DE3416996C2 - Riemenspannvorrichtung für den Untertagebetrieb, vorzugsweise für Einlauf- bzw. Durchlaufkohlenbrecher - Google Patents

Riemenspannvorrichtung für den Untertagebetrieb, vorzugsweise für Einlauf- bzw. Durchlaufkohlenbrecher

Info

Publication number
DE3416996C2
DE3416996C2 DE19843416996 DE3416996A DE3416996C2 DE 3416996 C2 DE3416996 C2 DE 3416996C2 DE 19843416996 DE19843416996 DE 19843416996 DE 3416996 A DE3416996 A DE 3416996A DE 3416996 C2 DE3416996 C2 DE 3416996C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
sleeve
tensioning device
belt tensioning
turnbuckle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843416996
Other languages
English (en)
Other versions
DE3416996A1 (de
Inventor
Heinrich Haake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMITT, HANS-DIETER, 97653 BISCHOFSHEIM, DE
Original Assignee
MUELLER HERNE PUMPEN MASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER HERNE PUMPEN MASCH filed Critical MUELLER HERNE PUMPEN MASCH
Priority to DE19843416996 priority Critical patent/DE3416996C2/de
Publication of DE3416996A1 publication Critical patent/DE3416996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3416996C2 publication Critical patent/DE3416996C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/14Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of a driving or driven pulley
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/42Driving mechanisms; Roller speed control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/002Crushing devices specifically for conveying in mines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Riemenspannvorrichtung für den Untertagebetrieb, vorzugsweise für Einlauf- bzw. Durchlaufkohlenbrecher gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Riementriebe an untertage stationär eingesetzten Maschinen kommen wegen ihrer besonderen Eigenschaften vor allem an den Einlauf- und Durchlaufkohlenbrechern vor. Diese Maschinen sorgen auf der Länge eines Förderers bzw. an den Übergängen von einem Fördermittel auf ein folgendes Fördermittel zur fördergerechten Zerkleinerung von groben Teilen des Fördergutes und werden daher u. a. an den Fließfördermitteln des Kohlenbergbaus eingesetzt, welche den Transport der Produkte überneh­ men. Der Riementrieb überträgt dabei vor allem im Umfang der Elastizität seiner Riemen die Antriebskräfte über Riemenscheiben auf die Brecherwelle, welche nach Maß­ gabe ihrer Brechkreuze und deren Zerkleinerungswirkung auf das Fördergut einen wechselnden Energiebedarf hat. Außer den rotierenden Schwungmassen wirkt daher der Riementrieb energieausgleichend.
Riementriebe unterliegen unter Belastung infolge der bleibenden Formänderungen der Treibriemen Ver­ änderungen, welche sich aus der Längung der Treibriemen ergeben. Die Längung der Treibriemen führt im Ergebnis zu einem Nachlassen der notwendigen Riemenvorspannung und damit zu einer Vergrößerung des Schlupfes der Riemen auf den Riemenscheiben. Diese unerwünschte Wirkung muß daher durch Nachspannen der Treibriemen rückgängig gemacht werden. Das hat so zu erfolgen, daß die vorgegebene Riemenvorspannung weder unterschritten noch überschritten wird. Denn der Riemen­ schlupf gehört zu den konstruktiv vorgegebenen Größen des Riementriebes und verlangt eine genaue Einhaltung der Riemenvorspannung.
Die Treibriemen lassen sich durch Verlängerung des Treibriemenweges spannen. Das kann über besondere Spannrollen, aber auch über eine der Riemenscheiben erreicht werden, indem diese radial oder über einen vorgegebenen Bogen tangential bewegt wird. Bei den Einlauf- oder Durchlaufkohlenbrechern verzichtet man häufig auf besondere Spannrollen und benutzt in der Regel die Antriebsscheiben des Riementriebes zur Ein­ stellung und zum Nachspannen der Treibriemen. In allen Fällen läßt sich die Spannung der Riemen auf eine Linearbewegung reduzieren, welche mit einem Teleskop­ glied überwunden werden kann.
Nach diesen Prinzipien arbeitende Riemenspannvorrichtungen sind aus der GB-PS 624 821 und der DE-OS 19 30 173 bekannt.
Die dem Erfindungsgegenstand nächstliegende GB-PS 624 821 offenbart ein Teleskopglied, das eine Spannhülse umfaßt, die in einem Federrohr axial geführt wird und sich in beiden Richtungen an Schraubenfedern elastisch abstützt.
Diese Lösung ist infolge der verwendeten Schrauben federn sehr platzaufwendig und besitzt keinerlei Möglichkeit zur präzisen visuellen Kontrolle der Vorspannung von Riemen und Vor­ spannungsfeder.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Riemenspannvorrichtung der als bekannt vorausgesetzten Art die Möglichkeit zu schaffen, die jeweilige Riemen­ vorspannung äußerlich erkennbar und außerdem nach­ stellbar einzurichten, wobei die Vorspannkräfte elastisch aufgebracht werden.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches 1. Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der Riemenspannvorrichtung gemäß der Erfindung bestimmt die jeweilige Entfernung der beiden Lager voneinander die Größe des Vorspannweges. Dieser ist über die Charakteristik der eingebauten Federn mit den Vorspannkräften verbunden, welche insbesondere wie eingangs vorausgesetzt, auf die Riemen übertra­ gen werden. Infolge der Abstützung der Hülse auf den Federn in dem Rohr auf dem einen Lager und andererseits über die Spindel auf dem anderen Lager ist die Länge der Überdeckung des Rohres und der Hülse unmittelbar abhängig von dem Vor­ spannweg der Federn. Man liest deswegen sowohl die konstruk­ tiv vorgegebene Federvorspannung als auch deren Nachlassen bzw. Anwachsen über den an dem Federrohr festen Zeiger und die auf der Hülse befindliche Kerbe ab. Diese Markierung ist selbst unter den Betriebsbedingungen des Untertage­ betriebes, welche durch Verschmutzungsgefahr und ungünsti­ ge Lichtverhältnisse gekennzeichnet sind, ohne weiteres feststellbar. Man verzichtet dabei bewußt auf eine quanti­ tative Wiedergabe der Vorspannung; daher kann über das Spannschloß jederzeit die Kerbe auf den Zeiger bzw. umge­ kehrt zurückgestellt werden, was von außen leicht die Wiederherstellung der vorgegebenen Riemenvorspannung er­ kennbar bzw. ertastbar macht. Verschwindet die Kerbe hinter dem Zeiger, so ist dies ein Zeichen für zu hohe Riemen­ vorspannung; steht die Kerbe zu weit vor, so ist die Riemenvorspannung zu gering.
Gemäß der Erfindung werden außerdem die Vorspannkräfte für den Riementrieb über die eingebauten Federn elastisch aufgebracht. Da die konstruktiv vorgegebene Vorspannung des Riementriebes bei der erfindungsgemäßen Spannvorrich­ tung genau einzuhalten ist, d. h. auch unter ungünstigen äußeren Bedingungen weder überschritten noch unterschrit­ ten werden soll, wirkt diese auch dämpfend bei stoß­ weiser Belastung des Riementriebes. Die Mechanik der erfin­ dungsgemäßen Riemenspannvorrichtung unterliegt auch unter den ungünstigen äußeren Bedingungen des Untertagebetriebes keinen nennenswerten Veränderungen und ist daher für die Verhältnisse des Untertagebetriebes besonders geeignet.
Die Ausführungsform der Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches 3 gestattet relativ große Vorspannkräfte auf geringen Federwegen und trägt daher ebenfalls zu einer gedrängten Bauart der erfindungsgemäßen Riemenspann­ vorrichtung bei.
Eine Erläuterung der Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung einer Ausführungsform anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen
Fig. 1 in Seitenansicht und in z. T. aufgebrochener Dar­ stellung einen Durchlaufkohlenbrecher mit der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung in Seitenansicht und
Fig. 2 die Spannvorrichtung nach Fig. 1 im axialen Längsschnitt.
Wie sich aus der Darstellung der Fig. 1 ergibt, weist der dort dargestellte und allgemein mit 1 bezeichnete Einwalzen- Durchlaufkohlenbrecher bin Gehäuse 2 auf, das unten zur Aufnahme einer Länge einer Förderrinne 3 eines Kettenkratzförderers eingerichtet ist. Über der Förder­ rinne und quer zur Förderrichtung verlaufend ist eine Welle 4 eingebaut, welche die nicht dargestellte Brechwalze dreht, die das Fördergut auf dem Boden einer Förderrinne eines Kettenkratzförderers zerbricht. Außerhalb des Gehäuses 2 trägt die Welle mehrere Riemenscheiben, die allgemein bei 5 angedeutet sind. Der Riemenlauf ist strichpunktiert bei 6 wieder­ gegeben. Der Antrieb der Riemen erfolgt über kleinere Riemenscheiben 7, welche auf der Abtriebswelle eines Antriebes, beispielsweise eines Elektromotors angeord­ net sind. Der nicht dargestellte Elektromotor sitzt auf einer Konsole, welche um eine Achse 8 schwenkbar ist. Der Schwingenantrieb 9 wirkt über eine Konsole 10. Er trägt das von dem Gewicht und den dynamischen Belastungen des Antrie­ bes erzeugte Drehmoment ab und erzeugt darüberhinaus die dem Drehmoment entgegenwirkenden Vorspannkräfte der Riemen, beides durch Schwenken der Achse 8.
Der tangentiale Schwingenantrieb 9 dient als Riemenspannvorrichtung und umfaßt nach Fig. 2 ein Teleskopglied, welches einer­ seits von einer am äußeren Ende mit einem Lager 11 versehenen Stange 12 und andererseits aus einem Spannschloß 14 gebildet wird. Das Spannschloß weist eine Spindel 15 auf, deren Außengewinde 16 bis zu einem Bund 18 reicht, an dem ein weiteres Lager 19 sitzt. Beide Lager sind als Lagerösen ausgeführt und weisen dementsprechend Aussparungen 20 und 21 für Lagerbolzen 22, 23 auf. Das Spannschloß 14 weist ferner eine Spannhülse 17 auf, welche in ihrem geschlossenen Boden 24 ein diese durchdringendes zylindrisches Gleitlager 26 für das innere Ende 25 der Stange 12 aufweist. Die Stange 12 fluchtet auf diese Weise mit der Spindel 15 und wird über eine Sechskantkopfschraube 27, welche sich mit einem Federring 28 und einer Unter­ legscheibe 29 auf dem inneren Bund 30 des Spannhülsen­ bodens 24 abstützt, gesichert.
Der Ringboden 31 der Spannhülse 17 stützt sich auf einer Federanordnung 32 ab, welche aus einer Mehrzahl von Tellerfedern besteht, die allgemein mit 33 bzw. 34 bezeichnet sind. Diese Federn liegen in einem Feder­ rohr 35 und stützen sich auf der Innenseite eines Rohrbodens 36 des Federrohres 35 ab. Der Rohrboden stützt sich mit seiner Außenseite 37 auf dem Lager 11 ab.
Außen auf dem Federrohr 35 ist ein Rohr 38 befe­ stigt, welches an seiner Stirnseite ein Kreisringsegment 39 trägt und zusammen mit diesem einen Zeiger bildet, der mit einer auf der Außenseite 40 der Hülse 17 ange­ brachten Ringkerbe 41 zusammenwirkt. Das innere Ende des Federrohres 35 ist mit einem ringförmigen Deckel 42 verschlossen, um den Raum 43 für die Tellerfedern gegen Staub und Schmutz abzudichten.
Etwa auf der Mitte zwischen der Ringkerbe 41 und einer Spindellaufmutter 44, welche mit dem äußeren Ende der Hülse 17 fest verbunden ist, sitzt eine Ringmutter 45 mit Schlüsselflächen, über die die Hülse 17 und damit die Laufmutter 44 gegenüber der Spindel 15 verdreht werden kann.
Für den Betrieb wird die Vorspannung der Federn 32 da­ durch vorgegeben, daß die Kerbe 41 unmittelbar unter dem Zeiger 38, 39 liegt. Dann tragen die Federn 32 das be­ schriebene Moment ab, das von dem Antrieb ausgeht und spannen außerdem die Riemen. Läßt deren Vorspannung etwa durch bleibende Dehnung des Riemens nach, so ent­ fernt sich die Kerbe nach außen von dem Zeiger 38, 39, weil die Federn entlastet werden. Die Anzeige läßt sich sowohl von außen visuell, aber auch durch Tasten fest­ stellen. Die Wiederherstellung der Riemenvorspannung 6 verlangt lediglich eine Verdrehung der Hülse 17 über die Schüsselflächen auf der Mutter 45 derart, daß die Federn erneut gespannt werden, wodurch die Kerbe 41 wieder unter den Zeiger 38, 39 zurückkehrt.
Bei der Montage kann es vorkommen, daß die Kerbe hinter dem Zeiger 38, 39 verschwindet, was eine zu hohe Riemen­ vorspannung anzeigt. Durch Zurückdrehen der Spannhülse 17 werden die Federn entlastet, bis die Kerbe 41 unter dem Zeiger 38, 39 liegt.
Die vorstehend beschriebene und in den Figuren darge­ stellte Riemenspannvorrichtung weist eine gedrängte Bau­ art auf. Sie ermöglicht gleichwohl einen Spannweg, wel­ cher bei einem Minimalabstand der Mittelpunkte der Lager 11 und 19 von 420 mm bis maximal 570 mm Lagerabstand reicht.

Claims (3)

1. Riemenspannvorrichtung für den Untertagebetrieb, vorzugsweise für Einlauf- bzw. Durchlaufkohlenbrecher, welche endseitig je ein Schwenklager (11, 19) aufweist, deren Entfernung voneinander die Größe des Vorspannweges bestimmt, wobei sich der Boden (36) eines Federrohres (35) auf dem einen Lager (11) abstützt und das andere Lager (19) an der Spindel eines Spannschlosses (14) angebracht ist, dessen Hülse (17) mit einer Laufmutter (44) auf der Spindel (15) reitet und sich im Federrohr (35) auf einer Federanordnung (32) abstützt und wobei durch Drehung der Hülse (17) der Vorspannweg veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (17) des Spannschlosses (14) einen geschlossenen Boden (24) und ein diesen durchdringendes Gleitlager (26) für das innere Ende (25) einer Stange (12) aufweist, an der das Federrohr (35) befestigt ist und daß auf dem Federrohr (35) mit einem Rohr (38) ein Kreisringsegment (39) befestigt ist, welches den Zeiger einer aus einer auf der Außenseite (40) der Spannschloßhülse (17) angebrachten Kerbe (41) bestehenden Vorrichtung zur Anzeige der konstruktiv vorgegebenen und der betrieblichen Vorspannung des Riementriebes bildet.
2. Riemenspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschloßhülse (17) zwischen der Kerbe (41) und der Laufmutter (44) eine Stellmutter (45) trägt.
3. Riemenspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung (32) aus Tellerfedern (33, 34) besteht und das Federrohr (35) mit einem Deckel (42) verschlossen ist.
DE19843416996 1984-05-09 1984-05-09 Riemenspannvorrichtung für den Untertagebetrieb, vorzugsweise für Einlauf- bzw. Durchlaufkohlenbrecher Expired - Fee Related DE3416996C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843416996 DE3416996C2 (de) 1984-05-09 1984-05-09 Riemenspannvorrichtung für den Untertagebetrieb, vorzugsweise für Einlauf- bzw. Durchlaufkohlenbrecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843416996 DE3416996C2 (de) 1984-05-09 1984-05-09 Riemenspannvorrichtung für den Untertagebetrieb, vorzugsweise für Einlauf- bzw. Durchlaufkohlenbrecher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3416996A1 DE3416996A1 (de) 1985-11-14
DE3416996C2 true DE3416996C2 (de) 1997-07-17

Family

ID=6235247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843416996 Expired - Fee Related DE3416996C2 (de) 1984-05-09 1984-05-09 Riemenspannvorrichtung für den Untertagebetrieb, vorzugsweise für Einlauf- bzw. Durchlaufkohlenbrecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3416996C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030201592A1 (en) 2002-04-26 2003-10-30 Rich Cummines Apparatus and method for a compression spindle assembly for clamping
CN112576711B (zh) * 2020-12-28 2022-05-17 科益展智能装备有限公司 数控转台皮带轮安装结构的安装方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB624821A (en) * 1947-07-10 1949-06-16 Oliver Douglas Smith Improvements in or relating to belt drives for machine tools
FR1581626A (de) * 1968-07-02 1969-09-19

Also Published As

Publication number Publication date
DE3416996A1 (de) 1985-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2128489B1 (de) Riemenspannvorrichtung für Starter-Generator-Anwendung
DE3512376C2 (de)
EP3403004B1 (de) Riemenspannvorrichtung
EP2222981B1 (de) Antriebsmittel und kettenantrieb
EP0711385B1 (de) Antriebsanordnung
DE1173755B (de) Selbstspannender Riementrieb mit schwenkbarem Motor, vorzugsweise fuer Waschmaschinen
DE3416996C2 (de) Riemenspannvorrichtung für den Untertagebetrieb, vorzugsweise für Einlauf- bzw. Durchlaufkohlenbrecher
DE102004012395B4 (de) Spanneinheit für einen Aggregatetrieb
DE3810187C2 (de) Spannvorrichtung für Treibriemen
DE4243331A1 (de) Umschlingungsgetriebe
DE19508093A1 (de) Fleischwolf
WO1995011183A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum führen eines bandes
CH617874A5 (de)
EP0256147B1 (de) Scheibenbrecher
DE2723033B1 (de) Kurvengurtfoerderer
DE3313196C1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines bandförmigen Förderorganes
DE3613580C2 (de)
EP1035923B1 (de) Walzenstuhl
DE4132759A1 (de) Vorrichtung zur halmgutaufbereitung
DE102022128778B4 (de) Brechaggregat und Verfahren zur Einstellung des Brechspalts eines Brechaggregats
EP3672737B1 (de) Vorrichtung zum trennen von aufgabegut
DE3231961A1 (de) Regeleinrichtung fuer das betreiben von mehrstellenantrieben in gurtbandfoerderern
DE102019207275B4 (de) Ausgleichsvorrichtung bei Folienreckanlagen mit Längsschrumpf
DE8310750U1 (de) Spannvorrichtung fuer einen ueber einen eine treibwalze antreibenden getriebemotor angetriebenen bandfoerderer
WO2024099978A1 (de) Walzenstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHMITT, HANS-DIETER, 97653 BISCHOFSHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee