DE3420753A1 - Phototelegraphisches geraet - Google Patents

Phototelegraphisches geraet

Info

Publication number
DE3420753A1
DE3420753A1 DE19843420753 DE3420753A DE3420753A1 DE 3420753 A1 DE3420753 A1 DE 3420753A1 DE 19843420753 DE19843420753 DE 19843420753 DE 3420753 A DE3420753 A DE 3420753A DE 3420753 A1 DE3420753 A1 DE 3420753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
image
ccd
circuit
image sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843420753
Other languages
English (en)
Inventor
Masaki Tokio/Tokyo Isogai
Makoto Kimura
Kenji Chigasaki Kanagawa Toyoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp Kyodo News Service Tokio/tokyo Jp
Original Assignee
Kyodo News Service Tokio/tokyo
KYODO NEWS SERVICE
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyodo News Service Tokio/tokyo, KYODO NEWS SERVICE, Nippon Kogaku KK filed Critical Kyodo News Service Tokio/tokyo
Publication of DE3420753A1 publication Critical patent/DE3420753A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0464Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa capable of performing non-simultaneous scanning at more than one scanning station
    • H04N1/0467Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa capable of performing non-simultaneous scanning at more than one scanning station the different stations being used for transmissive and reflective originals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0464Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa capable of performing non-simultaneous scanning at more than one scanning station
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1017Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components the main-scanning components remaining positionally invariant with respect to one another in the sub-scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1021Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components using a lead screw or worm
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1043Movement of the main scanning components of a sensor array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1048Movement of the main scanning components of a lens or lens arrangement
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/393Enlarging or reducing
    • H04N1/3935Enlarging or reducing with modification of image resolution, i.e. determining the values of picture elements at new relative positions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40056Circuits for driving or energising particular reading heads or original illumination means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0404Scanning transparent media, e.g. photographic film
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/043Viewing the scanned area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)

Description

Beschre ibung
Phototelegraphisches Gerät
Die Erfindung bezieht sich auf einen phototelegraphischen Sender zum Umsetzen von Bildinformation eines photographischen Bildes in ein elektrisches Signal und zum übertragen zu einer Nachrichtenübertragüngsschaltung, beispielsweise einer Fernsprechschaltung.
Bisher war ein solches Gerät so aufgebaut, daß ein durch Entwickeln und Vergrößern einer Aufnahme erhaltener Abzug als Original sendeseitig eingesetzt, abgetastet und übertragen wurde. Hierbei sind zwei Prozesse, nämlich Entwicklung eines Negativfilms und Herstellung einer Druckvorlage durch Vergrößerungsarbeiten, vom Photographieren bis zum Senden erforderlich. Dieses erfordert viel Arbeit und Zeit. Insbesondere sind hierbei die erforderlichen Arbeiten sowie Installieren von Gerätschaften in einer Dunkelkammer nahe bei der Photographierszene sowie die für die Herstellung von Vergrößerungen erforderliche Zeit bei eiligen Fällen von großem Nachteil.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein phototelegraphisches Gerät bereitzustellen, bei dem das Herstellen vergrößerter Abdrucke entfällt und die oben erwähnten Laborarbeiten und -zeit stark verringert wird, und zwar durch Vorsehen eines phototelegraphischen Senders, der ein Bild direkt vom Negativ oder Transparent einer Aufnahme in ein elektrisches Signal umsetzt und zu einer Nachrichtenübertragungsschaitung überträgt.
Insbesondere sollen dabei auch handgeschriebene Zeichen zusätzlich zu Negativen oder Positiven übertragen -werden .können.
Das erfindungsgemäße Gerät ist mit einer Haltevorrichtung zum Halten eines einer Entwxcklungsbehandlung unterworfenen Filmes versehen, ferner mit einer Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten des Films, einem optischen Abbildungssystem zum Erzeugen eines reellen Bildes des Filmbildes, einem eindimensionalen Bildsensor, der in der Brennebene des optischen Abbildungssystems angeordnet und in dieser bewegbar ist, und schließlich einer elektronischen Schaltung zum elektrischen Übertragen des Ausgangssignals des eindimensionalen Bildsensors über eine Nachrichtenübertragungsschaltung,
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein weiterer ein-
dimensionaler Sensor vorgesehen, der zusätzlich zu dem Bild des Films noch Zeichen elektrisch überträgt. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die elektronische Schaltung eine Einrichtung zum Umsetzen des Negativen und Positiven des gehaltenen Films auf, sowie eine Einrichtung zum Ändern des ^"-Wertes des Bildsensors.
Des weiteren kann die elektronische Schaltung eine Einrichtung zum elektrischen Übertragen des Ausgangssignals.des Bildsensors bei einer Geschwindigkeit, die kleiner ist als das Auslesen des Ausgangssignals, aufweisen.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Gerät mit einem optischen System zum Beobachten eines vorbestimmten Gebietes des Bildes der Brennebene des abbildenden optischen Systems vorgesehen und ist das abbildende optische System mit Mitteln zum Ändern der Bildvergrößerung versehen.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den Ausbau der wesentlichen Teile des optischen Systems einer Ausführungsform der Erfindung,
2/3 "
EPO COPY
Fig. 2 eine Schnittansicht zur Darstellung des allgemeinen Aufbaues von oben her,
Fig. 3A eine Schnittansicht zur Darstellung eines Teils des allgemeinen Aufbaues von der Seite her,
Fig. 3B eine vergrößerte Teilansicht von Fig. 3A,
Fig. 4 einen Reflexspiegelhochklappmechanismus der Ausführungsform,
Fig. 5 den Bildabtastteil der Ausführungsform,
Fig. 6A einen Kopplungsmechanismus für zwei Abtastsysteme in der Ausführungsform,
Fig. 6B einen Teil eines Kopplungsmechanismus, bei dem eines von zwei Abtastsystemen von den Abtastsystemen nach Fig. 6A abweicht,
Fig. 7 die Wirkungsweise der Kopplungsmechanismen der Fig. 6A und 6B,
Fig. 8 eine Schnittansicht des optischen Beobachtungssystems der Ausführungsform,
.3/4 EPO COPY S
Fig. 9 ein Blockdiagramm zur Darstellung der Signalverarbeitung bei der Ausführungsform,
Fig. 1OA ein Zextflußdiagramm zur Erläuterung des Betriebs der Bandumsetζschaltung der Ausführungsform,
Fig. 1OB ein Zeitflußdiagramm zur Darstellung der Steuerung des Bildsensors der Ausführungsform,
Fig. 11A ein Zeitflußdiagramm der Schaltung nach Fig. 11B,
Fig. 11B eine Schaltung zum Korrigieren jeglicher Änderungen im effektiven Blendenwert des abbildenden optischen Systems, wie diese von einer Brennweitenänderung (beim Zoomen) herrührt, und
Fig. 12 das Blockschaltbild einer teilweise von der Schaltung nach Fig. 11 abweichenden Schaltung.
Nachstehend ist eine Ausführungsform der Erfindung im einzelnen beschrieben, und zwar hauptsächlich anhand eines einer Entwicklungsbehandlung unterworfenen Filmnegativs, aber auch anhand eines Filmpositivs. Fig. 1 zeigt die wesentlichen Teile des optischen Systems der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
EPO
Die Teile 1 bis 6 bilden ein optisches Beleuchtungssystem zum Beleuchten des Negativs. Hierbei wird das Licht der Quelle 1 am Spiegel 2 reflektiert, wobei dessen Infrarotkomponente von einem dichroitischen Spiegel 3 durchgelassen wird. Das sichtbare Licht wird am dichroitischen Spiegel 3 reflektiert/ läuft durch ein infrarotlichtabsorbierendes Filter 4, wird durch eine Streuscheibe 5 diffus gestreut und durch eine Kondensorlinse 6 kondensiert und tritt in eine Negativhalter-Vorrichtung 7 ein. Danach wird das beleuchtete Negativ als Bild 10 des Negativs in der Brennebene durch ein optisches Abbildungssystem 8 abgebildet. Das optische Abbildungssystem weist eine Blende 125 auf, die von einer Blendensteuerung 126 eingestellt wird.
Wenn die Länge eines eindimensionalen Bildsensors 9 y ist und die Größe dessen Bewegung in Längsrichtung χ beträgt, dann ist die Größe des Bildes 10 durch χ · y bestimmt.
Das abbildende optische System 8 ist ein Linsensystem mit variabler Vergrößerung, seine Abbildungsvergrößerung kann durch Verschieben längs der optischen Achse geändert werden.
Die Teile 11 bis 14 bilden zusammen ein optisches Beobachtungssystem, dessen Klappspiegel 11 zwischen einer Beobachtungsstellung und einer zurückgezogenen Stellung bewegbar
t. Öas am Spiegel 11 reflektierte Licht wird auf einen
- Schirm 12 abgebildet, der in optisch äquivalenter Lage
>-/^.,zur Brennebene, in der sich das Bild 10 befindet, angeordnet ist. Diese abgebildete Bildebene kann über den
Spiegel 13 und die Lupe 14 beobachtet werden. Die Blendensteuerung 126 steuert die Blende auf der Basis der Ausgangssignale eines Potentiometers 109 (Fig. 7) und eines photoelektrischen Wandlerelementes 121 (Fig. 9).
Ein zweiter eindimensionaler Bildsensor 15 dient zum Lesen
des Bildes und gleichzeitig hiermit zum Lesen eines beschreibenden Originals 16 zur Übertragung der Zeichen der
:;> ^Beschreibung oder dergleichen des Bildes.
■;.;v ■ fr.Fig. 2 und 3A sind horizontale und vertikale Schnittansich-
in Aufsicht und Seitenansicht den Gesamtaufbau der len Apparatur zeigen. Fig. 3B ist eine vergrößerte Teilansicht von Fig. 3A.
Die drei Linsen 6a bis 6c bilden zusammen ein Kondensorlinsensystem 6. 7 bezeichnet den Negativhalter, dessen Details in Fig. 6A und 6B dargestellt sind. Der Negativhalter weist einen Negativbehälter 7a und Drehknöpfe 7b und 7c auf. Der
Negativbehälter 7a ist in einer Ebene senkrecht zur optischen Achse des abbildenden Objektivs drehbar gelagert. Der
6/7
Negativhalter 7 ist an einem Teil 50a eines optischen Blockbettes 50 befestigt. Das Negativ 100 ist in, eindimensionaler Richtung in einer senkrecht zur optischen Achse gelegenen Ebene bewegbar und um eine zur optischen Achse parallele Achse drehbar. Durch eine Kombination dieser beiden Bewegungen kann der Halter 7 das Negativ 100 in jede Stellung bringen. Durch eine Kombination dieses Vorganges mit einer Vergrößerungsänderung des abbildenden Linsensystems 8 wird es möglich, das auf die Brennebene projizierte Bild wie gewünscht zu trimmen.
Der Bildabtastteil ist aufgebaut durch einen Block 32, der den ersten Bildsensor 9 enthält, einen Block 34, der den zweiten Bildsensor enthält, an den jeweiligen Blöcken befestigte Glieder 33 und 35 mit hieran befestigten Spindelmuttern, hierin geführten Spindelwellen 26 und 27 zur Verstellung der Blöcke 32 und 34, Lagern 30 und 31 der Spindelwellen 26 und 27, einem Steuermotor 19 und einem Gehäuse 28, das das Verbindungsgetriebe zu den Spindeln 26 und 27 enthält.· Der innere Aufbau des Gehäuses 28 ist in Fig. 6A dargestellt.
Wellen 36 und 37 (Fig. 3A) sind Gleitführungswellen für die beiden Abtastblöcke 32 und 34. Der Reflexspiegel 11 des optischen Beobachtungssystems wird aus der Beobachtungsstellung 11a während des Bildabtastzeitraums in eine Position 11b
7/8 EPO COPY-
durch einen Spiegelanhebemechanismus hochgeschwenkt.
Fig. 3B zeigt eine beschriftete Vorlage 16 mit einer handschriftlichen Beschreibung, einen Vorlagenhalter 77 zum
Halten der beschriebenen Vorlage 16 und den Aufbau eines
im Vorlagenhalter 77 vorgesehenen Öffnungsteil 78.
Ein Lesen der beschrifteten Vorlage 16 erfolgt durch Einsetzen des Vorlagenhalter 77, der die beschriftete Vorlage 16 hält/ in den Öffnungsteil 60a eines Gehäuses 60, bis er gegen eine Glasplatte 39 stößt, die an der Wandung 5Oe
eines optischen Blockes 50 fixiert ist, sowie durch Abbilden der Vorlage 16 auf den zweiten eindimensionalen Bildsensor durch das Abbildungsobjektiv 38 über den Öffnungsteil 78. Der -zweite Bildsensor befindet sich im Abtastblock 34 und wird von der Schraubspindel 27 geführt, um die gesamte Beschriftung zu lesen.
Fig. 4 zeigt den Hochschwenkmechanismus für den Reflexspiegel 11 des optischen Beobachtungssystems. Wenn ein Druckknopf 40 niedergedrückt wird, verschwenkt dessen Verlängerungsteil 40a einen Hebel 41 im Uhrzeigersinn um eine
Welle 46 gegen die Kraft einer Feder 61. Ein Zapfen 48 ist am Hebel 41 befestigt, mit dem der Hebel 41 die Schwenkung eines Hebels 42 in derselben Richtung veranlaßt. Ein Ende 42a
des Hebels 42 ist im Eingriff mit einem Zapfen 52 und dreht diesen im Gegenzeigersinn um eine Welle 51. Der Zapfen 52
ist auf einem nicht dargestellten Tragteil des Reflexspiegels 11 des optischen Beobachtungssystems befestigt,
daher schwenkt der Spiegel 11 um die Welle 51 nach oben.
Weiterhin kommt, wenn sich der Hebel 41 schwenkt, der Zapfen 52 bei einer Stellung 52a an, worauf der Spiegel 11 seine
Hochschwenkung beendigt. Zu diesem Zeitpunkt stößt ein Teil 42b des Hebels 42 gegen den Kontakt 59b eines Steuerschalters 59, dessen Kontakte 59a und 59b, sobald die Hochschwenkung des Spiegels beendigt ist, geschlossen werden und ein
Steuersignal, das für die Vervollständigung der Hochschwenkung des Spiegels 11 steht, zu einer noch zu beschreibenden Steuerschaltung 141 liefern. Hierdurch wird der Antrieb der Bildsensoren 9 und 15 und eines noch zu beschreibenden Motors 103 gestartet.
Der Zapfen 48 dreht gleichzeitig mit dem Hebel 42 einen
Hebel 43 im Gegenzeigersinn um eine Welle 49. Die Stirnfläche 44a eines Hebels 44 und ein am Hebel 43 befestigter
Zapfen 53 werden durch eine 'Feder 63 für einen gegenseitigen Kontakt vorgespannt, und diese Vorspannkraft ist größer als die Kraft einer Feder 64, die den Hebel 44 im Uhrzeigersinn vorspannt; wenn sich daher der Hebel 43 dreht, dreht sich
auch der Hebel 44im Gegenzeigersinn um einen Zapfen 49 gegen die Kraft der Feder 64, und ein an einem Zapfen 56 des Hebels 44 schwenkbar gelagerter Anker 57 kommt in Kontakt mit einem Kombinationsmagneten 58, der ein Anziehen mit Hilfe eines Permanentmagneten und ein Trennen mit Hilfe eines Elektromagneten bewirkt. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Rück- -haltehebel 45 durch die Vorspannkraft einer Vorspannfeder
··.;■,-.;j;" mit der Bewegung des einen Endes 44b des Zapfens 44 im Uhr- ^i^fieigersinn geschwenkt und hält das eine Ende 42c des Spie- *'^gelhochschwenkhebels 42 mit Hilfe eines Ausschnittes 45a und
' · ..blockiert so die Rückkehr des Hebels 42. Wenn danach der Finger vom Druckknopf 40 wieder weggenommen wird, kehren ,der Druckknopf 40 und der Hebel 41 in ihre Ausgangsstellungen durch die Kraft der Feder zurück. Wenn in diesem Zustand das Abtasten des Bildes vervollständigt ist und ein Anschlußende-Feststellgrenzschalter geschlossen wird, wird dem Kombinationsmagneten 58 Strom zugeführt, so daß dieser aberregt wird, um ein Abheben des Ankers 57 zu erlauben. Hierbei wird der Hebel 44 durch die Feder 64 im Gegenzeigersinn geschwenkt, und das Ende 44b des Hebels schwenkt den Rückhaltehebel 45 im Gegenzeigersinn gegen die Kraft der Feder 62, so daß die Blockierung eines Hebels 42c aufgehoben wird. .- Da der mit dem Spiegel 11 bewegbare Zapfen 52 im Uhrzeigersinn durch eine Feder 65 vorgespannt ist, stößt er den Spiegelhochschwenkhebel 42 im Gegenzeigersinn, und der
:-.. .Spiegel 11 kehrt in eine vorbestimmte Stellung, die Beob-
■■m-r.
EPO COPY Μ
achtungsstellung, zurück.
Wenn ein Signal auch von einem anderen Schalter als dem Begrenzungsschalter 79 zum Feststellen der Beendigung des noch zu beschreibenden Abtastens eingegeben und ein Strom zum Magneten 58 geliefert wird, wird es ebenfalls möglich, den Spiegel wie gefordert zurückzuschwenken.
Fig. 5 zeigt eine Anordnung zum Überwachen des Anschlußendschalter-Einstellteils der Bildabtasteinheit und deren Lage.
Die Abbildung 10 des Negativs wird durch den im Abtastblock 32 enthaltenen eindimensionalen Bildsensor abgetastet. Das Glied 33, das eine Spindelmutter besitzt, ist am Abtastblock 32 befestigt, und dieser wird durch Drehung der Schraubspindel 26 mit der Welle 36 als Führungswelle bewegt. Der Block 32 wird in Richtung des Pfeils χ bewegt, und es wird, wenn der obere Teil 32a dieses Blockes gegen den Begrenzungsschalter 70 stößt, der Motor für den Antrieb der Schraubspindel 26 angehalten und die Abtastung beendigt.
Der Begrenzungsschalter 70 ist an einer Gleitplatte 72 befestigt, die von der Bedienungsperson am hochstehenden Griffteil 72a verschoben werden kann, um den Schalter 70 in jede gewünschte Position zu bringen. Nach seiner Einstellung wird
11/1-2
EPO COPY ÜJ
der Schalter 70 in dieser Position mit Hilfe einer üblichen Blockiervorrichtung (nicht dargestellt) gegen unbeabsichtigte Bewegung fixiert. Ein Anzeigearm 76 ist an der Gleitplatte mit Zapfen 75 befestigt und dessen konvexer Teil 76a liegt in einer Stellung entsprechend dem Schalter 70 in 1:1 Entsprechung in x-Richtung und steht im Strahlengang des Beobachtungssystems in der Nähe des Schirms 12. Es kann daher die eingestellte Lage des Endschalters 70 über den Monitor beobachtet werden. Indexmarken 12a bis 12d sind in den Schirm 12 eingearbeitet, der Beobachter kann daher voreinstellen, welcher Teil des Bildes zu übertragen ist, während er die Indexmarken 12a bis 12d und den konvexen Teil 76a des Änzeigearms 76 über den Monitor beobachtet. Der Begrenzungsschalter 71 ist ein Schalter zum Anhalten der Rückkehrbewe- -gung des Blocks 32, wenn die Abtastung vervollständigt ist ■und der Block 32 in seine Ausgangslage zurückgekehrt ist. Der Begrenzungsschalter 71 erzeugt ein Signal, wenn sich der obere Teil 32b des Blocks 32 gegen ihn legt.
Fig. 6A zeigt die wirkungsmäßige Zuordnung zwischen dem Bildabtastsystem und dem Beschriftungsabtastsystem.
Das Bild 10 des Negativs 100 wird durch das an einem Objektivhalter 107 befestigte Objektiv 8 erzeugt. Dieses Bild 10 wird photoelektrisch durch den Bildabtastblock 32, der den
ersten eindimensionalen Bildsensor 9 enthält, umgesetzt. Der Block 32 wird durch das Glied 33 mit der Spindelmutter und die Schraubspindel 26 geführt.
Die beschriftete Vorlage 16 wird durch Beleuchtungsglieder 101 und 102 beleuchtet und auf den zweiten eindimensionalen Bildsensor 15, der im Beschreibungsabtastblock 34 enthalten ist, durch das Abbildungsobjektiv 38 abgebildet. Der Block wird durch das Glied 35, an dem eine Spindelmutter sitzt, und die Schraubspindelwelle 27 geführt. Wenn sich der Motor 19 dreht, treibt er die Zahnräder 24 und 25, die auf den Schraubspindelwellen 26 und 27 fixiert sind, über die Zahnräder 20 bis 23 an. Wenn die Steigungen, die Führungen und die Anzahl Gewindegänge der Schraubspindelwellen 2 6 und 27 identisch sind und wenn z. und z« die Zahnzahl des Zahnrades 24 bzw. 25 bedeuten, dann dreht sich die Welle 27 um eine Anzahl Umdrehungen gegenüber der Welle 26, wie diese durch das Verhältnis z./z« bestimmt ist. Wenn demgemäß die Vorschubgeschwindigkeiten der Blöcke 32 und 34 v. bzw. v„ sind,
21
dann gilt v„ = V1 χ . Wenn, wie in Fig. 7 dargestellt
2. 1 Z2
ist, entsprechend dem Bildsensor 9 die Bildebenengröße eines 35 mm-Films als die Größe des Bildes 10 der maximal durchlässigen Bildebene gewählt wird, dann ist die Größe 110 des beschrifteten Originals kein ausreichender Raum zur Aufnahme
13 „.,,,, «.-»ου C]
handschriftlichen Beschreibung. Falls die beschrif-Vorlage die Größe 16 besitzt, I1 und 1_ je die Länge
j· der längeren Seite des Negativs bzw. der beschrifteten Vorv. lage bedeuten und wenn das Übersetzungsverhältnis zjz, so
.- eingestellt wird, daß das Verhältnis der Abtastgeschwindigkeit des zweiten eindimensionalen Bildsensors 15 zur Abtastgeschwindigkeit des ersten eindimensionalen Bildsensors 9 gleich 1,,/I1 wird, dann werden die Bildablesungen der beiden eindimensionalen Bildsensoren in einem vorbestimmten Zeitintervall bewerkstelligt, und es wird im Ergebnis eine Vorlage der Länge 1~ auf die Länge I1 reduziert. Wenn des weiteren die Steigungen (pitches) zwischen den Bildelementen der beiden eindimensionalen Bildsensoren 9 und 15 P1 und P~ sind, die Länge der kürzeren Seite der beschrifteten Vorlagengröße 110 gleich groß wie W1 ist und die Länge der kürzeren Seite der beschrifteten Vorlagengröße 16 gleich W_ ist, dann wird, wenn P1 und P2 so eingestellt werden, daß P2 = W2^W1 x P1 S-5-1^ W2 auf die Län?e wi reduziert. Sonach kann die beschriftete Vorlage 16 elektrisch verkleinert werden. Tatsächlich können, wenn die Steigungen P1 und P» der f-beiden eindimensionalen Bildsensoren einander gleichen, die . Bildelemente des Sensors 15 benutzt werden, wenn sie um .W2Zw1 als ein ganzzahliger Wert "ausgedünnt" werden. Während die vorliegende Ausführungsform als eine Anordnung beschrieben worden ist, in der die beschriftete Vorlage 16 fixiert
EFO
ist und der Bildsensor 15 in x-Richtung beweglich ist, erhält man ersichtlich die gleiche Wirkung, wenn der Bildsensor 15 fixiert wird und die beschriftete Vorlage in x-Richtung beweglich gemacht wird. Die Bildsensoren 9 und tasten in der in Fig. 6A dargestellten Pfeilrichtung ab.
Fig. 6B zeigt eine Anordnung, bei der der Bildsensor 15 fixiert ist, die Vorlage 16 auf eine Trommel 25b gewickelt ist, letztere durch Drehung eines Zahnrades 35a, dessen Welle mit der der Trommel 25b gemeinsam ist, gedreht wird und der Bildsensor 15 die Vorlage 16 abtastet. In anderer Hinsicht ist der Aufbau nach Fig. 6B mit dem nach Fig. 6A vergleichbar.
Handelt es sich des weiteren bei dem ersten optischen Abbildungssystem 8 um ein solches mit variabler Vergrößerung und wird, wie in Fig. 6A dargestellt, der Objektivhalter 107 in Richtung der optischen Achse durch eine Schraubspindel 106 über einen Motor 103 und Zahnräder 104 und 105 vor- und zurückbewegt, um eine Vergrößerungsänderung zu bewirken, dann wird die effektive" relative öffnung des abbildenden optischen Systems 8 entsprechend hiermit geändert, wobei sich die Intensität der Beleuchtung des Negativs in der Abbildungsebene entsprechend ändert. Wenn, um dieses zu korrigieren, die Drehung des Motors 103 vom Zahnrad 104 auf das Zahnrad
übertragen wird, so daß der Widerstandswert eines direkt an das Zahnrad 108 angeschlossenen Potentiometers 109 als die Stellung des Objektivs 8v d. h. als Information über die
client
Vergrößerung/ dann kann beispielsweise die Ladungsansammlungszeit oder dergleichen des Bildsensors durch diese Information geändert werden, um die Helligkeitsinformation nach der photoelektrischen Umsetzung zu korrigieren. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Vergrößerungsinformation der Blendensteuerung 126 eingegeben, um den Durchmesser der Blende des optischen Abbildungssystems 8 zu ändern und die Beleuchtungsintensität der Bildebene zu korrigieren.
Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht des optischen Beobachtungssystems. Wie dargestellt, ist der Gehäuseteil 111 am Teil 50b des Gerätekörpers lösbar befestigt. Dieses geschieht mit Hilfe eines schwenkbaren Haltehakens 114, der einen Gehäusefixierzapfen 115, der an der Wandfläche des Teils 50b des Gerätekörpers angeordnet ist, umgreift. Im in Fig. 8 dargestellten Zustand ist der Haken 114 um eine Welle 118 durch eine Feder 117 im Uhrzeigersinn vorgespannt, und die abgeschrägte Fläche 114a des Hakens 114 hintergreift den Fixierzapfen 115. Eine Mutter sitzt auf der Welle 118, und letztere ist durch einen entfernbaren Befestigungshebel und eine Schraube fixiert. Demgemäß werden der Haken 114 und der erwähnte Befestigungshebel um die Welle 118 in wirkungsmäßiger
15/16
COPY"
Zuordnung miteinander gedreht. Wird der Haken 114 im Gegenzeigersinn gedreht, kann das optische Beobachtungssystem vom Gerätekörper abgenommen werden.
Bei anzusetzendem Gehäuse 111 wird der Haken 114 in einer Stellung gehalten, in der ein Teil 114c des Hakens gegen einen Zapfen 116 anliegt; wenn daher das Gehäuse 111 eingesetzt wird, stößt die Schrägfläche 114b des Hakens 114 gegen den Zapfen 115, so daß letzterer im Gegenzeigersinn geschwenkt wird. Wenn dann das Gehäuse 111 weiter heruntergedrückt wird, gleitet der Haken 114 mit seiner Schrägfläche 114b am Zapfen 115 unter weiterer Ausschwenkung vorbei, bis die Hakenspitze vom Zapfen 115 freikommt und dieser unter Verschwenkung im Uhrzeigersinn mit seiner Schrägfläche 114a den Zapfen 115 hintergreift und so den Ansetzvorgang beendigt. Handelt es sich bei dem Reflexspiegel 13 im Gehäuse 111 um einen Halbspiegel und wird ein photoelektrischer Wandler 121 hinter dem Halbspiegel in einer Fassung 123 und.hinter einer Linse 122 angeordnet, dann kann die Helligkeit des am Schirm 12 erzeugten Bildes gemessen werden. Wenn dieser Meßwert durch eine Anzeigevorrichtung 124, beispielsweise ein Zeigerinstrument oder eine Flüssigkristallanzeige, angezeigt wird, kann der Benutzer des Gerätes die Lichtmenge durch eine Blende oder dergleichen steuern und eine photoelektrische Umsetzung stets bei richtiger Beleuchtungs-
16/17 EPO COPY Λ
intensität unabhängig vom Schwärzungsgrad des Negativs durchführen und damit Unregelmäßigkeiten im Schwärzegrad oder Farbdichtegrad des schließlich übertragenen Bildes minimieren. Des weiteren benutzt die Blendensteuerung 126 (Fig. 1) den gemessenen Helligkeitswert zur automatischen Steuerung der Blende 125.
Fig. 9 zeigt in Form eines Blockschaltbildes den Signalverarbeitungsfluß bei dem vorliegenden phototelegraphischen Gerät. CCD-P 131 bezeichnet den ersten eindimensionalen Bildsensor 9, der in der Brennebene des optischen Abbildungssystems angeordnet ist und eine Vielzahl eindimensional angeordneter photoelektrischer Wandlerelemente vom Ladungsansammlungstyp sowie ladungsgekoppelte Bauelemente, sogenannte CCDs (charge coupled devices) aufweist, um das durch das Abbildungssystem erzeugte reelle Bild des Aufnahmeobjektes zu lesen. Ein Analog/Digital-Umsetzer 132 (A/D-Umsetzer) setzt das aus dem CCD-P 131 ausgelesene Ausgangssignal in ein Digitalsignal um. Der A/D-Umsetzer 132 enthält eine Unterdrückungsschaltung zum Unterdrücken des Rauschens, z. B. des DunkelStroms, der dem Ausgangssignal des CCD-P 131 überlagert ist, sowie einen Verstärker variabler Verstärkung, um die analoge Eingangsspannung in eine geeignete Größe umzusetzen. Ein Speicher mit wahlfreiem Zugriff 133, ein sogenannter RAM, dient zur zeitweiligen
Speicherung der im A/D-Umsetzer umgesetzten Digitaldaten. Ein Nur-Lese-Speicher 134, ein sogenanntes ROM, hat einen Faktor entsprechend der Unregelmäßigkeit des Ausgangssignals jedes der ladungssammelnden photoelektrischen Umsetzelemente des CCD-P 131 eingeschrieben. Das Ausgangssignal des CCD-P 131 wird mit dem im ROM 143 gespeicherten Faktor in einer Multiplizierschaltung 135 multipliziert, so daß ein genaues Signal unabhängig von der Unregelmäßigkeit der Ausgangsspannung jedes photoelektrischen Wandlerelementes erhalten werden kann. Die Schalter 136 und 140 stellen Schalter dar, die über einen äußeren Schalter 1411 umgeschaltet werden können. Handelt es sich um ein Negativ, dann werden sie nach oben umgeschaltet und es wird dem oberen Signalbearbeitungsweg gefolgt. Handelt es sich um ein Positiv, dann werden die Schalter 136 und 140 nach unten umgeschaltet, und es wird dem unteren Signalverarbeitungsweg gefolgt. Das Umschalten der Schalter 136 und 140 erfolgt durch eine Steuerschaltung 141. Der Unterschied bei der Verarbeitung zwischen dem Fall eines Negativs und dem Fall eines Positivs ist der, daß im ersteren Fall das Signal einer ersten y-Korrektionsschaltung 138 über eine konvertierende Schaltung 137 zugeführt wird. Im Falle eines Positivs wird das Signal direkt einer zweiten ^-Korrektionsschaltung 139 zugeführt.
Der zweite eindimensionale Bildsensor 142 (nachstehend als
^-D CC-
CCD-C 142 bezeichnet), der zum Lesen der beschrifteten Vorlage 16 dient, entspricht dem Bildsensor 15 der Fig. 2 und 3. Das Ausgangssignal des CCD-C 142 wird einer Komparatorschaltung 143 zugeführt und dort mit einem vorbestimmten Referenzwert verglichen. Der Komparator liefert daher ein binäres Ausgangssignal, das ein Signal mit großem Pegel (Η-Signal) oder ein Signal mit kleinem Pegel (L-Signal) umfaßt und für weiß oder schwarz steht. Die Komparatorschaltung 143 enthält eine Unterdrückungsschaltung zum Unterdrücken des Rauschens, beispielsweise des dem Ausgangssignal des CCD-C 142 überlagerten Dunkelstroms, und einen Verstärker variabler Verstärkung, um die Eingangsspannung auf eine geeignete Größe zum Erhalt eines binären Ausgangssignals zu verstärken.
Ein zweiter RAM 144 dient zur zeitweiligen Speicherung des binären Ausgangssignals.
Ein Schalter 145 dient zur Kombination der Signale vom CCD-P 131 und CCD-C 142. Das Umschalten des Schalter 145 wird durch ein Signal der Steuerschaltung 141 bewerkstelligt. Ein Schalter 1412 dient zur Wahl, ob eine Beschreibung hinzuzufügen ist oder nicht.
Ein weiterer D/A-Umsetzer 146 setzt ein Digitalsignal, in dem ein transparentes Aufnahmeobjekt und dessen Beschreibung
EPO COPY
- 24 kombiniert sind, in ein Analogsignal um.
Ein Trägeroszillator 147 dient zur Durchführung der erforderlichen Modulation zur Lieferung des Bildsignals zu einer Pernsprechschaltung. Verschiedene Trägeroszillatoren können vorgesehen sein und eine optimale Trägerfrequenz kann mit
Hilfe eines Schalters gewählt werden.
Ein Modulator 148 bewerkstelligt die erforderliche Modulation für die elektrische Übertragung des Bildsignals einschließlich einer Gleichstromkomponente über eine Fernsprechschaltung. Amplitudenmodulation/ Frequenzmodulation oder dergleichen können als das Modulationssystem benutzt werden.
Eine Übertragungspegeleinstellschaltung 149 stellt den
Spitze-zu-Spitze-Wert des der Fernsprechschaltung zugeführten Signals auf einen optimalen Wert ein.
Ein Schalter 150 dient zum Umschalten der Verbindung zur
Fernsprechschaltung zu einem Fernsprechapparat 151 und einem elektrischen Sender. Ein Aüsgangsanschluß 152 ist einer mit der Fernsprechschaltung verbundener Ausgangsanschluß, um zu veranlassen, daß das modulierte Bildsignal über die Einstellschaltung 149 und den Schalter 150 zur Fernsprechschaltung
fließt. Ein Schalter 1413 ist der Abtaststartpositionsbe-
20/21 EP0 GOPY
grenzungsschalter 71 des CCD-P 131, und ein Schalter 1414 ist der Abtastbeendigungsstellungsbegrenzungsschalter 70.
Ein Schalter 1415 ist ein Stoppschalter zur Unterbrechung der Abtastung während einer Abtastung von CCD-P 131. Ein Phasensignalgenerator 153 erzeugt ein noch zu beschreibendes Phasensignal 201 für die Steuerschaltung 141, um den Betrieb des CCD-P 131 und des CCD-C 142 zu steuern.
Der A/D-Umsetzer 132 und der RAM 133 in Fig. 9 arbeiten als eine Bandumsetζschaltung. Das Frequenzband der teilnehmerseitigen Fernsprechschaltung beträgt einige kHz, wohingegen das Frequenzband des vom eindimensionalen Bildsensor abgegebenen Signals mehrere hundert kHz bis mehrere MHz beträgt. Wenn jedoch das Auslesen des eindimensionalen Bildsensors verzögert wird, um die Bandbreite zu verringern, dann wird das Dunkelstromrauschen oder dergleichen erhöht, um den dynamischen Bereich einzuengen, es existiert daher eine vorbestimmte Grenze bei der Bandbreitenverringerung.
Die Multiplizierschaltung 135 liefert ein Ausgangssignal
501. Ein Umschalter 136 bestimmt durch ein Steuersignal
502, ob das Ausgangssignal 501 auf der Α-Seite oder auf der B-Seite abgegeben wird. Handelt es sich um ein Negativ, dann wird der Umschalter 136 auf die Α-Seite umgeschaltet, und
im Falle eines Positivs auf die B-Seite. Handelt es sich bei dem Aufnahmeobjekt um ein Negativ, dann wird das von der Α-Seite abgegebene Ausgangssignal der Umsetzerschaltung 137 zugeführt. Die Umsetzerschaltung 137 ist ein ROM, der Daten so speichert, daß das Signal des negativen Eingangs zum Adressenanschluß in ein positives umgesetzt wird. Die erste ^"-Korrekturschaltung 138 enthält wie die Umsetzer-· schaltung 137 ein ROM. Damit verschiedene Arten von y-Kennlinien gewählt werden können, können Signale entsprechend der Anzahl Wahlmöglichkeiten dem' Adressenanschluß mit den Daten zugeführt werden (in Fig. 9 sind es zwei Signale und vier y-Kennlinienarten können durch eine Kombination hiervon ausgewählt 'werden) . Wenn das Signal des Ausganges 501 der MuItiplizierschaltung 135 ein Positivsignal ist, dann erzeugt der Umschalter 136 ein Ausgangssignal 501 auf der B-Seite, und das Ausgangssignal 501 ist dann der Eingang zur zweiten ^-Korrektionsschaltung 139. Die ^"-Korrektionsschaltung 139 enthält ebenfalls ein ROM, in das solche Daten eingeschrieben sind, daß ein gegenüber dem Signaleingang ton-korrigiertes Signal zum Adressenanschluß geliefert wird.
Ein Schalter 140 wird wie der Umschalter 136 auf die A-Seite umgeschaltet, falls es sich um ein Negativ handelt, und auf die B-Seite, falls es sich um ein Positiv handelt.
Fig. 1OA zeigt ein Zeitflußdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Bandumsetζschaltung. Ein Phasensignal 201 erzeugt einen Impuls für eine jede Abtastung durch elektrische übertragung, wodurch die Zeitsteuerungsphase der Abtastung in der elektrischen übertragung bestimmt ist. Eine Abtastung, wie sie hierin beschrieben ist, ist eine Operation beginnend nach Herausschieben der Ladung aus den photoelektrischen Wandlerelementen des CCD-P 131 und des CCD-C zu den ladungsgekoppelten Vorrichtungen, und endigend mit der Beendigung des Auslesens der Daten aus den RAMs 133 und 144. Es versteht sich, daß die Periode T1 des H-Impulspegels die Phasenperiode ist.
Wenn demgemäß gewünscht ist, nur das Negativ elektrisch zu übertragen, können, wenn eine A/D-Umsetzung einer Abtastzeile des Ausgangs des CCD-P 131 während der Phasenperiode T1 bewirkt wird und im RAM 133 gespeichert werden kann, die Daten langsam aus dem RAM 133 während der Zeitspanne T„ nach Beendigung der Phasenperiode ausgelesen werden, wodurch es möglich wird, die Daten in ein Band umzusetzen, das die Normen erfüllt und demgemäß übertragen werden kann. Bei einer üblichen phototelegraphischen Apparatur liegt die Periode einer Abtastung (entsprechend der Anzahl Drehungen der Trommel) kürzestenfalls in der Größenordnung von 400 Millisekunden und liegt die Phasenperiode in der Größenordnung
EPO COPY
von 20 Millisekunden. Der Impuls des Phasensignals 202 entspricht dem Austastimpuls (blanking pulse) beim Fernsehen.
Es sei angenommen, daß die Auslesefreguenz des eindimensionalen Bildsensors 1 MHz beträgt und daß die Anzahl photoelektrischer Wandlerelemente des eindimensionalen Bildsensors 2048 beträgt. Dann dauert es etwa 2 Millisekunden eine Abtastzeile auszulesen. Da aber die Phasenperiode in der Größenordnung von 20 Millisekunden liegt, ist es möglich, das Ausgangssignal des eindimensionalen Bildsensors von analog in digital innerhalb der Phasenperiode umzusetzen und im RAM zu speichern.
Wenn zwei RAMs vorgesehen sind, ist es möglich, die Bandumsetzung zu bewerkstelligen durch alternatives Benutzen dieser beiden RAMs zum Einschreiben und Auslesen.
■μ
Das Signal 202 in Fig. 10A zeigt die Zeitspanne, in der^die H-Pegel-Zeitspanne Tc feiriief Abtastperiode ist während der das Bildsignal entsprechend der Beschreibung aus dem RAM 144 ausgelesen wird. Das Signal 203 von Fig. 10A zeigt die Zeitspanne, die das Bildsignal der einen Abtastperiode des Negativs benötigt, um während der H-Pegel-Periode T. elektrisch übertragen zu werden. (Nachstehend wird das Signal 202 als C-Signal bezeichnet und das Signal 203 als P-Signal.) Wenn
24/25 ·· ^iIiV 4 trar\ mDV fim
demgemäß es gewünscht ist, das Negativ und die Beschreibung zu einer Zeit zu übertragen, dann kann das CCD-P 131 während der Summenzeit T- von Phasenperiode T1 und Beschreibungsperiode Tfi, und eine A/D-Umsetzung kann bewerkstelligt und im RAM 133 gespeichert werden. Sodann kann während der Zeitspanne T4 das Signal langsam aus dem RAM 133 mit einer Geschwindigkeit ausgelesen werden, die an die Normen der elektrischen Übertragung angepaßt ist. In ähnlicher Weise können CCD-C 142 und Komparator 143 während der Phasenperiode T1 und der Periode Tg das Signal in ein binäres Ausgangssignal umsetzen und im RAM 144 speichern, wonach dieses dann langsam aus dem RAM 144 während der Zeitspanne Tfi ausgelesen werden kann. Das vorerwähnte C-Signal 202 und P-Signal 203 werden von der Steuerschaltung 141 erzeugt. Das C-Signal 202 ist ein Eingangssignal zum RAM 144, und das P-Signal 203 ein Eingangssignal zum RAM 133.
Die Geschwindigkeiten, mit der die Signale des CCD-P 131 und des CCD-C 142 ausgelesen werden, brauchen nicht die selben zu' sein. Wenn aber von einer Abtastperiode die Periode, die das Signal des Negativs einnimmt, länger ist als die Periode, die die Beschreibung einnimmt, dann kann CCD-C 142 im Vergleich zu CCD-P 131 langsam auslesen. CCD-C 142, das die Beschreibung liest, bezieht sich auf ein Bild, wie dieses durch ein Binärsignal - schwarz oder weiß - wiedergegeben wird; es
EPO COPY [^
kann daher im Dynamikbereich als Folge der Zunahme des Dunkelstroms stark reduziert werden und leidet weniger an diesbezüglichen Problemen, selbst bei langsamem Auslesen.
Fig. 1OB zeigt das Phasensignal 201 und das C-Signal 202 in vergrößertem Maßstab und erläutert die Beziehung zwischen diesen Signalen, zwischen einem SH-Signal 310 der Steuersignale des CCD-P 131 und einem SH-Signal 320 der Steuersignale des CCD-C 142. Die SH-Signale sind bei eindimensionalen Bildsensoren mit ladungsgekoppelten Vorrichtungen Schiebesignale zum Schieben der Ladung, die in den ladungsansammelnden photoelektrischen Wandlerelementen des Lichtempfangsteils erzeugt werden, zu den ladungsgekoppelten Vorrichtungen, die der Ubertragungsteil sind. Die SH-Signale sind des weiteren auch Signale zum Beginnen des Auslesens der Ladung und werden von der Steuerschaltung 144 erzeugt. Um eine Bandumsetzung zu bewerkstelligen, muß die Periode des SH-Signals 310 kürzer als die Periode T- sein. In ähnlicher Weise muß die Periode des SH-Signals 320 der Signale zum Ansteuern des CCD-C 142 ebenfalls kürzer als die Periode T5 sein; und es ist notwendig, T2 gegenüber dem Phasensignal 201 konstant zu machen.
Fig. 11A und 11B zeigen eine Schaltung zum Korrigieren jeglicher Änderungen im effektiven Blendenwert, wie diese bei
einer Vergrößerungsänderung des optischen Systems auftrat das das elektrisch zu übertragende Negativ auf das CCD-P abbildet, bzw. ein Zeitflußdiagramm. Bei einer Vergrößer": änderung des optischen Abbildungssystems ändert sich der effektive Blendenwert, und damit ändert sich auch die Be* leuchtungsintensität des erzeugten Bildes. Dieses kann k giert werden durch Ändern der Belichtungszeit des CCD-P 1
In Fig. 11A setzt ein SH-Signal 310 eine neue LacEungsans<· lung durch das CCD-P 131 und das CCD-C 142 in Gang. Demc-. maß kann, wie in Fig. 11A(a) dargestellt ist, die Beiich· zeit durch Ändern des Impulsintervalles T_ des SH-Signal. geändert werden. Wenn der effektive Blendenwert des opti Abbildungssystems 8 geändert wird und der Blendenwert bo spielsweise dabei größer wird, dann wird die Beleuchtu; intensität des Bildes niedriger. Daher wird das Isspulsi vall des SH-Signals 310 um einen Betrag größer gemacht, der Beleuchtungsintensitätsabnahme entspricht, um öadur·- die Belichtungszeit länger zu machen. Das ImpulsintervaΓ des SH-Signals 310 kann andererseits um einen Betrag eii. chend einer Zunahme der Beleuchtungsintensität, wie di^· von einer Abnahme des relativen Blendenwertes herrührt, zer gemacht werden, um damit die Belichtungszeit kürzer machen. Wenn, um dieses zu realisieren, es gewünscht is-, das Intervall des SH-Signals bis zu N Taktimpulsen 311
EPO
copy a
- siehe Zeile b in Fig. 11A- lang zu machen, dann kann das SH-Signal 310 für N Taktimpulse erzeugt werden, und zwar jeweils durch einen Zähler, der die N Taktimpulse zählt. In Fig. 11B liefert ein Potentiometer 109 eine Änderung des Widerstandswertes als Vergrößerungsinformation. Diese Änderung wird in eine Spannung umgesetzt und einem A/D-Umsetzer 302 zugeführt. Die solcherart digital umgegesetzte Vergrößerungsinformation ist das Eingangssignal für den ROM 303. Der Ausgang des ROM 303 ist der Eingang zu einem Zähler 304. Der Zähler 304 zählt soviele Taktimpulse, wie durch die Eingangsdaten angegeben; d. h., er zählt M Taktimpulse, wenn M als Eingangsdatum vorliegt, und setzt das Intervall des SH-Signals in T'? um, wie dieses durch das SH-Signal 310 in Zeile c der Fig. 11A dargestellt ist. Wenn demgemäß ein solcher Inhalt, daß der für die Vergrößerungsänderung als dem Eingangsdatum zu zählende Wert geliefert werden kann, im voraus als Inhalt dem ROM eingegeben wird, dann kann jegliche Änderung des relativen Blendenwerts, der von einer Vergrößerungsänderung herrührt, korrigiert werden.
Jedoch muß, wie in Fig. 10B dargestellt ist, die Zeitspanne T1 im SH-Signal 310 konstant sein. Demgemäß muß der Zähler 304 ansprechend auf den Anstieg des Phasensignals 201 rückgesetzt werden, und es muß statt der Daten aus dem ROM 303
ein Datum zum Zähler 304 gegeben werden, das die T^ entsprechende Anzahl Taktimpulse des Taktsignals 311 wiedergibt. Eine Speicherschaltung 305 führt diese Funktion aus. Die Speicherschaltung 305 hält die Erzeugung der Daten zum Zähler 304 an, und zwar ansprechend auf die Vervollständigung der Zählung des Zählers 304. Demgemäß bewirkt ab da bis zum Anstieg des Phasensignals 201 der Zähler 304 seine Zählung auf der Basis der Daten vom ROM 303.
Nachstehend sei der Betrieb des 'Gerätes beschrieben. Ein Negativ 100 wird in den Behälter eingesetzt. Die Trimmung erfolgt durch Drehen des Behälters 7a um die optische Achse, durch dessen Verschieben in der zur optischen Achse senkrechten Ebene mit Hilfe der Stellknöpfe 7b und 7c und durch Verändern der Vergrößerung des optischen Abbildungssystems. Dieses wird bewerkstelligt, während die Bedienungsperson das Ganze durch das optische Beobachtungssystem beobachtet. Die Beschreibung erfolgt mit Hand auf ein Papier oder dergleichen, und die solcherart beschriftete Vorlage (siehe Fig. 3B) wird in den Vorlagenhalter 77 eingesetzt und im Öffnungsteil 60a des Gehäuses 60 fixiert. Damit sind die Vorbereitungen für eine übertragung abgeschlossen. Sodann wird wie bei einer üblichen phototelegraphischen Anlage vor der Übertragung die Verbindung zwischen der sendeseitigen und empfangsseitigen Fernsprechschaltung hergestellt, das Phasen-
signal 201 des sendenden Gerätes moduliert und übertragen, das Empfangsgerät mit diesem Phasensignal synchronisiert und danach ein Weiß-Signal übertragen, um den Verstärkungspegel der Empfangsapparatur einzustellen. Nach Vervollständigter Ubertragungsvorbereitung wird der Druckknopf in Fig. 4 niedergedrückt, um den Reflexspiegel 11 des Beobachtungssystems aus dem Strahlengang herauszuschwenken, worauf das Bild des Negativs 100 vom ersten Bildsensor 9 (CCD-P 101) aufgenommen wird, während das Bild der beschrifteten Vorlage 16 vom zweiten Bildsensor 15 abgetastet wird. Wenn der Reflexspiegel 11 vollständig hochgeschwenkt ist, schließt sich der Schalter 59 in Fig. 4 und ansprechend hierauf dreht die Steuerschaltung 141 den Motor 19 in Fig. 7, um die Abtastung des CCD-P 131 und CCD-C 142 zu beginnen. Die Beendigung der Abtastung wird bewerkstelligt durch das Signal des Begrenzungsschalter 70 (Fig. 5) zur Steuerschaltung 141. Das heißt, wenn sich der Begrenzungsschalter 70 schließt, hört das Abtasten auf und der erste Bildsensor (CCD-P 131) und der zweite Bildsensor 15 (CCD-C 142) kehren in die Abtastausgangsposition zurück. Gleichzeitig wird ein Signal von der Steuerschaltung 141 zum Kombinationsmagneten 58 geliefert, um den Anker 57 hiervon abfallen zu lassen und den Spiegel 11 in die Ausgangslage zurückzuschwenken. Die Abtastausgangsposition ist durch den Begrenzungsschalter 71 (Fig. 5) bestimmt.
29/30 ' ero C0PY β
342Q753
Durch das Schließen des Schalters 59 beginnt der Motor 19 zu drehen und wird die elektrische Schaltung in Fig. 9 in Betrieb genommen. Zunächst erzeugt der Phasensignalgenera- tor 153 ein .Phasensignal, und der Motor 19 dreht sich synchron mit dem Phasensignal, um den. CCD-P 131 (= Bildsensor in Fig. 6) und den CCD-C 142 (= Bildsensor 15 in Fig. 6) zu bewegen, wie dieses in Fig.'7A dargestellt ist. Die CCD-P und CCD-C 142 schieben die im Lichtempfangsteil erzeugte Ladung zum Übertragungsteil, und zwar ansprechend auf SH-Signale 310 bzw. 320, und ein Analogausgangssignal wird, ansprechend auf den Taktimpuls, vom Übertragungsteil erzeugt. Das Analogsignal des CCD-P 131 wird in ein Digitalsignal umgesetzt und in den RAM 133 eingeschrieben. Der Komparator
143 setzt das Analogsignal des CCD-C 142 in ein binäres Ausgangssignal um und schreibt es in den RAM 144 ein. Das im RAM 144 gespeicherte Signal wird von der Steuerschaltung
144 bei einer Bandanpassung der elektrischen Übertragung während einer Zeitspanne ausgelesen, während der sich das C-Signal auf seinem Η-Pegel befindet und wird elektrisch über den Schalter 145, den D/A-Umsetzer 146, den Modulator 148 und die Einstellschaltung 149 übertragen. Nachdem die Daten des RAM 144 elektrisch übertragen worden sind, werden die in das RAM 133 eingeschriebenen Daten von der Steuerschaltung 144 bei einer Bandanpassung der elektrischen Übertragung während einer Zeitspanne ausgelesen, während der sich das P-Signal auf seinem Η-Pegel befindet, werden
EPO COPY
in den ROM 134 eingeschriebenen Faktor in der Multiplizierschaltung 135 multipliziert und schließlich entsprechend der Empfindlichkeit jedes photoelektrischen Wandlerelementes des CCD-P 131 korrigiert. Das Ausgangssignal der Multiplizierschaltung 135 wird im Falle eines Negativs der t/"-Korrekturschaltung 138 über den Schalter 136 und die Umsetzerschaltung 137 zugeführt, im Falle eines Positivs aber der y-Korrektursehaltung 139.
Der Schalter 140 wählt das Ausgangssignal einer der y-Korrekturschaltungen 138 und 139, und das gewählte Signal wird elektrisch über den D/A-Umsetzer 146, den Modulator 148 und die Einstellschaltung 149 übertragen.
Im CCD-C 142 (Fig. 9) sind die Intervalle zwischen den eindimensional angeordneten photoelektrischen Wandlerelementen breiter als die Intervalle zwischen den photoelektrischen Wandlerelementen des CCD-P 131. Bei der Beschreibung der Fig. 6A und 7 ist erwähnt worden, daß, wenn die Intervalle zwischen den photoelektrischen Wandlerelemeriten der beiden Bildsensoren gleich sind, ein Teil der Ausgangssignale der photoelektrischen Wandlerelemente des Bildsensors, der die Beschriftung abtastet, ausgewählt werden kann. Fig. 12 zeigt ein Blockschaltbild zum Ausführen dieser Operation. In Fig. 12 sind CCD-C 142, Komparator 143 und RAM 144 ähnlich
EPO COPY
denen in Fig. 9, wobei die anderen Schaltungen weggelassen sind. Der Unterschied der Schaltung nach Fig. 12 gegen die nach Fig. 9 ist der, daß ein Frequenzteiler 160 zum Frequenzteilen der Taktimpulse CLK, die das Treibsignal des CCD-C 142 darstellen, auf den η-ten Teil und ein Zähler 161 zum Zählen der durch den Frequenzteiler 160 geteilten Impulse und zum Anzeigen dieser Adresse dem RAM 144 vorgesehen sind. Der Frequenzteiler 160 erzeugt alle η Impulse der Taktimpulse CLK. Der Zähler 161 zählt^ die Impulse des Frequenzteilers 160 und gibt ein" den Zählwert wiedergebendes Signal als ein Adressensignal an den RAM 144. Demgemäß speichert der RAM 144 nur die Ausgangssignale von η - 1 photoelektrischen Wandlerelementen der eindimensional angeordneten Elemente des CCD-C 142.
-ss-
Leerseite -
EPO COPY

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Apparatur zum über eine Fernsprechschaltung erfolgenden elektrischen Übertragen des Bildes eines Musters entsprechend der Lichtübertragungseigenschaft, wie diese auf einem lichtdurchlässigen Filmsubstrat vorhanden ist, gekennzeichnet durch
    a) eine Einrichtung zum Beleuchten des Filmsubstrats,
    b) eine Einrichtung zum Halten des Filmsubstrats,
    c) ein optisches System, das mit Hilfe des durch den Film durchgegangenen Lichtes der Beleuchtungseinrichtung das Bild in einer vorbestimmten Fläche erzeugt,
    d) eine Einrichtung zum Anordnen der Beleuchtungseinrichtung bezüglich der optischen Systems hinter dem Filmsubstrat,
    e) eine photoelektrische Wandlereinrichtung, die an einer
    EPO COPY
    RadvdcestraS· 43 80CO Mündien 00 Telefon (0af)833i03/S83i(U Telex 5212313 Telegramm· Petentcontult ScmnenbergerStraUe 43 «200 Wiesbaden Telefon (M121) 5ό2943/56199θ Telex 4184237 Telegramme Palenlconiull
    im wesentlichen mit der vorbestimmten Fläche zusammenfallenden Position in Richtung der optischen Achse des optischen Systems einen eindimensionalen Bildsensor mit einer Lichtempfangsfläche aufweist, die sich in einer Richtung erstreckt und das vom Filmsubstrat durchgelassene Licht der Beleuchtungseinrichtung empfängt, wobei die photoelektrische Wandlereinrichtung ein Ausgangssignal entsprechend der Lichtintensitätsverteilung auf der Lichtempfangsfläche erzeugt,
    f) eine Verschiebungseinrichtung"zum gegenseitigen Verschieben von Lichtempfangsfläche und Bild des Musters in einer Richtung senkrecht zur optischen Achse des optischen Systems und
    g) eine Einrichtung zum synchron mit der Verschiebung erfolgenden Übertragen des Ausgangssignals der photoelektrischen Wandlereinrichtung zur Fernsprechschaltung.
    EPO COPY
DE19843420753 1983-06-03 1984-06-04 Phototelegraphisches geraet Ceased DE3420753A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58098079A JPS59224970A (ja) 1983-06-03 1983-06-03 写真電送装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3420753A1 true DE3420753A1 (de) 1984-12-06

Family

ID=14210336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420753 Ceased DE3420753A1 (de) 1983-06-03 1984-06-04 Phototelegraphisches geraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4658301A (de)
JP (1) JPS59224970A (de)
DE (1) DE3420753A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525807C1 (de) * 1985-07-19 1986-12-18 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung positiver Kopien von Diapositiven
EP0344499A2 (de) * 1988-06-03 1989-12-06 Buderus Sell GmbH Textilmusterabtastverfahren mit einem X-Y-Abtastsystem und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537857A1 (de) * 1985-10-24 1987-05-07 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Optoelektronischer abtastkopf
US4825065A (en) * 1985-10-31 1989-04-25 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for reading image recorded on film
JPS63111073U (de) * 1986-08-22 1988-07-16
US5282064A (en) * 1989-08-31 1994-01-25 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for simultaneous reading of reflective and light conductive portions of an original
DE69114606T2 (de) * 1990-08-23 1996-06-20 Nikon Corp Gerät zur Bildumwandlung.
JP3248304B2 (ja) * 1993-07-07 2002-01-21 松下電器産業株式会社 Dac出力値算出回路
US5631700A (en) * 1994-12-28 1997-05-20 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Camera having preview function

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221269B (de) * 1962-07-04 1966-07-21 Muirhead & Co Ltd Bilduebertragungsanlage mit mehreren, auf einen Empfaenger arbeitenden Sendern
DE2912453A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-11 Canon Kk Bildabtastsystem
DE2936667A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-20 Canon Kk Kopiergeraet
DE2940487A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-24 Nippon Electric Co Digitales faksimilesystem zur bandeinengung von halbton-bildsignalen
US4256969A (en) * 1978-11-13 1981-03-17 Eikonix Corporation Graphical representation transducing
DE2714777C2 (de) * 1977-04-02 1982-02-11 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Schaltungsanordnung zur Korrektur jedes einzelnen Bildpunktsignales einer in eine digitale Form umgewandelten Signalfolge eines fotoelektrischen Bildwandlersystems
DE3135119A1 (de) * 1980-09-09 1982-05-13 Konan Camera Research Institute, Nishinomiya, Hyogo Vorrichtung zur abtastung eines photographischen films
DE3142429A1 (de) * 1980-10-28 1982-07-08 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokyo Abblendeeinrichtung fuer eine faksimile-zoomoptik

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1381102A (en) * 1971-12-09 1975-01-22 Linotype Paul Ltd Photographic type face reproducers
US3719773A (en) * 1971-12-27 1973-03-06 Trw Inc Image transducing system
US3845242A (en) * 1972-11-21 1974-10-29 Minnesota Mining & Mfg Video signal processing system for facsimile transmission
NL7411606A (nl) * 1974-09-02 1976-03-04 Philips Nv Inrichting voor het in amplitude moduleren van een elektrisch signaal.
US4160280A (en) * 1976-11-25 1979-07-03 Dainippon Screen Seizo Kabushiki Kaisha Picture scanner with a scanning light position detector
US4150873A (en) * 1977-07-29 1979-04-24 Eastman Kodak Company Bi-directional optical scanning
US4306252A (en) * 1980-07-21 1981-12-15 Eastman Kodak Company Optical scanning method and apparatus
JPS5780858A (en) * 1980-11-07 1982-05-20 Matsushita Graphic Commun Syst Inc Picture signal processing system for micro-film reader
US4485400A (en) * 1981-01-13 1984-11-27 Lemelson Jerome H Video telephone
JPS5825761A (ja) * 1981-08-07 1983-02-16 Canon Inc フアクシミリ装置
US4503468A (en) * 1981-10-09 1985-03-05 Northern Telecom Limited Interactive viewgraph system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221269B (de) * 1962-07-04 1966-07-21 Muirhead & Co Ltd Bilduebertragungsanlage mit mehreren, auf einen Empfaenger arbeitenden Sendern
DE2714777C2 (de) * 1977-04-02 1982-02-11 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Schaltungsanordnung zur Korrektur jedes einzelnen Bildpunktsignales einer in eine digitale Form umgewandelten Signalfolge eines fotoelektrischen Bildwandlersystems
DE2912453A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-11 Canon Kk Bildabtastsystem
DE2936667A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-20 Canon Kk Kopiergeraet
DE2940487A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-24 Nippon Electric Co Digitales faksimilesystem zur bandeinengung von halbton-bildsignalen
US4256969A (en) * 1978-11-13 1981-03-17 Eikonix Corporation Graphical representation transducing
DE3135119A1 (de) * 1980-09-09 1982-05-13 Konan Camera Research Institute, Nishinomiya, Hyogo Vorrichtung zur abtastung eines photographischen films
DE3142429A1 (de) * 1980-10-28 1982-07-08 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokyo Abblendeeinrichtung fuer eine faksimile-zoomoptik

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525807C1 (de) * 1985-07-19 1986-12-18 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung positiver Kopien von Diapositiven
EP0344499A2 (de) * 1988-06-03 1989-12-06 Buderus Sell GmbH Textilmusterabtastverfahren mit einem X-Y-Abtastsystem und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0344499A3 (de) * 1988-06-03 1990-08-29 Buderus Sell GmbH Textilmusterabtastverfahren mit einem X-Y-Abtastsystem und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US4658301A (en) 1987-04-14
JPS59224970A (ja) 1984-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4216886C2 (de) Bildleseeinrichtung zum Lesen eines Bildes von einem Vorlagenbild auf einem transparenten Film
DE2738804C2 (de) Einrichtung zum Erkennen der Relativbewegung zwischen einem Objekt und dieser Vorrichtung
DE3433917C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Bildsignalen
DE69633878T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Konversion photographischer Bilder in Videosignale, und um Druckaufträge auf dem Film aufzuzeichnen
DE2916387C2 (de)
DE3014979C2 (de)
DE2621057A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer raster-reproduktion
DE2851640C2 (de) Elektronenmikroskop
DE3536603C2 (de)
DE2325456A1 (de) Verfahren und anordnung zum reproduzieren eines bildes auf eine ausgangsflaeche
DE3638367A1 (de) Elektronisches endoskopiegeraet
DE19609138B4 (de) Digitales Panorama-Röntgenstrahlen-Abbildungsgerät
DE3420753A1 (de) Phototelegraphisches geraet
CH683568A5 (de) Verfahren zum Maskieren von fotografischen Aufzeichnungen.
EP0424721B1 (de) Einrichtung zur automatischen Lichtversorgungsregelung von Endoskopen
DE3820799C2 (de) Fotografisches Kopiergerät
DE19729142C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Erfassung von sowohl transparenten als auch lichtundurchlässigen Dokumentenvorlagen
DE2851491C2 (de) Punktmatrix-Kopiervorrichtung
DE3433684A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektronischer, digitaler bildinformationen
DE3636593C2 (de) Bildumsetzer zum Umsetzen eines Farbbildes in ein elektrisches Signal und/oder umgekehrt
EP0581827B1 (de) Scanner-kamera mit fokussierungssystem und vorzugsweise digitaler signalausgabe, mit einem drucker zu verwenden als vorlagen-kopiervorrichtung
DE3240032C2 (de) Bildinformations-Prozeßrechnungs-Einrichtung
DE1522816A1 (de) Mikrodensitometer
DE3715413C2 (de)
DE3240033C2 (de) Vorrichtung zur Scharfstellung optischer Systeme

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NIKON CORP. KYODO NEWS SERVICE, TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection