DE2738792A1 - Sprechverbindungs-faksimilegeraet - Google Patents

Sprechverbindungs-faksimilegeraet

Info

Publication number
DE2738792A1
DE2738792A1 DE19772738792 DE2738792A DE2738792A1 DE 2738792 A1 DE2738792 A1 DE 2738792A1 DE 19772738792 DE19772738792 DE 19772738792 DE 2738792 A DE2738792 A DE 2738792A DE 2738792 A1 DE2738792 A1 DE 2738792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
facsimile
speech
transceiver
telephone network
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772738792
Other languages
English (en)
Inventor
Richard L Nelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2738792A1 publication Critical patent/DE2738792A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00095Systems or arrangements for the transmission of the picture signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

SCHIFF v. FDNER STREHL SCHOBEL HOP' EBB!VGHA'JS FItICK
DA/G-K1819 -6-
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Sprechverbindungsfaksimilegerät, das an ein Telefonnetz anschließbar ist.
Es sind bereits Faksimilegeräte bekannt, die einen Empfänger, einen Sender oder eine Sende-Empfangseinrichtung zum Erzeugen und/oder zum Empfangen von elektrischen, Informationen enthaltenden Signalen aufweisen, welche Dunkel-Hell-Änderungen auf einem an der gleichen Stelle oder an einer entfernt liegenden Stelle abzutastenden Dokument darstellen. Diese Informationen enthaltenden Signale werden über das Verbindungsnetz in bekannter Weise übermittelt.
Faksimilesende-Empfangsgeräten hat man bereits ein Sprechverbindungsgerät zugeordnet, beispielsweise ein herkömmliches Telefongerät. Gewöhnlich wird das Telefongerät für die Sprechverbindung vor oder nach einer Faksimileübertragung verwendet. Zusätzlich wird das Telefongerät für eine Netzmeldung bzw. Netzsignalisierung verwendet, um die Verbindung zwischen dem empfangenden Faksimilegerät und dem sendenden Faksimilegerät herzustellen.
Es ist bereits bekannt, ein Faksimilegerät akustisch über die akustischen Sprachumwandler des Telefongeräts zu koppeln (US-PS 3 859 459). Dies erfolgt dadurch, daß der Hörer des Telefons in ein akustisches Koppelungsgehäuse gelegt wird, das direkt mit dem Faksimilegerät verbunden ist. Dadurch verläuft der Verbindungsweg des Faksimilesende-Empfangsgeräts über die akustischen Sprachwandler des Telefongeräts, was zu Schwierigkeiten führen kann. Zunächst kann die Qualität des erhaltenen Faksimile stark von dem ümgebungsgeräusch am Faksimilegerät beeinflußt werden, was erfindungsgemäß vermieden wird. Weiterhin ist die Qualität
809815/0561
des Faksimiles von dem Zustand der Sprachwandler abhängig. Schließlich kann der Ubertragungsfrequenzgang des Signals nachteilig von der Luftsäule beeinflußt werden, welche die Umwandler trennt. Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß ebenfalls beseitigt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, ein Sprechverbindungs-Faksimilegerät zu schaffen, bei dem die Probleme vermieden werden, wie sie beim Koppeln des Faksimiles über den akustischen Sprachumwandler auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei dem genannten Gerät durch ein Sprachsende-Empfangsgerät gelöst, das ein akustische Sprachumwandlungseinrichtung zum Umwandeln der Sprache in elektrische Signale und umgekehrt und eine Faksimilekopplungseinrichtung hat, die die akustische Sprachumwandlungseinrichtung überbrückt bzw. sie umgeht und mit dem Telefonnetz koppelbar ist.
Das Sprach- bzw. Sprechsende-Empfangsgerät kann eine Netzmeldebzw. Netzsignalisiereinrichtung und eine Uberführungs- bzw. Schalteinrichtung aufweisen, um das Faksimilesende-Empfangsgerät wahlweise mit dem Telefonnetz über die Kopplungseinrichtung zu verbinden, welche eine Gleichstromisoliereinrichtung und/oder eine Filtereinrichtung zum Entfernen von Hochfrequenzkomponenten eines Faksimilesignals und/oder eine Einrichtung zum Begrenzen der Signalamplitude aufweisen kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kopplungseinrichtung und das Faksimilegerät in das Sprechsende-Empfangsgerät integriert. Das Faksimilegerät hat eine Halteeinrichtung für die Aufnahme eines Dokuments bzw. Kopiermediums, eine Umwandlungseinrichtung, die neben dem Dokument bzw. Kopiermedium angeordnet ist, und eine Abtasteinrichtung zum Erzeugen einer relativen Abtastbewegung zwischen der Umwandlungseinrichtung und der Halteeinrichtung. Zwischen die Umwandlungseinrichtung und die
809815/0561
Kopplungseinrichtung des Sprechsende-Empfangsgeräts sind eine Modulations- und/oder Demodulationseinrichtung geschaltet.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematisch eine Ausführungsform eines Sprechverbindungs-Faksimilegeräts,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Sprechverbindungs-Faksimilegeräts an einem Ende der Anordnung von Fig. 1,
Fig. 3 ein Schaltbild des Sprechgeräts von Fig. 2,
Fig. 4 perspektivisch eine weitere Ausführungsform eines Sprechverbindungs-Faksimilegeräts und
Fig. 5 einen Schaltplan eines Abschnitts des Sprechverbindungs-Faksimilegeräts von Fig. 4.
Das in Fig. 1 gezeigte Faksimilesende-Empfangsgerät 10 hat eine Trommel 12, die von einem nicht gezeigten Motor in der durch den Pfeil 14 gezeigten Richtung so gedreht wird, daß eine relative Abtastbewegung zwischen einem von der Trommel 12 getragenen Dokument oder Kopiermedium und einem nicht gezeigten Abtastkopf erzeugt wird. Wenn der Abtastkopf axial längs der Trommel 12 entsprechend dem Pfeil 16 vorwärtsbewegt wird und sich die Trommel um ihre Achse dem Pfeil 14 entsprechend dreht, werden aufeinanderfolgende Bahnen auf dem Dokument oder dem Kopiermedium in Verbindung mit entsprechenden Umwandlern gebracht, die von dem Kopf getragen werden. Während des Abtastens wird ein in der Offenstellung gezeigter Deckel 18 in die Schließstellung abgesenkt, so daß die Trommel 12 in einer Umhüllung eingeschlossen wird, die von einem Gehäuse 20 und dem Deckel 18 gebildet wird.
Das Faksimilesende-Empfangsgerät 10 ist mit einem Sprechsende-
809815/0561
Empfangsgerät 22 verbunden, das erfindungsgemäß eine Koppelungseinrichtung aufweist, welche die akustischen Sprachumwandler in dem Hörer 24 überbrückt. Weiterhin ist erfindungsgemäß an dem Sprechsende-Empfangsgerät 22 eine Uberführungseinrichtung in form eines Schalters 26 derart vorgesehen, daß eine wahlweise Koppelung des Faksimilesende-Empfangsgeräts 10 mit dem Telefonnetz möglich ist, das die Leitungen 28 aufweist. Wenn der Schalter 26 sich in der Stellung 30 gemäß Fig. 1 befindet, ist das Faksimilesende-Empfangsgerät 10 über die Koppelungseinrichtung mit den Telefonleitungen 28 verbunden. Wenn der Schalter 26 sich in der Stellung 32 befindet, ist das Faksimilesende-Empfangsgerät 10 nicht angeschlossen. Die Bedienungsperson kann so eine Verbindung mittels der Sprechverbindung über den Hörer 24 erhalten.
Mit den Telefonleitungen 28 sind ein weiteres Faksimilesende-Empfangsgerät 10 und ein Sprechsende-Empfangsgerät 22 verbunden. Das Faksimilesende-Empfangsgerät 10 und das Sprechsende-Erapfangsgerät 22 sind einschließlich des Schalters 26 für die wahlweise Verbindung des Faksimilesende-Empfangsgeräts 10 über die Koppelungseinrichtung des Sprechsende-Empfangsgeräts 22 identisch.
Eines der Faksimilesende-Empfangsgeräte 10 und eines der Sprechsende-Empfangsgeräte 22 wird im folgenden anhand von Fig. 2 näher erläutert. Wenn der Abtastkopf axial längs der Trommel 12 vorwärtsbewegt wird, werden aufeinanderfolgende Bahnen auf dem Dokument beleuchtet und Änderungen der Lichtstärke infolge von Änderungen des Reflexionsvermögens des Dokuments von einem Fotodetektor 36 abgetastet. Der Fotodetektor 36 wandelt diese Änderungen der Lichtintensität in elektrische Signale um, die in einem Vorverstärker 38 verstärkt und zur Steuerung eines spannungsgesteuerten Oszillators 40 verwendet werden, um frequenzmodulierte Signale zu erzeugen, die den Informationsgehalt des von der Trommel 12 getragenen Dokuments darstellen. Die fre-
809815/0561
DA/G-K1819 -10-
quenzmodulierten Signale werden dann der Kopplungseinrichtung 42 des Sprechsende-Empfangsgeräts 22 zugeführt. Wenn der Schalter 32 sich in der gezeigten Faksimilestellung 30 befindet, werden die durch die Kopplungseinrichtung 42 gehenden frequenzmodulierten Signale direkt dem Telefonnotζ zugeführt.
Die genannte Schaltung des Faksimilesende-Empfangsgeräts 10 wird verwendet, wenn das Sende-Empfangsgerät auf Senden arbeitet. Wenn das Sende-Empfangsgerät 10 auf Empfang arbeitet, gehen die frequenzmodulierten Signale durch den Schalter 26 und die Kopplungseinrichtung 42 zur Vorverstärkungs- und Filtrierschaltung 44. Der Ausgang aus der Vorverstärkungs- und Filtrierschaltung 44 ist mit einer Differenzierschaltung 46 verbunden, welche Triggersignale bei jedem Achsenkreuzungspunkt der empfangenen frequenzmodulierten Signale erzeugt. Die Triggersignale werden einem Demodulator für frequenznodulierte Signale bzw. einem FxM-Demodulator zugeführt, der einen monostabilen Multivibrator 48 gemäß der Patentanmeldung P 26 43 057.9 aufweist. Das Ausgangssignal aus dem monostabilen Multivibrator 48 wird einer Detektorschaltung 50 zur Bestimmung des mittleren Gleichstromwerts des monostabilen Ausgangs zugeführt. Anschließend wird ein Schreibsteuersignal, das am Ausgang des Detektors 50 erzeugt wird, einer Schreibersteuerung 52 zugeführt, die einen Schreiber bzw. Stift 54 aufweist, der von dem Kopf getragen wird, der neben einem auf der Trommel 1? angebrachten Kopiermedium angeordnet ist.
Wie in Fig. 2 weiterhin gezeigt ist, ist die herkömmliche Telefongerätschaltung 56 in dem Sprechsende-Empfangsgerät 22 über den Schalter 26 mit dem Telefonnetz verbunden. Die Telefongerätschaltung hat akustische Sprachumwandlungseinrichtungen, die erfindungsgemäß von der Kopplungseinrichtung 42 überbrückt bzw. umgangen werden, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Die Kopplungseinrichtung 42 und der Schalter 26 sind im einzelnen in Fig. 3 gezeigt. Die Kopplungseinrichtung 42 hat ein Paar von akustischen
809815/0561
Umwandlern 58 und 60, die in enger Umwandlungsbeziehung stehen. Die Umwandler 58 und 60 haben eine Doppelfunktion. Zuerst sorgen die Umwandler 58 und 60 für eine Gleichstromisolierung zwischen dem Faksimilesende-Empfangsgerät 10 und dem Telefonnetz, das Auslöse- (tip), Ruf-(ring) und Masseverbindungen gemäß Fig. 3 hat. Weiterhin haben die Umwandler 58 und 60 eine Filtrierfunktion zum Entfernen von Hochfrequenzkomponenten aus dem FM-Signal, das mit dem Telefonnetz gekoppelt wird. Die Umwandler 58 und wandeln das im wesentlichen rechteckige Wellenausgangssignal aus dem Faksimilesende-Empfangsgerät in eine stärker sinusförmige Welle um, indem die Hochfrequenzkomponenten entfernt werden, wodurch das Signal in Übereinstimmung mit den Anforderungen des Telefonnetzes gebracht wird.
Die herkömmliche Telefongeräteschaltung 58 ist im Blockschaltbild von Fig. 3 gezeigt. Das gezeigte Telefongerät hat ein Netzmeldung- bzw. ein Netzsignalisierungsvermögen, wie die in Fig. gezeigte Wählscheibe, sowie akustische Sprachumwandler.
Bei der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungform ist die Faksimilekoppelungsschaltung in das Sprechsende-Empfangsgerät integriert und darin aufgenommen. Bei der im folgenden anhand von Fig. 4 beschriebenen Ausführungsform sind das Faksimilesende-Empfangsgerät sowie die Kopplungseinrichtung in das Sprechsende-Empfangsgerät integriert.
Das Sprechsende-Empfangsgerät gemäß Fig. 4 hat ein Telefongerät 62 (IT&T Trend Line) mit einer Basis und einer Gabel 63, die permanent an einem Brett 64 eines Faksimile-Empfangsgeräts 66 mittels Schrauben 68 befestigt ist. Der Hörer 70 hat Knöpfe 72 zum Wählen der Verbindung oder für die Netzwerkssteuerungssignal is ierung, einen akustischen Sprachumwandler 74 für das Senden, einen akustischen Sprachumwandler 76 für dem Empfang lind einen Abruf knopf 78. Von dem Sende-Empf angsgerät 66 geht
809815/0561
ein Kabel 79 aus, um die Sprach- und Faksimilesignale mit dem Telefonnetz zu koppeln.
Anhand von Fig. 5 wird das Gerät von Fig. 4 im folgenden näher erläutert.
Wenn das integrierte Sprech-Faksimilegerät auf Sendung oder Empfang eines Faksimiles arbeitet, werden alle Signale dem Telefonnetz über einen Transformator 80 mit Wicklungen 82 und 84 zugeführt. Parallel zur Wicklung 82 ist eine Klemmschaltung 86 mit Dioden 88 geschaltet, um übermäßig große Signale auf einem festgelegten Potential zu halten bzw. zu klemmen, die von dem spannungsgesteuerten Oszillator 40 zugeführt oder dem Vorverstärker und Filter 44 über ein Widerstandsnetz mit Widerständen 90, 92 und 94 zugeführt werden.
Wenn die Faksimilesende-Empfangsgeräteschaltung auf Senden arbeitet, wird das Ausgangssignal aus dem spannungsgesteuerten Oszillator 40 der Wicklung 82 über den nicht umkehrenden Eingang eines Funktionsverstärkers 96 zugeführt, dessen Ausgang mit einem Tiefpaßfilter mit Widerständen 98, 100 und 102 und Kondensatoren 104 und 106 verbunden ist. Der Ausgang des Tiefpaßfilters ist an einen zweiten Funktionsverstärker bzw. Rechenverstärker 108 angeschlossen, der einen Kondensator 110 hat, der zwischen eine umkehrende und nicht umkehrende Klemme geschaltet ist. Der Ausgang aus dem Funktionsverstärker 108 ist über einen Kondensator 112 und einen Widerstand 114 mit der Wicklung 82 des Transformators 80 verbunden.
Die andere Wicklung 84 des Transformators 80 ist zwischen einen ortsfesten Kontakt 116 eines Relais 118 und die . Rufverbindung (ring connection) des Telefonnetzes geschaltet. Der ortsfeste Kontakt 116 des Relais 118 verbindet die eine Seite der Wicklung 84 mit der Auslöseverbindung (tip connection) des Telefonnetzes, wenn der bewegliche Kontakt 120 sich in der nicht
809815/0561
gezeigten Stellung, d.h. in der Faksimilestellung befindet.
Der Transformator 80 ermöglicht so eine Trennung des Faksimilesende-Empfangsgeräts von dem Telefonnetz, während die Funktionsverstärker 96 und 108 und das zugeordnete Tiefpaßfilter für eine Signalkonditionierung sorgen, d.h. die Hochfrequenzkomponenten des Ausgangssignals des spannungsgesteuerten Oszillators, die im wesentlichen eine Rechteckswelle bilden, werden entfernt, so daß man ein in stärkerem Maße sinusförmiges Signal erhält, das sich mit den Anforderungen des Telefonnetzes verträgt.
Um zu gewährleisten, daß die dem Telefonnetz übermittelte Signalenergie einen annehmbaren Pegel nicht überschreitet, sind negative Rückkoppelungswiderstände 122 (1-10) zwischen den Ausgang des Funktionsverstärkers 96 und den umkehrenden Eingang geschaltet, der über einen Widerstand 124 mit Masse verbunden ist. Durch Bewegen eines Kontaktes 126 in verschiedene Stellungen 128 kann die negative Rückkoppelung zur Einstellung des Verstärkungsgrades eingestellt werden, um die Amplitude zu steuern und um den geeigneten Signalenergiepegel zu erhalten.
Wie bereits erläutert, kann das Faksimilesende-Empfangsgerät nur senden (oder empfangen), wenn das Relais 118 sich in der Stellung befindet, in welcher der bewegliche Kontakt 120 in Eingriff mit dem ortsfesten Kontakt 116 steht. Die Stellung des beweglichen Kontaktes unterliegt der Steuerung durch eine Relaisspule 130, die in Reihe zu einer Hörerlampe 131, einem Widerstand 132 und einer unabhängigen Wechselstromquelle liegt. Die Reihenschaltung hat weiterhin einen Umschalter bzw. Gabelumschalter 133 sowie einen Schalter 134, der auf die Stellung des Deckels 18 ansprechen kann. Wenn der Deckel offen ist, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, befindet sich das Relais 118 in der in Fig. 5 gezeigten Stellung. Wenn jedoch der Deckel geschlossen ist und das Telefon ausgehängt ist, ändert sich die Stellung
809815/0561
DA/G-K1819 -14-
des Relais 118 derart, daß ein Eingriff zwischen dem beweglichen Kontakt 120 und dem ortsfesten Kontakt 116 hergestellt wird. Durch den Haken bzw. Umschaltkontakt 133 in der Reihenanordnung kann das Relais 118 in die in Fig. 5 gezeigte Stellung auch dann zurückgeführt werden, wenn der Deckel 18 und der Schalter 134 geschlossen sind. Dies gewährleistet, daß die Kombination, bestehend aus Faksimile- und Sprechsende-Empfangsgerät auf Sprechverbindung immer dann zurückgeführt werden kann, wenn der Telefonhörer auf dem Haken angeordnet bzw. eingehängt ist. Der Schalter 133 hat eine elektronische Ausschlußfunktion gemäß der Patentanmeldung P 27 22 568.9.
Wenn das Relais 118 sich in der in Fig. 5 gezeigten Stellung befindet, d.h. wenn der bewegliche Kontakt 120 an dem ortsfesten Kontakt 135 angreift, wird das Telefongerät oder das Sprechsende-Empfangsgerät mit der Rufverbindung und der Tip- bzw. Auslöseverbindung des Telefonnetzes verbunden. Der bewegliche Kontakt 120 und der ortsfeste Kontakt 135, die parallel zu einem einen Lichtbogen unterdrückenden Widerstand 136 und Kondensator 137 liegen, sind darüber hinaus mit einem weiteren Hakenschalter bzw. Umschalter 138 verbunden, der in der Offenstellung gezeigt ist. Der Schalter 138 ist seinerseits über einen Abrufschalter 139, der dem Knopf 78 am Telefonhörer von Fig. 4 zugeordnet ist, und über Wählkontakte 142 mit dem akustischen Sendesprachumwandler 76 und dem akustischen Empfangssprachumwandler 74 verbunden. Ein weiterer Hakenschalter bzw. Umschalter 148 ist zwischen den Umwandlern 74 und 76 und der Rufverbindung bzw. Rufleitung des Telefonnetzes angeordnet. Wenn sich der Schalter 148 in der in Fig. 5 gezeigten Stellung befindet, erregt ein Netzsteuersignal, das der Rufleitung des Telefonnetzes zugeführt wird, eine Spule 150 derart, daß ein Läutton oder ein anderes Anzeigesignal an dem integrierten Sprech-Faksimilesende-Empfangsgerät erzeugt wird. Wenn jedoch der Hörer 70 von der Gabel 62 einmal entfernt ist, bewegt sich der Schalter 148 in die nicht gezeigte Stellung, so daß die Umwandler 74 und 76 durch
809815/0561
einen Rufschalter 152 verbunden sind. Die Sprechsende-Empfangsschaltung hat außerdem magnetisch gekuppelte Spulen 154, welche das akustische Ausgangssignal aus dem Empfängerumwandler 74 im wesentlichen konstant halten, auch wenn ein akustisches Eingangssignal dem Sender 76 zugeführt wird.
Um die Spannung an den Umwandlern 74 und 76 zu begrenzen, sind dazu Varistoren 156 parallelgeschaltet. Zusätzlich werden parallele Widerstände 158, 160 und 162 vorgesehen. Ein Kondensator 164 beseitigt einen Gleichstrom, der durch den Umwandler 74 fließen würde, während ein Kondensator 166 und ein Widerstand 168 dazu dienen, einen Lichtbogen an den Wählkontakten 142 zu unterdrücken .
Bei dem vorstehend beschriebenen Sprechsende-Empfangsgerät ist in der genannten Weise eine Kupplungseinrichtung für ein Faksimilesende-Empfangsgerät eingebaut oder damit integriert, wie dies in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 3 gezeigt ist. Bei der beschriebenen Ausführungsform der Figuren 4 und 5 des Sprechsende-Empfangsgeräts ist die Koppelungseinrichtung für das Faksimilesende-Empfangsgerät sowie das Faksimilegerät selbst in das Sprechsende-Empfangsgerät integriert. Die Erfindung ist auch für andere Formen von Zusatzeinrichtungen einschließlich von Datenvorrichtungen anwendbar, die einem Sprechsende-Empfangsgerät zugeordnet werden können. Der verwendete Ausdruck "integriert" soll jede Möglichkeit einer im wesentlichen permanten körperlichen Verbindung oder fest verdrahteten Verbindung umfassen. Die Ruf- und Tipverbindungen können auch in Übereinstimmung mit den einschlägigen Gebühren von einer Telefongesellschaft mit einer Anordnung für den direkten Zugang, einer sogenannten DAA-Anordnung versehen werden.
Weitere die Faksimileschaltung betreffende Einzelheiten ergeben sich aus den Patentanmeldungen P 26 37 673.8 und P 26 37 672.7. Die Faksimileschaltung kann jedoch auch anders gebaut sein.
809815/0561
Anstelle der beschriebenen Ausführungsform des Sprechsende-Empfangsgeräts kann auch ein Lauthörgerät verwendet werden.
809815/0561
Leerseite

Claims (17)

  1. Patentansprüche
    Sprechverbindungs-Faksimilegerät mit einer Faksimilesende-Empfangseinrichtung für den Empfang von Signalen aus dem Telefonnetz, welche ein Dokument an einer entfernt liegenden Stelle darstellen, und zum übermitteln von Signalen über
    das Telefonnetz, die ein Dokument an der gleichen Stelle darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Faksimilesende-Empfangseinrichtung eine Halteeinrichtung (12) für die Aufnahme eines Dokuments bzw. Kopiermediums, eine
    Umwandlungseinrichtung, die neben dem Dokument bzw. Kopiermedium angeordnet ist, eine Abtasteinrichtung (36) zum Erzeugen einer relativen Abtastbewegung zwischen der Umwandlungseinrichtung und der Halteeinrichtung (12), eine Modulationseinrichtung, die mit der Umwandlungseinrichtung zur Erzeugung von Übermittlungssignalen gekoppelt ist, welche
    Dunkel-Hell-Xnderungen auf einem Dokument auf der Halteeinrichtung darstellen, eine Demodulationseinrichtung (48),
    809815/0561
    DA/G-K1819 -2-
    die mit der Umwandlungseinrichtung zum Aktivieren der Umwandlungseinrichtung gekoppelt ist, um Dunkel-Heil-Änderungen auf einem Kopiermedium ansprechend auf die empfangenen Signale herzustellen, und eine Sprechsende-Empfangseinrichtung
    (22) mit einer akustischen Sprachumwandlungsainrichtung (58, 60) zum Umwandeln der Sprache in elektrische Signale und umgekehrt aufweist, wobei die Sprechsende-Empfangseinrichtung
    (22) eine Faksimilekopplungseinrichtung hat, welche die Sprachumwandlungseinrichtung nicht einschließt und die mit der Modulationseinrichtung und der Demodulationseinrichtung des Faksimilesende -Empfangsgeräts gekoppelt und an das Telefonnetz anschließbar ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faksimilekopplungseinrichtung eine Einrichtung zum Trennen des Faksimilesende-Empfangsgeräts von dem Telefonnetz aufweist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge. kennzeichne t, daß die Faksimilekopplungseinrichtung des Sprechsende-Empfangsgeräts eine Fältereinrichtung zum Entfernen von Hochfrequenzkomponenten des Faksimilesignals aufweist.
  4. 4. Gerät nach einem dej vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faksimilekopplungseinrichtung des Sprechsende-Empfangsgeräts eine Einrichtung zum Trennen des Faksimilesende-Empfangsgeräts vom Telefonnetz und eine Einrichtung zum Entfernen von Hochfrequenzkomponenten eines Faksimilesignals aufweist.
  5. 5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtung getrennt von der akustischen Sprachumwandlungseinrichtung eine
    809815/0561
    zusätzliche akustische Umwandlungseinrichtung aufweist.
  6. 6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, daß die Kopplungseinrichtung eine elektrische; Filtereinrichtung aufweist.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtung eine Umwandlungseinrichtung zum Trennen des Faksimilesende-Empfangsgeräts von dem Telefonnetz hat.
  8. 8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtung eine Uberführungs- bzw. Schalteinrichtung für ein wahlweises Verbinden des Faksimilesende-Empfangsgeräts mit dem Telefonnetz hat.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, daß das Faksimilesende-Empfangsgerät in das Sprechsende-Empfangsgerät integriert ist.
  10. 10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g ekenhzeichnet, daß das Faksimilesende-Empfangsgerät in das Telefonsende-Empfangsgerät integriert ist.
  11. 11. Sprechverbindungs-Faksimilegerät, insbesondere integriertes Sprech-Faksimilesende-Empfangsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Halteeinrichtung für die Aufnahme eines Dokuments bzw. Kopiermediums, durch eine Umwandlungseinrichtung, die neben dem Dokument bzw. Kopiermedium angeordnet ist, durch eine Abtasteinrichtung zur Erzeugung einer relativen Abtastbewegung zwischen der Umwandlungseinrichtung und der Halte-
    809815/0561
    einrichtung, durch eine mit der Umwandlungseinrichtung gekoppelte Modulationseinrichtung zur Erzeugung von Sendesignalen, welche Dunkel-Hell-Ä*nderungen auf einem Dokument darstellen, das sich auf der Halteeinrichtung befindet, eine Demodulationseinrichtung, die mit der Umwandlungseinrichtung zur Aktivierung der Umwandlungseinrichtung gekoppelt ist, um Dunkel-Hell-Änderungen auf einem Kopiermedium ansprechend auf empfangene Signale herzustellen, eine akustische Sprachumwandlungseinrichtung zum Senden elektrischer Signale, welche die Sprache darstellen, eine Netzsignalisiereinrichtung zur Herstellung einer Verbindung mit dem Telefonnetz und eine Faksimilekopplungseinrichtung, die die akustische Sprachumwandlungseinrichtung überbrückt, um die Modulationseinrichtung und die Demodulationseinrichtung mit dem Telefonnetz zu koppeln.
  12. 12. Integriertes Sprech-Faksimilesende-Empfangsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekenn ze ich net, daß die Faksimilekopplungseinrichtung eine Einrichtung zum Trennen des Faksimilesende-Empfangsgeräts von dem Telefonnetz aufweist.
  13. 13. Integriertes Gerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch g ekennzeichnet, daß die Faksimilekopplungseinrichtung eine Filtereinrichtung zum Entfernen von Hochfrequenzkomponenten eines Faksimilesignals aufweist.
  14. 14. Integriertes Gerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Faksimilekopplungseinrichtung eine Einrichtung zum Trennen des Faksimilesende-Empfangsgeräts von dem Telefonnetz und eine Einrichtung zum Entfernen von Hochfrequenzkomponenten eines Faksimilesignals aufweist.
    809815/0561
  15. 15. Sprechverbindungs-Faksimilegerät, insbesonder nach einem
    der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sprechsende-Empfangsgerät eine akustische Sprachumwandlungseinrichtung zum Umwandeln der Sprache in elektrische Signale und umgekehrt, eine der akustischen Sprachumwandlungseinrichtung zugeordnete Schaltungseinrichtung, eine der Schaltungseinrichtung zugeordnete NetzSignalisiereinrichtung und eine Datengerätskopplungseinrichtung aufweist, die die akustische Sprachumwandlungseinrichtung überbrückt, um das Datengerät mit dem Telefonnetz zu verbinden.
  16. 16. Gerät nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch die Kombination mit einem Faksimilesende-Empfangsgerät, das mit der Faksimilekopplungseinrichtung verbunden ist.
  17. 17. Integriertes Sprech-Faksimilesende-Empfangsgerät, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Halteeinrichtung für die Aufnahme eines Dokuments bzw. eines Kopiermediums, durch eine Umwandlungseinrichtung, die neben dem Dokument bzw. Kopiermedium angeordnet ist, durch eine Abtasteinrichtung zum Erzeugen einer relativen Abtastbewegung zwischen der Umwandlungseinrichtung und der Halteeinrichtung, durch eine akustische Sprachumwandlungseinrichtung zum Senden und Empfangen von elektrischen Signalen, welche die Sprache darstellen, und durch eine Faksimilekopplungseinrichtung, welche die akustische Sprachumwandlungseinrichtung für die Kopplung der Faksimilesignale mit dem Telefonnetz überbrückt.
    809815/0561
DE19772738792 1976-10-12 1977-08-29 Sprechverbindungs-faksimilegeraet Pending DE2738792A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73168076A 1976-10-12 1976-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2738792A1 true DE2738792A1 (de) 1978-04-13

Family

ID=24940537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738792 Pending DE2738792A1 (de) 1976-10-12 1977-08-29 Sprechverbindungs-faksimilegeraet

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5347716A (de)
CA (1) CA1088682A (de)
DE (1) DE2738792A1 (de)
FR (1) FR2368188A1 (de)
IT (1) IT1084881B (de)
NL (1) NL7709843A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420331A1 (de) * 1983-05-31 1985-02-14 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Faksimilegeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420331A1 (de) * 1983-05-31 1985-02-14 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Faksimilegeraet

Also Published As

Publication number Publication date
IT1084881B (it) 1985-05-28
JPS5347716A (en) 1978-04-28
NL7709843A (nl) 1978-04-14
CA1088682A (en) 1980-10-28
FR2368188A1 (fr) 1978-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237168C2 (de) Telefonanlage zur Übermittlung von Sprach- und Datensignalen
DE10211943B4 (de) Mobiltelefon mit hochqualitativer Tonwiedergabefähigkeit
DE19947612B4 (de) Drahtloses Bildtelefon mit Umgebungslichtsensor
DE1803539B2 (de) 30.0^.6S " 37420 08.08.68 " 56894 Fernsehtelephonieeinrichtung
DE69535192T2 (de) Vorrichtung zur anpassung eines signalpegels in einem mobiltelefon
DE2847487A1 (de) Fernsprechapparat aus einem grundapparat und einem schnurlosen handapparat
DE69938115T2 (de) Audiowiedergabegerät
DE3643990C2 (de) Übertragungssteuereinrichtung
DE4020588C2 (de) Akustikkoppler
DE2738792A1 (de) Sprechverbindungs-faksimilegeraet
DE19755049C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Telekommunikationsendgerätes, Telekommunikationsendgerät und Funkmodul
DE3301778A1 (de) Schnurloses telefonsystem
DE2234262A1 (de) Datenuebertragungseinrichtung
EP0419711B1 (de) Schnittstellenbaustein zur Ankopplung modulierter Signale
EP0966857B1 (de) Telekommunikationseinheit zum drahtlosen austausch von daten
EP0279914A2 (de) Empfangsvorrichtung
DE69533346T2 (de) Tragbares Vielfach-Nachrichtenübertragungsgerät
DE4207507A1 (de) Nachrichtentechnisches geraet mit einer freisprecheinrichtung
DE60111300T2 (de) Kommunikationssystem , Auswahlmittel für ein Kommunikationssystem und Verwendung desselben
EP0560334A1 (de) Umschalter für einen Telefonanschluss
DE3138648A1 (de) Schaltungsanordnung zum verbinden eines fernsehgeraets mit einer bildschirmtext-zentrale
DE4206933A1 (de) Fernsprecheinrichtung
DE2056754A1 (de) Gegensprechanlage
DE19730920A1 (de) Computeranlage
DE2713854B2 (de) Übertragungseinrichtung für trägerfrequente Nachrichtenübertragung nach dem Getrenntlage-Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee