DE3421992A1 - 1,4-dihydropyridin-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen - Google Patents

1,4-dihydropyridin-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen

Info

Publication number
DE3421992A1
DE3421992A1 DE3421992A DE3421992A DE3421992A1 DE 3421992 A1 DE3421992 A1 DE 3421992A1 DE 3421992 A DE3421992 A DE 3421992A DE 3421992 A DE3421992 A DE 3421992A DE 3421992 A1 DE3421992 A1 DE 3421992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
hydrogen
compounds
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3421992A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Dr. Riehen Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Publication of DE3421992A1 publication Critical patent/DE3421992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

1,4-DIHYDROPYRIDIn-DERIVATE, IHRE HERSTELLUNG UND SIE ENTHALTENDE PHARMAZEUTISCHE ZUBEREITUNGEN
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf 1,4-Dihydropyridin-Derivate, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
Die Erfindung betrifft insbesondere die Verbindungen der Formel I
R3OOC
COO-AR,
worin
R, Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen', oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet;
Rp und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten;
R3 für Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder unabhängig die hierunter für -AR» angegebene Bedeutung besitzt, einschliesslieh der Massgabe;
Ep0 COPY J
- 6 - 100-6070
R^ steht für; Hydroxy; Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen; -OCOR6; -NR7R8; oder -Nß ; worin
Rg bedeutet: Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; Phenyl, Phenylalkyl mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Bisphenylalkyl mit 13 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei diese drei Reste gegebenenfalls in den Phenylringen mono- oder gleich oder verschieden di- oder gleich oder verschieden trisubstituiert sind durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy oder Halogen mit einer Ordnungszahl von 9 bis 53; ein 5-gliedriger Heteroarylrest mit 1 Heteroatom aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel oder 2 Heteroatomen aus der Reihe Stickstoff und entweder Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel; oder ein 6-gliedriger Heteroarylrest mit . 1 bis 4 Stickstoffatomen;
R-, für Wasserstoff steht oder die oben für Rg angegebene Bedeutung besitzt;
Rg steht für: Wasserstoff; Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; oder -CORg bedeutet, worin Rg die oben für Rß angegebene Bedeutung besitzt;
-N,TNbedeutet: ein 5-, 6- oder 7-gliedriger heterocyclischer Ring, der gegebenenfalls, falls er gesättigt und 6- oder 7-gliedrig ist, ein weiteres Heteroglied aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel und =NR·,Q enthält, worin
RiQ entweder Wasserstoff bedeutet oder die oben für
Rg angegebene Bedeutung besitzt;
A für Alkyl en mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen steht; und Q ein annelliertes, vollständig ungesättigtes Ringsystem mit mindestens 2 verschiedenen Ringheteroatomen insgesamt und mit aromatischem Charakter bedeutet;
EPO COPY
- 7 - 100-6070
mit der Massgabe, dass,
falls R. Hydroxy*, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen! wie oben definiertes -NgN* oder -NR7RO bedeutet, worin R7 steht für: Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlen- - Stoffatomen; unsubstituiertes Phenyl; oder unsubsti-
tuiertes Phenyl alkyl mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen; und
RA Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet*,
10 dann A für Alkyl en mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen steht;
und ihre Ammoniumsalze, in denen R. für eine der oben für R^ definierten tertiären Aminogruppen steht und quaternisiert ist mit einer Gruppe der Formel AIkY, worin Alk Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Y den Rest einer Säure bedeuten.
Diese Verbindungen werden hiernach kurz als "die erfindungsgemässen Verbindungen" bezeichnet.
Ein Teil der erfindungsgemässen Verbindungen fällt unter die sehr allgemeine Offenbarung von Bayer EP 42 089.
Ein Teil der erfindungsgemässen Verbindungen fällt ebenfalls unter die sehr allgemeine Offenbarung von Bayer EP 88 276 und Takeda EP 94 159. Diese Veröffentlichungen fanden.im September 1983 bzw. November 1983 statt, d.h. an einem späteren Datum als dem für die erfindungsgemässen Verbindungen beanspruchte^Prioritätsdatum, nämlich dem 21. Juni 1983,
PPQCOFY
- 8 - 100-6070
Keine der in den oben erwähnten Europäischen Publikationen spezifisch offenbarten Verbindungen fällt jedoch unter den Umfang der vorliegenden Erfindung.
Weitere, mit den erfindungsgemässen Verbindungen verwandte Verbindungen betreffende Offenbarungen stellen z.B. dar:
Sandoz EP 150
Sandoz DOS 29 49 464
Sandoz DOS 29 49 491
Sandoz BE 890 311 Bayer EP 71 819
Fi sons EP 80 220
Sandoz DOS 33 20 616.
•Die oben erwähnten Publikationen legen keine spezifischen, den erfindungsgemässen Verbindungen ähnlichen Verbindungen nahe. Die erfindungsgemässen Verbindungen besitzen ein besonders interessantes pharmakologisches Profil.
Eine bevorzugte Gruppe von erfindungsgemässen Verbindungen besteht aus den Verbindungen der Formel Ia
Ia
C00-AaR4 a
- 9 - ■ 100-6070
worin
R steht fur: Wasserstoff; Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Halogen mit einer Ordnungszahl von 9 bis 35', Trifluormethyl", Nitro; oder Hydroxy;
R? bedeutet: Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen", Alkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei die Doppelbindung vom Stickstoffatom durch mindestens ein an der Doppelbindung unbeteiligtes Kohlenstoffatom getrennt ist; Alkinyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei die Dreifachbindung vom Stickstoffatom durch mindestens ein an der Dreifachbindung unbeteiligtes Kohlenstoffatom getrennt ist; Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen; Cycloalkyl alkyl mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen ; · Hydroxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei der Hydroxyteil vom Stickstoffatom durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt ist; Alkoxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; oder Phenyl alkyl mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen oder Phenyl alkenyl mit 9 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei die Doppelbindung vom Stickstoffatom durch mindestens ein an der Doppelbindung unbeteiligtes Kohlenstoffatom getrennt ist, und wobei die zwei letztgenannten Reste gegebenenfalls im Phenyl ring mono- oder gleich oder verschieden di- oder gleich oder verschieden trisubstituiert sind, durch unabhängig voneinander Alkyl mit!
bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen mit einer Ordnungszahl von 9 bis 35 oder Hydroxy; Alkylcarbonyloxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylcarbonyl- und im Alkylenteil, und wobei Sauerstoff durch mindestens 2 Kohlenstoffatomen vom Stickstoffatom getrennt ist; Dialkylaminoalkyl mit unabhängig voneinander 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylteilen und mit 2 bis 6-Kohlenstoffatomen im Alkylenteil, und wobei die Aminogruppe durch
EPO COPY
- 10 - 100-6070
mindestens 2 Kohl enstoffatome vom Stickstoffatom getrennt ist; oder Morpholinoalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkyl enteil, wobei der Morpholinoteil durch mindestens 2 Kohlenstoffatome vom Stickstoffatom getrennt ist;
5 R^ und Rg die oben angegebene Bedeutung besitzen;
R- für Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder unabhängig die hierunter für -AaR, angegebene Bedeutung besitzt;
R^ steht für: Hydroxy; Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen; -OCORr ', -NR7R0 ; oder wie oben definiertes -K"ni worin
Rg, R7 und Rg die oben für R7, R7 bzw. R8 angegebene Bedeutung besitzen;
Aa Alkyl en mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet; und X für Sauerstoff oder Schwefel steht;
mit den Massgaben, dass,
a) falls R^ Hydroxy oder wie oben definiertes -N ^bedeutet, dann Aa für Alkyl en mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen steht, und
b) falls R, für Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder
a1 a1
-NR7 Rg steht, worin
R7 bedeutet: Wasserstoff; Alkyl mit 1 bis 6 ?0 . Kohlenstoffatomen; unsubstituiertes Phenyl;
oder unsubstituiertes Phenylalkyl mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen', und
Rg für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
25 dann Aa Alkyl en mit 9 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet",
EPO COPY
- ii -
100-6070
und ihre Ammoniumsalze, in denen R^ für. eine der oben für R. definierten tertiären Aminogruppen steht und quaternisiert ist mit einer wie oben definierten Gruppe der Formel AIkY.
In einer Untergruppe von Verbindungen der Formel Ia bedeutet A Alkyl en mit 9 bis 14 Kohlenstoffatomen. In einer anderen Untergruppe steht R^ nicht für Alkoxy. In einer anderen Untergruppe bedeuten R3 und R. -NRyR^ oder wie oben definiertes -N Sy
Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel Ia besteht aus den Verbindungen der Formel Iaa
RaaOOC
N7
COO-AaaR^a
Iaa
15
worin
R, R,, Rpj R5 und X die oben angegebene Bedeutung besitzen,
,aa
,aa
für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht;
die oben für R^ angegebene Bedeutung besitzt; und Aqe Alkyl en mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet;
mit den Massgaben, dass
a) falls R^a lydroxy oder wie oben definiertes -N(]T\bedeutet
■ aa
dann A für Alkylen mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen steht; und
COPY
100-6070
,aa
b) falls R4 für Alkoxy mit 1 Bis 12 Kohlenstoffatomen oder
-NR^1Rg steht, worin Ra und Ra' obige Bedeutung besitzen,
dann Aaa Alkyl en mit 9 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet;
und ihre Ammoniumsalze, in denen R- für eine der oben für R. definierten tertiären Aminogruppen steht und quaternisiert ist mit einer wie oben definierten Gruppe der Formel AIkY.
In einer Untergruppe von Verbindungen der Formel Iaa bedeutet Aaa Alkyl en mit 9 bis 14 Kohlenstoffatomen. In einer anderen Untergruppe steht.Raa
gruppe steht F
nicht für Alkoxy. In einer anderen Unter4
für -NRaRg oder wie oben definiertes -N
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel Ia besteht aus den Verbindungen der Formel lab
RabOOC
N
COO-Aab-Rab
lab
worin
R, Ra, Ro, R5 und x obige Bedeutung besitzen,
Rob Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet oder unabhängig die hierunter für -AabR4 ab angegebene Bedeutung besitzt;
Ef5Q COPY
100-6070
,ab
steht für: Hydroxy; Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen; -OCORa; oder -NRaRa; worin
D / ö
Rg, Ry und Rg obige Bedeutung besitzen; und für Alkylen mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen steht;
mit den Massgaben, dass
a) falls Rab Hydroxy bedeutet,
dann Aa für Alkyl en mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen steht; und
b) falls R^ für Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder
-NRa Rg steht, worin Ra und Rg obige Bedeutung besitzen,
dann Aa Alkylen mit 9 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet;
und ihre Ammoniumsalze, in denen R^ für eine der oben für R^ definierten tertiären Aminogruppen steht und quaternisiert ist mit einer wie oben definierten Gruppe der Formel AIkY.
In einer Untergruppe von Verbindungen der Formel lab bedeutet Aa Alkylen mit 9 bis 14 Kohlenstoffatomen. In einer anderen Untergruppe steht r| nicht für Alkoxy. In einer anderen Untergruppe bedeuten R*b und Rjb wie oben definiertes -NRyRg .
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel Ia besteht aus den Verbindungen der Formel Iaaa
RaaaOOC
COO-AaaaRaaa
ΒΡΌ COPY d
3A9199? " "
3<4Δ \ ΌΟΔ -14- 100-6070
worm
R> Ri> Ro» R5 und X obige Bedeutung besitzen, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet;
^ steht für: Hydroxy; Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen; - --OCORg oder -NRaRa, worin Rg, Ra und Rg obige Bedeutung besitzenJ und
Aaaa Alkyl en mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet; mit den Massgaben, dass
a) falls Raaa Hydroxy bedeutet,
dann Aaaa für Alkyl en mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen steht; und
b) falls Rj[aa für Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder
a' a' a' a'
-NR7 R„ steht, worin R7 und R„ obige Bedeutung besitzen, dann Aaaa Alkylen mit 9 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet; und ihre Ammoniumsalze, in denen R^aa für eine der oben für
Ά r\ 3
R» definierten tertiären Aminogruppen steht und quaternisiert ist mit einer wie oben definierten Gruppe der Formel AIkY.
In einer Untergruppe von Verbindungen der Formel Iaaa bedeutet Aaaa Alkylen mit 9 bis 14 Kohlenstoffatomen. In einer anderen Untergruppe steht R^aa nicht für Alkoxy. In einer anderen Untergruppe bedeutet R|aa wie ohen definiertes -NR7Rg .
Weitere Gruppen und Untergruppen von erfindungsgemässen Verbindungen stellen die Verbindungen der Formel Ia, Iaa, lab und Iaaa dar, in denen Ra Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl, insbesondere Wasserstoff bedeutet", diejenigen, in denen R~ und R5 Wasserstoff oder Alkyl
EPO COPY
- 15 - 100-6070
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, insbesondere Methyl; diejenigen, in denen R für Wasserstoff steht; und diejenigen, in denen X für Sauerstoff steht; und deren Kombinationen;
und gegebenenfalls ihre entsprechenden, wie oben definierten quatemären Salze.
Eine andere bevorzugte Gruppe von erfindungsgemässen Verbindungen besteht aus den Verbindungen der Formel Ib
worin
R1, R9, Rc und Q obige Bedeutung besitzen; R·, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet oder unab-
h h
hängig die hierunter für -A R. angegebene Bedeutung besitzt;
R. steht für: Hydroxy; Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen;
K Kh
-OCORc ; -NR7R0; oder wie oben definiertes -N1^i worin ο /o Vb/
Rg, Ry und Rg die oben für Rg, R7 bzw. Ro angegebene Bedeutung besitzen; und
A Alkyl en mit 9 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet;
K K
und ihre Ammoniumsalze, in denen R. für eine der oben für R. definierten tertiären Aminogruppen steht und quaternisiert ist mit einer wie oben definierten Gruppe der Formel AIkY.
EPO COPY
100-6070
In einer Untergruppe von Verbindungen der Formel Ib steht R^
nicht fllr Alkoxy, In einer anderen Untergruppe bedeuten R0 und
KKK
R. -NR-Rg oder wie oben definiertes -N
Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel Ib besteht aus den-Verbindungen der Formel Iba
Iba
worin
R-, R5, A und Q obige Bedeutung besitzen und
Rja Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet; und ihre Ammoniumsalze, in denen R. für eine der oben für R. definierten tertiären Aminogruppen steht und quaternisiert ist mit einer wie oben definierten Gruppe der Formel AIkY.
In einer Untergruppe von Verbindungen der Formel Iba steht R. nicht für Alkoxy. In einer weiteren Untergruppe bedeutet R.
h h
-NRyRg oder wie oben definiertes -N
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel Ib besteht aus den Verbindungen der Formel Ibb
Ibb
EPO COPY λ
worin
R,, Rp, Rr, A und Q obige Bedeutung besitzen",
R~ für Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht oder unabhängig die hierunter für -A R- angegebene Bedeutung besitzt;
-R. bedeutet: Hydroxy", Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen; -OCORc; oder -NR^Roί worin
Rg, Rj und Rg obige Bedeutung besitzen;
und ihre Ammoniumsalze, in denen rJt für eine der oben für R. definierten tertiären Aminogruppen steht und quaternisiert ist mit einer wie oben definierten Gruppe der Formel AIkY.
In einer Untergruppe von Verbindungen der Formel Ibb steht RA
KK
nicht für Alkoxy. In einer anderen Untergruppe bedeuten R,
und R- wie oben definiertes -NrHRq.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel Ib besteht aus den Verbindungen der Formel Ibaa
Ibaa
wori η
R-,, R2, R3 a, R4 > R5, A und Q obige Bedeutung besitzen;
und ihre Ammoniumsalze, in denen R- für eine der oben für R. definierten tertiären Aminogruppen steht und quaternisiert ist mit einer wie oben definierten Gruppe der Formel AIkY.
In einer Untergruppe von Verbindungen der Formel Ibaa steht R.
KK
nicht für Alkoxy. In einer anderen Untergruppe bedeutet R, wie oben definiertes -NR^Rg.
Weitere Gruppen und Untergruppen von erfindungsgemässen Verbindungen bestehen aus den Verbindungen der Formel Ib, Iba, Ibb und Ibaa, in denen R, für wie oben definiertes R? steht, insbesondere für Wasserstoff oder Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl, insbesondere Wasserstoff; diejenigen, in denen R~ und Rc Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, insbesondere Methyl; diejenigen, in denen Q für eine Gruppe der Formel
worin R und X obige Bedeutung besitzen,
steht, insbesondere diejenigen, in denen R Wasserstoff bedeutet; und diejenigen, in denen X Sauerstoff bedeutet; und deren Kombinationen;
und gegebenenfalls ihre entsprechenden, wie oben definierten quaternären Salze.
Eine andere Gruppe von erfindungsgemässen Verbindungen besteht aus den Verbindungen der Formel Ip
rPooc . J. coo-aprP
Ip
- 19 - 100-6070
worin
R? Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet;
rE und rP unabhängig voneinander für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen;
RE Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet oder unabhängig die hierunter für -A^R.P angegebene Bedeutung besitzt",
R? bedeutet: Hydroxy; Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; -OCORP; -NrPrP ; oder -N0P; worin
RJ? steht für: Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; Phenyl, Phenylalkyl mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Bisphenylalkyl mit 13 bis 16 Kohlenstoffatomen, wobei diese drei Reste gegebenenfalls in den Phenyl ringen mono- oder gleich oder verschieden di- oder gleich oder verschieden trisubstituiert sind durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy oder Halogen mit einer Ordnungszahl von 9 bis 53; ein 5-gliedriger Heteroarylrest mit 1 Heteroatom aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel oder 2 Heteroatomen aus der Reihe Stickstoff und entweder Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel; oder ein 6-gliedriger Heteroarylrest mit 1 bis 4 Stickstoffatomen;
rE bedeutet: Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; oder mit der Ausnahme von Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen die oben für rE angegebene Bedeutung besitzt;
Rg steht für: Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen', oder bedeutet -CORE, worin RJ? die oben für rE angegebene Bedeutung besitzt;
■ -"mV
- 20 - 100-6070
-N "gS bedeutet: ein 5-, 6- oder 7-gliedriger, gesättigter heterocyclischer Ring, der gegebenenfalls, falls er 6- oder 7-gliedrig ist, ein weiteres Heteroglied aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel und =NR-j? enthält, worin
R-]i? entweder Wasserstoff bedeutet oder die oben für Rp angegebene Bedeutung besitzt;
A unverzweigtes Alkyl en mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet;
und
]q Qp für ein anelliertes, vollständig ungesättigtes Zweiringsystem mit mindestens 2 verschiedenen Ringheteroatomen insgesamt und mit mindestens einem aromatischen Ring steht;
mit der Massgabe, dass,
falls R? Hydroxy; Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; wie oben definiertes -N tR ', oder -NR7 PRO p bedeutet; worin
R7 p steht für: Wasserstoff; Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; unsubstituiertes Phenyl; oder unsubstituiertes Phenyl alkyl mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen; und
Rg P Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
bedeutet;
dann Ap unverzweigtes Alkyl en mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet; und ihre Ammoniumsalze, in denen R? für eine der oben für Rp definierten tertiären Aminogruppen steht und quaternisiert ist mit einer wie oben definierten Gruppe der Formel AIkY.
In einer Untergruppe von Verbindungen der Formel Ip bedeutet R^ Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen", in einer anderen Untergruppe steht es für Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; in einer anderen Untergruppe bedeutet es -APR? , worin Ap und R^ obige Bedeutung
copy
besitzen', in einer anderen Untergruppe steht R^ nicht für Alkoxy', in einer anderen Untergruppe bedeutet A*3 unverzweigtes Alkyl en mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen; in einer anderen Untergruppe steht A15 für unverzweigtes Alkylen mit 9 bis 14 Kohlenstoffatomen; in einer anderen Untergruppe bedeutet R, Hydroxy; Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; -OCOrJ? ; oder -NR^ , worin R^Ry und R^ obige Bedeutung besitzen;
und ihre Kombinationen,
und gegebenenfalls ihre entsprechenden,wie oben definierten quaternaren Salze.
Eine andere Gruppe von erfindungsgemässen Verbindungen besteht aus den Verbindungen der Formel Is
C00-ASR4 s
worin
R^ und R^ unabhängig voneinander für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlen-
15 stoffatomen stehen; R~ Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet;
r! steht für: Hydroxy; Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
- SS S
; -NR-,RO ; oder -N1 "7Λ ', worin 7 8 \^J
EPO COPY
- 22 - 100-6070
Rg Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet;
R7 steht für: Wasserstoff; Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen', gegebenenfalls im Phenyl ring durch Alkoxy mit. 1 Bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen mit einer ... Ordnungszahl von 9 bis 53 mono- oder gleich oder verschieden disubstituiertes Phenylalkyl mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen; -CORg, worin Rg Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet; oder gegebenenfalls im Phenyl ring durch Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy oder Halogen mit einer Ordnungszahl von 9 bis 53 mono- oder gleich oder verschieden disubstituiertes Phenyl oder Phenylalkyl mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen;
Ro Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet;
-N/j^ für Piperidin oder Piperazin, beide in 4-Stellung substituiert durch Methyl, 3en2.^I odav ^eije.u.*wfcU<, Jw e^.u^, oder beiden Phenylringen durch Halogen mit einer Ordnungszahl von 9 bis 53 oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen mono- oder gleich oder verschieden disubstituiertes Bisphenylmethyl, *,*■«*■»»- 5 u«<^
20 As für Alkyl en mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen steht; mit der Massgabe, dass
falls R^ bedeutet: Hydroxy; Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; wie oben definiertes -Ni^ ; oder -NR7 r| , worin
s'
R7 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen",
25 oder unsubstituiertes Phenylalkyl mit 7 bis 10
Kohlenstoffatomen steht', und
Rg obige Bedeutung besitzt; dann A Alkyl en mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet;
Copy
%■
- 23 - 100-6070
und ihre Ammoniumsalze, in denen r| für eine der oben für R. definierten tertiären Aminogruppen steht und quaternisiert ist mit einer wie oben definierten Gruppe der Formel AIkY.
In .einer Untergruppe von Verbindungen der Formel Is bedeutet A Alkylen mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen; in einer anderen Untergruppe steht es für Alkylen mit 9 bis 14 Kohlenstoffatomen; in einer anderen Untergruppe ist es unverzweigt.
In einer weiteren Untergruppe von erfindungsgemässen Verbindungen bedeuten Rg, Ry und/oder Rq substituiertes Phenyl, substituiertes Phenyl alkyl oder substituiertes Bisphenylalkyl.
In einer weiteren Untergruppe bedeutet R, Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; in einer weiteren Untergruppe stehen R2 und R5 unabhängig voneinander für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; in einer weiteren Untergruppe steht Ro für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen', in einer weiteren Untergruppe bedeutet R3 wie oben definiertes -APR* ; in einer weiteren Untergruppe bedeutet A unverzweigtes Alkylen und besitzt R^ die oben für R? angegebene Bedeutung, einschliesslich der entsprechenden Massgabe; in einer weiteren Untergruppe besitzen Rg, R7 bzw. Rg die
°ben für rP-, r5 bzw. RH angegebene Bedeutung; in einer weiteren Untergruppe besitzt -N.jTn die oben für -N.'n? angegebene Bedeutung; in einer weiteren Untergruppe ist Q bicyclisch', in einer weiteren Untergruppe steht R. für Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; in einer weiteren Untergruppe enthalten substituiertes oder unsubstituiertes Phenylalkyl 7 bis 10 Kohlenstoffatome im Phenylalkylgerüst und substituiertes oder unsubstituiertes Bisphenylalkyl 13 bis 16 Kohlenstoffatome im Bisphenylalkyl gerüst; in einer weiteren Untergruppe besitzt R7 die oben für RE angegebene Bedeutung. In einer weiteren Untergruppe sind sämtliche nicht-annellierten Phenylringe substituiert.
epqcopv £
- 24 - 100-6070
R-. besitzt vorzugsweise die oben für R? angegebene Bedeutung. R* bedeutet vorzugsweise Wasserstoff. Falls es nicht für Wasserstoff steht, bedeutet es vorzugsweise unsubstituiertes Alkyl, Cycloalkyl alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl alkyl, Alkoxyalkyl oder Morpholino, vorzugsweise unsubstituiertes Alkyl oder Alkoxyalkyl, vorzugsweise unsubstituiertes Alkyl. Falls R? AlkoxyalkyT bedeutet, ist der Alkoxyteil vom Stickstoffatom vorzugsweise durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt.
R2 und/oder R5 bedeuten vorzugsweise Alkyl.
R3 steht vorzugsweise für Alkyl. Falls es die oben für -AR4 angegebene Bedeutung besitzt, ist es vorzugsweise identisch zu
R» steht vorzugsweise für Hydroxy, -OCORg, -NRyRg oder -
Q besitzt vorzugsweise mindestens 3 Heteroatome insgesamt, insbesondere 3 Heteroatome. Es stellt vorzugsweise ein bicyclisches Ringsystem dar. Bevorzugte Gruppen Q stellen 2,1,3-Benzoxadiazolyl und 2,1,3-Benzothiadiazolyl, insbesondere 2,1,3-Benzoxadiazolyl dar. Falls Q für ein Ringsystem steht, das eine Benzolringkomponente enthält, ist der 1,,4-Dihydropyridinylrest vorzugsweise an diese Benzolringkomponente gebunden, vorzugsweise in einer Stellung der Benzolringkomponente, die weiteren Ringkomponenten benachbart ist.
A ist vorzugsweise unverzweigt. Es besitzt vorzugsweise 7 bis 14, vorzugsweise 9 bis 14, insbesondere 10 Kohlenstoffatome.
25 Alk bedeutet vorzugsweise Methyl.
Y steht vorzugsweise für den Rest einer anorganischen Säure, z.B. für Mesyl oder Halogen, insbesondere für Jod.
EPO COPY
- 25 - · 100-6070
Rg bedeutet vorzugsweise Alkyl, Phenyl, Phenylalkyl oder Bisphenylalkyl, insbesondere Phenyl.
R7 steht vorzugsweise für Wasserstoff, Alkyl, Phenylalkyl oder Bi sphenylalkyl.
Rg bedeutet vorzugsweise Wasserstoff, Alkyl oder -CORg.
Vorzugsweise bedeuten R7 und Rg entweder beide Wasserstoff, oder eines von R7 und Rg steht fur Alkyl und das andere für Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Bisphenylalkyl.
Rg steht vorzugsweise für Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Bisphenylalkyl.
Wie oben definiertes -N -g\ ist vorzugsweise gesättigt. Es ist vorzugsweise 6~gliedrig.Es bedeutet vorzugsweise 1-Piperazinyl. Falls es 6- oder 7-gliedrig ist, enthält es vorzugsweise ein weiteres Heteroglied =NR-|q. R-,q besitzt vorzugsweise eine andere Bedeutung als Wasserstoff. Es bedeutet vorzugsweise Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Bisphenylalkyl.
20 X steht vorzugsweise für Sauerstoff. R Bedeutet vorzugsweise Wasserstoff.
Der Rest 1/1 /^ lst vorzugsweise in seiner
4-Stellung an die 4-Stellung des 1,4-Dihydropyndinylrestes gebunden. \ Λ ν ;Λ
- 26 - 100-6070
Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen enthält vorzugsweise 3, 5 oder 6, insbesondere 5 oder 6 Kohlenstoffatome.
Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und/oder Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen enthalten vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome, sie bedeuten vorzugsweise Methyl, Ethyl oder Isopropyl. Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen enthält vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatom(e), es bedeutet insbesondere Methyl. Falls Alkyl mit 1 bis 6 oder mit 1 bis Kohlenstoffatomen einen Phenyl ring- oder Aminosubstituenten darstellt, enthält es vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatome und · bedeutet insbesondere Methyl. Falls Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen einen Phenylringsubstituentsn darstellt, enthält es vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatome und bedeutet insbesondere Methoxy. Falls Halogen mit einer Ordnungszahl von 9 bis 53 einen Phenylringsubstituenten darstellt, bedeutet es vorzugsweise Chlor, Brom oder Jod, insbesondere Chlor oder Jod. Alkenyl und/ oder Alkinyl enthalten vorzugsweise 3 Kohlenstoffatome. Der Cycloalkylteil von Cycloalkyl alkyl enthält vorzugsweise 3,5 oder 6, insbesondere 5 oder 6 Kohlenstoffatome. Der Alkyl enteil von Cycloalkyl alkyl und/oder von Phenyl alkyl enthält vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatome, es bedeutet insbesondere Methylen. Der Alkenylenteil von Phenyl alkenyl enthält vorzugsweise 3 Kohlenstoff atome. Der Alkyl enteil von Hydroxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffstomen und/oder von Alkoxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlen-stoffatomen enthält vorzugsweise 2 oder 3, insbesondere 2 Kohlenstoffatome. Der Hydroxyteil von Hydroxyalkyl und/oder von Hydroxyalkoxyalkyl und/oder der Aminoteil von Aminoalkyl sind vorzugsweise an das entfernteste, endkettige Kohlenstoffatom gebunden.
Falls ein Phenyl ring in einem Substituenten vorkommt, ist er vorzugsweise unsubstituiert. Falls er substituiert ist, ist er vorzugsweise monosubstituiert, vorzugsweise in der para-Stellung.
EPO COPY
100-6070
Falls er disubstituiert ist, ist er vorzugsweise in ortho- oder meta- und in para-Stellung substituiert. Falls er trisubstituiert ist, ist er vorzugsweise in meta-, meta-und para-Stellung substituiert. Alkoxy und/oder Halogen sind bevorzugte Substituenten eines Phenylringsubstituenten. Falls ein Phenylring polysubstituiert ist, sind die Substituenten vorzugsweise identisch.
Der Aminoteil von Aminoalkyl ist vorzugsweise substituiert, insbesondere disubstituiert. Bevorzugte Substituenten des Aminoteils von Aminoalkyl sind Alkyl und/oder gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl. Der Aminoteil von Aminoalkyl ist vorzugsweise disubstituiert durch Alkyl und gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl.
In Bisphenylalkyl können die zwei Phenyl ringe an dasselbe oder an verschiedene Kohlenstoffatome gebunden sein. Sie sind vorzugsweise an dasselbe Kohlenstoffatom gebunden. Bisphenylalkyl bedeutet vorzugsweise Bisphenylmethyl.
Ein wie oben definierter, 5-gliedriger Heteroarylrest bedeutet vorzugsweise Pyrrolyl, Furyl oder Thienyl. Ein wie oben definierter 6-gliedriger Heteroarylrest steht vorzugsweise für Pyridinyl, insbesondere 4-Pyridinyl.
Phenylalkyl enthält vorzugsweise 7 bis 10 Kohlenstoffatome. Bisphenylalkyl enthält vorzugsweise 13 bis 16 Kohlenstoffatome.
Halogen mit einer Ordnungszahl von 9 bis 53 bedeutet vorzugsweise Brom oder Jod, Halogen mit einer Ordnungszahl von 9 bts bedeutet vorzugsweise Chlor.
- 28 - 100-6070
Die erfindungsgemässen Verbindungen erhält man durch ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man entsprechende Verbindungen der Formel II
II
wori η
5 Ri, R^* Rc und Q obige Bedeutung besitzen, Z für eine reaktive Gruppe steht und
V entweder eine reaktive Gruppe bedeutet oder die oben für -ORg angegebene Bedeutung besitzt,
zweckmässig umwandelt.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann analog zu bekannten Methoden durchgeführt werden.
Die Wahl der am besten geeigneten VerfahrensVariante hängt selbstverständlich von der Natur von z.B. den Substituenten -AR3 und R3 ab.
Eine Verfahrensvariante kann z.B. eine Veresterung darstellen. Eine geeignete reaktive Gruppe Z oder Z1 ist in diesem Fall z.B. IH-Imidazol-l-yl. Diese Verfahrensvariante eignet steh z.B. zur Umwandlung in einen Hydroxyalkyl-, Amidoalkyl-, Alkoxyalkyl-, Acyloxyalkyl- oder substituierten oder unsubstituierten Aminoalkyl· substituenten. So wird eine entsprechende Verbindung der Formel II mit einem entsprechenden Diöl, Amido/Alkohol, Ester/Alkohol
EPO COPY
- 29 - 100-6070
oder Aminoalkohol umgesetzt. Als Lösungsmittel eignet sich z,B, Dioxan oder ein Ueberschuss des Reaktionspartners.
Eine weitere Verfahrensvariante kann z.B. eine Aminierung darstellen. Diese Verfahrensvariante eignet sich z.B. zur Umwandlung in einen Aminoalkylsubstituenten._ Eina reaktive Gruppe Z oder Z1 stellt z.B. eine Gruppe -O-A-Z1' dar, worin~A obige Bedeutung besitzt und 1" für Chlor, Brom oder eine Gruppe R -SO2-O-steht, worin Rz Phenyl, Tolyl oder Niederalkyl bedeutet. Z" bedeutet vorzugsweise Mesyloxy. Die Aminierung kann unmittelbar sein, d.h. die Umsetzung erfolgt unmittelbar mit einem Amin, das den einzuführenden Substituenten enthält, oder mittelbar, so, zur Einführung einer primären Aminogruppe, durch Umsetzung in ein entsprechendes Phthalimidoalkylderivat, z.B. durch Umsetzung mit Natrium- oder Kaliumphthalimid und nachfolgende Umsetzung mit Hydrazin des somit erhaltenen Phthalimidoalkylderivates. Die mittelbare Methode ist bevorzugt, falls der einzuführende Substituent eine primäre Aminoalkyl gruppe darstellt.
Eine weitere Verfahrensvariante kann z.B. eine Acylierung eines primären oder sekundären Amins darstellen. Eine reaktive Gruppe Z oder Z1 stellt dann z.B. die entsprechende primäre oder sekundäre Aminoalkoxygruppe dar. Eine entsprechende Verbindung der Formel II wird somit mit einem entsprechenden Acylderivat, z.B. einem N-Hydroxysuccinimidester, umgesetzt. Als Lösungsmittel eignet sich z.B. Dioxan.
Eine weitere Verfahrensvariante kann z.B. eine Acylierung eines Alkohols darstellen. Eine reaktive Gruppe Z oder V stellt dann z.B. die entsprechende Hydroxyalkoxygruppe dar. So wird eine entsprechende Verbindung der Formel II mit einem entsprechenden
EPO COPY
- 30 - 100-6070
Acylderivat, z.B. einem Acyl halogenid, umgesetzt. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Anwesenheit einer starken Base, wie z.B. N-Ethyldiisopropylamin. Als Lösungsmittel eignet sich z.B. Methylenchlorid.
Eine weitere Verfahrensvariänte kann z.B. eine Veretherung darstellen. Eine reaktive Gruppe Z oder V stellt dann z.B. eine Gruppe -0-A-Z1' dar, worin A und Z11 obige Bedeutung besitzen. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise unter stark alkalischen Bedingungen.
Falls im Ausgangsmaterial V für eine reaktive Gruppe steht, kann eine Gruppe -AR4 gleichzeitig in 3- oder 5-Stellung des 1,4-Di hydropyri dinylgerüstes entstehen.
Quaternäre Ammoniumsalze können analog zu bekannten Methoden hergestellt werden, z.B. dujjch Umsetzung mit entsprechenden (nieder)-Alkyliodiden. Geeignet als Lösungsmittel ist z.B. ein Alkohol wie Methanol.
Falls potentiell reaktive Gruppen, wie Hydroxy oder primäres oder sekundäres Amino vorliegen, kann es angebracht sein, vorerst das erfindungsgemässe Verfahren mit diesen Gruppen in geschlitzter Form durchzuführen, z.B. für phenolisches Hydroxy in der Form einer Benzyloxygruppe, oder für aliphatisches tydroxy in der Form einer Tetrahydropyranyloxygruppe, oder für Amino in der Form einer Acylamino- oder Phthalimidogruppe, und danach die geschützten Gruppen in die gewünschten Substituenten umzuwandeln, z.B. Benzyl oxy in Hydroxy, z.B. hydrogenolytisch; Tetrahydropyranyl oxy in Hydroxy, z.B. durch saure Hydrolyse; und geschütztes Amino in ungeschütztes Amino, z.B. durch saure Hydrolyse oder
*■·. Hydrazinolyse.
- 31 - 100-6070
Aus dem Reaktionsgemisch können die erfindungsgemässen Verbindungen in bekannter Weise isoliert und gereinigt werden.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können in freier Form oder gegebenenfalls in Salzform vorliegen. Die freien Formen sind normalerweise neutral, ausser falls ionisierbare Substituenten vorliegen. Salzformen können bestehen, z.B. falls ionisierbare Substituenten, wie Amino oder phenolisches Hydroxy, vorliegen. Aus den Verbindungen in freier Form lassen sich in bekannter Weise Salzformen gewinnen und umgekehrt. Geeignete Säuren zur BiI-dung von Säureadditionssalzen sind z.B. Chlorwasserstoff-, Mal on-, p-Toluolsulfon- und Methansulfonsäure. Geeignete Basen zur Bildung von anionischen Salzen sind z.B. Natrium- und Kaliumhydroxid.
Falls die Reste in den Stellungen 2 und 6 und/oder in den Stellungen 3 und 5 des 1,4-Dihydropyridinylrestes verschieden sind, ist das Kohlenstoffatom in 4-Stel lung asymmetrisch substituiert. Die entsprechenden erfindungsgemässen Verbindungen können daher in racemischer Form oder in der Form der einzelnen Enantiomeren auftreten.
Die einzelnen Enantiomeren können analog zu bekannten Methoden erhalten werden.
Die Ausgangsprodukte können analog zu bekannten Methoden gewonnen werden, z.B. durch direkte Cyclisierung zum 1,4-Dihydropyri· dinyl gerüst.
Soweit die Herstellung der benötigten Ausgangsmaterialien nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder nach an sich Bekannten Verfahren bzw, analog zu den hier beschriebenen oder analog zu an sich bekannten Verfahren herstellbar.
- 32 - 100-6070
In den nachfolgenden Beispielen erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden, ohne Korrekturen.
ETO CQPV
- 33 - 100-6070
Beispiel 1;
(Veresterung des Imidazolids mit Alkohol)
Ein Gemisch von 5,2 g 4-(2,l,3-Benzoxadiazol-4-yl)-l^-d (IH-imidazol-l-ylcarbonyl)-2,6-dimethyl-3-pyridincarbonsäureisopropylester und 44,5 g Decan-1,10-diol wird 2 Stunden auf 120° Oelbadtemperatur erhitzt. Nach Abkühlen wird Ether zugesetzt. D.as überschüssige Decan-1,10-diol kristallisiert aus. Nach FiI-trierung und Eindampfen des Ethers im Vakuum wird das Produkt an Kieselgel unter leichtem Druck chromatographiert, unter Verwendung von Methylenchlorid/Ether als Eluierungsmittel. Man erhält die Titelverbindung (OeI).
NMR-Spektrum (CDCl3)<f(ppm): 0,97(3H,d,J = 6Hz), 1,22 15 (3H,d,J = 6Hz), 1,15-1,65(16H,m), ca. 2,32(6H,2s), 3,63
(2H,t,J = 6Hz), 3,99(2H,m), 4,91(lH,m,J = 6Hz), 5,48(lH,s), 5,92(lH,s), 7,3(2H,m), 7,62(lH,m).
EPO COPY
- 34 - 100-6070
Beispiel 2;
(direkte Aminierung des Mesylates)
4,6 g 4-(2,1,3-Benzoxadiazol-4-y1)-l^-dihydro-S-isopropoxycarbonyl-2,6-dimethyl-S-pyridincarbonsäure-ilO-methansulfonyloxydecyl)ester und 2,2 ml N-Benzylmethyl ami η werden in 50 ml Ether gelöst, das Gemisch wird im Vakuum eingedampft und das Produkt 3 Stunden auf 80° erhitzt. Das Gemisch wird dann in Ether gelöst, die Lösung mit kaltem IN Natriumhydroxid gewaschen, die Etherphase über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das Produkt wird durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Methylenchlorid/Ethanol 19:1 als Eluierungsmittel gereinigt. Man erhält die Titelverbindung (freie Base: OeI; Hydrochlorid: amorph).
15 NMR-Spektrum der freien Base (CDCl^) £ (ppm): 0,98
(3H,d,J = 6Hz), l,25(3H,d,J = 6Hz), 1,15-1,8(16H,m), 2,2(3H,s), 2,34(6H,s), 2,25-2,45(2H,m), 3,5(2H,s), 4,0(2H,t,J = 6Hz), 4,92(lH,m,J = 6Hz), 5,48(lH,s), 5,98(lH,s), 7,2-7,7(8H,m).
Das als Ausgangsprodukt verwendete Mesylat erhält man durch Um-Setzung von 4,3 g der Titel verbindung vom Beispiel 1 und 4,3 ml N-Ethyldiisopropylamin in 9.0 ml Methylenchlorid bei 0° mit 1,0 ml Methansulfonsaurechlorid tropfenweise zugesetzt und Rühren des Gemisches 90 Minuten im Eisbad, Die Lösung wird dann mit kalter 2N Chlorwasserstoffsäurelösung gewaschen und die organische Phase über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft.
EPO COPY §j
- 35 - 100-6070
Beispiel 3: ^[^,^S
grggoxy^carbonY^-^ö-dimethyj -3-p_y_ri dincarbonsäureilQläm;[nodecy_ !fester
(Aminierung des Mesylates über Phthaiimidoderivat)
2,2 g 4-(2,l,3-Benzoxadiazo1-4-yl)-l^-oihydro-ö-isopropoxycarbonyl-2,6-dimethyi-3-pyri di ncarbonsäure(10-methansulfonyloxydecy1)ester werden in 44 ml Dimethylformamid gelöst, man setzt 2,2 g Kaliumphthalimid zu und rührt das Gemisch 3 Stunden auf 80° Badtemperatur. Die Lösung wird dann abgekühlt, filtriert, mit 100 ml Methylenchlorid gewaschen und das Fi!trat wird gereinigt durch 8-maliges Ausschütteln mit kalter 2N ChIorwasserstoffsäurelösung und danach im Vakuum eingedampft. Das Produkt wird an Kieselgel mit leichtem Druck unter Verwendung von Ether als Eluierungsmittel chromatographiert.
Der erhaltene 4-(2,1,3-Benzoxadiazol-4-y1)-1^-dihydro-ö-isopropoxycarbonyl-2,6-dimethyl-3-pyridincarbonsäure-(10-phthalimidodecyl)ester (OeI) wird in 40 ml Ethanol gelöst, man fügt 1,0 ml Hydrazinhydrat zu und erhitzt die Lösung auf Siedetemperatur unter Rückfluss während 30 Minuten. Nach Abfiltrieren und Waschen mit Methylenchlorid wird die Lösung mit eiskaltem Wasser extrahiert und die organische Phase im Vakuum eingedampft. Das Produkt wird unter leichtem Druck an Kieselgel unter Verwendung von Methylenchlorid/ Methanol (enthaltend Ammoniak) 9;1 als Eluierungsmittel chromatographtert. Man erhält die Ti te!verbindung (Smp. 102° - aus Ether).
- 36 - 100-6070
Beispiel 4:
decyjlester 5 _ (Amidierung des Amins)
Eine Lösung von 0,5 g 4-(2,l,3-Benzoxadiazol-4-yl)-1,4-dihydro-5-i sopropoxycarbonyl -2,6-dimethyl -3-pyri di ncarbonsa'ure- (1 Q-ami nodecyl)ester und 0,4 g 3-(4-Hydroxy-3-iodphenyl) -propionsäure-N-hydroxysuccinimidester in 15 ml Dioxan wird 30 Minuten auf 120°
Ι« Badtemperatur erhitzt, die Lösung abgekühlt, mit Methylenchlorid verdünnt und mit kalter gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, im Vakuum eingedampft und das Produkt wird an Kieselgel unter leichtem Druck und unter Verwendung von Methylenchlorid/ Ethanol 49:1 als Eluierungsmittel chromatographiert. Man erhält die Titelverbindung (amorph). ·*»
NMR-Spektrum (CDCl3)/(ppm): 0,99(3H,d,J * 6Hz), l,l-l,9(19H,m), 2,35(6H,s), 2,43(2H,t,0 = 7Hz), 2,9(2H,t,J = 7Hz), 3,23(2H,q,J = 5Hz), 4,02(2H,t,J = 6Hz), 4,96(lH,m,J = 6Hz), 5,53(lH,s), ca. 5,62(1H, breit), ca. 6,55(2H, breit), 6,9(lH,d,J = 8Hz), 7,l(lH,2d,J = 8Hz und 2Hz), 7,25-7,75(4H,m).
EPO COPY
- 37 - 100-6070
Beispiel 5: ί^Ι^^Ββηζοχαα^αζοΤ^Φ^);!^^
^Z.e-dimeth^l^-S-gyridi [!carbonsäure
(Acylierung des Alkohols)
"Zu einer Lösung von 2,2 g-der Titel verbindung des Beispiels 1 und 1,3 g N-Ethyldiisopropylami η in 30 ml Methylenchlorid wird 1,2 g Benzoylchlorid bei 20° zugesetzt und die Lösung 1 Stunde bei 40° gerührt. Das ReaktTonsgemisch wird dann mit Ether verdünnt und nacheinander mit Wasser, IN Natriumhydroxid und IN Chlorwasserstoffsäurelösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das Produkt wird durch Chromatographie an Kiesel gel unter Verwendung von Methylenchlorid/Ether 9:1 als Eluierungsmittel gereinigt. Man erhält die Titel verbindung (amorph).
NMR-Spektrum (CDCl3)<f (ppm): 0,99(3H,d,J = 6Hz), 1,02-1,9 (19H,m), 2,35(6H,s), 3,99j2H,t,J = 6Hz), 4,33(2H,t,J = 6Hz), 4,93(lH,m,J = 6Hz), 5,5(lH,s), 6,08(lH,s), 7,15 - 8,15(8H,m).
- 38 - 100-6070
Beispiel 6: ^-^Z^^S-Benzoxadiazol-^^yl}.;!i4-dihy_dro-5-iso;
(Veresterung des Imidazolides mit Aminoalkohol)
Eine'Lösung von 4 g 4-(2,l,3-Benzoxadiizol-4-yl)-l,4-dihydro-5-(lH-imidazol-1-ylcarbonyl)-2,6-dimethyl-3-pyridincarbonsäureisopropylester und 7,0 g 10-(N-Methylbenzyl amino)decan-l-öl in ml Dioxan wird 16 Stunden auf Rückflusstemperatur erhitzt. Das Gemisch wird dann im Vakuum eingedampft und das Produkt 3 Stunden auf 80° erhitzt. Das Produkt wird durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Methylenchlorid/Ethanol 19:1 als Eluierungsmittel gereinigt. Man erhält die Ti te!verbindung (freie Base: OeI; Hydrochlorid: amorph).
NMR-Spektrum: siehe Beispiel 2.
Das als Ausgangsprodukt verwendete Aminoalkohol erhält man wie folgt:
a) Zu einer Lösung von 20 g Decan-1,10-diol und 20 ml N-Ethyldiisopropylamin in 800 ml Methylenchlorid und 100 ml Aceton wird bei 30° eine Lösung von 4,5 ml Methansulfonsäurechlorid in 60 ml Methylenchlorid zugetropft und das Gemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Man erhält den Methansulfonsäure-(10-hydroxydecyl)ester (Smp. 48° - aus Ether, nach Chromatographie an Kiesel gel unter Verwendung von Methylenchlorid/Ether 2:1 als Eluierungsmittel).
b) Ein Gemisch von 8,5 g des wie hieroben unter a) beschrieben erhaltenen Mesylates und 12,3 g N-Methylbenzyl ami η wird 2 Stunden auf 80° erhitzt. Man erhält das 10-(N-Methylbenzylamino)decan-l-ol (OeK nach Chromatographie an Kiesel gel unter Verwendung von Ether als Eluierungsmittel).
Copy
- 39 - 100-6070
Beispiel 7: 4;[2iT_,3-Benzoxadiazol_;4-^li^l_14;di_hydro;5-iso-
(Veretherung des Mesylates)
2,3 g 4-(2,l,3-Benzoxadiazol-4-yl)-l54-dihydro-5-isopropoxycarbonyl-2,6-dimethy1~3-pyridincarbonsäure(10-methansulfonyloxydecyl)ester in 30 ml Methanol werden mit 0,5 g Kaliummethyl at umgesetzt und das Gemisch wird 4 Stunden auf Rückflusstemperatur erhitzt. Nach Eindampfen im Vakuum wird das Produkt in Ether gelöst, die Lösung mit IN Chlorwasserstoffsäurelösung gewaschen, die organische Phase über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das Produkt wird durch Chromatographie an Kiesel gel unter Verwendung von Ether/Hexan 1:1 als Eluierungsmittel gereinigt. Man erhält die Titel verbindung (OeI).
NMR-Spektrum (CDCl3)/(ppm): 0,98(3H,d,J = 6Hz), 1,1 - 1,9 (19H,m), 2,32(H,s), 3,35(3H,s), 3,39(2H,t,j = 6Hz), 4,0 (2H,t,J = 6Hz), 4,95(lH,m,J = 6Hz), 5,5(lH,s), 6,3(lH,s), 7,2 7,8(3H,m).
EPO COPY
Folgende Verbindungen der Formel I werden auf analoge Weise ausgehend von den entsprechenden Ausgangsprodukten erhalten;
Analog zu Beisp.Nr.
8 1
9 1
10 1
11 1
11a 1
12 22>;6
13 2]);6
14 2;6
15 2;6
16 2;6
17
18
19
2;6
23>;6
24);6
20 2;6
AR,
2,1 ,3-Benzoxadiazol-4-yl 2,1,3-8enzoxadiazol-4-yl 2,1,3-Benzoxadiazol-4-yl 2,1,3-ßenzoxadiazol-4-yl 2,l,3-3enzoxadiazol-4-yl
2,1,3-6enzoxadiazol-4-yl 2,1,3-Benzoxadiazol-4-yl 2,1,3-Benzoxadiazol-4-yl 2,1,3-Benzoxadiazol-4-yl 2,1,3-Benzoxadiazol-4-yl 2,1,3-Benzoxadiazol-4-yl 2,1,3-Benzoxadiazol-4-yl 2,1,3-Benzoxadiazol-4-yl 2,1,3-B enzoxadiazol-4-yl
H Me iPr -(CH 2)τ «OH
H Me iPr -(CH 2J1OOH
H Me Me -(CH 2)100H
H Me -(CH2J9Me -(CH2)1OOH H Me Et
H H H H H H H H H
Me Me Me Me Me Me Me Me Me
iPr
iPr
iPr
iPr
iPr
iPr
(CH2J10N(Me)Bz (CH2)10N(Me)Bz
(CH2)10O-CH(Phe)2
(CH2J10N(Me)Bu (CH2J10N(Me)CH2CH2PiIe
0Me
-(CH2)10N(Me)Bz
Konfiguration in 4-Stel lung [_ des 1,4-Di hydro-! pyridinylrestes]
Me (+J(R)
/ \ /C \
..!'. " —ί
we H(S) ((Ct
< t
t *
i t I t
O
O
Me (R.S) * t « t
4 * *
I * « *
O ,
6070
Me
Me
(R.S)
(R.S)
« ( 4
I « I «
1 t t
lit*
Me (-J(SJ
Me (+J(R)
Me (R.sj
Me (R.sj
Me (R.S)
Me
Me
(R.S)
(R.S)
Me (R,S)
Me (R.S)
Beisp. '
Nr.
Analog- zu
Beisp.Nr.
Q Rl R2 R3 AR4
1
R5 Konfiguration
in 4-Stellunq
des 1,4-Di-
hydropyridiny
2,l,3-Benzoxadiazol-4-yl restes
21 2;6 2,1,3-Benzoxadiazol-4-yl H Me iPr - (CHo)! nN (Me )CHoCHo-<<5V-0Me Me (R.S)
22 2;6 2,1,3-Benzoxadiazol-4-yl H Me iPr c IU /—ν ά £■ ^-^OMe
"(CH2J10-N J-CH(p-F-Phe,2
Me (R.S)
23 2;6 2,1,3-Benzoxadiazol-4-yl H Me iPr -(CH2J5N(Me)CH2-^gMe Me (R.S)
24 2;6
o\
2,1,3-Benzoxadiazol-4-yl H Me iPr -(CH2J5N(Me)CH2CH-^Mf Me (R.S)
25 22);6 2,1,3-Benzoxadiazol-4-yl H Me iPr -(CH2)loNj-CHPhe2 Me H(S)
26 2IJ;6 2,1,3-Benzoxadiazol-4-yl H Me iPr -(CH2)10Nll-CHPhe2 Me (+J(R)
26a 2·6·-Ί°) 2,1,3-B'enzoxadiazol-4-yl H Me iPr -(CH2J10NHMe Me (R.S)
26b 2;6 2,1,3-ßenzoxadiazol-4-yl H Me iPr -(CH2J10O-Me Me (R.S)
26c 2;6 2,1,3-Benzoxadiazol-4-yl H Me iPr -(CH2)lo-£>-(o-Me0)Phe Me (R.S)
26d 2;6 2,1,3-8enzoxadiazol-4-yl H . Me iPr "(CH 2)lO"Nw)- CH(PHe)2 Me (R,S)
26 e 2;6 2,1,3-ßenzoxadiazol-4-yl H ~ Me- iPr -(CH2J10-O-Bz Me (R.S)·
27 Cl Ο \ 2,1,3-Benzoxadiazol-4-yl H Me iPr -(CH2J10NH2 Me (+J(R)
28 35);22);6 2,1,3-Benzoxadiazol-4-yl H Me iPr -(CH2J10NH2 Me ("J(SJ
29 33)6);23);6 2,1,3-Benzoxadiazol-4-yl
I i
H Me Me· "(CHo)10NH2 Me (R,S)
\ 30 2;6 H Me iPr -(CH2J10NH2 Me (R.S)
O O
(Ti CD
Bei sp:.
Nr. ·
31 4;6
32 4;6
33 4;6
34 4;6
35 4;6
36 4:6
Analog zu
Bei.sp.Nr.
4;l
;
;l7)
2,1,3-3enzoxadiazol-4-yl 2,1,3-ßenzoxadiazol-4-yl 2,1,3-Benzoxadiazol-4-yl 2,l,3-Benzoxadiazol-4-yl 2,l,3-ßenzoxadiazol-4-yl 2,1,3-Benzoxadiazol-4-yl
Z,] ,3-ßenzoxadiazol-4-y 2,1,3-Benzoxadi azol-4-yl 2,1,3-Benzoxadi azol-4-yl
AR,
5 Konfiguration in 4-Stellung des 1,4-Dihydropyridinylrestes
Me
Me
Me
Me
Me
iPr
iPr
Me
iPr
iPr
He iPr
<dr<
-(CH2J2NHCOCH2CH
-(CH2J5NHCOCH2CH2-(O
Me Me Me Me Me Me
(R.S) (R.S) (R.S) (R.S)
H Me lPr -(CH2J10NHCOMe Me (R .S)
H Me iPr -(CH2J10NHCOtBu Me (R .S)
H Me iPr -(CH?)lnNHCOPhe Me (R .S)
Beisp. -
Nr. ·
Analog zu
Beisp.Nr.
Bu 2, Q «1 R2 R3 AR4 (R.S) = Me Konfiguration
in 4-Stellung"
des 1,4-Dihy-
dropyridihyl-
restes
40 5;18> Bz 2, 1,3-ßenzoxadiazol-4-yl H Me iPr -(CH2J10OCOtBu Me (R.S)
41 18) Et 2, 1,3-Benzoxadiazol-4-yl H Me iPr -(CH2)100C0Phe Me
ι
(R.S)
41a 1 2, 1,3-Benzoxadiazol-4-yl H M| iPr -(CH2J10OMe Me (R,S)
42 .9) 1,3-Benzoxadiazol-4-yl H Me iPr -<CH2)|oN<*V-> tert-Butyl (R.S)
= n-Butyl iPr = isopropyl tBu .=
Benzyl Me = Miethyl in racemischer Form
Ethyl Phe = Phenyl
CD CD K)
er» ο •^i ο
'Den als Ausgangsprodukt verwendeten (+)-(4R)-4-(2,l,3-Benzoxadiazol-4-yl )-l ^-dihydro-S-isopropoxycarbonyl-2,6-dimethyl-3-pyridincarbonsäure-(10-methansulfonyloxydecyl )ester erhält man als OeI ausgehend vom Alkohol des Beispiels 8, wie in Beispiel 2 für das entsprechende Racemat beschrieben.
2)
Den als Ausgangsprodukt verwendeten (-)-(4S)-4-(2,l,3-Benzoxadiazol-4-yl )-l^-dihydro-o-isopropoxycarbonyl-
2 ,S-dimethyl-S-pyridincarbonsäure-OÖ-methansulfonyloxydecyl )ester erhält man als OeI ausgehend vom Alkohol des Beispiels 9, wie in Beispiel 2 für das entsprechende Racemat beschrieben.
,'Den als Ausgangsprodukt verwendeten 4-(2,1,3-Benzoxadiazol-4-yl )-l ^-dihydro-B-methoxycarbonyl^jo-dimethyl-S-pyridincarbonsäure-OO-methansuifonyloxydecyl)ester erhält man ausgehend von der Verbindung des Beispiels 10, wie in Beispiel 2 für die entsprechende 5-Isopropoxycarbonyl-Verbindung beschrieben.
'Den als Ausgangsprodukt verwendeten 4-(2,l,3-Benzoxadiazol-4-yl)-l,4-dihydro-5- ethoxycarbonyl-2,6-dimethyl-3-pyridincarbonsäure-(10-methansulfonyloxydecyl)ester erhält man ausgehend von der Verbindung des Beispiels 11a, wie in Beispiel 2 für die entsprechende 5-Isopropoxycarbonyl-Verbindung beschrieben.
'Der (+)-(4R)- und, bzw., (-)-(4S)-4-(2,l,3-Benzoxadiazol-4-yl)-l,4-dihydro-5-isopropoxycarbonyl-2,6-dimethyl-3-pyridincarbonsäure-(10-phthalimidodecyl)ester werden erhalten als OeI, ausgehend vom in Fussnote 1) bzw. Fussnote 2) beschriebenen Mesylat, wie in Beispiel 3 für das entsprechende Racemat beschrieben.
f '
6)
Den als Ausgangsprodukt verwendeten 4-(2,l,3-Benzoxadiazol-4-yl)-l,4-dihydro-5-methoxycarbonyl-2,6-dimethyl-3-pyridincarbonsäure-(10-phthalimidodecyljester erhält man ausgehend von der in Fussnote 3) beschriebenen Mesylatverbindung, wie in Beispiel 3 für die entsprechende 5-Isopropoxycarbonylverbindung beschrieben.
'Das als Ausgangsprodukt verwendete Amidoalkohol erhält man durch Umsetzung des entsprechenden Aminoalkohols mit dem geeigneten Acylierungsmittel.
'Den als Ausgangsprodukt verwendeten Alkohol/Ester erhält man durch Umsetzung eines Ueberschusses des entsprechenden Diols mit dem entsprechenden Acylierungsmittel.
'Ausgehend von 1,4 g der Verbindung des Beispiels 17 in Form der freien Base, gelöst in 20 ml Methanol, durch Umsetzung mit 0,21 ml Methyliodid während 4 Stunden bei Raumtemperatur.
10)
Analog zu Beispiel 2, jedoch durch Abspaltung der Benzyl schutzgruppe aus der Verbindung des Beispiels 2 als letzte Stufe, mit Wasserstoff über Palladium 10% auf Kohle in Methanol.
O O I
cn ο
Physikalische Charakterisierungsdaten für die Verbindungen in der obigen Tabelle lauten wie folgt:
Beispiel
Nr.
Smp. ω» Cot]D46 (c = 1 g/dl in g/dl Ethanol)
8 η uel + 20° + 28° (c = 1 g/dl in g/dl ethanol)
9 η OeI - 20° - 28° -
10 η OeI - - -
11 η OeI - - -
11a η OeI - - (c = 0.9 in E.thanol)
12 ch amorph - 14° - 19° (c = 0.9 in ε thanol)
13 ch amorph + 13° + 19° -
14 fu 130° - - -
15 b OeI - - -
16 b OeI - - -
17 fu 95° - - -
18 ch amorph - - -
19 ch amorph - - - g/dl
20 ch amorph - - g/dl
21 ch amorphi - - - -
22 ch amorph - - -
23 ch amorph - - -
24 ch amorph - - (c = 0.5 in Ethanol)
25 fu 130° - 12° - 16° (c = 0.7 in Ethanol)
26 fu 130° + 12° + 18° -
26a ch amorph -
26b b OeI; -
ch amorph - -
26c b OeI; -
ch amorph -
26d b OeI; -
ch amorph - -
26e b OeI;
ch amorph
CD CD K)
t Smp. 84° 5) 20 r η546 freien Base tionssalzes mit (c .8 g/dl in Ethanol)
•Beispiel 83° 7) ^n η Säureaddi tionssalzes mit (c .6 g/dl in Ethanol)
It. b 105° Säureaddi Form
27 b 102° der ■ 24° + 33° leutraler
28 b amorph des • 24° - 33°
29 b amorph des - -
30 η amorph. = in freier, ι - -
31 η amorph - -
32 η amorph - - (C = R n/Hl in Ethanol)
33 η amorph - - (C = 5 g/dl in Ethanol)
34 η OeI - - - '
35 η amorph -13° -18° -
36 η amorph +13° +20° -
37 η OeI - - _
38 η s. Beisp. - -
39 η s. Beisp. - -
40 ( 38" - - -
41 ( = in Form
41a = in Form Chlorwasserstoffsäure
42 = in Form Fumarsäure
= 0
ch s 0
fu
r
1
η.
0.
(Ti O
Die erfindungsgemässen Verbindungen in freier Form oder gegebenenfalls in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze zeichnen sich durch interessante pharmakodynamische Eigenschaften aus. Sie können als Arzneimittel verwendet werden.
Sie zeigen für Calciumantagonisten typische Wirkungen. Sie weisen eine ausgesprochene muskelrelaxierende Wirkung, insbesondere auf die glatte Muskulatur, auf, wie aus der Feststellung von vasodilatierender und blutdrucksenkender Aktivität in Standard-Tests hervorgeht. So bewirken sie z.B. im Test der anästhetisierten
IQ Katze unter Verwendung von "tracer" Mikrokugeln (R. Hof et al., Basic Res. Cardio!. 75_[1980] 747-756 und_76 (1981) 630-638", R. Hof et al., J.Cardiovasc,Pharmacol. 4· [1982] 352-362)koronare Vasodilatation, eine Zunahme des Blutflusses in der Skelettmuskulatur und eine Abnahme des Blutdruckes nach intravenöser Verabreichung von etwa 3 bis etwa 300yug/kg, z.B. von etwa 10 bis etwa lOOjug/kg.
Eine Abnahme des Blutdruckes wird ebenfalls an der wachen, spontanhypertonen Ratte (Methode von Gerold und Tschirki, Arzneimittelforschung 18 [1968] 1285) nach Verabreichung von etwa 1 bis etwa ^O mg/kg p.o. festgestellt. Die Verbindungen sind länger-wirksam als bekannte Standardverbindungen, sie eignen sich z.B. zur einmal-täglichen Verabreichung. Die Verbindungen werden ausserdem peroral besonders gut resorbiert.
Sie eignen sich daher als Calciumantagonisten zur Prophylaxe und Therapie von
- Koronarinsuffizienz, z.B. Angina pectoris;
- weiteren Störungen der Zirkulation, z.B. in den Gliedern, wie dem intermittierenden Hinken und Spasmen, z.B. cholisch;
- Asthma, z.B. anstrengungsbedingtem Asthma; und
- Hypertonie.
- 48 - 100-6070
Sie weisen ebenfalls eine vasodilatierende Wirkung auf die kapillaren Blutgefässe im Carotisbereich auf", die vasokonstriktorische Wirkung von Serotonin wird dabei unterdrückt und die assoziierte Dysregulation gehemmt. Sie eignen sich daher zur Prophylaxe und Behandlung der Migräne und vaskulärer Kopfschmerzen, wie "Cluster headache", insbesondere zur Intervallbehandlung (Vorbeugung) der Migräne. Bevorzugt in dieser Indikation sind diejenigen Verbindungen, die eine verhältnismässig bescheidene Wirkung auf den Blutdruck und die peripheren Blutge-
10 fasse ausüben.
Für oben genannte Anwendungen als Arzneimittel variiert die zu verwendende Dosis selbstverständlich je nach verwendeter Substanz, Art der Verabreichung und der gewünschten Behandlung. Im allgemeinen werden aber befriedigende Resultate mit einer täglichen Dosis von ungefähr 1 mg bis ungefähr 200 mg erreicht", die Verabreichung kann nötigenfalls in 1 bis 3 Anteilen oder auch als Retardform erfolgen. Geeignete Dosierungsformen für z.B. orale oder nicht-orale Verabreichung enthalten im allgemeinen ungefähr 0,3 mg bis ungefähr 200 mg neben festen oder flüssigen Trägersubstanzen.
Eine geeignete Tagesdosis beträgt z.B. etwa 5 mg bis etwa 50 mg.
Bevorzugt sind die Titelverbindungen der Beispiele 2, 5, 14, 29 und 41, insbesondere der Beispiele 2 und 14.
Bevorzugt bei der Prophylaxe und Behandlung der Migräne und vaskulärer Kopfschmerzen sind diejenigen Verbindungen, in denen Q einen 2,1,3-Benzothiadiazolylrest darstellt.
Die erfindungsgemässen Verbindungen in freier Form oder gegebenenfalls in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze, vorzugsweise Säureadditionssalze, können allein oder in geeigneter
* - 49 - 100-6070
Dosierungsform verabreicht werden. Die Arznei formen, z.B. eine Kapsel geeignet für z.B. sublinguale Verabreichung, oder eine Tablette, können analog zu bekannten Methoden hergestellt werden. Die Erfindung betrifft daher ebenfalls pharmazeutische Zubereitungen* die die erfindungsgemässen Verbindungen in freier Form oder gegebenenfalls in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze enthalten, sowie die Herstellung dieser pharmazeutischen Zubereitungen auf an sich bekannte Weise. Für ihre Herstellung können die in der Pharmazie gebräuchlichen HiI fs- und Trägerstoffe verwendet werden.

Claims (6)

SANDOZ-PATENT-GMBH "_ Case lOQ-6070 7850 Lörrach 1,4-DIHYDROPYRIDIN-DERIVATe, IHRE HERSTELLUNG UND SIE ENTHALTENDE "PHARMAZEUTISCHE ZUBEREITUNGEN . . . ! Patentansprüche:
1. Die Verbindungen der Formel I
*,U':j R OOC—n^vs— COO-AR7, J - ι 4
worin ;
R-, Wasserstoff", Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen", oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet;
R2 und R^ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten;
.Ro für Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder unabhängig die hierunter für -AR4 angegebene Bedeutung besitzt, einschliess-Iich der Massgabe;
R4 steht für: Hydroxy; Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen; -OCOR6; -NR7R3; oder -NgN", worin
-EPO COPY ffi
Rg bedeutet: Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen', Phenyl, Phenyl alkyl mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Bisphenylalkyl mit 13 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei diese drei Reste gegebenenfalls in den Phenyl ringen mono- oder gleich oder verschieden di- oder gleich oder verschieden trisubstituiert sind durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy oder Halogen mit einer Ordnungszahl von 9 bis 53', ein 5-gliedriger Heteroarylrest mit 1 Heteroatom aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel oder 2 Heteroatomen aus der Reihe Stickstoff und entweder Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel j oder ein 6-gliedriger Heteroarylrest mit 1 bis 4 Stickstoffatomen;
R7 für Wasserstoff steht oder die oben für Rg angegebene Bedeutung besitzt;
R0 steht für: Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
O im
oder -CORg bedeutet, worin Rg die oben für Rg angegebene Bedeutung besitzt;
-Ng)bedeutet: ein 5-, 6- oder 7-gliedriger heterocyclischer · Ring , der gegebenenfalls, falls er gesättigt und 6- oder 7-gliedrig ist, ein weiteres Heteroglied aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel und =NR,Q enthält, worin R10 entweder Wasserstoff bedeutet oder die oben für ■ Rg angegebene Bedeutung besitzt;
A · für Alkyl en mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen steht; und
Q ein annelliertes, vollständig ungesättigtes Ringsystem mit mindestens 2 verschiedenen Ringheteroatomen insgesamt und mit aromatischem Charakter bedeutet;
EpO copy
- 3 - ' 100-6070
mit der Massgabe, dass,
falls R. Hydroxy; Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen', wie oben definiertes -NrTy oder -NRiRA bedeutet; worin R^ steht für: Wasserstoff; Alkyl mit 1 bis 6 Kohlen- * -7 Stoffatomen; unsubstituiertes Phenyl; oder unsubsti-
tuiertes Phenyl alkyl mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen; * und
Ro Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet;
10 dann A für Alkyl en mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen steht·,
und ihre Ammoniumsalze, in denen R^ für eine der oben für R4 definierten tertiären Aminogruppen steht und quaternisiert ist mit einer Gruppe der Formel AIkY, worin Alk Alkyl mit 1 bis 4 ' Kohlenstoffatomen und Y den Rest einer Säure bedeuten,
15 in freier Form oder gegebenenfalls in Salzform.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie den 4-(2,l,3-Benzoxadiazol-4-yl)-l^-dihydro-S-isopropoxycarbonyl-2,6-dimethyl-3-pyridin-carbonsäure-[10-(N-benzylmethylamino)-decyl]ester,
20 in freier Form oder in Salzform.,darstellt.
3. Die in Anspruch 1 definierten Verbindungen in freier Form oder gegebenenfalls in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze, zur Verwendung als Arzneimittel.
4. Verfahren zur Herstellung der in Anspruch 1 definierten Verbindungen» dadurch gekennzeichnet, dass man entsprechende
Verbindungen der Formel II
100
-^21992
Z1-OC
CO-Z
worin
R R2, R5 und Q obige Bedeutung besitzen, Z für eine reaktive Gruppe steht und
Z1 entweder eine reaktive Gruppe bedeutet oder die oben für -OR3 angegebene Bedeutung besitzt,
zweckmässig umwandelt,
und die so erhaltenen Verbindungen in freier Form oder gegebenenfalls in Salzform gewinnt.
5. Verwendung der in Anspruch 1 definierten Verbindungen in freier Form oder gegebenenfalls in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze als Arzneimittel.
6. Pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend die in Anspruch 1 definierten Verbindungen in freier Form oder gegebenenfalls in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze.
DE3421992A 1983-06-21 1984-06-14 1,4-dihydropyridin-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen Withdrawn DE3421992A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH339483 1983-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3421992A1 true DE3421992A1 (de) 1985-01-03

Family

ID=4255028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3421992A Withdrawn DE3421992A1 (de) 1983-06-21 1984-06-14 1,4-dihydropyridin-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS6013789A (de)
AU (1) AU2956484A (de)
BE (1) BE899937A (de)
CH (1) CH663616A5 (de)
DE (1) DE3421992A1 (de)
DK (1) DK299784A (de)
FR (1) FR2549058B1 (de)
GB (1) GB2142021B (de)
IL (1) IL72152A0 (de)
IT (1) IT1199143B (de)
LU (1) LU85423A1 (de)
NL (1) NL8401932A (de)
SE (1) SE8403268L (de)
WO (1) WO1985000169A1 (de)
ZA (1) ZA844725B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222702A2 (de) * 1985-11-06 1987-05-20 Ciba-Geigy Ag Basische Carbonylverbindungen
EP0255710A2 (de) * 1986-08-04 1988-02-10 The Du Pont Merck Pharmaceutical Company Dihydropyridin-Derivate mit kalziumagonistischer und alpha-1-antagonistischer Wirkung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4755512A (en) * 1984-04-11 1988-07-05 Bristol-Myers Company Pharmaceutically useful dihydropyridinyldicarboxylate amides and esters incorporating arylpiperazinylalkyl moities
HUT39179A (en) * 1984-12-10 1986-08-28 Sandoz Ag Process for production of derivatives of 1,4-dihydro-piridin
EP0191724A3 (de) * 1985-01-15 1986-12-03 Sandoz Ag 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US4659717A (en) * 1985-08-21 1987-04-21 Eli Lilly And Company Dihydropyridines useful in the treatment of angina and stroke
US4994461A (en) * 1987-03-27 1991-02-19 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh 1,4-dihydropyridine enantiomers
WO1988007531A1 (en) * 1987-03-27 1988-10-06 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh New optically active compounds
AU2614288A (en) * 1987-10-27 1989-05-23 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh New pyrrolidines
JPH10205466A (ja) * 1997-01-23 1998-08-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スクロール型流体機械

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949464A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-26 Sandoz Ag Benzoxadiazole und benzothiadiazole, ihre herstellung und verwendung
DE3022030A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 4-thiazol- bzw. 4-imidazol-substituierte, 1,4-dihydropyridine, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
JPS57175165A (en) * 1981-04-21 1982-10-28 Tokyo Tanabe Co Ltd Novel 1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylic diester derivative and its salt
DE3208628A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0094159B1 (de) * 1982-05-10 1990-03-14 Takeda Chemical Industries, Ltd. Dihydropyridinderivate, deren Herstellung und Verwendung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222702A2 (de) * 1985-11-06 1987-05-20 Ciba-Geigy Ag Basische Carbonylverbindungen
EP0222702A3 (de) * 1985-11-06 1988-01-07 Ciba-Geigy Ag Basische Carbonylverbindungen
EP0255710A2 (de) * 1986-08-04 1988-02-10 The Du Pont Merck Pharmaceutical Company Dihydropyridin-Derivate mit kalziumagonistischer und alpha-1-antagonistischer Wirkung
EP0255710A3 (de) * 1986-08-04 1989-01-04 The Du Pont Merck Pharmaceutical Company Dihydropyridin-Derivate mit kalziumagonistischer und alpha-1-antagonistischer Wirkung

Also Published As

Publication number Publication date
SE8403268D0 (sv) 1984-06-19
DK299784D0 (da) 1984-06-19
GB2142021A (en) 1985-01-09
IL72152A0 (en) 1984-10-31
WO1985000169A1 (en) 1985-01-17
GB2142021B (en) 1987-07-15
FR2549058B1 (fr) 1988-02-19
CH663616A5 (de) 1987-12-31
FR2549058A1 (fr) 1985-01-18
SE8403268L (sv) 1984-12-22
NL8401932A (nl) 1985-01-16
GB8415523D0 (en) 1984-07-25
IT1199143B (it) 1988-12-30
JPS6013789A (ja) 1985-01-24
ZA844725B (en) 1986-02-26
AU2956484A (en) 1985-01-03
BE899937A (fr) 1984-12-18
IT8448415A0 (it) 1984-06-19
DK299784A (da) 1984-12-22
LU85423A1 (fr) 1985-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0348341B1 (de) Aminoalkylindole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE60030883T2 (de) Verfahren zur herstellung von alfentanil, sufentanil und remifentanil
DE2824064A1 (de) Phthalazin-derivate, ihre herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
DE60033964T2 (de) Phenoxypropanolamin-derivate, ihre herstellung und therapeutische verwendung
JPS6049192B2 (ja) 新規置換ベンズアミド、その製造方法及びこれを有効成分とする向精神薬
EP0726899A1 (de) Neue pyrazincarboxamidderivate, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE3200304A1 (de) 3-aminopropoxyaryl-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel
SU1660579A3 (ru) Способ получени производных изоиндолинона или их солей
DE3421992A1 (de) 1,4-dihydropyridin-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2830211A1 (de) Substituierte indol-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE2748827A1 (de) 3,3-dichlorazetidinonderivate und ihre verwendung
EP0243905B1 (de) 1(omega-[bis-(Phenyl)-alkoxy]-alkyl)-4-(di-(phenyl)-methyl)- Piperazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3424586A1 (de) 3-aminocarbonylmethoxy-5-phenyl-pyrazol-verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
SK279199B6 (sk) Diamidy n,n&#39;-bis-/alkoxyalkyl/-pyridín-2,4-dikarbo
DE3132915A1 (de) 1,5-diphenylpyrazolin-3-on-verbindungen sowie verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DD213921A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten nicotinamid 1-oxyd n- und seinen salzen
EP0412058A1 (de) 1-acyl-2-pyrrolidinone zur Verbesserung der Lernfähigkeit und des Gedächtnisses und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0233483A2 (de) Pyrrolo[1,2-a][4,1]benzoxazepine, Verfahren zur ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie therapeutische Verwendung
DE1076691B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
JP2640245B2 (ja) 1,4−ジヒドロピリジン誘導体
DE3132916A1 (de) 1-phenylindazol-3-on-verbindungen sowie verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0104445A2 (de) Piperidinochinoxalin-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DD251555A5 (de) Verfahren zur herstellung von tetraoxoverbindungen
DE3305577A1 (de) 1,4-dihydropyridin-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2753878A1 (de) Derivate des 1-(3,5-dichlorphenyl)- piperazins, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee