DE3420627A1 - Elektrischer drucksignalgeber - Google Patents

Elektrischer drucksignalgeber

Info

Publication number
DE3420627A1
DE3420627A1 DE19843420627 DE3420627A DE3420627A1 DE 3420627 A1 DE3420627 A1 DE 3420627A1 DE 19843420627 DE19843420627 DE 19843420627 DE 3420627 A DE3420627 A DE 3420627A DE 3420627 A1 DE3420627 A1 DE 3420627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key contact
pressure
key
signal transmitter
pressure signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843420627
Other languages
English (en)
Other versions
DE3420627C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilde Membran Impuls Tech
Original Assignee
Wilde Membran Impuls Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilde Membran Impuls Tech filed Critical Wilde Membran Impuls Tech
Priority to DE19843420627 priority Critical patent/DE3420627A1/de
Publication of DE3420627A1 publication Critical patent/DE3420627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3420627C2 publication Critical patent/DE3420627C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/807Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the spatial arrangement of the contact sites, e.g. superimposed sites
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0001Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0001Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means
    • G01L9/0002Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means using variations in ohmic resistance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • H01H35/2657Details with different switches operated at substantially different pressures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/03Composite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/02UV or light sensitive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2211/00Spacers
    • H01H2211/006Individual areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • H01H2221/02Actuators other then push button pneumatic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/022Switch site location other then row-column disposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/002Screen printing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/024Packing between substrate and membrane
    • H01H2229/028Adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/038Folding of flexible printed circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Reschreibung:
  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Drucksignalgeber. Solche Signalgeber können dort eingesetzt werden, wo ein Druckzustand oder eine zeitliche oder räumliche Druckänderung festgestellt werden soll, beispielsweise der Luftdruck, der Flüssigkeitsdruck in einer Rohrleitung oder die Füllstandshöhe in einem F1Ussigkeitsbehälter.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen unter niedrigem Kosteneinsatz und mit einfachen Mitteln herstellbaren Drucksignalgeber zur Verfügung zu stellen, der bei insbesondere kleiner Baugröße unterschiedliche Druckzustände signalisieren kann und der universell einsetzbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist zunächst erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen Aufbau nach Art einer Folientastatur mit Substraten wie flexiblen Polyesterfolien, deren zueinanderweisende Innenflächen mit Tastenkontaktflächen und ggf. Leiterbahnen aus Leitsilber, Graphit, einer Mischung dieser Stoffe od.dgl. im Siebdruckverfahren bedruckt sind, wobei die einander gegenüberliegenden, jeweils ein Tastenfeld bildenden Tastenkontaktflächen mittels eines - insbesondere ebenfalls im Siebdruck aufgetragenen - Spacers auf Abstand gehalten sind und daß die Tastenkontaktflächen der einzelnen Tastenfelder von unterschiedlich dicken Spacern bzw. Spacerabschnitten auf unterschiedlichen Abständen gehalten sind.
  • Ein derartiger Drucksignalgeber besitzt den Vorteil eines sehr dünnen Aufbaus in der Größenordnung eines oder wenigen Millimetern Dicke. Er kann flexibel, streifenförmig oder vorzugsweise scheibenförmig ausgebildet werden und eignet sich daher auch zum Einbau in Apparaten, Geräten und Maschinen, wenn die Einbauverhältnisse sehr beengt sind. Der erfindungsgemäße Drucksignalgeber läßt sich auf einfache Weise, im günstigsten Fall ausschließlich im Wege des Siebdrucks herstellen. Je nach Anzahl der vorhandenen Tastenfelder lassen sich verschiedene Druckzustände anzeigen. Dabei werden mit zunehmendem Druck zunächst diejenigen Tastenfelder betätigt, deren Tastenkontaktflächen den geringsten Ruhe-Abstand voneinander aufweisen und zuletzt dasjenige Tastenfeld mit dem größten diesbezüglichen Abstand.
  • Der erfindungsgemäß gekennzeichnete Drucksignalgeber zeigt die Änderung der auf ihn einwirkenden Druckverhältnisse stufen- bzw. bereichsweise an. In Abwandlung dieses ersten Prinzips ist zur Lösung der gleichen hufJabe auch ein stufenlos wirkender Drucksignalgeber realisierbar.
  • Die diesbezügliche Lösung der Aufgabe ist gekennzeichnet durch einen Aufbau nach Art einer Folientastatur mit Substraten wie flexiblen Polyesterfolien, deren zueinanderweisende Innenflächen mit Tastenkontaktflächen und ggf. Leiterbahnen aus Leitsilber, Graphit, einer Mischung dieser Stoffe od.dgl. im Siebdruckverfahren bedruckt sind, wobei die einander gegenüberliegenden Tastenkontaktflächen mittels eines insbesondere ebenfalls im Siebdruck aufgetragenen Spacers auf Abstand gehalten sind und der Spacer entlang sich längserstreckender, insbesondere streifenförmiger Tastenkontaktflächen mit kontinuierlich zunehmender Dicke ausgebildet ist und die Stromleitungen an die am weitesten voneinander beabstandeten Enden der Tastenkontaktflächen angeschlossen sind.
  • Im Unterschied zur ersten Lösung weist dieser Signalgeber sich vorzugsweise längserstreckende, etwa streifenförmige Tastenkontaktflächen auf, die bei steigendem Druck einander kontinuierlich angenähert werden. Während beim eingangs beschriebenen Stufen-Drucksignalgeber mit zunehmendem Druck ein Pstenkoiitakt nach dem ;ntieren und damit ein entsprechender ',tromkreis geschlossen werden, bleibt bei der zweiten Variante ab einem bestirnmten Druck der Stromkreis geschlossen, doch ändert sich die Größe des Widerstandes der zwischen die zuführende und wegfLihrende Stromleitung in den Stromlauf je nach örtlicher Einwirkung des Drucks eingeschalteten Abschnitte der Tastenkontaktflächen. Und zwar ist der Widerstand um so geringer, je größer der auf den Drucksignalgeber einwirkende Druck ist.
  • Beide Drucksignalgeber lassen sich auf einer starren, festen Unterlage anordnen, z.B. ankleben und gestatten es auf diese Weise, den gegen die Unterlage wirkenden Druck bzw. eine Druckveränderung anzuzeigen. Beispielsweise läßt sich ein solcher Drucksignalgeber lotrecht an die Innenwand eines Flüssigkeitstanks ankleben, womit in bestimmten definierten Schritten oder kontinuierlich die jeweilige Füllstandshöhe angezeigt werden kann. In einer Rohrleitung kann mit einem streifenförmigen Drucksignalgeber beider Bauarten in einem Rohrquerschnitt der jeweilig herrschende Druck angezeigt werden, indem man z.B. den Streifen manschettenartig an die Rohrinnenwand klebt. In Rohrleitungen lassen sich auch zumindest in gewissen Bereichen die Strömungsgeschwindigkeiten von Fluiden anzeigen, indem man von der das Fluidum führenden Rohrleitung eine abschnittsweise dazu parallele Rohrleitung abzweigt und diese mit einem Drucksignalgeber absperrt, der dann die Differenz der auf seine beiden Seiten einwirkenden unterschiedlichen DrUcke anzeigt.
  • Dies alles sind nur Beispiele, die erkennen lassen, wie vielfältig sich der Stufen-Drucksignalgeber und der kontinuierliche Drucksignalgeber in der Praxis verwenden lassen.
  • Weitere, zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung anhand mehrerer, in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele.
  • In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen z.B. streifenförmigen Stufen-Drucksignalgeber, Fig. 2 einen Schnitt in Richtung der Schnittlinie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt durch einen besonders kleinbauenden Drucksignalgeber in kreisförmiger Bauweise, Fig. 4 einen Schnitt gemäß Schnittlinie IV-IV der Fig. 3, Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen stufenlosen Drucksignalgeber und Fig. 6 eine schaubildliche Ansicht gemäß Ansichtspfeil VI in Fig. 5.
  • Der Drucksignalgeber 10 nach Fig. 1 besitzt einen schichtartigen Aufbau und besteht zunächst aus einem ersten Substrat 11, z.B. einer flexiblen Kunststoff-Folie, insbesondere einer Polyester-, ggf. auch Polycarbonatfolie. Auf die Innenfläche lla des Substrats 11 sind Tastenkontaktflächen 12, 13, 14 und 15 aus Leitsilber, Graphit, einer Mischung dieser Stoffe od.dgl. mittels Siebdruck aufgedruckt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel kann man sich vorstellen, daß diese Tastenkontaktflächen 12 bis 15 im wesentlichen punktförmig ausgebildet und nicht an Leiterbahnen angeschlossen zu sein brauchen.
  • Jede Tastenkontaktfläche ist von einem Spacer 16, 17, 18 und 19 umgeben. Die Spacer 16 bis 19 bestehen vorzugsweise ebenfalls aus Siebdruckaufträgen, z.l3. aus einem unter UV-Licht aushärtenden Lack. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besitzen die Spacer unterschiedliche Dicken, und zwar nimmt die Dicke vom Spacer 16 zum Spacer 19 hin in insbesondere gleichmäßigen Stufen ab. Auf den gemeinsamen Außenflächen aller Spacer ist eine Klebstoffschicht 20 aufgebracht, z.B. eine siebgedruckte Heißsiegelklebschicht.
  • Der weitere Schichtenaufbau des - fertigen - Drucksignalgebers nach Fig. 1 ist schichtweise umgekehrt. Der Klebstoffschicht 20 schließt sich die Klebstoffschicht 20' an; dieser folgen die Spacer 16' bis 19' und die Substratfolie 11' mit den Tastenkontaktaufdrucken 12', 12" usw.. Dementsprechend sind beim Ausführungsbeispiel jeder auf die Substrat folie 11 aufgedruckten Tastenkontaktfläche 12 bis 15 zwei Gegen-Tastenkontaktflächen 12', 12" bis 15', 15" zugeordnet. Wird von den vier dargestellten Tastenfeldern 21, 22, 23 und 24 beispielsweise das Tastenfeld 23 betätigt, so überbrückt der Tastenkontakt 14 die beiden Teil-Tastenkontakte 14' und 14", so daß sich der zunächst getrennte Stromkreis schließen läßt.
  • Fig. 2 macht dies deutlich. Die jeweils linken Teil-Tastenkontakte 12', 13', 14' und 15' können an eine gemeinsame Leiterbahn 25 angeschlossen sein, während die jeweils anderen Teil-Kontaktflächen 12", 13", 14" und 15" an eigene Leiterbahnen 26, 27, 28 und 29 angeschlossen sind und alle Leiter 25 bis 29 an einer Anschlußfahne F als verlängertem Anschlußstreifen der Substratfolie 11' münden. Hieran kann beispielsweise ein Steckklemmverbinder angeschlossen werden.
  • Wird nun z.B. das Tastenfeld 23 betätigt, überbrückt die Tastenkontaktfläche 14 die Gegen-Te i 1-Tastenkontaktf1'jchen 14' und 14", so daß der strom über ci je F inst)( se-le i.terbahn 25 zur Leiterbahn 28 fließen kann.
  • Die Funktion des Drucksignalgebers nach den Fig. 1 und 2 versteht somit wie folgt: Wirkt auf den ggf. durch eine starre Unterlage fixierten Drucksignalgeber nur ein geringer Druck, geschieht nichts.
  • Steigt der Druck an, tritt das Tastenfeld 15 in Funktion und schaltet beispielsweise über die Leiterbahn 29 an einem Display z.B. eine Leuchtdiode, die diesen Druckzustand signalisiert. Steigt der Druck weiter an, wird zusätzlich der dem Tastenfeld 23 zugeordnete Tastschalter betätigt und die Leitungen 25, 28 kurzgeschlossen. Es kann dann eine weitere Leuchtdiode den erhöhten Druckzustand anzeigen. Bei einem Maximaldruck, für den der keinesfalls auf vier Tastenkontakte beschränkte Drucksignalgeber ausgelegt ist, sind schließlich alle Schalter gleichzeitig betätigt. Durch die unterschiedlich dicken Spacer 16 bis 19 werden nämlich zwischen den einzelnen einander zugehörigen Tastenkontaktflächen die Abstände stufenweise verändert, wobei das Tastenfeld mit dem größten Tastenkontaktflächenabstand - hier das Tastenfeld 21 - für den Leitungskurzschluß den größten Druck benötigt.
  • Die Zeichnung nach Fig. 1 stellt den Gegenstand der Erfindung - wie im übrigen auch die anderen Zeichnungen -nur rein qualitativ und äußerst schematisch dar. In Wirklichlichkeit besitzt ein Drucksignalgeber nach Fig. 1 eine maximale Dicke von etwn eillelll oder wenigen Millimetern. Die in Fig. 1 dargestellten Stufen in den Substratfolien 11 und 11' sowie in den Spacern 16 bis 19 bzw. 16' bis 19' treten in dieser Form in der Praxis nicht auf. Es handelt sich vielmehr um fließende Übergänge, die am fertigen Erzeugnis gerade eben noch zu ertasten sind.
  • Die siebdrucktechnische Herstellung des Drucksignalgebers nach Fig. 1 erfolgt zweckmäßig und vorzugsweise dadurch, daß auf eine einzige Substratfolie, aus der später nach Abschluß aller Druckvorgänge die beiden Folienteile 11 und 11' entstehen, zunächst sämtliche Tastenkontaktflächen 12 bis 15, 12' bis 15' und 12" bis 15" sowie die benötigten Leiterbahnen in einem Arbeitsgang aufgedruckt werden. Sodann erfolgt in einem oder mehreren Arbeitsgängen der Auftrag des Spacers bis zur Schichtdicke des Spacerabschnitts 19, jedoch über alle Tastenfelder hinweg. Im nachfolgenden Druckvorgang wird der Tastenkontakt 15, zu dem die Tastenkontaktfiächen 15, 15' und 15" wie auch der Spacerauftrag 19, 19' gehören, nicht mehr überdruckt. Ein weiterer, die übrigen Spacer verdickender Aufdruck erfolgt im Bereich der Tastenfelder 21, 22 und 23, bis der Spacerabschnitt 18 im Bereich des Tastenkontaktes 23 die gewünschte Stärke erhalten hat. Im weiteren Druckverlauf wird dann noch in den Bereichen der Tastenkontakte 21 und 22 und letzlich nur noch im Tastenkontaktbereich 21 der Spacerlack aufgedruckt. Die abschließend mit Klebstoff zu bedruckende gemeinsame Außenfläche aller Spacer bzw. Spacerabschnitte ist leicht stufenförmig. Nach diesem Druckvorgang wird die ursprünglich einteilige Substratfolie in die in Fig. 1 im wesentlichen dargestellte Lage umgeklappt, und die beiden Hälften deckungsgleich aufeinandergepreßt und dauerhaft miteinander verbunden, insbesondere hermetisch abgedichtet.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen einen Stufen-Drucksignalgeber 30 prinzipiell gleichen Aufbaus und gleicher Herstellmöglichkeit. Seine Formgebung ist jedoch nicht streifenförmig, sondern im wesentlichen scheibenförmig rund. Der Drucksignalgeber 30 nach den Fig. 3 und 4 besitzt den gleichen Schichtenaufbau wie derjenige nach den Fig. 1 und 2. Das dargestellte Ausführungsbeispiel verfügt über sieben unterschiedlich abgestufte Tastenfelder 31 bis 37, wobei angenommen werden soll, daß die Schaltabstände der einzelnen Taster in der Reihenfolge der Bezifferung stufenweise vom Taster 31 zum Taster 37 zunehmen sollen. Die Spacerabschnitte 38 bis 44 werden wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 auf die Substratfolie 45/45' aufgedruckt. Zunächst also erfolgt nach dem Silberaufdruck ein vollflächiger Spacerlackaufdruck über alle Segmente hinweg. Dann wird das Segment 38 ausgespart, und über den Rest der Kreisfläche eine weitere Spacerschicht aufgetragen. ei der nachfolgenden Bedruckung mit Spacermaterial spart man nun die Segmente 38 und 39 aus und so fort. Der letzte Spaceraufdruck erfolgt im Bereich 44 des Zentrums.
  • Obwohl in den ig. 3 und 4 auf die Darstellung von Leiterbahnen verzichtet wurde, ist das Funktionsprinzip dieses Drucksignalgebers verständlich. Bei gerade noch signalisierbarem Druck spricht zuerst der Tastenkontakt 31, bei zunehmendem Druck zusätzlich der Tastenkontakt 32 usw. an, während vom maximal erfaßbaren Druck alle sieben Tastenkontakte betätigt werden.
  • Abweichend von den beiden bisher als exemplarisch geschilderten Stufen-Drucksignalgebern arbeitet der in den Fig. 5 und 6 schematisch dargestellte dritte Drucksignalgeber proportional bzw. analog. Auch er besteht aus zwei, aus einer einheitlichen Substratfolie gefertigten Polyesterfolien 51 und 51'. Auf die Innenseite 51a bzw. 51'a sind zwei, beim fertigen Drucksignalgeber in Überdeckung gebrachte, Leitsilberbahnen 52, 52' aufgedruckt, an die Anschlüsse 53, 53' angebracht sind. Die Leiterbahnen 52, 52' sind schmal und streifenförmig ausgebildet.
  • Die beiden Hälften des Drucksignalgebers werden von keilförmigen Spacern 54, 54' im wesentlichen rahmenförmig umgeben, was insbesondere Fig. 6 deutlich veranschaulicht, die ein Schaubild auf eine Hälfte des Schalters darstellt.
  • Insbesondere aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß bei geringem Druck die beiden einander zugeordneten, als Tastenkontaktflächen dienenden Leiterbahnen 52 und 52' sich mit ihren Innenflächen kontaktieren können. Dies geschieht bei relativ niedrigem Druck natürlich zunächst in der Nähe des mit 55 bezeichneten Endes des Drucksignalgebers und bei zunehmendem Druck an dem mit 56 bezeichneten Ende. An derjenigen Stelle, bis zu der infolge der Druckeinwirkung die Leiterbahnen 52 und 52' in Berührungskontakt miteinander gebracht werden, werden die Stromleitungen 53 und 53' überbrückt. Der zwischen diesen befindliche, vom Strom durchflossene Leiterbahnabschnitt ist mithin umso länger, je geringer der Druck ist. Dementsprechend ist bei geringerem Druck der zwischen 53 und 53' zu messende Widerstand relativ groß und nimmt bei zunehrnender Druckeinwirkung in Folge Verkürzung der vom Strom durchflossenen Abschnitte der Leiterbahnen 52 und 52' ab. Durch eine elektronische Schaltung, die die Größe des jeweiligen Widerstandes und/oder die Widerstandsänderung feststellt, läßt sich also eine proportionale bzw. analoge Druckwertermittlung erreichen.
  • Der rahmenförmige, keilförmig ansteigende Spacer 54 kann beispielsweise aus einem Kunststoffteil bestehen. Die Erfindung strebt jedoch an, den gesamten Drucksignalgeber im Wege des Siebdruckverfahrens zu erzeugen. Auch hierbei ist ein keilförmiger Spacer möglich, wenn man das Sieb für den Spaceraufdruck so präpariert, daß mit einem etwa entsprechend dem Keilwinkel des Spacers schrägverlaufenden Auflage für das Rakel die Kopierschicht aufgetragen wird. Zu deren Dicke ist die Schichtdicke des späteren Siebdruckauftrags proportional, weil dort, wo die Kopierschicht relativ stark ist, mehr Farbe auf den Druckuntergrund aufgebracht werden kann als in den Zonen, in denen die Kopierschicht dünner ist.
  • - Leerseite -

Claims (2)

  1. Bezeichnung der Erfindung: Elektrischer Drucksignalgeber Ansprüche: 1. Elektrischer Drucksignalgeber, gekennzeichnet durch einen Aufbau nach Art einer Folientastatur mit Substraten (11, 11'; 45, 45') wie flexiblen Polyesterfolien, deren zueinanderweisende Innenflächen mit Tastenkontaktflächen (z.B. 14, 14', 14") und ggf. Leiterbahnen (25, 26, 27, 28, 29) aus Leitsilber, Graphit, einer Mischung dieser Stoffe od.dgl. im Siebdruckverfahren bedruckt sind, wobei die einander gegenüberliegenden, jeweils ein Tastenfeld (z.B. 23) bildenden Tastenkontaktflächen mittels eines - insbesondere ebenfalls im Siebdruck aufgetragenen - Spacers (z.B. 18) auf Abstand gehalten sind und daß die Tastenkontaktflächen der einzelnen Tastenfelder von unterschiedlich dicken Spacern bzw. Spacerabschnitten auf unterschiedlichen Abständen gehalten sind.
  2. 2. Elektrischer Drucksignalgeber, gekennzeichnet durch einen Aufbau nach Art einer Folientastatur mit Substraten (51, 51') wie flexiblen Polyesterfolien, deren zueinanderweisende Innenflächen mit Tastenkontaktflächen (52, 52') und ggf.
    Leiterbahnen (53, 53') aus Leitsilber, Graphit, einer Mischung dieser Stoffe od.dgl. im Siebdruckverfahren bedruckt sind, wobei die einander gegenüberliegenden Tastenkontaktflächen (52, 52') mittels eines insbesondere ebenfalls im Siebdruck aufgetragenen Spacers (54) auf Abstand gehalten sind und der Spacer (54) entlang sich längserstreckender, insbesondere streifenförmiger Tastenkontaktflachen (52, 52') mit kontinuierlich zunehmender Dicke ausgebildet ist und die Stromleitungen (53, 53') an die am weitesten voneinander beabstandeten Enden (bei 56) der Tastenkontaktflächen (52, 52') angeschlossen sind.
DE19843420627 1984-06-02 1984-06-02 Elektrischer drucksignalgeber Granted DE3420627A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420627 DE3420627A1 (de) 1984-06-02 1984-06-02 Elektrischer drucksignalgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420627 DE3420627A1 (de) 1984-06-02 1984-06-02 Elektrischer drucksignalgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3420627A1 true DE3420627A1 (de) 1985-12-12
DE3420627C2 DE3420627C2 (de) 1989-04-13

Family

ID=6237490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420627 Granted DE3420627A1 (de) 1984-06-02 1984-06-02 Elektrischer drucksignalgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3420627A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903094A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Blomberg Gmbh Robotertechnik Taktiler sensor
WO1990010299A1 (en) * 1989-02-23 1990-09-07 Eastman Kodak Company Pressure switch having internal vent chamber
EP1983535A3 (de) * 2007-04-16 2010-06-02 Pasquale Cacchio Tastatur und entsprechendes Herstellungsverfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409295C (de) * 1924-02-19 1925-02-05 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur Messung rasch verlaufender Druckstoesse in Druckgefaessen
US3080757A (en) * 1959-11-12 1963-03-12 Lockheed Aircraft Corp Variable resistance pressure presponsive transducer
DE7000043U (de) * 1969-02-05 1970-11-12 Ford Werke Ag Elektrische druckmessdose zur stufenweisen umsetzung eines zu ueberwachenden gas-oder fluessigkeitsdruckes in elektrische widerstandswerte
DE3323470A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Nippon Mektron, Ltd., Tokyo Tastenfeld

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409295C (de) * 1924-02-19 1925-02-05 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur Messung rasch verlaufender Druckstoesse in Druckgefaessen
US3080757A (en) * 1959-11-12 1963-03-12 Lockheed Aircraft Corp Variable resistance pressure presponsive transducer
DE7000043U (de) * 1969-02-05 1970-11-12 Ford Werke Ag Elektrische druckmessdose zur stufenweisen umsetzung eines zu ueberwachenden gas-oder fluessigkeitsdruckes in elektrische widerstandswerte
DE3323470A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Nippon Mektron, Ltd., Tokyo Tastenfeld

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
etz Bd. 103(1982)H. 24, S. 1330-1331 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903094A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Blomberg Gmbh Robotertechnik Taktiler sensor
WO1990010299A1 (en) * 1989-02-23 1990-09-07 Eastman Kodak Company Pressure switch having internal vent chamber
EP1983535A3 (de) * 2007-04-16 2010-06-02 Pasquale Cacchio Tastatur und entsprechendes Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3420627C2 (de) 1989-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623229C2 (de) Membranschalter
DE2817286C2 (de) Verfahren zum Anbringen von Distanzgliedern auf Hybrid-Schaltungen
DE2842622C2 (de) Bedienungspult
DE2611339B2 (de) Spiegel mit Informationsanzeige
DE10293878T5 (de) Transparentes Berührungsfeld und Verfahren zur Herstellung des Berührungsfeldes
DE3503847C2 (de) Lenkrad-Plattenschalter
DE3619035C2 (de)
EP0184003A2 (de) Flüssigkristallzelle
DE3420627A1 (de) Elektrischer drucksignalgeber
DE2751680C2 (de)
DE2926312C2 (de)
DE3841317C2 (de) Druckform für den Siebdruck
DE3214454C2 (de) Elektrischer Schalter in Folienbauweise
EP0120998A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3012717C2 (de)
DE3607726A1 (de) Veraenderbarer elektrischer widerstand
DE2634702C3 (de) Elektrodenanordnung für einen elektromagnetischen Durchflußmesser
EP0278485B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Digitalisiertabletts
DE3539318C2 (de)
DE3536293C2 (de)
DE3434664A1 (de) Tastatur-folienschaltung
DE3812922C2 (de)
DE3413407C2 (de)
DE7836484U1 (de) Beruehrtaste
DE3113452A1 (de) Hochfrequenz-phasenschieber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee