.
3422i&Ö ι0
X
O
«τ O
dP
CN
col ■<* ο
HP-
O0-O1
O O
O VO
P- *ϊ·
cnH
cn +1
ο ο
ο ο
ο cn
dP dP
P^ CO
CN IT)
CN.
dP dP
*5* cn
dP
CN
cn oo
p- H
H +1
(X> cn
O 1O
H Q0
vo cn m cn,
dP dP O H O P-
VO | H | vo | P-, | cn | H1 |
m | ?l | CN | -H | + 1 |
dP dP
dP
dP <<*
cn P*
»I
oo co
ο in
r- +1
r- +1
cn cn
cn +1
df dP VO CO
vo cn
in
cn
co vo
<X> dP
cn ο
1S
in
CN
COl
• | • | • | • | dP | dP |
O | O1 | VO | "φ | VO | in |
H | + 1 | cn | cn | in | CN1 |
+ 1 | H | + 1 | |||
O | O | ||||
O | O | df | dP | dP | dP |
cn | cn | O | vo | H |
dP
CN
dP ·
cn co Hen, H +1
dP dP
cn cn H vo
CN | + 1 | H | co | 00 | H | cn | m |
p% | H1 | CN | H1 | + 1 | |||
O | + 1 | + 1 | |||||
O | O | ||||||
O | dfi | dp | dP | dP | dP | dP | |
O | cn | CN | P- | CO | VO | 00 | |
fir^
CN CN1
+1
cn ο
"Si
ocn
in |
00
cn |
dP |
dP
H |
dP
H |
,59% |
dP
cn |
dP
VO |
|
cn | cn + 1 |
H
CN |
Ti |
in
in |
ΪΙ |
co
CN |
+13, | |
57,300 |
O
in VO |
36.1% |
dP
VO |
,89% | ,84% | ,69% | ||
rooo | ,500 |
dP
VO |
+ 1 |
vo
H |
+1I | cn | Sl | |
P3
dP O |
467, | +25, |
CN
P- |
dfi |
dP
cn |
.78% | ,90% | ,63% |
ILj CQ | P- |
CN
CN |
?l | P- | ||||
14: | 21: |
Tabelle IV Behandlungsverfahren B (Kochen mit Hr.0 & Ethylenoxid)
E | 0% BaSO4 | r | |
Tag | 459,000 +28,600 |
S_ | 9.54 +3.82 |
BL: | 72.5% +5.8% |
36,300 +7,490 |
110% +24.6% |
3: | 39.0% +7.6% |
80.2% +16.2% |
172% +60% |
7: | 9.35% +4.62% |
35.0% +10.4% |
83.4% +42.4% |
14: | 5.34% +3.03% |
||
12.5% BaSO,
449,000 30,200 7.46 +18,400 +2,220 +0.46
75.5% +5.5%
51.7% +7.6%
13.9% +4.5%
87.1% 123% +22.8% +48.1%
58.3% +3.1%
15.1% +5.0%
142% +22.3%
181% +70.1%
25% | E | BaSO4 | r | 22160 | I |
480,000 +33,700 |
S | 5,91 +0.32 |
|||
65.4% +13.1% |
26,500 +1,410 |
113% +25.9% |
|||
39.6% +7.9% |
72.1% +18.0% |
195% +64.0% |
|||
11,0% +2.21% |
46.4% +6.7% |
145% +52.8% |
|||
10.3% +2.54% |
O% | E 436,00 +15,400 |
BaSO4 | r 28.9 +7.74 |
|
Tag BL: |
39.2% +6.2% |
S_ 52,700 +3,080 |
54.0% +7.3% |
|
7: | . 8.9% +1.9% |
29.0% +2.5% |
31.7% +9.8% |
|
14: | 4.3% +1.1% |
|||
0.67% ' 0.44%
28.9%
Tabelle V
Behandlungsverfahren C (Bestrahlung)
2.5 Mrad
12.5% BaSO4
430,000
+19,200
+19,200
50.9%
+6.2%
+6.2%
12.9%
+2.1%
+2.1%
3.81%
+1.43%
I
+1.43%
I
40,800
+1,340
+1,340
39.0%
+6.1%
+6.1%
7.6%
+2.3%
+2.3%
1,11%
+0.87%
+0.87%
(n=8)-
11.1 +0.59
87.9% +20.7%
74.1% +25.8%
30.0% +9.10%
25% BaSO,
454,000
+31,200
+31,200
40.7%
+7.2%.
+7.2%.
9.9%
+2.5%
+2.5%
35,900 +2,150
34.0% +3.8%
6.4% +2.7%
9.02 +0.54
107% +22.7%
73.2% +17.3%
I (n=9) 1
3.52% 0.83% 33.6% +2.49% +1.08% +16.9%
I (n=8) 1
CO
NJ NJ
■34-22'mO
Zl
u\ | σι | O | dP | dP | dP | dP | dP | dP | |
cn | r- | 00 | O | ■*p | 00 | ||||
• | • | . | iH | » | |||||
00 | in | iH | rH | 00 | in | O | |||
+ 1 | 00 | rH. | CN1 | TP | CM | ||||
+ 1 | + 1 | + 1 | |||||||
CAl | ο | O | dP | dP | dP | ||||
O | O | cn | dP | dP | in | dP | p>« | cn | |
CO | cn | in | VO | r^ | QO | TP | cn | cn | |
χρ | H1 | 00 | ,_, | CM | CM1 | CN | |||
cn | + 1 | in | H | + 1 | + 1 | ||||
dP | + 1 | ||||||||
in | |||||||||
CM | Ml | ||||||||
O | O | dP | dP | dP | |||||
O | O | dP | dP | Tp | dP | in | O | ||
O | m | cn | CO | ^P | VO | CM | cn | ||
CN | P«· | p» | O | cn | cn, | 00 | CM1 | ||
VO | Si | VO | + 1 | + 1 | + 1 | ||||
Xf | col· | •Η | VO | dP | dP | dP | 4P | dP | dP | |
O | cn | 00 | O | CM | in | 00 | ^p | Tp | ||
CO | * | CM | . | O | . | . | . | |||
«J- | σι | O | H | CM1 | H | CM | CM | |||
pa | + 1 | + 1 | 1H1 | m | cn. | |||||
dP | + 1 | + 1 | ||||||||
in | al | |||||||||
CM | ο | O | dP | dP- | dP | dP | ||||
rH | ο | cn | VO | OP | VO | dP | r» | rH | ||
cn | rH | in | VO | O | co | cn | ||||
Γ*· | •Η, | 00 | O | cn | TP | XP | CM | |||
cn | + 1 | + 1 | + 1 | |||||||
Ό | ||||||||||
Ιβ | ο | O | dP | dP | dp | |||||
U | ο | O | rH | dP | 00 | dP | dP | VO | ||
S | ο | in | rH | r> | XP | cn | in | 00 | ||
ο | νο | cn | f> | p. | χρ | VO1 | H | |||
CM | CN. | + 1 | + 1 | rH | + | |||||
in
u\ | CN CN |
VO VO |
dP σι |
<x> σ» |
dP m |
dP CN |
dP σι |
dP VO |
|
col | 000' | Sl | VO cn |
+Ί |
σι
m |
00 + 1 |
O CM |
Si | |
TP O CO ta |
cn | r730 | dP VO |
dP σι |
dP in |
dP CM |
dP | dP CM |
|
dP O |
,000 | ΪΙ | O in |
.8% +15. | in CM |
+ 1 | CM | ΪΙ | |
Tag | 447, | ,000 | dp cn |
dP r> |
dP cn |
dP in |
dP | ||
BL: | +28, | 00 cn |
Si | 1^ | Si | ||||
cn |
σι
Il |
14: |
co «j
CQ dp
in
CN
u\
CN
1 cn
ο | ο | |
O | t» | |
rH | ro | |
col | ||
H | CN | |
ro | + |
dP dP
ro cn
ο. η in
+ 1 KrH.
dP dP
in co
Hl
O O
ο in
in in ro
dP dP
f» rH
CN CO1
VO +1
dP
<jp ro cn · H r»
W3i
dP <#>
ro cn
ο in, ro ro, <sr +1 cn +1
OP dP
in ce
cn r· ro +1
dP dP
VO O
vo in cn ■*cm H
• · C
+ 1
«p in ro «w
Si
Ό
(O
M
O IQ η) (Q
dP
ιη
ψ-
CN
r-i
r» |
dP
ro |
dP
O |
dP |
dP
VO |
dP
PO |
,17% | |
cn | ?· |
cn
in |
+12, |
rH
rH |
+14. |
VO
ro |
+31. |
,100 | ,690 |
dP
QO |
dP
PO |
dP
QO |
dP
r» |
.45% | ,20% |
VO
ro |
Sl | ro | ?l |
CO
CN |
Si | CN | + |
,000 | OSO' |
dP
CN |
dP
•^* |
dP |
dP
VO |
,36% | ,87% |
432, | + 1 | CN | ΪΙ |
CN
PO |
+ 1 | r» | + |
O 03 IU
Λ O
r*vo cor· vocN crtoo
<· i-t CN "(P rHQO HO
rH +1 PO +1 OO rH CN iH
+ 1 +1
OO dP dP
ορό ^PrH p^cn *ι·ρο
col ■> * ·
r*"CN cnin oro γη<η
1· +1 CN +1 CN +1 +1
OO dP dP
r»O VOI1 rHrH VOCN
CN PO l>
+1 PO rH +1
·* +1 +1
14
Aus den Ergebnissen der Tabellen III, IV und V können verschiedene Schlüsse gezogen werden. Es zeigt sich, daß
eine 30minütige Behandlung mit kochendem Wasser zur durchgängig niedrigeren Festigkeitswerten führt als bei
der Vergleichsprobe, und zwar bei allen Implantationszeiten
sowie beim Ausgangswert. Die gleiche Beziehung gilt für die prozentuale Aufrechterhaltung der Anfangsfestigkeit mit Ausnahme eines Füllstoffgehalts von 0%
bei einem Implantationsintervall von 7 Tagen. Es kann daher der Schluß gezogen werden, daß eine Behandlung mit
kochendem Wasser sowohl die in vivo-Festigkeit als auch
die prozentuale Aufrechterhaltung der Festigkeit der chirurgischen Strukturelemente aus PoIyglycolsäure verringert.
Die in vivo-Festigkeit variiert beträchtlich mit dem Füllstoffgehalt,
wobei jedoch keine signifikanten Trends beobachtet werden konnten. Allgemein kommt es mit steigendem
Füllstoffgehalt durchgängig zu einer Verringerung der Anfangsfestigkeitswerte. Somit kann der Schluß gezogen
werden, daß die Steigerung des Gehalts an Bariumsulfat-Füllstoff zu einer Verringerung der anfänglichen Festigkeit
führt, jedoch nur einen geringen Einfluß auf den Festigkeitsendpunkt oder die Lebensdauer der chirurgischen
Strukturelemente hat.
Die Bestrahlung mit Kobalt-60 führt zu einer Verringerung
der Festigkeit und der prozentualen Aufrechterhaltung der Anfangsfestigkeit mit steigendem Dosierungswert. Die
Verringerung der Anfangsfestigkeit ist jedoch nicht so groß wie bei den anderen Behandlungen. Dennoch wurde der
gewünschte Endpunkt erreicht, d.h. die prozentuale Verringerung der Festigkeit in vivo. Eine vergleichbare in
vivo-Festigkeit und Aufrechterhaltung der Festigkeit wurde beobachtet einerseits bei Proben, die mit der γ-Strah-
342216Ö
- 24 -
lung von Kobalt-60 bei 2,5 bzw. 5,0 Mrad behandelt wurden,
und andererseits bei Proben, welche während 30 min mit kochendem Wasser behandelt wurden. Die bestrahlten
Proben zeigten höhere Anfangsfestigkeitswerte. Es wurde festgestellt, daß sie eine adäquate Lagerstabilität aufweisen.
Die günstigste Methode zur Herabsetzung der Aufrechterhaltung der Festigkeit in vivo von chirurgischen Strukturelementen
aus PoIyglycolsäure im Vergleich zur herkömmlichen,
mit Ethylenoxid sterilisierten Elementen besteht in der Behandlung mit γ-Strahlen mit Hilfe von
Kobalt-60. Diese Ergebnisse sind überraschend und unvorhersehbar, da es bekannt ist, daß Polyglykolsäure sich
von anderen Polymeren hinsichtlich des Verhaltens bei Bestrahlung unterscheidet. Die Behandlung mit kochendem
Wasser führt zwar zu einer verringerten Festigkeit, jedoch ergibt sich nicht die gewünschte Stabilität, während
dies bei der Bestrahlungsbehandlung der Fall ist.
Es wurde bei den Ausführungsbeispielen Bariumsulfat als Füllstoff verwendet. Es können jedoch auch andere, übliche
Füllstoffe eingesetzt werden, z.B. Calciumcarbonat, Tricalciumphosphat, Magnesiumoxid, Glasperlen und Fasern,
die nicht aus Polyglykolsäure, sondern aus einem anderen Polymeren bestehen. Bei den Polymeren kann es sich um
ein Homopolymeres der Glycolsäure handeln. Es können jedoch auch eine oder mehrere weitere Monomere zugegen
sein, und zwar entweder copolymerisiert oder in Form eines zugemischten, weiteren Polymeren. Dabei kann es sich
um Lactide, Lactone, Oxalate oder Carbonate handeln. Im Falle der Lactide kann man als Ausgangsmaterial PoIymilchsäure
einsetzen, im Falle der Lactone <£ -Caprolacton
und im Falle der Oxalate Ethylenoxalat. Bei dem
3422J.es
v · - 25 -
Carbonat kann es sich um Trimethylencarbonat handeln. Ferner kann es sich bei dem weiteren Monomeren um 1,4-Dioxonon
handeln. Es ist bevorzugt, die Glyko!säure und
das weitere Monomere in einem Copolymeren vorzusehen.
Vorstehend wurde die Erfindung anhand von Darm-Anastomosevorrichtungen
erläutert. Sie eignet sich jedoch auch für andere chirurgische Strukturelemente aus Polyglykolsäure,
und zwar immer dann, wenn es erwünscht ist, daß das Strukturelement in\Lvo zerfällt, d.h. vor dem Zeitpunkt
der vollständigen Resorption in Fragmente auseinanderfällt. Somit eignet sich die Erfindung für Polyglykolsäure-Prothesen,
z.B. chirurgische Klemmen sowie chirurgische Klammern, sowie Schlauch-Stützelemente, Implantate
und stenotische Vorrichtungen sowie andere chirurgische
Elemente, bei denen ein Festigkeitsverlust zu einem bestimmten Zeitpunkt des Heilungsprozesses vor der vollständigen
Resorption des Polymeren erwünscht ist. Durch Abwandlung der Bestrahlungspegel und der Bestrahlungsdosis
kann man den gewünschten Effekt der in vivo-Veränderung der Eigenschaften steuern.
Claims (12)
- Patentansprüche\ 1.) Verfahren zur Modifizierung eines chirurgischen Sxrukturelements aus einem bio-resorbierbaren Polymeren mit Glykolsäureester-Struktureinheiten zur steuerbaren Beeinflussung der in vivo-Retention der Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß man das chirurgische Element einer Bestrahlungsbehandlung mit einer ausreichenden Dosis und während einer ausreichenden Zeitdauer unterwirft, so daß die Zeitdauer bis zum in vivo-Zerfall des Elements in Fragmente, welche ohne Resorption entfernt werden können oder den Körper verlassen können, in steuerbarer Weise herabgesetzt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlungsdosis größer ist als die für das Sterilisieren erforderliche Bestrahlungsdosis.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlungsdosis 2,5 Mrad übersteigt.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlungsdosis 2,5 bis 10 Mrad beträgt.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in vivo-Zerfall in Fragmente herbeigeführt wird durch einen Verlust der in vivo-Festigkeit des Elements, welcher durch die Bestrahlungsbehandlung beschleunigt wurde, und zwar ohne signifikante Verringerung der Festigkeit des Elements, vor der in vivo-Implantantion im Vergleich zu einem unbestrahlten Element.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere bis zu etwa 40 Gew.% eines inerten Füllstoffs enthält.3422166-W-
- 7. tVerfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff Bariumsulfat ist.I"
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere Polyglykolsäure ist.
- 9. Modifiziertes, chirurgisches Strukturelement, erhalten nach dem Behandlungsverfahren der Ansprüche 1 bis 8.
- 10. Modifiziertes, chirurgisches Strukturelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um eine chirurgische Klemme, chirurgische Klammern, Schlauch-Stützvorrichtungen, Schlauchimplantate, schlauchförmige, stenotische Einrichtungen sowie Darm-Anastomoseringvorrichtungen handelt.
- 11. Verfahren zur Modifizierung eines .chirurgischen Strukturelements aus einem bio-resorbierbaren Polymeren mit Glykolsäureester-Struktureinheiten, dadurch gekennzeichnet, daß man zur steuerbaren Beeinflussung der Festigkeit das Element einer hydrolytischen Behandlung unterwirft.
- 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere bis zu etwa 40 Gew.% eines inerten Füllstoffs enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/505,137 US4496446A (en) | 1980-10-20 | 1983-06-16 | Modification of polyglycolic acid structural elements to achieve variable in-vivo physical properties |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3422160A1 true DE3422160A1 (de) | 1984-12-20 |
DE3422160C2 DE3422160C2 (de) | 1994-09-08 |
Family
ID=24009176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3422160A Expired - Lifetime DE3422160C2 (de) | 1983-06-16 | 1984-06-14 | Verfahren zur Modifizierung eines chirurgischen Strukturelements aus einem bioresorbierbaren Polymeren |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4496446A (de) |
JP (1) | JPH0624590B2 (de) |
KR (1) | KR910008023B1 (de) |
AU (1) | AU569891B2 (de) |
BE (1) | BE899939A (de) |
BR (1) | BR8402978A (de) |
CA (1) | CA1247041A (de) |
CH (1) | CH667586A5 (de) |
DE (1) | DE3422160C2 (de) |
DK (1) | DK160409C (de) |
ES (1) | ES8700044A1 (de) |
FI (1) | FI80213C (de) |
FR (1) | FR2548904B1 (de) |
GB (1) | GB2141435B (de) |
HK (1) | HK10992A (de) |
IL (1) | IL72205A (de) |
IT (1) | IT1177803B (de) |
NL (1) | NL191081C (de) |
NO (1) | NO159238C (de) |
SE (1) | SE461794B (de) |
ZA (1) | ZA844569B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4594407A (en) * | 1983-09-20 | 1986-06-10 | Allied Corporation | Prosthetic devices derived from krebs-cycle dicarboxylic acids and diols |
US4650488A (en) * | 1984-05-16 | 1987-03-17 | Richards Medical Company | Biodegradable prosthetic device |
US4808351A (en) * | 1985-03-25 | 1989-02-28 | American Cyanamid Company | Process for manufacturing a molded prosthetic device |
DE3678191D1 (de) * | 1985-03-25 | 1991-04-25 | American Cyanamid Co | Verfahren zur herstellung einer waermebehandelten prothetischen vorrichtung. |
US4705820A (en) * | 1986-09-05 | 1987-11-10 | American Cyanamid Company | Surgical suture coating |
JP2860663B2 (ja) * | 1989-06-28 | 1999-02-24 | タキロン株式会社 | 生体内分解吸収性外科用成形物 |
US5366480A (en) * | 1990-12-24 | 1994-11-22 | American Cyanamid Company | Synthetic elastomeric buttressing pledget |
CA2060635A1 (en) * | 1991-02-12 | 1992-08-13 | Keith D'alessio | Bioabsorbable medical implants |
US5352515A (en) * | 1992-03-02 | 1994-10-04 | American Cyanamid Company | Coating for tissue drag reduction |
US5478355A (en) * | 1993-03-18 | 1995-12-26 | United States Surgical Corporation | Method for improving the in vivo strength retention of a bioabsorbable implantable medical device and resulting medical device |
US5702656A (en) * | 1995-06-07 | 1997-12-30 | United States Surgical Corporation | Process for making polymeric articles |
IT1277799B1 (it) * | 1995-07-28 | 1997-11-12 | Sanitaria Scaligera Spa | Procedimento di funzionalizzazione superficiale di poliesteri- alifatici biocompatibili e bioassorbibili e poliesteri cosi' attivati |
US6107453A (en) * | 1995-07-28 | 2000-08-22 | Sanitaria Scaligera S.P.A. | Process of surface activation of biocompatible and bioabsorbable aliphatic polyesters and polyesters thus activated |
FI954565A0 (fi) * | 1995-09-27 | 1995-09-27 | Biocon Oy | Biolgiskt upploeslig av ett polymerbaserat material tillverkad implant och foerfarande foer dess tillverkning |
JP3731839B2 (ja) * | 1996-04-30 | 2006-01-05 | 株式会社クレハ | ポリグリコール酸射出成形物及びその製造方法 |
DE19721876A1 (de) * | 1997-05-16 | 1998-11-19 | Ethicon Gmbh | Implantat und Verfahren zum Herstellen eines Implantats |
US5889075A (en) * | 1997-10-10 | 1999-03-30 | United States Surgical Corporation | Irradiated surgical suture and method for making same |
US6423818B1 (en) * | 1999-07-30 | 2002-07-23 | Takehisa Matsuda | Coumarin endcapped absorbable polymers |
GB2367365B (en) | 2000-10-02 | 2002-08-14 | Strainstall Engineering Servic | Measuring train parameters |
NL1021843C2 (nl) * | 2002-11-05 | 2004-05-07 | Univ Twente | Biomedische structuren van poly (1,3-trimethyleencarbonaat) (poly (TMC)). |
GB0402838D0 (en) | 2004-02-10 | 2004-03-17 | Univ Belfast | Method |
DE102005006718A1 (de) * | 2005-02-04 | 2006-08-17 | Aesculap Ag & Co. Kg | Resorbierbares chirurgisches Nahtmaterial |
US20080175951A1 (en) | 2007-01-23 | 2008-07-24 | Rule David D | Methods, apparatuses and systems of fermentation |
US20090263458A1 (en) * | 2008-04-21 | 2009-10-22 | Lasse Daniel Efskind | Material for surgical use in traumatology |
US10935321B2 (en) | 2015-02-04 | 2021-03-02 | Kilr-Chilr, Llc | Energy transfer systems and energy transfer methods |
ES2948679T3 (es) | 2015-09-15 | 2023-09-15 | Savage Medical Inc | Dispositivos para anclar una vaina en una cavidad tisular |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2062604A1 (de) * | 1970-05-13 | 1971-11-25 | Ethicon, Inc., Somerville, NJ. (V.StA.) | Im Körper resorbierbares chirurgisches Material |
DE3018966A1 (de) * | 1980-05-17 | 1981-12-10 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Mit organischem material beschichtetes baso (pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) -pulver |
EP0072211A2 (de) * | 1981-08-06 | 1983-02-16 | Ethicon, Inc. | Durch Strahlung sterilisierbare, absorbierbare Materialien und Methoden zu ihrer Herstellung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2964455A (en) * | 1956-11-05 | 1960-12-13 | Du Pont | Electron irradiation of organic polyethers |
US3736646A (en) * | 1971-10-18 | 1973-06-05 | American Cyanamid Co | Method of attaching surgical needles to multifilament polyglycolic acid absorbable sutures |
US3867190A (en) * | 1971-10-18 | 1975-02-18 | American Cyanamid Co | Reducing capillarity of polyglycolic acid sutures |
JPS4936597A (de) * | 1972-08-07 | 1974-04-04 | ||
US4135622A (en) * | 1973-03-28 | 1979-01-23 | American Cyanamid Company | Packaged, desiccated surgical elements |
US3991766A (en) * | 1973-05-31 | 1976-11-16 | American Cyanamid Company | Controlled release of medicaments using polymers from glycolic acid |
US4048256A (en) * | 1976-06-01 | 1977-09-13 | American Cyanamid Company | Normally-solid, bioabsorbable, hydrolyzable, polymeric reaction product |
FR2364644B1 (fr) * | 1976-09-20 | 1981-02-06 | Inst Nat Sante Rech Med | Nouveau materiau de prothese osseuse et son application |
FR2439003A1 (fr) * | 1978-10-20 | 1980-05-16 | Anvar | Nouvelles pieces d'osteosynthese, leur preparation et leur application |
US4343931A (en) * | 1979-12-17 | 1982-08-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Synthetic absorbable surgical devices of poly(esteramides) |
EP0050215B1 (de) * | 1980-10-20 | 1987-11-19 | American Cyanamid Company | Modifizierung der Polyglycolsäure, um regelbare physische "in vivo"-Eigenschaften zu erreichen |
-
1983
- 1983-06-16 US US06/505,137 patent/US4496446A/en not_active Expired - Lifetime
-
1984
- 1984-06-14 GB GB08415139A patent/GB2141435B/en not_active Expired
- 1984-06-14 CA CA000456541A patent/CA1247041A/en not_active Expired
- 1984-06-14 DE DE3422160A patent/DE3422160C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-06-15 ES ES533474A patent/ES8700044A1/es not_active Expired
- 1984-06-15 FI FI842435A patent/FI80213C/fi not_active IP Right Cessation
- 1984-06-15 SE SE8403239A patent/SE461794B/sv not_active IP Right Cessation
- 1984-06-15 DK DK296184A patent/DK160409C/da not_active IP Right Cessation
- 1984-06-15 NO NO842420A patent/NO159238C/no unknown
- 1984-06-15 AU AU29433/84A patent/AU569891B2/en not_active Expired
- 1984-06-15 ZA ZA844569A patent/ZA844569B/xx unknown
- 1984-06-15 JP JP59122195A patent/JPH0624590B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1984-06-16 KR KR1019840003397A patent/KR910008023B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1984-06-18 IT IT48411/84A patent/IT1177803B/it active
- 1984-06-18 FR FR8409513A patent/FR2548904B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1984-06-18 NL NL8401926A patent/NL191081C/xx not_active IP Right Cessation
- 1984-06-18 CH CH2954/84A patent/CH667586A5/de not_active IP Right Cessation
- 1984-06-18 BE BE0/213160A patent/BE899939A/fr not_active IP Right Cessation
- 1984-06-18 BR BR8402978A patent/BR8402978A/pt not_active IP Right Cessation
- 1984-06-22 IL IL72205A patent/IL72205A/xx not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-01-30 HK HK109/92A patent/HK10992A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2062604A1 (de) * | 1970-05-13 | 1971-11-25 | Ethicon, Inc., Somerville, NJ. (V.StA.) | Im Körper resorbierbares chirurgisches Material |
DE3018966A1 (de) * | 1980-05-17 | 1981-12-10 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Mit organischem material beschichtetes baso (pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) -pulver |
EP0072211A2 (de) * | 1981-08-06 | 1983-02-16 | Ethicon, Inc. | Durch Strahlung sterilisierbare, absorbierbare Materialien und Methoden zu ihrer Herstellung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Polymer (1979), Vol. 20, 1459-1464 * |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3422160C2 (de) | Verfahren zur Modifizierung eines chirurgischen Strukturelements aus einem bioresorbierbaren Polymeren | |
DE60035403T2 (de) | Biologische materialien | |
DE69626996T2 (de) | Unter gewebebedingungen abbaubares material und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0401844B1 (de) | Resorbierbare Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69623075T2 (de) | Verformbares resorbierbares chirurgisches Material | |
DE68926305T2 (de) | Bioabbaubare chirurgische implantate und anordnungen | |
DE68928817T2 (de) | Chirurgisches Material | |
DE2206144A1 (de) | Von lebenden saeugetiergeweben absorbierbare copolymere | |
DE2700729A1 (de) | Synthetisches, absorbierbares chirurgisches nahtmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
CH632158A5 (de) | Knochenersatz-, knochenverbund- oder prothesenverankerungswerkstoff. | |
DE4440095A1 (de) | Chirurgisches Nahtmaterial, seine Verwendung in der Chirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1038540B1 (de) | Strangförmiges Implantat aus resorbierbarem Polymermaterial, Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0050215A1 (de) | Modifizierung der Polyglycolsäure, um regelbare physische "in vivo"-Eigenschaften zu erreichen | |
DE60016153T2 (de) | Absorbierbare, autoklavierbare, monofile Kunstfasern und Abstandhalter von Brachytherapiesamen | |
CH616417A5 (en) | Process for the preparation of asymmetrically substituted 1,4-dioxane-2,5-diones and polymers thereof, and the use of the polymers | |
Tunc et al. | Body absorbable osteosynthesis devices | |
EP0782865B1 (de) | Verwendung von Lactidpolymeren zur Adhäsionsprophylaxe | |
CA2555320C (en) | Bioabsorbable implantable substrate | |
EP0559689B1 (de) | Hochfeste und abbaubare werkstoffe und formkörper für die implantation in den menschlichen und tierischen organismus | |
DE1667932A1 (de) | Resorbierbares chirurgisches Material | |
DE19746403A1 (de) | Resorbierbarer Polyester | |
DE3811231A1 (de) | Chirurgische implantate | |
DE2805520A1 (de) | Isomorphe copolyoxalate und daraus hergestelltes nahtmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SHERWOOD SERVICES AG, SCHAFFHAUSEN, CH |