DE3420370C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3420370C2
DE3420370C2 DE3420370A DE3420370A DE3420370C2 DE 3420370 C2 DE3420370 C2 DE 3420370C2 DE 3420370 A DE3420370 A DE 3420370A DE 3420370 A DE3420370 A DE 3420370A DE 3420370 C2 DE3420370 C2 DE 3420370C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
phase motor
motor according
inner rotor
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3420370A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3420370A1 (de
Inventor
Bruno 7582 Buehlertal De Gerstner
Ruediger Dipl.-Ing. Dr. 7583 Ottersweier De Pfeiffer
Berthold Dipl.-Ing 7580 Buehl De Seng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19843420370 priority Critical patent/DE3420370A1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to AU37496/85A priority patent/AU3749685A/en
Priority to US06/769,625 priority patent/US4651040A/en
Priority to EP85900058A priority patent/EP0201486B1/de
Priority to PCT/DE1984/000266 priority patent/WO1985003174A1/de
Priority to DE8585900058T priority patent/DE3481962D1/de
Priority to AT85900058T priority patent/ATE51983T1/de
Priority to IT8424295U priority patent/IT8424295V0/it
Priority to ES1985283767U priority patent/ES283767Y/es
Publication of DE3420370A1 publication Critical patent/DE3420370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3420370C2 publication Critical patent/DE3420370C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/02Machines with one stator and two or more rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/118Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with starting devices
    • H02K7/1185Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with starting devices with a mechanical one-way direction control, i.e. with means for reversing the direction of rotation of the rotor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • D06F2103/48Current or voltage of the motor driving the pump
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/04Asynchronous induction motors for single phase current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Einphasenmotor gemäß Hauptanspruch. Aus der DE-OS 33 23 297 ist ein Induktionsmotor bekannt, mit einem durch ein Wechselfeld elektromagnetisch erregten Stator sowie einem zwei­ teiligen, aus Rotorinnen- und Außenteil bestehenden Rotor. Das Rotor­ außenteil rotiert asynchron zum Statorfeld. Das becherförmig aus elektrisch leitendem Material ausgebildete Rotorinnenteil ist im Luftspalt zwischen Stator und Rotoraußenteil angeordnet und als nach Art eines Kurzschlußkäfigs asynchron rotierendes Antriebsteil mecha­ nisch mit einer Antriebswelle verbunden. Da der Motor ein Drehfeld besitzt, sind Maßnahmen zur Erzeugung einer definierten Ruhelage des Rotorinnenteils nicht erforderlich.
In "Feinwerktechnik und Meßtechnik" 87 (1979), Seite 163 ff ist ein Induktionsmotor angegeben, bei welchem zur Erzeugung eines Anlauf­ drehmomentes aus einer definierten Ruhelage heraus der Luftspalt zwi­ schen Stator und Rotor über den Umfang des Rotors mit unterschied­ licher Breite ausgebildet ist. Der Anlauf dieses Motors ist jedoch nur möglich, wenn am Motor geringe Kräfte angreifen, weil anderen­ falls das Anlaufmoment nicht ausreicht, um den Rotor auf die notwen­ dige Winkelgeschwindigkeit zu beschleunigen.
Aus der "Philips, Technische Rundschau", 1963/64, Nummer 10/11, Sei­ ten 393 bis 397 ist ferner ein Einphasen-Synchronmotor mit ver­ gleichbaren Eigenschaften bekannt, bei dem der Luftspalt zur Erzeu­ gung eines Anlaufmomentes asymmetrisch ausgebildet ist.
Durch die kleinen Anlaufmomente der beiden zuletzt genannten Motoren ist ihre Einsatzmöglichkeit begrenzt.
Der erfindungsgemäße Einphasenmotor besitzt keine definierte Dreh­ richtung, falls nicht zusätzliche Maßnahmen zur Festlegung der Dreh­ richtung getroffen werden. Eine mechanische Anordnung zur Festlegung einer definierten Drehrichtung des Motors ist beispielsweise aus der GB-PS 14 13 782 bekannt. Andere Gestaltungsmöglichkeiten zum Erzie­ len einer definierten Drehrichtung des Motors bestehen beispielswei­ se im Einbau von Freilaufvorrichtungen mit Kugel- oder Rollenklemm­ körpern in entsprechenden Ausnehmungen eines Freilaufkörpers, wodurch nur eine Drehrichtung des Motors auf eine Antriebswelle übertragen wird. Solche Anordnungen sind beispielsweise bekannt von elektrischen Anlassern für Kraftfahrzeuge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Motor mit einem hohen Betriebsmoment zu entwickeln, der zuleich über ein hohes Anlaufmo­ ment aus dem Stand heraus verfügt.
Vorteile der Erfindung
Der im Hauptanspruch angegebene Einphasenmotor hat den Vorteil, daß bei kleiner und preiswerter Bauweise ein Motor erhältlich ist, der sich durch einen gleichförmigen asynchronen Hochlauf, hohe Kurz­ schlußfestigkeit und geringe mechanische Geräuschentwicklung, etwa infolge zeitlich verzögert wirkender mechanischer Kupplungen sowie aufgrund seiner geringen Zahl von Verschleißteilen durch eine hohe Lebensdauer auszeichnet.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Motors möglich. Besonders vorteilhaft ist die Gestaltung des Rotoraußenteils als elektrisch leitfähiger Hohlzylinder, welcher vorzugsweise aus Kupfer besteht, weil dieser besonders einfach her­ stellbar ist und eine sehr hohe Leitfähigkeit besitzt.
Statt aus einem gut leitfähigen Hohlzylinder kann der Rotor jedoch auch aus einem unterbrochenen Eisenzylinder herge­ stellt werden, wobei in die Zwischenräume Kupferstäbe eingelegt werden. Hierbei bilden die Eisenteile Flußleit­ stücke zwischen Rotor und Stator, welche den magnetischen Widerstand verringern. Eine weitere Möglichkeit zur Ge­ staltung des Rotors ist die Verwendung eines Kurzschluß­ käfigs, welcher eine sehr geringe Masse und somit ein geringeres Trägheitsmoment besitzt.
Eine besonders vorteilhafte Bauweise ergibt sich, wenn das Rotoraußenteil becherförmig ausgebildet wird und im Bereich des Becherbodens, vorzugsweise mittels Flansch und Splint, mechanisch mit der Antriebswelle verbunden ist. Die An­ triebswelle wird zweckmäßigerweise mit abgesetzten Durch­ messern derart ausgebildet, daß das Rotorinnenteil frei drehbar auf einem dünneren Wellenabschnitt innerhalb des Rotoraußenteils gelagert ist, welches einseitig an den dickeren Wellenabschnitt angrenzt. Hierdurch ergibt sich bei geringem fertigungstechnischem Mehraufwand gegenüber einer durchgehend gleichstarken Welle ein größerer Frei­ raum innerhalb des Rotoraußenteils, so daß darin mehr Permanentmagnetmasse untergebracht und ferner eine gerin­ gere Reibung erzielt werden kann. Außerdem bildet der Wellenabsatz einen Anschlag zur definierten Halterung des Rotorinnenteils, so daß die Lagerung desselben ver­ einfacht wird.
Am Rotorinnenteil ist bei einer bevorzugten Bauform ein Lüfterrad angeordnet, welches unabhängig von der ange­ schlossenen Last mit dem Rotorinnenteil rotiert und das Rotoraußenteil kühlt, auch bei Stillstand und niedrigen Drehzahlen des letzteren.
Eine besonders einfache und preiswerte Bauweise des Motors ergibt sich bei zweipoliger Gestaltung des Rotors und des Stators. Bei dieser Bauform können einfache Blechschnitte verwendet werden im Stator und die Magneti­ sierung des Rotors ist leichter als bei höherer Polpaar­ zahl desselben. Das Rotorinnenteil ist dabei zweckmäßiger­ weise diametral magnetisiert, weil diese Art der Magneti­ sierung einfacher aufzubringen ist als beispielsweise eine radiale Magnetisierung. Das Rotorinnenteil kann dabei mit Vorteil sowohl aus Permanentmagnet-Teilschalen wie auch massiv ausgebildet werden.
Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Motors als Pumpenantrieb, beispielsweise für die Laugenpumpe einer Waschmaschine, spielt die Drehrichtung des Motors grund­ sätzlich keine Rolle, weil die Pumpe so gestaltet werden kann, daß sie bei beiden Drehrichtungen in gleicher Weise arbeitet. Wenn nur eine Drehrichtung des erfindungsgemäßen Motors zulässig ist, wird gemäß den entsprechenden Weiter­ bildungen der Erfindung ein Freilauf vorgesehen, welcher als Drehrichtungs-Sperrvorrichtung in bekannter Weise auf­ gebaut sein kann. Diese wird zwischen Rotorinnenteil und Rotoraußenteil angeordnet oder zwischen einem feststehenden Motorteil wie Lagerschild oder dgl. und dem Rotoraußenteil oder dem Rotorinnenteil. Durch Verwendung einer Drehrich­ tungs-Sperrvorrichtung kann eine angeschlossene Pumpe oder dgl. für eine definierte Drehrichtung ausgelegt werden, wodurch der Gesamtwirkungsgrad der Anordnung mit geringem Mehraufwand gesteigert wird.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Induktionsmotor,
Fig. 2 einen Längs­ schnitt durch dessen Rotor und
Fig. 3 bis 5 drei ver­ schiedene Gestaltungsmöglichkeiten von Drehrichtungs- Sperrvorrichtungen.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
In Fig. 1 ist mit 10 der Stator eines Induktionsmotors bezeichnet, welcher als Einphasen-Induktionsmotor ausge­ bildet ist, wie er beispielsweise für die Laugenpumpe einer Waschmaschine verwendbar ist. Der Stator 10 besitzt zwei ausgeprägte Pole 11 und 12, welche mit einer Ein­ phasen-Wechselstromwicklung 13 bewickelt sind. Die Wick­ lung kann jedoch auch auf einem Schenkel des Stators oder auf gegenüberliegenden Schenkeln des Stators ange­ ordnet sein.
Den Stator 10 trennt ein Luftspalt 14 von einem Rotor 15, welcher aus einem Rotorinnenteil 16 und einem Rotoraußen­ teil 17 zusammengesetzt ist. Das Rotorinnenteil 16 trägt in der Mitte eine Nabe 18 aus Kunststoff, insbesondere aus Polytetrafluoräthylen, als Lager für den Rotor.
Der Luftspalt 14 des erfindungsgemäßen Induktionsmotors teilt sich auf in einen inneren Luftspalt 19 zwischen dem Rotorinnenteil 16 und dem Rotoraußenteil 17 sowie einen äußeren Luftspalt 20 zwischen dem Rotoraußenteil 17 und dem Stator 10. Aufgrund dieser beiden Luftspalte und ge­ trennter Lagerungen sind das Rotorinnenteil 16 und das Rotoraußenteil 17 unabhängig voneinander verdrehbar. Das Rotorinnenteil 16 besteht im gezeichneten Ausführungs­ beispiel aus einem massiven Permanentmagnetteil, welches zweipolig diametral magnetisiert ist. Anstelle einer massiven Bauform des Rotorinnenteils 16 kann dieses auch aus zwei Permanentmagnet-Halbschalen zusammengesetzt werden, welche radial oder diametral magnetisiert sind, wie es in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist.
Der äußere Luftspalt 20 besitzt eine über dem Rotorumfang veränderliche Luftspaltbreite, symmetrisch zur Längsachse des Motors. So ergibt sich jeweils an radial gegenüber­ liegenden Punkten der Polschuhe ein gleicher, jeweils schmälerer oder breiterer Luftspalt, so daß der Perma­ nentmagnetrotor eine definierte Ruhelage einnimmt. Der Bereich großer Luftspaltbreite ist mit 21, der Bereich kleiner Luftspaltbreite mit 22 bezeichnet. Die Magneti­ sierungsrichtung des in Fig. 1 in Ruhelage gezeigten Rotors weicht von der Feldrichtung des Stators ab, so daß sich bei Stromfluß in der Statorwicklung 13 ein Dreh­ moment zwischen Rotor und Stator ergibt.
Aus Fig. 2 ist der zweiteilige Aufbau des Rotors deutlich erkennbar, wobei das Rotorinnenteil 16 außerhalb des Rotor­ außenteils 17 vor dem Zusammenfügen der Teile gezeichnet ist. Eine Antriebswelle 27, welche mit abgesetzten Durch­ messern ausgebildet ist, durchdringt beide Rotorteile. Auf ihrem dünneren Abschnitt 28 ist das Rotorinnenteil 16 mit der Nabe 18 frei drehbar gelagert, während auf ihrem dickeren Abschnitt 29 das becherförmig ausgebil­ dete Rotoraußenteil 17 im Bereich des Becherbodens mechanisch befestigt ist. Das Rotoraußenteil 17 besteht dabei vorzugsweise aus einem Hohlzylinder 30 aus Kupfer, welcher sich im Bereich des Becherbodens in einem Flansch 31 fortsetzt, der mittels eines Splintes 32 auf dem dickeren Abschnitt 29 der Antriebswelle 27 verdreh­ sicher gehalten ist.
Auf der dem offenen Ende des Hohlzylinders 30 zugeordneten Stirnfläche des Rotorinnenteils 16 ist ein Lüfter 33 be­ festigt, welcher mit dem frei drehbaren Rotorinnenteil 16 umläuft und somit stets für eine ausreichende Kühlung des Rotoraußenteils 17 sorgt.
Am Boden des Rotoraußenteils und an der zugeordneten Stirn­ fläche des Rotorinnenteils ist strichpunktiert weiterhin noch ein als Drehrichtungs-Sperrvorrichtung wirkender Freilauf angedeutet mit schematisch gezeichneten Sperr­ klinken 36 und 37, welche nur eine Verdrehung des Rotor­ innenteils zum Rotoraußenteil in einer Drehrichtung erlauben. Hierdurch kann der Motor nur in einer Drehrichtung anlaufen, so daß er mit dieser Zusatzmaßnahme auch für Anwendungen geeignet ist, bei denen nur eine Drehrichtung zulässig ist. Die Drehrichtungs-Sperrvorrichtung ist später anhand der Fig. 3 bis 5 noch näher erläutert.
Die erfindungsgemäße Anordnung wirkt folgendermaßen:
Nach dem Anlegen einer Wechselspannung an die Wicklung 13 entsteht ein in Fig. 1 vertikales magnetisches Wechsel­ feld, welches gegenüber dem permanentmagnetischem Feld des Rotorinnenteils 16 um einen vorgegebenen Winkel in der Ruhelage verdreht ist. Der Permanentmagnet-Rotor richtet sich nämlich in der Ruhelage so aus, daß der Fluß den Weg des geringsten magnetischen Widerstandes findet, d. h., in der in Fig. 1 gezeichneten N-S-Stellung. Nach dem Einschalten des Statorfeldes kann das Rotorinnenteil 16 ungehindert auf dem Abschnitt 28 der Antriebswelle 27 Drehschwingungen ausführen, solange bis die Beschleuni­ gung ausreicht, daß es netzsynchron umläuft. Bei einer zweipoligen Bauweise von Stator und Rotor und einer Netz­ frequenz von 50 Hz des Stromes in der Statorwicklung 13 sind dies 3000 U/min. Das Rotorinnenteil 16 ist nicht durch die angeschlossene Last beaufschlagt, so daß dem Anlauf des Motors insofern nichts entgegensteht. Beim Drehen des Permantenmagnet-Rotorinnenteils 16 wird nun ein Drehfeld erzeugt, welches in dem Rotoraußenteil 17 Ströme induziert und dieses in Drehung versetzt. Das Rotoraußenteil 17 läuft dann asynchron mit einem von der außen angeschlossenen Last abhängigen Schlupf in dem vom Rotorinnenteil 16 erzeugten Drehfeld um. Die Drehzahl des Rotorinnenteils 16, beim Ausführungsbeispiels des Hohl­ zylinders 30 mit der Welle 27, liegt daher stets unter der synchronen Drehzahl des Rotorinnenteils.
Durch die erfindungsgemäße Bauart erhält man einen kleinen, leichten und preiswerten Motor mit hohem Anzugsmoment, wel­ cher bekannte Motoren mit wesentlich größeren Bauvolumen, inbesondere Spaltpolmotoren, ersetzen kann. Das beschrie­ bene Ausführungsbeispiel stellt nur eine mögliche Bauform des erfindungsgemäßen Motors dar, es können selbstverständ­ lich statt der zweipoligen Bauweise auch mehrpolige Anord­ nungen jeweils von Rotor und Stator verwendet werden. Weiterhin muß der Hohlzylinder 30 nicht einseitig offen sein, sondern kann auch beidseitig geschlossen oder beid­ seitig offen, bzw. durch ein elektrisch nicht leitfähiges Teil abgeschlossen sein. Das Lüfterrad 33 kann bei geringer Belastung des Motors entfallen.
Gegenüber bekannten Asynchronmotoren wird bei der erfin­ dungsgemäßen Motorbauart ein Großteil des Magnetisierungs­ bedarfes nicht von der Wicklung 13, bzw. von deren Wechsel­ spannungsversorgung geliefert, sondern vom synchronrotie­ renden Permanentmagnet.Rotorinnenteil 16 gedeckt. Dieses erzeugt ein umlaufendes Drehfeld ohne Zuhilfenahme von Zusatzwicklungen, ohne die beispielsweise ein Spaltpol­ motor nicht anläuft. Der erfindungsgemäße Motor hat trotz Vergrößerung des Luftspaltes 14 durch das Rotor­ außenteil 17 einen hohen Wirkungsgrad und ein geringes Leistungseinsatzgewicht, sowie ein geringes Volumen. Aufbau und Fertigung des Motors sind einfach, so daß er sich mit geringem verfahrenstechnischem Aufwand herstellen läßt. Die Zahl der Verschleißteile ist auf ein Minimum reduziert.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen weitere konstruktive Abwand­ lungen eines Motors mit Drehrichtungssperre, wie sie anhand von Fig. 2 im Prinzip bereits erläutert worden ist. In den Fig. 3 bis 5 sind gleiche Bezugszeichen für gleiche Teile wie in den Fig. 1 und 2 verwendet, auch wenn in konstruktiver Hinsicht unterschiedliche Ge­ staltungen vorliegen.
Fig. 3 zeigt einen Induktionsmotor, bei dem zwischen Rotor­ innenteil 16 und Rotoraußenteil 17 eine Drehrichtungs- Sperrvorrichtung angeordnet ist. Entsprechend den in Fig. 2 schematisch gezeichneten Teilen 36 und 37 sind bei der An­ ordnung gemäß Fig. 3 eine Sperrklinke 41 und eine Verzahnung 42 vorgesehen. Die Sperrklinke 41 ist schwenkbar am Rotor­ außenteil gehalten und blockiert durch ihren Eingriff in die Verzahnung 42 eine Drehrichtung des Rotorinnenteils 16. Die Sperrklinke 41 ist am Boden des becherförmigen Rotor­ außenteils 17, 30 schwenkbar befestigt, die Verzahnung 42 ist in einen axialen Vorsprung der Kunststoff-Nabe 18 eingearbeitet.
Wie aus Fig. 3a ersichtlich, ist das Rotoraußenteil 17 mit der Antriebswelle 27 in zwei Kugellagern 43 in je einem Lagerschild 44 drehbar gelagert.
Fig. 3b zeigt einen Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 3a, wobei die Drehrichtungs-Sperrvorrichtung mit der Sperr­ klinke 41 und der Verzahnung 42 noch deutlicher erkenn­ bar sind. Mit der gezeigten Anordnung ist eine Drehung des Rotorinnenteils im Uhrzeigersinn blockiert, während bei einer Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn die Sperr­ klinke 41 angehoben wird und das Rotorinnenteil 16 sich unter der Sperrklinke 41 durchzudrehen vermag. Das per­ manentmagnetische Rotorinnenteil 16 kann hierbei das relativ große Massenträgheitsmoment des Rotoraußenteils 17 nicht überwinden und dieses nicht beschleunigen, wes­ halb die Drehrichtungs-Sperrvorrichtung in Form der mecha­ nischen Sperrglieder unmittelbar zwischen Rotorinnenteil 16 und Rotoraußenteil 17 angeordnet sein kann.
Fig. 4 zeigt eine Anordnung, bei der die Drehrichtungs- Sperrvorrichtung zwischen dem Rotoraußenteil 17 und einer ortsfesten Halterung des Motors angeordnet ist. Als orts­ feste Halterung dient der linke von zwei Lagerschilden 45, an dem eine Sperrklinke 46 schwenkbar gehalten ist. Die Sperrklinke 46 wirkt zusammen mit einer Verzahnung 47 am Boden 48 des Rotoraußenteils 17. Dieses besitzt an seinem Boden einen Flansch 31, an dem die Verzahnung 47 radial nach außen vorspringt (Fig. 4a).
Fig. 4b zeigt einen Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 4a, welcher direkt durch die Sperrklinke 46 und die Verzahnung 47 hindurchgelegt ist. Die Drehrichtungs-Sperrvorrichtung blockiert in diesem Fall eine Drehung des Rotoraußenteils im Uhrzeigersinn, wobei das Rotorinnenteil 16 derart dimen­ sioniert sein muß, daß es bei einem bestimmten Lastmoment außer Tritt fällt, so daß es bei festgebremstem Rotoraußen­ teil 17 nicht anlaufen kann. Wird also die eine Drehrich­ tung des Rotoraußenteils 17 gesperrt, so kann das Permanten­ magnet-Rotorinnenteil 16 nur in die gewünschte andere Drehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn anlaufen, womit nun auch die Drehrichtung des Rotoraußenteils 17 und mit diesem die Drehrichtung der Antriebswelle 27 im gleichen Sinne festgelegt sind.
Die Fig. 5a und 5b zeigen eine weitere Variante der Drehrichtungs-Sperrvorrichtung, welche hier zwischen dem Rotorinnenteil 16 und einer ortsfesten Halterung in Form des rechten Lagerschildes 52 des Motors angeordnet ist. Als Sperrglied dient wiederum eine Sperrklinke 53, welche am Lagerschild 52 schwenkbar gehalten ist und mit einer Verzahnung 54 am Rotorinnenteil 16 zusammenwirkt.
Die Verzahnung 54 ist in eine radiale Verlängerung der Nabe 18 des Rotorinnenteils 16 eingearbeitet (Fig. 5a).
Fig. 5b zeigt einen Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 5a, aus dem die Gestaltung der Drehrichtungs-Sperrvorrich­ tung deutlich erkennbar ist. Die Sperrklinke 53 greift derart in die Verzahnung 54 ein, daß eine Drehung des Rotorinnenteils im Uhrzeigersinn gesperrt wird, während die Drehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn durch Heben der Sperrklinke 53 frei ist. Solange aber das Rotor­ innenteil gesperrt bleibt, werden im Rotoraußenteil 17 keine Spannungen induziert, d. h., daß das Rotoraußen­ teil 17 und die Antriebswelle 27 sich wiederum nur in der vorgegebenen Drehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen können.

Claims (18)

1. Einphasenmotor, vorzugsweise für einen Pumpenantrieb, mit einem durch das Wechselfeld elektromagnetisch erregten Stator (10) und einem mindestens zweiteilig ausgebildeten Rotor (16, 17), enthaltend ein freidrehend auf einer Antriebswelle (27, 28) gelagertes permanent­ magnetisches Rotorinnenteil (16), das sich unabhängig von der an der Antriebswelle (27) angeschlossenen Last drehen kann, und ein hierge­ gen verdrehbares, im Luftspalt (14) zwischen dem Rotorinnenteil (16) und dem Stator (10) angeordnetes, elektrisch leitfähiges Rotoraußen­ teil (17), welches nach Art eines Kurzschlußkäfigs als asynchron ro­ tierendes Antriebsteil mit der Antriebswelle (27) in mechanischer Verbindung steht, wobei der Luftspalt (14) zwischen Rotor und Stator derart ausgebildet ist, daß sich eine Ruhelage des Rotorinnen­ teils (16) einstellt, deren Feldausrichtung verschieden ist von der Magnetisierungsrichtung des Stators (10) zur Erzeugung eines Anlauf­ moments.
2. Einphasenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Rotoraußenteil (17) als elektrisch leitfähiger Hohlzylinder (30) ausgebildet ist.
3. Einphasenmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Rotoraußenteil (17) aus einem Kupfer­ hohlzylinder (30) besteht.
4. Einphasenmotor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotoraußen­ teil (17) becherförmig ausgebildet und im Bereich des Becherbodens mechanisch mit der Antriebswelle (27) verbunden ist.
5. Einphasenmotor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (27) mit abgesetztem Durchmesser ausgebildet ist, wobei das Rotorinnenteil (16) drei drehbar auf einem dünneren Wellenabschnitt (28) innerhalb des Rotor­ außenteils (17) angeordnet ist, welches einseitig mit dem dickeren Wellenabschnitt (29) verbunden ist.
6. Einphasenmotor nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Rotoraußenteil (17) starr auf dem dickeren Wellenabschnitt (29) befestigt ist.
7. Einphasenmotor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Rotorinnenteil (16) ein Lüfter (33) angeordnet ist.
8. Einphasenmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das permanent­ magnetische Rotorinnenteil (16) zweipolig ausgebildet und diametral magnetisiert ist.
9. Einphasenmotor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotorinnen­ teil (16) aus zwei Permanentmagnet-Halbschalen zu­ sammengesetzt ist.
10. Einphasenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotorinnenteil (16) aus Permanentmagnet-Werkstoff einteilig ausgebildet ist.
11. Einphasenmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das Rotor­ innenteil (16) axial eine vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus Polytetrafluoräthylen, ausgebildete Nabe (18) eingesetzt ist, welche mit geringem Lager­ spiel auf der Antriebswelle (27, 28) sitzt.
12. Einphasenmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (10) mit veränderlicher Luftspaltbrei­ te (14, 21, 22) über dem Rotorumfang ausgebildet ist.
13. Einphasenmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Rotorinnenteil (16) und Rotoraußen­ teil (17) eine Sperrvorrichtung (36, 37) für eine Drehrichtung ange­ ordnet ist.
14. Einphasenmotor nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drehrichtungs-Sperrvorrichtung aus wenigstens einer schwenkbar am Rotoraußenteil (17) gehaltenen Sperrklinke (41) und einer Verzahnung (42) am Rotorinnenteil (16) gebildet ist (Fig. 3).
15. Einphasenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtungs-Sperr­ vorrichtung (46, 47) zwischen dem Rotoraußenteil (17, 30) und einer ortsfesten Halterung (45) des Motors ange­ ordnet ist (Fig. 4).
16. Einphasenmotor nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drehrichtungs-Sperrvorrichtung aus wenigstens einer schwenkbar an einem Lagerschild (45) des Motors gehaltenen Sperrklinke (46) und einer Ver­ zahnung (47) im Bereich des Bodes (48) des becher­ förmigen Rotoraußenteils (17) besteht.
17. Einphasenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtungs-Sperrvor­ richtung (36, 37) zwischen dem Rotorinnenteil (16) und einer ortsfesten Halterung (52) des Motors angeordnet ist (Fig. 5).
18. Einphasenmotor nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drehrichtungs-Sperrvorrichtung aus wenigstens einer schwenkbar an einem Lagerschild (52) des Motors gehaltenen Sperrklinke (53) und einer Ver­ zahnung (54) am Rotorinnenteil (16) besteht.
DE19843420370 1984-01-02 1984-06-01 Induktionsmotor Granted DE3420370A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420370 DE3420370A1 (de) 1984-01-02 1984-06-01 Induktionsmotor
US06/769,625 US4651040A (en) 1984-01-02 1984-12-08 Induction motor
EP85900058A EP0201486B1 (de) 1984-01-02 1984-12-08 induktionsmotor
PCT/DE1984/000266 WO1985003174A1 (en) 1984-01-02 1984-12-08 Induction motor
AU37496/85A AU3749685A (en) 1984-01-02 1984-12-08 Induktionsmotor
DE8585900058T DE3481962D1 (de) 1984-01-02 1984-12-08 Induktionsmotor.
AT85900058T ATE51983T1 (de) 1984-01-02 1984-12-08 Induktionsmotor.
IT8424295U IT8424295V0 (it) 1984-01-02 1984-12-31 Motore ad induzione, in particolare motore ad induzione monofase.
ES1985283767U ES283767Y (es) 1984-01-02 1985-01-02 Motor de induccion

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3400018 1984-01-02
DE19843420370 DE3420370A1 (de) 1984-01-02 1984-06-01 Induktionsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3420370A1 DE3420370A1 (de) 1985-07-11
DE3420370C2 true DE3420370C2 (de) 1990-05-31

Family

ID=25817347

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420370 Granted DE3420370A1 (de) 1984-01-02 1984-06-01 Induktionsmotor
DE8585900058T Expired - Lifetime DE3481962D1 (de) 1984-01-02 1984-12-08 Induktionsmotor.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585900058T Expired - Lifetime DE3481962D1 (de) 1984-01-02 1984-12-08 Induktionsmotor.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4651040A (de)
EP (1) EP0201486B1 (de)
AU (1) AU3749685A (de)
DE (2) DE3420370A1 (de)
ES (1) ES283767Y (de)
IT (1) IT8424295V0 (de)
WO (1) WO1985003174A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424257A1 (de) * 1994-07-09 1996-01-18 Aweco Kunststofftech Geraete Zentrifugalpumpe hoher Leistung mit Einphasensynchronmotorantrieb
DE102006026593A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-20 Getrag Getriebe-Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Elektrische Synchronmaschine

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609835A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Bosch Gmbh Robert Einphasenmotor
HU195598B (en) * 1986-04-22 1988-05-30 Ipari Mueszergyar Auxiliary rotor of permanent magnet for asynchronous motors
DE3638440A1 (de) * 1986-11-11 1988-06-01 Bosch Gmbh Robert Einphasenmaschine
DE3810159A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-19 Bosch Gmbh Robert Einphasen-synchronmotor
US5045742A (en) * 1990-02-23 1991-09-03 General Electric Company Electric motor with optimum core dimensions
US5723928A (en) * 1994-09-30 1998-03-03 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Induction motor and method of adjusting power factor of the same
DE19547682A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-04 Gen Electric Antikathoden-Antriebsrotor für eine Röntgenröhre
US5783893A (en) * 1995-10-20 1998-07-21 Newport News Shipbuilding And Dry Dock Company Multiple stator, single shaft electric machine
US5828148A (en) * 1997-03-20 1998-10-27 Sundstrand Corporation Method and apparatus for reducing windage losses in rotating equipment and electric motor/generator employing same
IT1309989B1 (it) * 1999-06-29 2002-02-05 Gd Spa Dispositivo di movimentazione di rulli in macchine automatiche.
DE10356078A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-23 Siemens Ag Motor für eine Kraftstoffpumpe
KR100619769B1 (ko) * 2005-02-04 2006-09-11 엘지전자 주식회사 역회전 방지기능을 구비한 하이브리드 타입 인덕션모터
KR100619782B1 (ko) * 2005-03-15 2006-09-06 엘지전자 주식회사 역회전 방지기능을 구비한 하이브리드 인덕션모터
US20060267426A1 (en) * 2005-05-31 2006-11-30 Japan Servo Co., Ltd. Induction Motor with Ratchet Device
AT503491B1 (de) * 2006-03-03 2008-03-15 Seibt Kristl & Co Gmbh Vorrichtung zur erzeugung von drehschwingungen
EP2085619B1 (de) * 2008-02-01 2011-04-06 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät zum Waschen von Artikeln
CN112230143A (zh) * 2020-09-27 2021-01-15 中车永济电机有限公司 异步电机联线检测装置及方法
CN113691093B (zh) * 2021-07-30 2022-12-09 齐鲁工业大学 一种外转子永磁感应电动机及工作方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2159769A (en) * 1939-05-23 Lighter
US1675960A (en) * 1924-03-13 1928-07-03 Krupp Ag Alternating-current induction motor
FR720950A (fr) * 1931-01-19 1932-02-25 Sangamo Electric Co Moteurs électriques à vitesse constante
FR751408A (fr) * 1932-05-26 1933-09-04 Forges Ateliers Const Electr Moteur d'induction monophasé à induit en court-circuit et phase auxiliaire de démarrage avec condensateur
US2492678A (en) * 1945-04-05 1949-12-27 Chicago Pneumatic Tool Co Low inertia induction motor
US2974242A (en) * 1957-01-22 1961-03-07 Apstein Maurice Low-inertia induction motor rotor
DE1199390B (de) * 1962-03-17 1965-08-26 Kurt Stoll K G Maschinenfabrik Einphasen-Induktionsmotor
DE1413494B2 (de) * 1963-08-24 1971-07-29 Golay Buchel & Cie Sa Elektrischer einphasenmotor mit einem magnetisierten laeufer und sichergestelltem anlaufdrehmoment
US3495113A (en) * 1967-02-21 1970-02-10 Tri Tech Electric rotating machinery having one stator pole on each pole piece
DE1613791A1 (de) * 1968-01-10 1971-01-21 Licentia Gmbh Antrieb durch einen selbstanlaufenden Synchronmotor
US3866071A (en) * 1971-05-18 1975-02-11 Skf Ind Trading & Dev Electric machines
US4045698A (en) * 1973-11-28 1977-08-30 Morrill Wayne J Small air gap motor
GB1413782A (en) * 1974-05-17 1975-11-12 Mallory Timers Ltd Synchronous motor including means preventing continued rotation in a wrongway direction of the rotor
US4562367A (en) * 1982-06-30 1985-12-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Low inertia, speed variable induction motor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424257A1 (de) * 1994-07-09 1996-01-18 Aweco Kunststofftech Geraete Zentrifugalpumpe hoher Leistung mit Einphasensynchronmotorantrieb
DE4424257C2 (de) * 1994-07-09 1999-03-18 Aweco Kunststofftech Geraete Zentrifugalpumpe hoher Leistung mit Einphasensynchronmotorantrieb
DE102006026593A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-20 Getrag Getriebe-Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Elektrische Synchronmaschine
DE102006026593B4 (de) * 2006-05-31 2010-04-08 Getrag Getriebe-Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Elektrische Synchronmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AU3749685A (en) 1985-07-30
ES283767U (es) 1985-05-01
DE3481962D1 (de) 1990-05-17
EP0201486B1 (de) 1990-04-11
WO1985003174A1 (en) 1985-07-18
EP0201486A1 (de) 1986-11-20
IT8424295V0 (it) 1984-12-31
DE3420370A1 (de) 1985-07-11
US4651040A (en) 1987-03-17
ES283767Y (es) 1985-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420370C2 (de)
DE843719C (de) Induktionsmotor
DE3700319A1 (de) Miniaturmotor
DE3026417A1 (de) Vielpoliges magnetschwungrad
DE2258361A1 (de) Gleichstrommotor
DE3420371C2 (de) Anordnung zum Starten eines Synchronmotors
DE2040958A1 (de) Polaufbau
CH670017A5 (en) Miniature permanent magnet electric motor - has narrow cylindrical air-gap and integral outer housing and stator of sintered metal
DE1958942A1 (de) Traegheitsarmer Elektro-Induktionsmotor
DE2117049C3 (de) Gleichstrommotor mit mindestens vier Erregerpolen und mit einer geraden Anzahl von konzentrierten Ankerspulen
DE3230283C2 (de)
DE1513857A1 (de) Kleiner selbstanlaufender Wechselstromsynchronmotor
DE4306327C2 (de) Reluktanzmotor
DE8400013U1 (de) Induktionsmotor
DE8400015U1 (de) Induktionsmotor
EP0501521A1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor für niedrige Drehzahlen
DE686347C (de) Selbstanlaufender Einphasen-Synchronkleinmotor
DE1488747B2 (de) Elektrischer schrittschaltmotor
DE1488747C (de) Elektrischer Schrittschaltmotor
DE3810158C2 (de)
DE664063C (de) Magnetzuender
DE3941709A1 (de) Buerstenloser gleichstrommotor
DE2529471A1 (de) Gleichstrom-drehmaschine
DE3810159A1 (de) Einphasen-synchronmotor
DE2727920C3 (de) Einlageriger Induktionskleinstmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee