DE3420331A1 - Faksimilegeraet - Google Patents

Faksimilegeraet

Info

Publication number
DE3420331A1
DE3420331A1 DE19843420331 DE3420331A DE3420331A1 DE 3420331 A1 DE3420331 A1 DE 3420331A1 DE 19843420331 DE19843420331 DE 19843420331 DE 3420331 A DE3420331 A DE 3420331A DE 3420331 A1 DE3420331 A1 DE 3420331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
unit
facsimile machine
lines
image data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843420331
Other languages
English (en)
Other versions
DE3420331C2 (de
Inventor
Hiroyoshi Sagamihara Kanagawa Ishikawa
Chuzo Kawasaki Kanagawa Nashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3420331A1 publication Critical patent/DE3420331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3420331C2 publication Critical patent/DE3420331C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/06Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32561Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using a programmed control device, e.g. a microprocessor
    • H04N1/32566Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using a programmed control device, e.g. a microprocessor at the transmitter or at the receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Faksimilegerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bisher vorgeschlagene Faksimilegeräte sind nur mit einer Kopplungseinrichtung für einen Anschluß an eine einzige Leitung, wie beispielsweise eine Teilnehmer-Fernsprechleitung versehen, und folglich ist es nicht möglich, ein Faksimilegerät an zwei verschiedene Arten von Leitungen anzuschließen.
  • Obwohl einige besondere Faksimilegeräte jeweils an zwei verschiedene Arten von Leitungen angeschlossen werden können, benutzen sie im allgemeinen einen Gleichstrom-Schaltungsabschnitt zum Schalten der zwei verschiedenen Leitungen, und folglich sind sie nicht bei einer Verbindung einer Leitung anwendbar, welche durch digitale Signale an eine Teilnehmer-Fernsprechleitung angekoppelt werden muß.
  • Inzwischen ist ein Faksimilegerät vorgeschlagen worden, das wahlweise mit einer Teilnehmer-Fernsprechleitung und einer Mietleitung verbunden werden kann. Dennoch hat sogar ein derartiges Faksimilegerät keine Kopplungseinrichtungen, welche für eine Verbindung mit einer Scramblereinrichtung für eine Geheimhaltung oder Verschlüsselung, mit einer Protokollumsetzeinrichtung und anderen externen Einrichtungen erforderlich sind.
  • Durch die Erfindung soll ein Faksimilegerät geschaffen werden, bei welchem die vorstehend angeführten Nachteile der herkömmlichen Einrichtungen beseitigt, sind und welches wahlweise eine Teilnehmer-Fernsprechleitung und eine gemietete bzw. Mietleitung benutzen kann. Ferner soll gemäß der Erfindung ein Faksimilegerät geschaffen werden, welches als Ein-/Ausgangsterminal eines Rechners betreibbar ist, wenn es über eine digitale Kopplungseinheit mit dem Rechner verbunden ist. Darüber hinaus soll ein Faksimilegerät geschaffen werden, bei welchem eine Scramblereinrichtung oder eine ähnliche externe Einrichtung wahlweise mit zwei verschiedenen Leitungen verbunden werden kann. Ferner soll gemäß der Erfindung ein Faksimilegerät geschaffen werden, bei welchem mit Hilfe eines Speichers gleichzeitig Nachrichten auf zwei verschiedenen Leitungen gehalten werden können. Schließlich soll gemäß der Erfindung ein insgesamt verbessertes Faksimilegerät geschaffen werden, welches bezüglich einer Anzahl Leitungen offen ist. Gemäß der Erfindung ist dies bei einem Faksimilegerät durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einer bevorzugtenAusführungsform kann ein einziges Faksimilegerät abwechselnd eine Teilnehmer-Ansprechleitung oder eine gemietete bzw. geleaste Fernsprechleitung benutzen.
  • Wenn es mit einem Rechner oder Computer verbunden ist, dient das Faksimilegerät als Ein-/Ausgabeterminal des Rechners.
  • Eine Scramblereinrichtung oder eine ähnliche externe Einrichtung kann dem Faksimilegerät zugeordnet werden, um durch die Teilnehmer-Fernsprechleitung und die gemietete Fernsprechleitung gemeinsam benutzt zu werden. Ferner kann ein Speicher verwendet werden, damit das Faksimilegerät gleichzeitig Nachrichten über die zwei Leitungen erhalten kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert, Es zeigen: Fig. 1A bis 1C Blockdiagramme, welche Funktionen eines Faksimilegeräts gemäß der Erfindung darstellen; Fig. 2 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines Faksimilegeräts gemäß der Erfindung; Fig. 3 und 4 Diagramme, die jeweils einen Bilddatenfluß in der in Fig. 2 dargestellten Ausführung wiedergeben; Fig. 5 und 6 Blockdiagramme, welche Funktionen weiterer Ausführungsformen der Erfindung darstellen und Fig. 7 ein Diagramm, das einen Datenfluß gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • In Fig. 1A weist ein Faksimilegerät 100 gemäß der Erfindung eine Kopplungseinheit 180, die einer Teilnehmer-Fernsprechleitung 500 zugeordnet ist, eine übliche Kopplungseinheit 190A für einen üblichen Anschluß eines Datenterminals über ein externes Modem 300 und eine Kopplungseinheit 190b für eine Verbindung mit einer externen Einheit 200, z.B. einer Scramblereinheit für eine Geheimhaltung, auf. Beispielsweise ist ein Rechner 400 mit der normalen Kopplungseinheit 190A über eine gemietete oder geleaste Fernsprechleitung 700 verbunden. In dem dargestellten Fall sind externe Modems 300 mit den beiden Enden der gemieteten Fernsprechleitung 700 verbunden, damit das Faksimilegerät 100 als ein dem Rechner 400 zugeordneter Terminal dienen kann.
  • In Fig. 1B ist ein Faksimilegerät 100 in einer Anordnung dargestellt, in welcher ein externes Modem 300 mit der normalen Kopplungseinheit 190Å verbunden ist, um so eine Faksimileübertragung über die gemietete Leitung 700 mit einem anderen Faksimilegerät zu bewirken. Ferner ist in Fig. 1C eine Anordnung dargestellt, bei welcher der Rechner 400 unmittelbar mit der normalen Kopplungseinheit 190A des Faksimilegeräts 100 verbunden ist, um das Gerät 100 als eine Ein-/Ausgabeeinheit des Rechners 400 zu benutzen. Wenn die externe Einheit 200, die mit dem Faksimilegerät 100 ver- bunden ist, beispielsweise eine Scramblereinheit ist, kann eine verschlüsselte oder chiffrierte Nachricht über die Teilnehmer-Fernsprechleitung 500 oder die Mietleitung 700 über die normale Kopplungseinheit 180 ge- bzw. erhalten werden.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, weist ein Faksimilegerät 100 gemäß der Erfindung eine Leseeinheit 110, eine Aufzeichnungseinheit 120, eine Systemsteuereinheit 130, eine Datenkompandereinheit 140, eine Operationseinheit 150, eine Datenleitungs-Schalteinheit 160, eine Modulations-/Demodulationseinheit 170, eine Netzsteuereinheit 180 und eine Kopplungseinheit 190 für externe Einheiten auf. Ein wichtiges Merkmal des Faksimilegeräts 100 gemäß der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Kopplungseinheit 190 zu einem herkömmlichen Faksimilegerät hinzugefügt wird, welches eine Fernsprechleitung benutzt. Funktionen, welche der Kopplungseinheit 190 zugeteilt sind, steuern Verbindungen des Geräts 100 mit anderen Faksimilegeräten über die Mietleitung 700 und mit dem Rechner oder Computer 400 und schalten Signalwege für eine Bildübertragung von dem einen zum anderen.
  • In Fig. 3 und 4 sind jeweils der Bilddatenfluß in dem Gerät 100 während einer Übertragung, wobei nicht die externe in Fig. 2 dargestellte Einheit 200 benutzt wird, und während einer Übertragung, bei welcher die externe Einheit 200 benutzt wird, dargestellt.
  • Zuerst wird die Übertragung bzw. Nachrichtenverbindung beschrieben, bei welcher die externe Einheit 200 nicht benutzt wird. Um in Fig. 3 Bilddaten an die Teilnehmerleitung 500 zu liefern, werden Bilddaten, welche mittels der Leseeinheit oder des Lesers 110 gelesen worden sind, durch die Datenverdichtungseinheit oder den Kompander 140 verdichtet.
  • Der Ausgang des Kompanders 140 wird an die Modulations-/Demodualtionseinheit oder das Modem 170 unter der Steuerung der Datenleitungs-Schaltanordnung 160 angelegt. Der modulierte Ausgang des Modems 170 wird über die Netzsteuereinheit 180 über die Teilnehmerleitung 500 ausgesendet. Um andererseits Bilddaten an die gemietete Leitung oder den Rechner 400 abzugeben, werden Bilddaten, die mittels des Datenkompanders 140 verdichtet worden sind, mittels der Datenleitungs-Schaltanordnung 160 und mittels des externen Modems 300 zu der gemieteten Leitung 700, oder dem Rechner 400 geleitet. Bei Empfangsbetrieb der Einrichtung 100werden ankommende Bilddaten zu der Aufzeichnungseinheit 120 geleitet, um dadurch als eine sogenannte harte Kopie wiedergegeben zu werden.
  • Die Übertragung mit Hilfe der externen Einheit 200 geht dann so weiter, wie anhand von Fig. 4 beschrieben ist. Um Bilddaten über die externe Einheit 200 (z.B. den Scrambler) an die Teilnehmerleitung 500 anzulegen, werden Bilddaten, welche durch den Kompander 140 verdichtet worden sind, unter der Gate-Steuerung der Datenschaltanordnung 160 der Kopplungseinheit 190 zum Die Kopplungseinheit 190 -zugeführt. liefert die Bilddaten auf der Basis einer Gatesteuerung an die externe Einheit 200. Die Bilddaten, welche durch die externe Einheit 200 verarbeitet (z.B. verschlüsselt oder chiffriert) worden sind, werden zu der Kopplungseinheit 190 zurückgeleitet und von dieser aus durch eine Gate-Steuerung der Datenleitungs-Schaltungsanordnung zugeführt. Die Schaltung 160 führt, ebenfalls durch eine Gate-Steuerung, die Bilddaten dem Modem 170 zu, welches dann den Eingang moduliert. Die modulierten Daten werden über die Netzsteuerung 180 an die Teilnehmerleitung 500 abgegeben. Bei Empfangsbetrieb werden ankommende Bilddaten über den vorstehend beschriebenen Weg in der entgegengesetzten Richtung geleitet, so daß die Daten demoduliert, dann dekodiert (beispielsweise dechiffriert), dann gedehnt und dann mittels der Aufzeichnungseinheit 120 als eine harte Kopie aufgezeichnet werden.
  • Um Bilddaten auf der gemieteten Leitung 700 (z.B. dem Rechner 400) mit Hilfe der externen Einheit 200 auszusenden, werden Bilddaten, welche durch den Datenkompander 140 verdichtet worden sind, der Kopplungseinheit 190 unter der Gate- Steuerung der Datenleitungs-Schaltanordnung 160 zugeführt.
  • Die Kopplungseinheit 190 führt dann durch eine Gate-Steuerung die Bilddaten der externen Einheit 200 zu. Die Bilddaten, die von der externen Einheit 200 verarbeitet (z.B. chiffriert) worden sind, werden zu der Kopplungseinheit 190 zurückgeleitet und von dieser aus über die normale Kopplungseinheit und das externe Modem 300 zu der gemieteten Leitung 700 oder dem Rechner 400 geleitet. Im Falle eines Empfangsbetriebs werden empfangene Bilddaten über den beschriebenen Weg in der umgekehrten Richtung zugeführt, um durch die Aufzeichnungseinheit 120 als eine harte Kopie wiedergegeben zu werden.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung in einem Funktionsblockdiagramm dargestellt. In dieser Ausführungsform ist das Faksimilegerät 100 mit einer von Hand gesteuerten Netzsteuereinheit 180 (MA Typ NCU) zusätzlich mit einer normalen Kopplungseinheit versehen. In Fig. 5 werden die Bilddaten während des Aussenden von Hand und während des Empfangs automatisch umgeschaltet.
  • Bei Sendebetrieb wird ein Schalter 150a in der Operationseinheit 150 betätigt, um einen Teilnehmer-Leitungsmode oder einen Mietleitungs-(Rechner)Mode auszuwählen, so daß Information, welche den gewählten Betrieb anzeigt, der Systemsteuerung 130 zugeführt wird. Entsprechend der Modeinformation steuert die Systemsteuereinheit 130, nach einer Bestätigung, daß das Gerät 100 nicht in Nachrichtenverbindung steht, ein Verknüpfungsglied 160a der Datenleitungs-Schaltanordnung 160, um die Bilddatenleitung auf die gewählte Betriebsart umzuschalten. Das heißt, wenn der gewählte Mode der Teilnehmer-Leitungsmode ist, steuert die Systemsteuereinheit 130 einen Gate- oder Verknüpfungsschalter auf der Seite des Modems 170, und wenn es der Mietleitungsmode ist, auf Seite der Verknüpfungseinheit 190.
  • Bei einem Empfangsbetrieb wird die Bilddatenleitung auto- matisch umgeschaltet, um ein Rufsignal (einen Empfangskode) festzustellen. Das heißt, bei Empfang von Bilddaten über die Teilnehmerleitung 500 stellt die Netzsteuereinheit 180 ein Anrufsignal fest und zeigt es der Systemsteuereinheit 130 an. Bei Empfang eines Sendeanforderungskodes von einem anderen Faksimilegerät oder von dem Rechner 400 über die Mietleitung 700 zeigt die Kopplungseinheit 190 es der Systemsteuereinheit 130 an. Wenn das Gerät 100 in einem Bereitschaftszustand ist, steuert die Systemsteuereinheit 130 die Datenleitungs-Schaltanordnung 160 so, daß die Bilddatenleitung auf eine geschaltet wird, welche zuerst eine Anforderung festgestellt hat. Wenn ein Sendeanforderungskode von einem anderen Faksimilegerät (Rechner) über die Mietleitung empfangen wird, während eine Nachricht über die Teilnehmerleitung 500 unterwegs ist, wird ein Besetztkode von der Kopplungseinheit 190 zu dem anderen Faksimilegerät zurückgeleitet. Wenn andererseits ein Anruf über die Teilnehmerleitung 500 empfangen wird, während eine Nachricht über die mit dem Rechner verbundene Mietleitung 700 unterwegs ist, läutet ein mit der Teilnehmerleitung 500 verbundener Fernsprecher, um jemand, aufzufordern, oder ein automatisch antwortender Fernsprecher antwortet.
  • In Fig. 6 ist das Faksimilegerät 100 mit einer automatischen Netzsteuereinheit 180 (AA Typ NCU) zusätzlich mit einer normalen Kopplungseinheit und einem Speicher 800 versehen. Bei Sendebetrieb wird die Bilddatenleitung in Fig. 6 folgendermaßen automatisch umgeschaltet. Zu übertragende Bilddaten werden im voraus in dem Speicher 800 gespeichert.
  • Man bestimmt eine Telefonnummer des Adressaten und ein Leitungsmode durch zehnTasten 150b in der Operations- oder Betriebseinheit 150 u.ä. zum Zeitpunkt der Speicherung von Bilddaten , die einer Vorlage in dem Speicher 800 zugeordnet sind, so daß dieBilddaten zu dem bestimmten Adressaten von dem Speicher 800 aus gesendet werden können, wenn die Systemsteuereinheit 130 bewirkt, daß das Verknüpfungsglied 160b der Datenleitungs-Schaltanordnung 160 automatisch die Bilddatenleitung umschaltet. Bei Empfangsbetrieb wird der Leitungsmode automatisch in der Weise geschaltet, wie anhand von Fig. 5 beschrieben ist.
  • Wenn ein Anruf über die Teilnehmerleitung 500 empfangen wird, meldet die Netzsteuereinheit 180 es der Systemsteuerung 130; wenn ein Übertragungsanforderungskode über die Mietleitung empfangen wird, meldet die Kopplungseinheit 190 es der Systemsteuereinheit 130. Die Systemsteuereinheit 130 aktiviert dann das Verknüpfungsglied 160b der Datenleitungs-Schaltanordnung 160, nachdem bestätigt ist, daß das Gerät 100 keine Nachricht überträgt. Entsprechend dieser besonderen Ausführungsform macht es der Speicher 800 möglich, Anrufe, die über die zwei Leitungen ankommen, parallel zu empfangen. Das heißt, wenn ein Ubertragungsanforderungskode von dem anderen Faksimilegerät (oder dem Rechner) über die Mietleitung 700 empfangen wird, während das Gerät über die Teilnehmerleitung 500 überträgt, wird er angenommen, und die Systemsteuereinheit 130 verbindet die gemietete Leitung über die Kopplungseinheit 190 mit dem Speicher 800, um so ankommende Bilddaten nacheinander in dem Speicher 800 zu speichern. Nach der Nachrichtenübertragung über die Teilnehmerleitung 500 können die Bilddaten, die auf die beschriebene Weise in dem Speicher 800 gespeichert sind, der Aufzeichnungseinheit 120 zugeführt werden, um davon eine harte Kopie zu erzeugen.
  • In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, welche den Speicher 800 aufweist, welcher mit ihr ebenso wie beispielsweise der Scrambler 200 verbunden ist. Das in Fig. 7 dargestellte Faksimilegerät 100 weist verschiedene Möglichkeiten auf: (I) Senden und Empfangen über die Teilnehmerleitung 500; (II) Senden und Empfangen über die Mietleitung 700, (III) Senden über die Mietleitung 700 gleichzeitig mit einer nichtchiffrierten Übertragung über die Teilnehmerleitung und (IV) Empfangen über die gemietete Leitung 700 gleichzeitig mit einer nichtchriffrierten Übertragung über die Teilnehmerleitung 500.
  • Für jeden der Fälle (I) bis (IV) wird nunmehr der Bilddatenfluß beschrieben. Mit Kreisen umgebene, in Fig. 7 dargestellte Bezugszeichen bezeichnen Leitungen, obwohl die Kreise in der folgenden Beschreibung weggelassen sind.
  • (I) - (a): Empfang über die Teilnehmerleitung 500 Während einer nichtchriffrierten Übertragung werden Bilddaten, die mittels des Lesers110 gelesen worden sind, nacheinander über Leitungen 1, 2 und 3 in dem Datenkompander 140, über Leitungen 4, 5 und 6 in der Datenleitungs-Schaltanordnung 160, über das Modem 170, über Leitungen 7 und 8, über Leitungen 10 und 11 in der Netzsteuereinheit 180 und über die Teilnehmerleitung 500 geleitet. Während einer chiffrierten Übertragung werden dagegen die Bilddaten von dem Leser 110 nacheinander über Leitungen 1 bis 3 in dem Datenkompander 140, über die Leitung 21 in der Schaltung 160, über eine Leitung 34 in der Kopplungseinheit 140, über den Scrambler 200, über eine Leitung 35, über eine Leitung 20 in der Kopplungseinheit 190, über Leitungen 15, 5 und 6 in der Schaltung 160, über das Modem 170, über Leitungen 7 und 9, über Leitungen 10 und 11 in der Netzsteuereinheit 180 und über die Teilnehmerleitung 500 geleitet.
  • (I) - (b): Empfang über die Teilnehmerleitung 500 Während einer nichtverschlüsselten Übertragung wird Bildinformation von der Teilnehmerleitung 500 über die Leitung 11, über Leitungen 10 und 9 der Netzsteuereinheit 180, über die Leitung 8 in dem Datenleitungsschalter 160, über die-Leitungen 17 in dem Modem 170, über Leitungen 16 und 14 in der Datenleitungs-Schaltanordnung 160 und über Leitungen 13 und 12 in dem Datenkompander 140 der Aufzeichnungseinheit 120 zugeführt. Während einer chiffrierten Übertragung werden Bilddaten von der Teilnehmerleitung 500 über die Leitung 11, Leitungen 10 und9 in der Netzsteuereinheit 180, die Leitung 8 in dem Datenleitungsschalter 160, über das Modem 170, Leitungen 17 und 18, Leitungen 41 und 40 in der Kopplungseinheit 190, den Schrambler 200, die Leitung 39, Leitungen 38 und 19 in der Kopplungseinheit 190, Leitungen 17 und 14 in der Schaltung 160 und Leitungen 13 und 12 in dem Datenkompander 140 zu der Aufzeichnungseinheit 120 geleitet.
  • (11) - (a): Übertragung oder Senden über eine gemietete Leitung Während einer nichtchiffrierten Übertragung werden Bilddaten von dem Leser 110 über die Leitung 1, Leitungen 2 und 8 in dem Datenkompander 140, eine Leitung 21 in dem Datenleitungsschalter 160, und Leitungen 22, 24 und 25 in der Kopplungseinheit 190 zu der gemieteten Leitung 700 gesendet.
  • Während einer chiffrierten oder verschlüsselten Übertragung werden Bilddaten von dem Leser 110 über die Leitung 1, Leitungen 2 und 8 in dem Datenexpander 140, Leitungen 21 und 34 in der Schaltung 160, den Schrambler 200 und die Leitungen 35, 23, 24 und 25 zu der gemieteten Leitung 700 geleitet.
  • (11) -(b): Empfang über gemietete Leitung Während einer nichtchiffrierten Übertragung werden Bilddaten, welche über die gemietete Leitung 700 empfangen worden sind, über eine Leitung 44-, Leitungen 43, 42 und 19 in der Kopplungseinheit 190, Leitungen 16 und 14 in dem Datenleitungsschalter 160 und Leitungen 13 und 12 in dem Datenkompander 140 der Aufzeichnungseinheit 120 zugeführt. Während einer chiffrierten Übertragung werden Bilddaten von der Mietleitung 700 über die Leitung 44, Leitungen 43, 41 und 40 in der Kopplungseinheit 190, den Scrambler 200, die Leitung 39, Leitungen 38 und 19 in der Kopplungseinheit 190, Leitungen 16 und 14 in der Schaltung 160 und Leitungen 13 und 12 in dem Datenkompander 140 zu der Aufzeichnungseinheit 120 geleitet.
  • (III) Übertragen über eine gemietete Leitung gleichzeitig mit einem nichtchiffrierten Senden/Empfangen über die Teilnehmerleitung 500 Bezüglich der Teilnehmerleitung 500 werden Bilddaten über denselben Weg wie bei der nichtchiffrierten Übertragung in dem vorstehend angeführten Fall (I)- (a) oder (I) - (b) ge- leitet. Bezüglich der Mietleitung 700 werden dagegen die Daten, die von einer Vorlage mittels des Lesers 110 gelesen worden sind, über die Leitung 1, die Leitung 27 in dem Kompander 140 und Leitungen 29, 30 und 31 in der Kopplungseinheit 190 im voraus in dem Speicher 800 gespeichert. Zur Zeit einer Übertragung werden die Bilddaten von dem Speicher 800 über eine Leitung 32 und Leitungen 33 , 37, 24 und 25 in der Kopplungseinheit 190 zu der Mietleitung 700 geleitet.
  • (IV) Empfang von Bilddaten über eine Mietleitung gleichzeitig mit -einem nichtchiffrierten Senden/Empfangen über die Teilnehmerleitung 500 Wie bezüglich der Fernsprechleitung 800 folgen die Bilddaten demselben Weg wie bei der nichtchiffrierten Übertragung in dem vorstehend erwähnten Fall (I) - (a) oder (I) - (b).
  • Andererseits werden wie bei der gemieteten Leitung 700 Bilddaten von der Leitung 700 über eine Leitung 44 und Leitungen 43, 42, 36, 30 und 31 in der Kopplungseinheit 190 zu dem Speicher 800 geleitet. Später werden die gespeicherten Daten aus dem Speicher 800 über eine Leitung 32, Leitungen 33, 28 und 26 in der Kopplungseinheit 190 und über die Leitung 12 in dem Datenkompander 140 ausgelesen, um als eine harte Kopie wiedergegeben zu werden.
  • Gemäß der Erfindung ist somit ein Faksimilegerät geschaffen, welches abwechselnd über eine Teilnehmer-Fernsprechleitung und eine gemietete Fernsprechleitung arbeitet, welches ein Eingabe/Ausgabeterminal eines Rechners darstellt, wenn es über eine digitale Kopplungseinheit mit dem Rechner verbunden ist, es erlaubt, daß ein Scrambler oder eine ähnliche externe Einrichtung gemeinsam von der Teilnehmerleitung und der Mietleitung benutzt werden, und welches gleichzeitige Übertragungen über die beiden Leitungen bewirkt, wenn es mit einem Speicher versehen ist.
  • Ende der Beschreibung - Leerseite -

Claims (5)

  1. Faks imilegerät Patentansprüche 1,. Faksimilegerät, g e k e n n z e i c h n e t durch (a) eine erste Kopplungseinheit (180) zum Anschließen des Faksimilegeräts an eine Teilnehmer-Fernsprechleitung (500); (b) eine zweite Kopplungseinheit (190b) zum Verbinden des Faksimilegeräts mit einer gemieteten Fernsprechleitung (700), und (c) eine dritte Kopplungseinheit (190b) zum Verbinden des Faksimilegeräts mit einer externen Einheit (200), welche Daten verarbeitet, welche über die ersten und zweiten Kopplungseinheiten (180, 190a) gesendet und empfangen worden sind.
  2. 2. Faksimilegerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die zweite Kopplungseinheit (190a) mit einem Rechner verbunden ist.
  3. 3. Faksimilegerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die zweite Kopplungseinheit (190a) mit einem anderen Faksimilegerät verbunden ist.
  4. 4. Faksimilegerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die externe Einheit (200) einen Scrambler für Geheimhaltungszwecke aufweist.
  5. 5. Faksimilegerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die externe Einheit einen Speicher (800) aufweist, um eine Übertragung über eine der Teilnehmer-Fernsprechleitungen und die gemietete Fernsprechleitung zu bewirken, während eine Übertragung über die ersten und zweiten Kopplungseinheiten (180, 190a) unterwegs ist.
DE19843420331 1983-05-31 1984-05-30 Faksimilegeraet Granted DE3420331A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58096680A JPS59221154A (ja) 1983-05-31 1983-05-31 データ伝送装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3420331A1 true DE3420331A1 (de) 1985-02-14
DE3420331C2 DE3420331C2 (de) 1988-01-14

Family

ID=14171505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420331 Granted DE3420331A1 (de) 1983-05-31 1984-05-30 Faksimilegeraet

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS59221154A (de)
DE (1) DE3420331A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578374A1 (fr) * 1985-03-04 1986-09-05 Ricoh Kk Appareil de fac-simile analogique et numerique
FR2592253A1 (fr) * 1985-12-21 1987-06-26 Ricoh Kk Appareil de communication equipe pour deux modes de transfert des informations, notamment telecopieur raccordable au reseau telephonique et a un reseau de radiocommunication
EP0516451A2 (de) * 1991-05-31 1992-12-02 Encryptco, Inc Schnittstelle für ein sicheres Faksimileübertragungssystem mit Verschlüsselung und Entschlüsselung
US5590190A (en) * 1989-10-31 1996-12-31 Canon Kabushiki Kaisha Data communication apparatus including volatile and non-volatile storage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036549A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Madan Jit Dipl Ing Singh Verfahren zum elektronischen fernkopieren von vorlagen, z. b. von zeichnungen groesser als a 4 mit beliebigem seitenverhaeltnis breite/hoehe b/h

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738792A1 (de) * 1976-10-12 1978-04-13 Exxon Research Engineering Co Sprechverbindungs-faksimilegeraet
US4091423A (en) * 1975-03-17 1978-05-23 Datotek, Inc. Synchronous digital data scrambling system
DE2905982A1 (de) * 1978-02-23 1979-08-30 Cit Alcatel Faksimileempfaenger mit mehrfachzugriff

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58197952A (ja) * 1982-05-14 1983-11-17 Toshiba Corp フアクシミリ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091423A (en) * 1975-03-17 1978-05-23 Datotek, Inc. Synchronous digital data scrambling system
DE2738792A1 (de) * 1976-10-12 1978-04-13 Exxon Research Engineering Co Sprechverbindungs-faksimilegeraet
DE2905982A1 (de) * 1978-02-23 1979-08-30 Cit Alcatel Faksimileempfaenger mit mehrfachzugriff

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578374A1 (fr) * 1985-03-04 1986-09-05 Ricoh Kk Appareil de fac-simile analogique et numerique
FR2592253A1 (fr) * 1985-12-21 1987-06-26 Ricoh Kk Appareil de communication equipe pour deux modes de transfert des informations, notamment telecopieur raccordable au reseau telephonique et a un reseau de radiocommunication
US5590190A (en) * 1989-10-31 1996-12-31 Canon Kabushiki Kaisha Data communication apparatus including volatile and non-volatile storage
US5668864A (en) * 1989-10-31 1997-09-16 Canon Kabushiki Kaisha Data communication method and apparatus including volatile and non-volatile storage
EP0516451A2 (de) * 1991-05-31 1992-12-02 Encryptco, Inc Schnittstelle für ein sicheres Faksimileübertragungssystem mit Verschlüsselung und Entschlüsselung
EP0516451A3 (en) * 1991-05-31 1993-11-18 Encryptco Inc Interface for a secure fax transmission system with encrypting and decrypting

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0576217B2 (de) 1993-10-22
JPS59221154A (ja) 1984-12-12
DE3420331C2 (de) 1988-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607066C2 (de)
EP0535562B1 (de) Teilnehmerendgerät für ISDN-Netze
DE3922658C2 (de)
DE3513438C2 (de)
DE3506323C2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE69833589T2 (de) Kommunikationsendgerät mit Elektronischer-Post-Funktion
DE3916085C2 (de) Verfahren zum Herunterschalten einer Datenübertragungsrate bei einem Sender
DE69631628T2 (de) Datenübertragungsvorrichtung und -verfahren
DE3436114C2 (de)
DE3202550A1 (de) Faksimile-datenuebertragungsanordnung
DE4005171C2 (de)
DE3615669C2 (de)
DE3927180A1 (de) Faksimilegeraet mit einem fehlerkorrekturmode
DE4001755C2 (de)
DE3643990C2 (de) Übertragungssteuereinrichtung
DE3420331A1 (de) Faksimilegeraet
DE69814186T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Faksimilegerätes
DE3139960A1 (de) Datengeraet-diagnosesystem
DE19856363B4 (de) Multifunktions-Schnittstellenkarte zum Verbinden eines Faxgeräts, eines Sicherheitsmodems und eines PC's
DE2704772A1 (de) Faksimile-fernuebertragungssystem
DE2905982C3 (de) Faksimileempfänger mit Mehrfachzugriff
DE3524174C2 (de)
DE3139959A1 (de) Datengeraet-diagnosesystem
DE3535533A1 (de) Telematiksystem und verfahren zum steuern eines telematiksystems
DE69925572T2 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung einer verschlüsselten verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition