DE3416552A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufteilen eines plastifizierten, aus einer muendung austretenden kunststoffstrangs - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufteilen eines plastifizierten, aus einer muendung austretenden kunststoffstrangs

Info

Publication number
DE3416552A1
DE3416552A1 DE19843416552 DE3416552A DE3416552A1 DE 3416552 A1 DE3416552 A1 DE 3416552A1 DE 19843416552 DE19843416552 DE 19843416552 DE 3416552 A DE3416552 A DE 3416552A DE 3416552 A1 DE3416552 A1 DE 3416552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
knife
strand
metering
mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843416552
Other languages
English (en)
Other versions
DE3416552C2 (de
Inventor
Erich 8195 Egling Weichenrieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RECYCLOPLAST AG
Original Assignee
RECYCLOPLAST AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RECYCLOPLAST AG filed Critical RECYCLOPLAST AG
Priority to DE19843416552 priority Critical patent/DE3416552C2/de
Publication of DE3416552A1 publication Critical patent/DE3416552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3416552C2 publication Critical patent/DE3416552C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/06Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting
    • B29C31/065Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting using volumetric measuring chambers moving between a charging station and a discharge station
    • B29C31/068Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting using volumetric measuring chambers moving between a charging station and a discharge station of the piston type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • B29B17/0036Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting of large particles, e.g. beads, granules, pellets, flakes, slices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/34Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/26Scrap or recycled material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines plastifi-
  • zierten, aus einer Mündung austretenden Kunststoffstrangs.
  • Die Erfindung betrifft ein Vzrfahren und eine Vorrichtung zum Aufteilen eines plastifizierten, aus einer Mündung austretenden, insbesondere aus verunreinigten Kunststoffabfällen gewonnenen Kunststoffstrangs, wobei nach dem Austritt einer vorgegebenen Menge aus der Mündung der Kunststoffstrang durchtrennt wird.
  • Es ist mittlerweile möglich, Kunststoffabfälle unterschiedlicher Art, auch verunreinigte Kunststoffabfälle, zu einem für die Weiterverarbeitung geeigneten Plastifikat zu verarbeiten. Eine hierfür geeignete Quetschwalze ist z.B. in der DE-OS 30 23 163 beschrieben. Da die Zusammensetzung der zu plastifizierenden Kunststoffabfälle gewissen Schwankungen unterworfen ist, lassen sich entsprechende Schwankungen im Ablauf des Plasti- fizierungsverfahrens nicht vermeiden, so daß der Ausstoß der Plastifizierungsvorrichtung zwar kontinuierlich, nicht jedoch mit stets gleichbleibender Gesc#hwindigkeit und Materialdichte erfolgt.
  • Da der Plastifizierungsvorgang zur wiederverwendbaren Aufbereitung von Abfallkunststoffen einen zur unmittelbaren Weiterverarbeitung z.B. in Formpressen geeigneten plastischen Werkstoff liefert, ist es aus Gründen der Energieeinsparung erwünscht, diese Weiterverarbeitung sofort an den Plastifizierungsvorgang anzuschließen, um Kosten für eine erneute Plastifizierung einzusparen.
  • Um den erneuten Anfall von Abfallkunststoff möglichst gering zu halten und eine rationelle Weiterverarbeitung z.B. auf mehreren Pressen mit gegebenenfalls jeweils unterschiedlicher Füllmenge zu ermöglichen, ist es erforderlich, den aus der Plastifiziervorrichtung austretenden Kunststoffstrang in einzelne, eine Zumessung des jeweiligen Bedarfs ermöglichende Portionen zu unterteilen. Wegen der auf der Verarbeitung unterschiedlicher Kunststoffabfälle beruhenden schwankenden Dichte des plastifizierten Kunststoffs ist die Ermittlung der zuzumessenden Kunststoffmengen nach der Zahl und gegebenenfalls der Größe der Portionen einer Bemessung nach dem Gewicht vorzuziehen.
  • Aber auch die Portionierung läßt sich nicht einfach in der Weise durchführen, daß nach einer gewissen Taktzeit oder nach dem Austreten einer gewissen Stranglänge aus der Mündung der P1#sLifizierungsvorrichtung der Strang unterteilt wird, weil einerseits die Austrittsgeschwindigkeit des Strangs Schwankungen unterworfen ist und weil andererseits durch unterschiedlich große Gaseinschlüsse im Plastifikat nicht zu vernachlässigende Schwankungen des Kunststoffanteils pro Längeneinheit des erzeugten Kunststoffstrangs auftreten können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die mit einer gewissen Zuverlässigkeit eine mengenmäßige Dosierung des aus einer Plastifizierungsvorrichtung austretenden Kunststoffs ermöglichen, insbesondere wenn es sich dabei um einen aus Abfallkunststoffen wiederaufbereiteten Kunststoff handelt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem eingangs erwähnten Verfahren darin, daß der aus der Mündung austretende Kunststoffstrang in eine Dosierkammer gedrückt wird und dabei ein verstellbares, zur Veränderung des Volumens der Dosierkammer geeignetes Wandungselement entgegen der Wirkung einer auf dieses Wandungselement ausgeübten, konstanten Gegenkraft verdrängt, daß das Ausmaß dieser Verdrängung überwacht und beim Erreichen eines vorgegebenen Wertes der Kunststoffstrang abgetrennt und die Einlaßöffnung der Dosiervorrichtung geschlossen, sowie die in der Dosierkammer befindliche Kunststoff portion aus der Dosierkammer abgegeben wird.
  • Dabei wird durch den konstantgehaltenen Gegendruck zumindest ein Teil des eingeschlossenen Gases aus dem Kunststoff ausgetrieben bzw. durch Zusammenpressen der Gase der die Dosierung verfälschende Einfluß der im Plastifikat verbleibenden Gase minimiert.
  • Vorzugsweise wird die Dosierkammer nach dem Abtrennen des Kunststoffs und dem Verschließen der Einlaßöffnung vor der Abgabe der Kunststoffportion etwas in Austrittsrichtung des Kunststoffstrangs bewegt, wodurch gegebenenfalls noch bestehende Verbindungen der zähplastischen Nasse mit dem Mündungsbereich der Plastifiziervorrichtung, welche das Ausbringen der Portion aus der Dosiervorrichtung behindern könnten, zu unterbrechen.
  • Eine Vorrichtung zum Aufteilen eines plastifizierten, aus einer Mündung austretenden, insbesondere aus verunreinigten Kunststoffabfällen gewonnenen Kunststoffstrangs zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, mit einer Trennvorrichtung zum Durchtrennen des Kunststoffstrangs, besteht erfindungsgemäß darin, daß eine Dosiervorrichtung mit einer eine Einlaßöffnung aufweisenden Dosierkammer versehen ist, welche einen zur Veränderung des Kammervolumens beweglichen Wandungsabschnitt aufweist, der in Richtung seiner das Kammervolumen vergrößernden Bewegung über eine zur Erzeugung einer dieser Bewegung entgegengerichteten Kraft geeignete Stütze abgestützt ist, wobei eine Vorrichtung vorgesehen ist, die geeignet ist, diese Kraft wegunabhängig konstant zu halten, und wobei ferner ein Sensor vorgesehen ist, um den von dem beweglichen Wandungsabschnitt entgegen der Stützkraft zurückgelegten Weg zu überwachen und beim Erreichen einer vorgegebenen Weglänge die Einlaßöffnung zu schließen und anschließend eine Vorrichtung zur Abgabe des in der Dosierkammer aufgenommenen er K###t-#t#fg tl betätigen. Dabei kann der bewegliche Wandungsabschnitt als ein in der Dosierkammer beweglicher Kolben ausgebildet sein, wobei zur Erzeugung der Stützkraft ein mit einer Druckregelung verbundener Hydraulikzylinder dienen kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Einlaßöffnung durch ein Trennmesser verschließbar, das in einer Ruhestellung eine die Einlaßöffnung freigebende Durchlapöffnung aufweist und in der Querschnittsebene der Einlaßöffnung zwischen einer Ruhe- und einer Schließstellung bewegbar ist, wobei der Rand der Durchlaßöffnung als Schneide dient.
  • Vorzugsweise ist die Dosiervorrichtung mit dem beweglichen Wandungsabschnitt gemeinsam gegenüber dem Messer in der Ri&ntung bewegbar, in der der Kunststoffstrang aus der Plastifiziervorrichtung aus- und in die Dosiervorrichtung eintritt, während das Messer in einer in Bezug auf die Kunststoffausmündung an der Plastifiziervorrichtung feststehenden Führung beweglich ist. Dabei ist vorzugsweise eine Steuerung vorgesehen, welche die Dosiervorrichtung vom Messer abhebt, sobald dieses seine Schließstellung eingenommen hat und anschließend die Vorrichtung zur Abgabe des Kunststoffs betätigt.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung besteht darin, daß die Vorrichtung zur Abgabe des Kunststoffs aus der Dosiervorrichtung aus aufklappbaren Wandungselementen der Dosiervorrichtung besteht, die geeignet sind, eine Öffnung freizugeben, durch welche die in der Dosiervorrichtung enthaltene Kunststoffportion nach unten fallen kann.
  • Vorzugsweise ist die der Dosiervorrichtung zugeordnete Steuerung so ausgelegt, daß nach dem Schließen der Einlaßöffnung und dem Abheben der Dosiervorrichtung vom Messer der bewegliche Wandungsabschnitt seine volumenvergrößernde Bewegung noch etwas fortsetzt.
  • Es ist bekannt, aus Mündungen austretenden plastifizierten Kunststoff durch ein bewegliches Messer abzutrennen, wobei das Messer an der sich seitlich an die Mündung anschließenden, in der Bewegungsrichtung des Messers verlaufenden Flache als Gegenfläche für den Schnitt entlanggleitet Es ist ebenfalls bekannt, Kunststoffabfälle, auch mit Verunreinigungen versehene Kunststoffabfälle, in einer Plastifiziervorrichtung zu einer weiterverarbeitbaren Masse zu plastifizieren und sie z.B. in Pressen zu Formteilen weiterzuverarbeiten. Beispielsweise zur Beschickung von Pressen ist es erforderlich, den plastifizierten Kunststoff, der die Plastifiziervorrichtung als kontinuierlicher Strang verläßt, in einzelne, der Weiterverarbeitung zuzuführende Abschnitte zu unterteilen, um den Pressen die benötigten Füllmengen zuführen zu können.
  • Versucht man, mit Trennvorrichtungen bekannter Art den plastifizierten Kunststoffstrang zu durchtrennen, so stößt die in der regel auf schwlierigkeiten, weil nach relativ kurzer Betriebsdauer die Trennvorrichtung nicht mehr funktionstüchtig ist. Als Ursache kann zunächst eine starke Verklebung des Bewegungsbereichs des Messers mit Kunststoffrückständen festgestellt werden. Aufgrund von eingehenden Untersuchungen besteht Veranl2ssun£ zu der Annahme, daß die eigentliche Ursache des Problems in den vom Kunstoff mitgefülirten Verunreinigungen sehen ist, wie z.B. Sznakörnchen, die sich im Bewegucgsbereich des Messers festsetzen oder verleimen, wodurch des Messer seinen unmittelbaren Kontakt mit der Gegenflache verliert, so daß einerseits der Schneidvorgang beeinträchtigt wird und andererseits in den gebildeten Spalt plastifizierter Kunststoff eindringen kann, wodurch der Spalt zunehmend vergrößert und der Zustand im Trennbereich rasch soweit verschlechtert wird, daß die Funktionsuntüchtigkeit der Trennvorrichtung offensichtlich wird. Abhilfe konnte bisher nur mit zeitraubenden und kostenintensiven, häufigen Reinigungen geschaffen werden.
  • Damit ein reibungsloser Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. eine störungsfreie Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich ist, besteht eine weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß der die Mündung des Strangs an der Plastifizierungsvorrichtung umgebende Bereich in Bezug auf den Öffnungsquerschnitt entgegen der Austrittsrichtung des Strangs unter Bildung eines Freiraums für den Austritt von Fremdkörpern und Kunststoffresten hinterschnitten ist, wobei Versuche gezeigt haben, daß damit tatsächlich ein störungsfreier Betrieb möglich ist. Es ist anzunehmen, daß Verunreinigungen, welche durch die Bewegung des Messers aus dem Strang herausgelöst und in den Spalt zwischen der die Mündung umgebenden, dem Messer zugeordneten Gegenkante und dem Messer gelangen, in diesen Freiraum austreten und damit ihre schädliche Wirkung verlieren.
  • Vorzugsweise ist die Mündung von einer in der Bewegung bahn des Messers verlaufenden, ringförmigen Gegenfläche für das Messer umgeben, an deren Außenrand sich die Hinterschneidung anschließt.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung ist es, das das Messer eine dem Mündungsquerschnitt angepaßte Durchtrittsöffnung für den Kunststoff aufweist, die in Ruhestellung des Messers mit der Mündung deckungsgleich angeordnet ist und während der Schneidbewegung volL-ständig aus dem Mündungsbereich herausbewegbar ist.
  • Noch eine andere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß auf der von der Mündung abgewandten Seite des Messers eine mit der Mündung fluchtende Aufnahme für den aus der Mündung austretenden Kunststoffstrang angeordnet ist und daß diese Aufnahme in Austrittsrichtung des Strangs hin- und herbeweglich und derart gesteuert ist, daß sie nach der Schneidbewegung des Messers einen vom Messer wegführenden und zum Messer zurückkehrenden Hub ausführt, während das Messer sich in seiner auf die Schneidbewegung folgenden, die Mündung abdeckenden F#ndstei }iw# befindet.
  • Vorzugsweis ist das Messer linear beweglich geführt und die Führung des Messers weist einen den Freiraum gewährleistenden Abstand von der Hinterschneidung auf.
  • Der Freiraum weist zweckmäßig einen aus der Schneidvorrichtung heraus führenden Ausgang auf, welcher vorzugsweise nach unten geöffnet ist, um die Selbstreinigung des Freiraums durch den freien Fall der in den Freiraum gelangenden Materialien zu ermöglichen.
  • Anhand der nun folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird diese näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf den Austrittsbereich einer Plastifiziervorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung, teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine im Maßstab vergrößerte Ansicht der Dosiervorrichtung im Bereich der Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 eine schematische Ansicht des Messers.
  • In Fig. 1 ist ein Austrittskanal für den in einer nicht gezeigten Plastifizierungsvorrichtung plastifizierten Kunststoff mit 14 bezeichnet. Das äußere Ende dieses Austrittskanals 14 ist in Fig. 1 mit 16 bezeichnet.
  • In einem feststehenden Rahmen 18 ist eine zweiteilige Messerführung 20a, 20b angeordnet, welche ein Messer 22 linear auf- und abbeweglich führt. Das Messer 22 besitzt einen zur Abdeckung der Mündung l6 des Kanals 14 geeigneten Abschnitt 22a und eine den Mündungsquerschnitt freigebende Durchtrittsöffnung 22b.
  • Die Messerführung 20a, 20b ist an einem feststehenden Rahmen 18 befestigt, an welchem über nicht näher dargestellte Längsführungen in Längsrichtung des Austrittskanals 14 eine aus einer Dosiervorrichtung 26 und einem dieser zugeordneten Kolben 28 mit Kolbenführungsstange 30 bestehende Einheit gelagert ist. Mit der Kolbenstange 30 fest verbunden ist ein Querjoch 32, an welchem zwei Hydraulikzylinder 34a und 34b angreifen, die andererseits über Konsolen 36a und 36b am Rahmen 18 abgestützt sind. Mittels einer nicht dargestellten Regeleinrichtung kann in den Hydraulikzylindern 34a und 34b ein entgegen der Strangaustrittsrichtung gerichteter, gleichbleibender Druck auf den Kolben 28 ausgeübt wer den, der einen Widerstand für den in die Dosierkammer 38 der Dosiervorrichtung 26 eindringenden, aus der Mündung 16 austretenden, zähplastischen, Gaseinschlüsse enthaltenden Kunststoff darstellt, so daß das Gas zumindest teilweise ausgetrieben und eine Kunststoffportion in der Dosierkammer 38 angesammelt wird, deren Masse etwa dem Volumen proportional ist.
  • Der Kolbenstange 30 ist eine nicht dargestellte Vorrichtung zur Wegüberwachung zugeordnet. Z.b. könnten in Bewegungsrichtung der Kolbenstange 30 verstellbar angeordnete Induictionsgeber vorgesehen sein, welche wahlweise von einer Steuerung aus aktivierbar sind, um je nach der Größe der von der Steuerung gerade abzurufenden Kunststoffportion die Bewegung der Kolbenstange zunächst zu unterbrechen und das Messer 22 zu betätigen. Es könnte aber auch eine optoelektronische Abtastung anhand von Markierungen auf der Kolbenstange 30 vorgesehen sein, welche mit einem Impulszähler zusammenarbeitet, um eine digital eingestellte Weglänge des Kolbens 28 zu überwachen und beim Erreichen des vorgeegebenen Wertes das Messer 22 in seine Schließstellung zu überführen und dann die weiteren Schritte mittels einer Steuerung ablaufen zu lassen.
  • Nach dem Schließen der Mündung 16 durch den Abschnitt 22a des Messers 22 wird die Dosiervorrichtung 26 mit dem Kolben 28 noch etwas in der Austrittsrichtung des Kunststoffs gegenüber dem Rahmen 18 bewegt, an dem das Messer 22 in den Führungen 20a, 20b festgelegt ist, so daß sich die in der Dosierkammer 38 befindliche Kunststoffportion vom Messer 22 entfernt und etwa noch vorhandene, vom Messer 22 nicht durchtrennte Kunststoffbrücken abgerissen werden. Nach dieser Bewiegung kommt die Dosiervorrichtung 26 zum Stillstand, während der Kolben 28 noch etwas weiterbewegt wird, um auch den Kolben 28 von der Kunststoffportion in der Dosierkartimer 38 zu lösen, damit diese anschließend zuverlässig aus der Dosierkammer 38 abgegeben werden kann, wozu z.B. die Wandung der Dosierkammer 38 zwei sich nach unten öffnende Klappen 40a und 40b aufweist, die durch Hydraulikzylinder 42a, 42b betätigt, eine Öffnung freigeben können, durch die die Kunststoffportion nach unten fallen kann.
  • Anschließend laufen die Bewegungen in umgekehrter Reihenfolge ab: der Kolben 28 und die Dosierkammer 38 kehren bis an das Messer 22 zurück, wobei sich auch die Auswurföffnung für die Kunststoffportion geschlossen hat, und anschließend wird das Messer 22 nach oben bewegt, so daß die Durchtrittsöffnung 22b den Austritt des inzwischen angestauten Kunststoffs aus der Mündung 16 freigibt und der Vorgang wieder wie beschrieben abläuft.
  • Wie deutlich aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist im Bereich der Mündung 16 dem Messer 22 als Gegenfläche für den Schnitt nur eine verhältnismäßig schmale, ringförmige Fläche zugewandt, an deren Außenrand sich entgegen der Austrittsrichtung des Kunststoffstrangs eine Hinterschneidung anschließt, die einen Freiraum 68 bildet, der sich zwischen den in vertikaler Richtung verlaufenden seitlichen Abschnitten 20b der Messerführung erstreckt, so daß in diesen Freiraum austretende Fremdkörper oder Kunststoffrückstände durch ihr eigenes Gewicht nach unten aus dem Bereich der Trennvorrichtung fallen können. Es findet somit während des Betriebs ständig eine selbsttätige Reinigung des Schneidbereiches von gegebenenfalls eindringenden Verunreinigungen und Kunststoffresten statt, bevor sich diese im Bereich zwischen dem Messer 22 und der an der Mündung 16 ausgebildeten Gegenkante festsetzen und die Funktionsfähigkeit der Trennvorrichtung und damit auch der Dosiervorrichtung 26 beeinträchtigen können.

Claims (15)

  1. Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines plastifizierten, aus einer Mündung austretenden Kunststoffstrangs.
    Ansprüche: 1. Verfahren zum Aufteilen eines plastifizierten, aus einer Mündung austretenden, insbesondere aus verunreinigten Kunststoffabfällen gewonnenen Kunststoffstrangs, wobei nach dem Austritt einer vorgegebenen Menge aus der Mündung der Kunststoffstrang durchtrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Mündung austretende Kunststoffstrang in eine Dosierkammer gedrückt wird und dabei ein verstellbares, zur Veränderung des Volumens der Dosierkammer geeignetes Wandungselement entgegen der Wirkung einer auf dieses Wandungselement ausgeübten, konstanten Gegenkraft verdrängt, daß das Ausmaß dieser Verdrängung überwacht und beim Erreichen eines vorgegebenen Wertes der Kunststoffstrang abgetrennt und die Einlaßöffnung der Dosiervorrichtung geschlossen, sowie die in der Dosierkammer befindliche Kunststoffportion aus der Dosierkammer abgegeben wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierkammer nach dem Abtrennen des Kunststoffs und dem Verschließen der Einlaßöffnung vor der Abgabe der Kunststoffportion etwas in Austrittsrichtung des Kunststoffstrangs bewegt wird.
  3. 3. Vorrichtung zum Aufteilen eines plastifizierten, aus einer Mündung austretenden, insbesondere aus verunreinigten Kunststoffabfällen gewonnenen Kunststoffstrangs zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Trennvorrichtung zum Durchtrennen des Kunststoffstrangs, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dosiervorrichtung (26) mit einer eine Einlaßöffnung aufweisenden Dosierkammer (38) versehen ist, welche einen zur Veränderung des Kammervolumens beweglichen Wandungsabschnitt (28) aufweist, der in Richtung seiner das Kammervolumen vergrößernden Bewegung über eine zur Erzeugung einer dieser Bewegung entgegengerichteten Kraft geeignete Stütze (34a, 34b) abgestützt ist, wobei eine Vorrichtung vorgesehen ist, die geeignet ist, diese Kraft wegunabhängig konstant zu halten, und wobei ferner ein Sensor vorgesehen ist, um den von dem beweglichen Wandungsabschnitt entgegen der Stützkraft zurückgelegten Weg zu überwachen und beim Erreichen einer vorgegebenen Weglänge die Einlaßöffnung zu schließen und anschließend eine Vorrichtung (40a, 40b, 42a, 42b) zur Abgabe v des in der Dosierkammer aufgenommenen Kunststoffs zu betätigen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Wandungsabschnitt als ein in der Dosierkammer (38) beweglich geführter Kolben (28) ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Stützkraft ein mit einer Druckregelung verbundener Hydraulikzylinder (34a, 34b) dient.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung durch ein Trennmesser (22) verschließbar ist, das eine in Ruhestellung die Einlaßöffnung freigebende Durchlaßöffnung (22b) aufweist und in der Querschnittsebene der Einlaßöffnung zwischen einer Ruhe- und einer Schließstellung bewegbar ist, wobei der Rand der Durchlaßöffnung (22b) als Schneide dient.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung (26) mit dem beweglichen Wandungsabschnitt (28) gemeinsam gegenüber dem Messer (22) in der Richtung bewegbar ist, in der der Kunststoffstrang aus der Mündung aus- und in die Dosiervorrichtung (26) eintritt, während das Messer (22) in einer in Bezug auf die Kunststoffausmündung (14) feststehenden Führung (20a, 20b) beweglich ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung vorgesehen ist, welche die Dosiervorrichtung (26) vom Messer (22) abhebt, sobald dieses seine Schließstellung eingenommen hat, und anschließend die Vorrichtung (40a, 40b, 42a, 42b) zur Abgabe des Kunststoffs betätigt.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Abgabe des Kunststoffs aus der Dosiervorrichtung (26) aus aufklappbaren Wandungselementen (40a, 40b) besteht, die geeignet sind, eine Öffnung freizugeben, durch welche die in der Dosiervorrichtung (26) enthaltene Kunststoffportion nach unten fallen kann.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung so ausgelegt ist, daß nach dem Schließen der Einlaßöffnung und dem Abheben der Dosiervorrichtung (26) vom Messer (22) der bewegliche Wandungsabschnizt (28) seine volumenvergrößernde Bewegung noch etwas fortsetzt.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der die Mündung (16) des Kunststoffstrangs umgebende Bereich in Bezug auf den Öffnungsquerschnitt entgegen der Austrittsrichtung des Strangs unter Bildung eines Freiraums (68) für den Austritt von Fremdkörpern oder Kunststoffresten hinterschnitten ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (14) von einer in der Bewegungsbahn des Messers (22) verlaufenden, ringförmigen Gegenfläche für des Messer (22) umgeben ist, an deren Außenrand sich die Hinterschneidung anschließt.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (22) linear beweglich geführt ist und die Führung (20a, 20b) des Messers einen den Freiraum (68) gewährleistenden Abstand von der Hinterschneidung aufweist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiraum (68) einen aus dem Arbeitsbereich des Messers (22) herausführenden Ausgang aufweist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang nach unten geöffnet ist.
DE19843416552 1984-05-04 1984-05-04 Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines plastifizierten, aus einer Mündung austretenden Kunststoffstrangs Expired - Fee Related DE3416552C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843416552 DE3416552C2 (de) 1984-05-04 1984-05-04 Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines plastifizierten, aus einer Mündung austretenden Kunststoffstrangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843416552 DE3416552C2 (de) 1984-05-04 1984-05-04 Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines plastifizierten, aus einer Mündung austretenden Kunststoffstrangs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3416552A1 true DE3416552A1 (de) 1985-11-07
DE3416552C2 DE3416552C2 (de) 1994-05-19

Family

ID=6234973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843416552 Expired - Fee Related DE3416552C2 (de) 1984-05-04 1984-05-04 Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines plastifizierten, aus einer Mündung austretenden Kunststoffstrangs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3416552C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0904910A1 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Vorrichtung zum Herstellen von thermoplastischen Kunststoffteilen insbesondere für Kraftfahrzeuge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1529821B1 (de) * 1965-05-27 1970-12-17 Borg Warner Vorrichtung zum Plastifizieren von Kunststoffen
EP0004281A2 (de) * 1978-03-28 1979-10-03 MOOG GmbH Verfahren zum Regeln des Füllungsgrades eines Speichers in einer Fördereinrichtung eines Extruders und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1529821B1 (de) * 1965-05-27 1970-12-17 Borg Warner Vorrichtung zum Plastifizieren von Kunststoffen
EP0004281A2 (de) * 1978-03-28 1979-10-03 MOOG GmbH Verfahren zum Regeln des Füllungsgrades eines Speichers in einer Fördereinrichtung eines Extruders und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0904910A1 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Vorrichtung zum Herstellen von thermoplastischen Kunststoffteilen insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2768958A1 (fr) * 1997-09-30 1999-04-02 Ecia Equip Composants Ind Auto Installation de fabrication de pieces en matiere thermoplastique notamment pour vehicules automobiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE3416552C2 (de) 1994-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804789A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Scherpaketierpresse und Scherpaketierpresse
DD241189A5 (de) Verfahren zum injizieren viskoser fluessigkeit in brot oder konditoreiwaren
DE3903134A1 (de) Stanzpresse
DE2606751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aneinanderheften von furnierblaettern
DE3121428C2 (de) Spritzgießvorrichtung für plastifizierbare Massen, insbesondere mit Verstärkungsfasern
DE3911694C2 (de)
EP0042557A2 (de) Dosiergerät für schwer fliessfähige Materialien
CH666223A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen eines hin- und herbeweglichen fuellschiebers einer formpresse mit pressmasse.
DE3416552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufteilen eines plastifizierten, aus einer muendung austretenden kunststoffstrangs
EP0107778A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer plastifizierbaren Masse
DE2222949A1 (de) Verbesserungen an Spritzgussmaschinen fuer plastische Stoffe
DE3516179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gegenstaenden aus thermoplastischem kunststoff durch spritzgiessen
DE3416554A1 (de) Trennvorrichtung zum durchtrennen eines plastifizierten, aus einer muendung austretenden kunststoffstrangs
DE2906858A1 (de) Pressgussvorrichtung
DE804894C (de) Schrottpaketierpresse
DE3319527A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer eine hydraulische oberkolbenpresse
DE3416553A1 (de) Verfahren zum betrieb mindestens einer kunststoffpresse zur verarbeitung von kontinuierlich aus einem plastifikator austretendem kunststoff, insbesondere plastifiziertem abfallkunststoff und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3002420A1 (de) Presse zum verdichten schuettfaehiger massen zu bloecken
EP0324319B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Teigbändern mit Fett
DE3238642C2 (de)
AT347343B (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von pastoesem gut in behaelter
DE1296782B (de) Verfahren zum Abtrennen von Profilstuecken beim Herstellen von rohrfoermigen Profilen aus Kunststoff
EP0451348B1 (de) Schneckenpresse
DE8027473U1 (de) Brikettpresse
DE1753857C2 (de) Vorrichtung zum Strangpressen plastifizierbaren Materials, insbesondere von Kautschuk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee