DE3812922C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3812922C2
DE3812922C2 DE19883812922 DE3812922A DE3812922C2 DE 3812922 C2 DE3812922 C2 DE 3812922C2 DE 19883812922 DE19883812922 DE 19883812922 DE 3812922 A DE3812922 A DE 3812922A DE 3812922 C2 DE3812922 C2 DE 3812922C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon cable
lower substrate
liquid crystal
resin
crystal device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19883812922
Other languages
English (en)
Other versions
DE3812922A1 (de
Inventor
Makoto Tomofuji
Fumiaki Iwaki Fukushima Jp Yamanashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62090709A external-priority patent/JP2727507B2/ja
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE3812922A1 publication Critical patent/DE3812922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3812922C2 publication Critical patent/DE3812922C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13452Conductors connecting driver circuitry and terminals of panels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/62Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/363Assembling flexible printed circuits with other printed circuits by soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10977Encapsulated connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristalleinrichtung nach den einleitenden Merkmalen 1.1 bis 1.4 des Patentanspruches 1.
Es ist eine Ausführungsform gemäß Fig. 4, 5, 6 bekannt, wo­ bei Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Bandkabel und die Flüssig­ kristalleinrichtung vor der Verbindung sowie Fig. 5 eine schematische auseinandergezogene Darstellung dieser Bauteile ist, um die Arbeitsschritte zu ihrer Verbindung darzustellen, und Fig. 6 eine Flüssigkristalleinrichtung und ein Bandkabel, fest miteinander verbunden, zeigt.
Die Flüssigkristalleinrichtung 1 hat ein unteres 2 bzw. oberes 3 Substrat (Glasträgerplättchen), wobei ein flüssiges Kristall (nicht dargestellt) sich zwischen den Substraten 2, 3 befindet; es ist ferner eine Polarisationsplatte 4 vorhanden. Transparente Elektroden, die z. B. aus handelsüblichen ITO-Filmen odgl. be­ stehen, sind zwischen den jeweiligen inneren Flächen der Sub­ strate 2 bzw. 3 in Form von Mustern vorhanden, die den anzuzei­ genden Symbolen 5 entsprechen. Die dem Anschluß dienenden Elek­ troden 6 für ein äußeres Gerät erstrecken sich über die Fläche an einem Ende des unteren Substrates 3. Die Elektroden 6 sind aus gleichem Werkstoff wie die transparenten Elektroden auf den Substraten 2 und 3 ausgebildet und sind mit den Elektroden je­ weils verbunden. Es sind Silberschichten 7, vgl. Fig. 5, über der jeweiligen Elektrode 6 ausgebildet, indem eine Silberpaste an die Elektrode 6 durch ein Druckverfahren aufgebracht ist. Die Silberschichten 7 sind jeweils mit einer Lötschicht 8 über­ zogen. Ein biegsames Bandkabel 9 besteht aus einem Basisfilm 10, z. B. aus Polyimid und aus verbindenden Leitern 11, die über dem Basisfilm 10 dadurch ausgebildet sind, daß eine dünne Kupferschicht geätzt wird, und ferner aus einer Isolationsschicht 12 als Schutzschicht. Teile der Leiter 11, die sich zum freien Ende des Basisfilmes 10 erstrecken, sind freigelegt und jeweils mit der Lötschicht 8 überzogen. Um die Flüssigkristalleinrichtung und das Bandkabel 9 zu verbinden, wird das freie Kabelende über das untere Substrat 3 gelegt, wobei jeweils seine Leiter 11 auf den zugehörigen Elektroden 6 einer Erwärmung von z. B. 250° C und einem Druck auf die Lötschichten 8 für eine vorbestimmte Zeit, z. B. von drei Sekunden ausgesetzt sind. Hierfür wird die Silberschicht 7 erhitzt, so daß die Lötschicht 8 die Elektroden 6 und die Leiter 11 miteinander verlöten. Dann wird ein Harzwerkstoff 13, welcher unter Einwirkung einer Ultraviolettstrahlung aus­ härtet, der oberen Fläche des Bandkabels 9, der Stirnfläche des oberen Substrates 2, der unteren Fläche des Bandkabels 9 und der Stirnfläche des unteren Substrates 3, vgl. Fig. 6, zuge­ führt, und die Flüssigkristalleinrichtung 1 und das Bandkabel 9 fest miteinander verbinden.
Hierbei tritt folgender Nachteil auf: Wenn jeweils die obere bzw. untere Fläche des Bandkabels 9 zu den endseitigen Bereichen der Flächen des oberen bzw. unteren Substrates mit Hilfe des Harzwerkstoffes befestigt werden, ist es notwendig, das Harz einmal an einer Oberfläche des Bandkabels 9 in dem Ofen auszuhärten, während das Harz, das auf der anderen Band­ kabelfläche erst aufgebracht wird, nachdem ein anderer Teil des Harzes, der auf die erste Fläche aufgebracht wurde, schon ausgehärtet ist; und erst danach kann der Anteil des Harzes, der auf der zweiten Fläche aufgebracht wurde, und nicht früher, im Ofen ausgehärtet werden. Dies erfordert relativ viel Zeit, verringert die Effektivität und die Kosten der Herstellung.
Zwar ist auch bekannt, das Bandkabel in seinem endseitigen Bereich mit dem Ende des oberen Substrates und gleichzeitig mit einer transparenten, auf dem unteren Substrat angebrachten Elektrodenschicht, nach dem Verlöten, durch den Harzwerkstoff zu verbinden. Allerdings gelangt hier der Harzwerkstoff nur auf eine beschränkte kleine untere Oberfläche des Bandkabels. Hierbei ist der Harzdurchfluß von der Oberseite des Bandkabels zur Unterseite durch eine Einschnürung beschränkt. In der Serienfertigung kann der Harzwerkstoff nur ungenügend zu dem bevorstehenden kleinen Vorsprung des Bandkabels auf der Rück­ seite des letzteren gelangen, so daß hinreichende Betriebs­ festigkeit nicht gewährleistet ist (US-PS 46 40 581).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Flüssig­ kristalleinrichtung eingangs genannter Art, die Verbindung der Flüssigkristalleinrichtung mit ihrem Bandkabel schnell und betriebsfest auszubilden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch im Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen erreicht.
Da die durchgehenden Öffnungen es gestatten, daß das Harz durch sie verfließt, wird vorteilhaft erreicht, daß das auf die obere Fläche des Bandkabels aufgebrachte Harz auch zu einem Teil der Oberfläche des unteren Substrates als auch durch die Öffnungen zur Rückseite des Bandkabels, gelangt, das Harz breitet sich somit in dem Winkel zum unteren Substrat und der unteren Fläche des Bandkabels aus. Das sich über diese Oberflächen ausbreitende Harz wird in einem Ofen ausgehärtet.
Es ist erkennbar, daß man das Harz lediglich nur einmal auf die Oberfläche des Bandkabels aufbringen muß, um durch ihn die oberen und unteren Flächen des Bandkabels fest mit dem oberen und unteren Substrat zu verbinden. Hierdurch wird die feste und betriebssichere Verbindung in der Serienherstellung wesentlich verbessert.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 1 bis Fig. 3 der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1, teilweise abgebrochen, eine Draufsicht auf ein Bandkabel
Fig. 2, teilweise abgebrochen, eine Ansicht der Flüssigkristall­ einrichtung und des Bandkabels gem. Fig. 1, wenn letzteres auf das freigelegte Ende des unteren Substrates ausgesetzt ist und
Fig. 3, teilweise abgebrochen, eine Seitenansicht der Flüssig­ kristalleinrichtung und des Bandkabels gemäß Fig. 1, die durch Harz miteinander verbunden sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1-3 entsprechenden die Bezugsziffern denjenigen gemäß Fig. 4-6, auch für die Lötmittel, um die elektrischen Leiter 11 des Bandkabels 9 und die Elektroden 6, die in dem unteren Substrat 3 ausgeformt sind, zu verbinden.
Durchgehende Öffnungen 14 sind im Bandkabel 9 zwischen den Leitern 11 derart ausgeformt, daß sie sich überlappend zum Endstück 15 des unteren Substrats 3 erstrecken, wenn das Bandkabel 9 an seinen Ort auf dem unteren Substrat 3 ange­ bracht wird, wie aus Fig. 2 erkennbar, was einen der wesent­ lichen Teile der Erfindung ausmacht. Wenn z. B. der Abstand a zwischen den Leitern 11 des Bandkabels 9 1,0 mm beträgt, werden Öffnungen 14 von b = 1,5 mm Länge und von c = 0,3 mm Breite ausgebildet, mit einem Abstand d von 3,0 mm im Band­ kabel. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis mit den Bezeichnungen:
m - Länge des Teilbereiches jeder Öffnung 14 der sich über den endseitigen Teil des unteren Substrats 3 von dem End­ stück 15 des letzteren erstreckt
n - Länge jeder Öffnung 14, die sich außerhalb des unteren Substrates 3 von dem Endstück 15 des letzteren erstreckt, der Größenordnung nach 2 : 1.
Wenn der Abstand d der durchgehenden Öffnungen 14 außer­ ordentlich klein gemacht wird, verringert sich die Festig­ keit des Bandkabels 9 entsprechend auf einen unzulässigen Wert, und deshalb ist vorzugsweise der Abstand d von 3 mm ein Vorzugswert. Das Verhältnis 2 : 1 bei dem Verhältnis m : n sichert vorteilhaft die Anordnung der durchgehenden Öffnungen 14 quer zu dem Endstück 15 des unteren Substrats 3 sogar dann, wenn das Bandkabel aus der richtigen Position herausversetzt wird, wenn das Löten der Leiter 11 des Band­ kabels und der zugehörigen Elektroden 6 der Flüssig­ kristalleinrichtung 1 erfolgt.
Um die Flüssigkristalleinrichtung und das Bandkabel 9 zu ver­ binden, werden die Leiter 11 und die Elektroden 6 verlötet, dann wird das Harz 13 einer UV-Strahlung in Richtung der oberen Fläche des Bandkabels 9 ausgesetzt, danach verfließt das Harz 13 über die obere Fläche des Bandkabels 9, die end­ seitige Oberfläche des oberen Substrats 2 und einen Teil der oberen Fläche des unteren Substrats 3, fließt weiter durch die Öffnungen 14 zur Rückseite des Bandkabels 9 und breitet sich über einen Teilbereich 16 der unteren Oberfläche des Bandkabels 9 und der endseitigen Oberfläche des unteren Substrats 3 aus. Danach läßt man das Harz 13 sich aushärten oder unterwirft es einem Ultraviolett-Härtungsverfahren, so daß das Bandkabel 9 und die Flüssigkristalleinrichtung 1 fest durch das Harz 13 erbunden sind.
Bei einem Einzelfall ist es möglich, kein durch UV-Einwirkung aushärtbares Harz zu verwenden, aber ein anderes noch geeig­ netes Harz, um die Baueinheiten 1 und 9 fest miteinander zu verbinden. Weitere Änderungen hinsichtlich der Werkstoffe, Abmessungen und Arbeitsschritte liegen im Rahmen der Erfin­ dung.
Unter dem Ausdruck Substrat werden auch entsprechende dünne Folien oder schichtartige Glasbauteile oder solche aus glasiger Substanz ausdrücklich miterfaßt.

Claims (8)

1.1 Flüssigkristalleinrichtung mit einem oberen und unteren Substrat
1.2 und einem biegsamen Bandkabel, dessen jeweiligen elek­ trischen Leiter
1.3 mit den am unteren Substrat vorhandenen Elektrodenenden verlötet sowie durch einen Harzwerkstoff befestigt sind
1.4 und das Bandkabel die Flüssigkristalleinrichtung elek­ trisch mit einem äußeren Gerät verbindet, und
2.1 Das mit seinen elektrischen Leitern (11) an die Elektro­ denenden (6) des unteren Substrats (3) angelötete Band­ kabel (9) weist in seinem Band längs der Leiter (11) längliche Öffnungen (14) auf.
2.2 Die Öffnungen (14) überlappen das Ende des unteren Sub­ strats (3).
2.3 Der zugeführte Harzwerkstoff füllt dabei nicht nur den Bereich zwischen dem Ende des Bandkabels (9) und dem oberen Substrat.
2.4 sondern auch durch die Öffnungen (14) im Bandkabel (9) durchgreifend den Winkel zwischen dem Bandkabel (9) und dem Ende des unteren Substrats (3) aus.
DE19883812922 1987-04-15 1988-04-18 Vorrichtung zur verbindung eines fluessigkristall-anzeigeelementes mit einem biegsamen kabel Granted DE3812922A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62090709A JP2727507B2 (ja) 1986-04-15 1987-04-15 永久磁石およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3812922A1 DE3812922A1 (de) 1988-12-29
DE3812922C2 true DE3812922C2 (de) 1989-05-24

Family

ID=14006055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883812922 Granted DE3812922A1 (de) 1987-04-15 1988-04-18 Vorrichtung zur verbindung eines fluessigkristall-anzeigeelementes mit einem biegsamen kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3812922A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510186A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-26 Licentia Gmbh Verfahren zum Anschluß eines flexiblen Verbindungselements an ein Substrat
DE10111389A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-12 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verbund aus flächigen Leiterelementen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217802A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Elektronische Baugruppe, insbesondere für ein Getriebesteuermodul und Verfahren zur Herstellung einer solchen elektronischen Baugruppe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60111068U (ja) * 1983-12-28 1985-07-27 アルプス電気株式会社 フレキシブルプリント基板

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510186A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-26 Licentia Gmbh Verfahren zum Anschluß eines flexiblen Verbindungselements an ein Substrat
DE19510186C2 (de) * 1995-03-21 2003-12-24 Aeg Ges Moderne Inf Sys Mbh Verfahren zum Anschluß eines flexiblen Verbindungselements an ein Substrat
DE10111389A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-12 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verbund aus flächigen Leiterelementen
US7223921B2 (en) 2001-03-09 2007-05-29 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Composite comprised of flat conductor elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE3812922A1 (de) 1988-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660098C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrziffrigen Flüssigkristall-Sichtanzeigeeinrichtungen
DE2817286C2 (de) Verfahren zum Anbringen von Distanzgliedern auf Hybrid-Schaltungen
DE2532421A1 (de) Optische anzeige
DE2703358A1 (de) Elektronisches modul und verfahren zu seiner herstellung
DE3231242A1 (de) Elektrooptische einrichtung hoher zuverlaessigkeit und verfahren zur herstellung derselben
DE2817480C2 (de) Hybridschaltung, die mit einer Halbleiterschaltung versehen ist
DE4242408A1 (en) Connecting liquid crystal displays to IC substrate - using patterned conducting photoresist and UV hardened resin to prevent electrodes from being short-circuited
DE102007058497A1 (de) Laminierte mehrschichtige Leiterplatte
DE69820388T2 (de) Anzeigevorrichtung mit Anschlüssen zur Verbindung mit einem gefalteten Filmsubstrat
DE4304788A1 (de) Autoglasscheibe mit einer aufgedruckten Leiterstruktur
DE112013001486T5 (de) Chipwiderstand zur einbettung in eine leiterplatte und verfahren zu dessen herstellung
DE10301352B3 (de) Lötanschlusselement sowie Verfahren zum Herstellen eines Lötanschlusses
DE3812922C2 (de)
DE102018201911B4 (de) Elektrisches Verbindungsverfahren einer gedruckten Schaltung
DE2849835A1 (de) Elektrooptische anzeigevorrichtung
DE2615323A1 (de) Elektrooptische zelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE3138373C2 (de)
EP0218107B1 (de) Flüssigkristallanzeige
EP0216232B1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE2627042A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von lichtleitfaserkabeln
DE3941917C2 (de)
DE19510186C2 (de) Verfahren zum Anschluß eines flexiblen Verbindungselements an ein Substrat
DE3622223A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronischen netzwerkbausteins
DE2849402B2 (de) Anzeigevorrichtung zur Darstellung von veränderlichen und festen Informationen
DE3240407A1 (de) Verbindungsanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee