DE3416552C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines plastifizierten, aus einer Mündung austretenden Kunststoffstrangs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines plastifizierten, aus einer Mündung austretenden Kunststoffstrangs

Info

Publication number
DE3416552C2
DE3416552C2 DE19843416552 DE3416552A DE3416552C2 DE 3416552 C2 DE3416552 C2 DE 3416552C2 DE 19843416552 DE19843416552 DE 19843416552 DE 3416552 A DE3416552 A DE 3416552A DE 3416552 C2 DE3416552 C2 DE 3416552C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
knife
plastic
mouth
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843416552
Other languages
English (en)
Other versions
DE3416552A1 (de
Inventor
Erich Weichenrieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RECYCLOPLAST AG
Original Assignee
RECYCLOPLAST AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RECYCLOPLAST AG filed Critical RECYCLOPLAST AG
Priority to DE19843416552 priority Critical patent/DE3416552C2/de
Publication of DE3416552A1 publication Critical patent/DE3416552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3416552C2 publication Critical patent/DE3416552C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/06Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting
    • B29C31/065Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting using volumetric measuring chambers moving between a charging station and a discharge station
    • B29C31/068Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting using volumetric measuring chambers moving between a charging station and a discharge station of the piston type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • B29B17/0036Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting of large particles, e.g. beads, granules, pellets, flakes, slices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/34Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/26Scrap or recycled material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufteilen eines plastifizierten, aus einer Mündung austretenden, insbesondere aus verunreinigten Kunststoffabfällen gewonnenen Kunststoffstrangs.
Es ist mittlerweile möglich, Kunststoffabfälle unterschiedlicher Art, auch verunreinigte Kunststoffabfälle, zu einem für die Weiterverarbeitung geeigneten Plastifikat zur verarbeiten. Da die Zusammensetzung der zu plastifizierenden Kunststoffabfälle gewissen Schwankungen unterworfen ist, lassen sich entsprechende Schwankungen im Ablauf des Plastifizierungs­ verfahrens nicht vermeiden, so daß der Ausstoß der Plastifizie­ rungsvorrichtung zwar kontinuierlich, nicht jedoch mit stets gleichbleibender Geschwindigkeit und Materialdichte erfolgt.
Da der Plastifizierungsvorgang zur wiederverwendbaren Aufbereitung von Abfallkunststoffen einen zur unmittelbaren Weiterverarbeitung z. B. in Formpressen geeigneten plastischen Werkstoff liefert, ist es aus Gründen der Energieeinsparung erwünscht, diese Weiterver­ arbeitung sofort an den Plastifizierungsvorgang anzuschließen, um Kosten für eine erneute Plastifizierung einzusparen.
Um den erneuten Anfall von Abfallkunststoff möglichst gering zu halten und eine rationelle Weiterverarbeitung z. B. auf mehreren Pressen mit gegebenenfalls jeweils unterschiedlicher Füllmenge zu ermöglichen, ist es erforderlich, den aus der Plastifizierungs­ vorrichtung austretenden Kunststoffstrang in einzelne, eine Zumessung des jeweiligen Bedarfs ermöglichende Portionen zu unter­ teilen. Wegen der auf der Verarbeitung unterschiedlicher Kunst­ stoffabfälle beruhenden, schwankenden Dichte des plastifizierten Kunststoffs ist die Ermittlung der zuzumessenden Kunststoffmenge nach der Zahl und gegebenenfalls der Größe der Strangstücke einer Bemessung nach dem Gewicht vorzuziehen.
Aber auch die Aufteilung in einzelne Strangstücke läßt sich nicht einfach in der Weise durchführen, daß nach einer gewissen Taktzeit oder nach dem Austreten einer gewissen Stranglänge aus der Mündung der Plastifizierungsvorrichtung der Strang unterteilt wird, weil einerseits die Austrittsgeschwindigkeit des Strangs Schwankungen unterworfen ist und weil andererseits durch unterschiedlich große Gaseinschlüsse im Plastifikat nicht zu vernachlässigende Schwan­ kungen des Kunststoffanteils pro Längeneinheit des erzeugten Kunststoffstrangs auftreten können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die mit einer gewissen Zuverlässigkeit eine mengen­ mäßige Dosierung des aus einer Plastifizierungseinrichtung aus­ tretenden Kunststoffs ermöglichen, insbesondere wenn es sich dabei um einen aus Abfallkunststoffen wiederaufbereiteten Kunststoff handelt.
Die Lösung dieser Aufgabe bringt erfindungsgemäß ein Verfahren der eingangs genannten Art, bei welchem der aus der Mündung austretende Kunststoffstrang entgegen der Wirkung eines mit einer konstanten Gegenkraft beaufschlagten Wandungselements in eine ein Strangstück aufnehmende Dosierkammer gedrückt und beim Erreichen eines vorge­ gebenen Volumens des Strangstücks unter gleichzeitigem Verschließen der Einlaßöffnung der Dosierkammer durchtrennt wird, worauf das Strangstück aus der Dosierkammer abgegeben wird.
Aus der DE-AS 15 29 821 ist eine Vorrichtung zum Plastifizieren von Kunststoff, insbesondere zur Weiterverarbeitung im Spritzgießver­ fahren gezeigt, der die Aufgabe zugrunde liegt, den Einfluß von Wärmelängsdehnungen auf die Zuordnung des Auslasses der Plastifi­ zierungsvorrichtung zur nachgeschalteten Verbrauchsvorrichtung zu beseitigen. Die zu diesem Zweck vorgesehenen Maßnahmen haben nach Aufgabe und Lösung keinen Bezug zur hier beschriebenen Erfindung, jedoch wird im Ausführungsbeispiel der genannten Schrift eine Spritzgießvorrichtung gezeigt, die eine Kammer enthält, die am einen Ende eine der Füllung und Entleerung dienende Öffnung aufweist, während am anderen Ende ein durch einen hydraulischen Druckzylinder betätigbarer Kolben in die Kammer eintritt. Der von einem Schneckenextruder plastifizierte Kunststoff wird - gesteuert von einem Schieberventil - unter Umlenkung in die Kammer eingelei­ tet, während der in Verlängerung der Kammer deren Öffnung gegen­ überliegende Spritzkanal verschlossen ist. Nach Füllung der Kammer wird der Weg zwischen Extruder und Kammer unterbrochen und zugleich vom Schieberventil die Verbindung zwischen Kammer und Spritzkanal geöffnet, so daß durch Betätigung des hydraulischen Druckzylinders der Kammerinhalt ausgespritzt werden kann.
Da der Kolben dem Ausstoß des Spritzmaterials dient, wird er nur in Spritzrichtung hydraulisch beaufschlagt, während er in der Gegen­ richtung durch das eintretende Spritzmaterial zurückgeschoben wird. Es fehlt demnach gerade die beim Füllen der Dosierkammer nach der Erfindung vorhandene, konstante Gegenkraft, die für die Funktions­ tüchtigkeit zur Lösung der gestellten Aufgabe von entscheidender Bedeutung ist, weil es durch Austreiben bzw. Zusammenpressen gegebenenfalls vorhandener und gegebenenfalls auch beträchtlicher Gasmengen im plastifizierten Kunststoff eine Dosierung der Kunst­ stoffmasse überhaupt erst ermöglicht.
Vorzugsweise wird beim erfindungsgemäßen Verfahren nach dem Durchtrennen des Kunststoffstrangs und dem Verschließen der Einlaßöffnung die Dosierkammer vor der Abgabe des Strangstücks etwas in Austrittsrichtung des Kunststoffstrangs aus der Mündung bewegt, wodurch gegebenenfalls noch bestehende Verbindungen der zähplastischen Masse mit dem Mündungsbereich der Plastifizierungs- Vorrichtung, welche das Ausbringen des Strangstücks aus der Dosier­ kammer behindern könnten, unterbrochen werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zum Aufteilen eines plastifizierten, aus einer Mündung austretenden, insbesondere aus verunreinigten Kunststoffabfällen gewonnenen Kunststoffstrangs zur Durchführung des Verfahrens, mit einer mit ihrer Einlaßöffnung im Bereich der Mündung für den plastifizierten Strang angeordneten Dosierkammer, die einen zur Veränderung des Kammervolumens beweg­ lichen Wandungsabschnitt aufweist, mit einer an dem Wandungsab­ schnitt angreifenden und diesen entgegen seiner das Kammervolumen vergrößernden Bewegung mit einer wegunabhängigen konstanten Kraft beaufschlagenden Stützvorrichtung, mit einem dem Wandungsabschnitt zugeordneten Sensor, der geeignet ist, den bei Vergrößerung des Kammervolumens vom Wandungsabschnitt zurückgelegten Weg zu über­ wachen, und mit einem zwischen der Einlaßöffnung der Dosierkammer und der Mündung für den plastifizierten Strang angeordneten Trenn­ messer, wobei der Sensor geeignet ist, beim Erreichen eines vorge­ gebenen Weges des Wandungsabschnitts unter Verschließen der Einlaß­ öffnung der Dosierkammer das Trennmesser und anschließend eine Vorrichtung zur Abgabe des in der Dosierkammer aufgenommenen Strangstücks zu betätigen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der bewegliche Wandungsabschnitt als ein in der Dosierkammer beweglich geführter Kolben ausgebildet, wobei zur Erzeugung der Gegenkraft ein mit einer Druckregelung verbundener Hydraulikzylinder dienen kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Einlaß­ öffnung der Dosierkammer durch ein Trennmesser verschließbar, das eine in Ruhestellung die Einlaßöffnung freigebende Durchlaßöffnung aufweist und in der Querschnittsebene der Einlaßöffnung zwischen einer Ruhe- und einer Schließstellung bewegbar ist, wobei der Rand der Durchlaßöffnung als Schneide dient.
Vorzugsweise ist die Dosierkammer mit dem beweglichen Wandungsab­ schnitt gemeinsam gegenüber dem Messer in der Richtung bewegbar, in der der Kunststoffstrang aus der Mündung aus- und in die Dosier­ kammer eintritt, wobei das Messer in einer in bezug auf die Kunst­ stoffmündung feststehenden Führung beweglich ist.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung besteht darin, daß eine Steuerung vorgesehen ist, welche die Dosierkammer vom Messer wegbewegt, sobald dieses seine Schließstellung eingenommen hat, und anschließend die Vorrichtung zur Abgabe des Strangstücks betätigt.
Vorzugsweise besteht die Vorrichtung zur Abgabe des Strangstücks aus der Dosierkammer aus aufklappbaren Wandungselementen, die im aufgeklappten Zustand eine Öffnung freigeben, durch welche das in der Dosierkammer enthaltene Kunststoff-Strangstück nach unten fallen kann. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Steuerung so ausgelegt ist, daß nach dem Schließen der Einlaßöffnung und dem Wegbewegen der Dosierkammer vom Messer der bewegliche Wandungs­ abschnitt seine volumenvergrößernde Bewegung noch etwas fortsetzt.
Versucht man, mit Trennvorrich­ tungen bekannter Art den plastifizierten Kunststoffstrang zu durchtrennen, so stößt dies in der Regel auf Schwierigkeiten, weil nach relativ kurzer Betriebsdauer die Trennvorrichtung nicht mehr funktionstüchtig ist. Als Ursache kann zunächst eine starke Ver­ klebung des Bewegungsbereichs des Messers mit Kunststoffrückständen festgestellt werden. Aufgrund von eingehenden Untersuchungen besteht Veranlassung zu der Annahme, daß die eigentliche Ursache des Problems in den vom Kunststoff mitgeführten Verunreinigungen zu sehen ist, wie z. B. Sandkörnchen, die sich im Bewegungsbereich des Messers festsetzen oder verklemmen, wodurch das Messer seinen unmittelbaren Kontakt mit der Gegenfläche verliert, so daß einerseits der Schneidvorgang beeinträchtigt wird und andererseits in den gebildeten Spalt plastifizierter Kunststoff eindringen kann, wodurch der Spalt zunehmend vergrößert und der Zustand im Trenn­ bereich rasch soweit verschlechtert wird, daß die Funktionsuntüch­ tigkeit der Trennvorrichtung offensichtlich wird. Abhilfe konnte bisher nur mit zeitraubenden und kostenintensiven, häufigen Reini­ gungen geschaffen werden.
Damit ein reibungsloser Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. eine störungsfreie Durchführung des Verfahrens möglich ist, besteht eine weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß der die Mündung des Kunststoffstrangs umgebende Bereich in bezug auf den Öffnungsquerschnitt entgegen der Austrittsrichtung des Strangs unter Bildung eines Freiraums für den Austritt von Fremdkörpern oder Kunststoffresten hinterschnitten ist, wobei Versuche gezeigt haben, daß damit tatsächlich störungsfreier Betrieb möglich ist. Es ist anzunehmen, daß Verunreinigungen, welche durch die Bewegung des Messers aus dem Strang herausgelöst und in den Spalt zwischen der die Mündung umgebenden, dem Messer zugeordneten Gegenkante und dem Messer gelangen, in diesen Freiraum austreten und damit ihre schädliche Wirkung verlieren.
Vorzugsweise ist die Mündung von einer in der Bewegungsbahn des Messers verlaufenden, ringförmigen Gegenfläche für das Messer umgeben, an deren Außenrand sich die Hinterschneidung an­ schließt.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung ist es, daß das Messer linear beweglich geführt ist und die Führung des Messers einen den Freiraum gewährleistenden Abstand von der Hinterschneidung auf­ weist. Der Freiraum weist zweckmäßigerweise einen aus dem Arbeitsbereich des Messers herausführenden Ausgang auf, der vorzugsweise nach unten geöffnet ist.
Anhand der nun folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Er­ findung wird diese näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf den Austritts­ bereich einer Plastifiziervorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine im Maßstab vergrößerte Ansicht der Dosier­ vorrichtung im Bereich der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 eine schematische Ansicht des Messers.
In Fig. 1 ist ein Austrittskanal für den in einer nicht gezeigten Plastifizierungsvorrichtung plastifizierten Kunststoff mit 14 bezeichnet. Das äußere Ende dieses Austrittskanals 14 ist in Fig. 1 mit 16 bezeichnet. In einem feststehenden Rahmen 18 ist eine zweiteilige Messerführung 20a, 20b angeordnet, welche ein Messer 22 linear auf- und abbeweglich führt. Das Messer 22 be­ sitzt einen zur Abdeckung der Mündung 16 des Kanals 14 geeigneten Abschnitt 22a und eine den Mündungsquer­ schnitt freigebende Durchtrittsöffnung 22b.
Die Messerführung 20a, 20b ist an dem feststehenden Rahmen 18 befestigt, an welchem über nicht näher darge­ stellte Längsführungen in Längsrichtung des Austritts­ kanals 14 eine aus einer Dosiervorrichtung 26 und einem dieser zugeordneten Kolben 28 mit Kolbenführungsstange 30 bestehende Einheit gelagert ist. Mit der Kolbenstange 30 fest verbunden ist ein Querjoch 32, an welchem zwei Hydraulikzylinder 34a und 34b angreifen, die anderer­ seits über Konsolen 36a und 36b am Rahmen 18 abge­ stützt sind. Mittels einer nicht dargestellten Regel­ einrichtung kann in den Hydraulikzylindern 34a und 34b ein entgegen der Strangaustrittsrichtung gerichteter, gleichbleibender Druck auf den Kolben 28 ausgeübt wer­ den, der einen Widerstand für den in die Dosierkammer 38 der Dosiervorrichtung 26 eindringenden, aus der Mündung 16 austretenden, zähplastischen, Gaseinschlüsse enthaltenden Kunststoff darstellt, so daß das Gas zu­ mindest teilweise ausgetrieben und eine Kunststoffpor­ tion in der Dosierkammer 38 angesammelt wird, deren Masse etwa dem Volumen proportional ist.
Der Kolbenstange 30 ist eine nicht dargestellte Vor­ richtung zur Wegüberwachung zugeordnet. Zum Beispiel könnten in Bewegungsrichtung der Kolbenstange 30 verstellbar angeordnete Induktionsgeber vorgesehen sein, welche wahlweise von einer Steuerung aus aktivierbar sind, um je nach der Größe der von der Steuerung gerade abzu­ rufenden Kunststoffportion die Bewegung der Kolben­ stange zunächst zu unterbrechen und das Messer 22 zu betätigen. Es könnte aber auch eine optoelektronische Abtastung anhand von Markierungen auf der Kolbenstange 30 vorgesehen sein, welche mit einem Impulszähler zusam­ menarbeitet, um eine digital eingestellte Weglänge des Kolbens 28 zu überwachen und beim Erreichen des vorge­ gebenen Wertes das Messer 22 in seine Schließstellung zu überführen und dann die weiteren Schritte mittels einer Steuerung ablaufen zu lassen.
Nach dem Schließen der Mündung 16 durch den Abschnitt 22a des Messers 22 wird die Dosiervorrichtung 26 mit dem Kolben 28 noch etwas in der Austrittsrichtung des Kunststoffs gegenüber dem Rahmen 18 bewegt, an dem das Messer 22 in den Führungen 20a, 20b festgelegt ist, so daß sich die in der Dosierkammer 38 befindliche Kunststoffportion vom Messer 22 entfernt und etwa noch vorhandene, vom Messer 22 nicht durchtrennte Kunststoffbrücken abgerissen werden. Nach dieser Be­ wegung kommt die Dosiervorrichtung 26 zum Stillstand, während der Kolben 28 noch etwas weiterbewegt wird, um auch den Kolben 28 von der Kunststoffportion in der Dosierkammer 38 zu lösen, damit diese anschließend zuverlässig aus der Dosierkammer 38 abgegeben werden kann, wozu z. B. die Wandung der Dosierkammer 38 zwei sich nach unten öffnende Klappen 40a und 40b aufweist, die durch Hydraulikzylinder 42a, 42b betätigt, eine Öffnung freigeben können, durch die die Kunststoffpor­ tion nach unten fallen kann.
Anschließend laufen die Bewegungen in umgekehrter Reihenfolge ab: der Kolben 28 und die Dosierkammer 38 kehren bis an das Messer 22 zurück, wobei sich auch die Auswurföffnung für die Kunststoffportion geschlos­ sen hat, und anschließend wird das Messer 22 nach oben bewegt, so daß die Durchtrittsöffnung 22b den Austritt des inzwischen angestauten Kunststoffs aus der Mündung 16 freigibt und der Vorgang wieder wie beschrieben abläuft.
Wie deutlich aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist im Bereich der Mündung 16 dem Messer 22 als Gegenfläche für den Schnitt nur eine verhältnismäßig schmale, ringförmige Fläche zugewandt, an deren Außenrand sich entgegen der Austrittsrichtung des Kunststoffstrangs eine Hinter­ schneidung anschließt, die einen Freiraum 68 bildet, der sich zwischen den in vertikaler Richtung verlau­ fenden seitlichen Abschnitten 20b der Messerführung erstreckt, so daß in diesen Freiraum austretende Fremd­ körper oder Kunststoffrückstände durch ihr eigenes Ge­ wicht nach unten aus dem Bereich der Trennvorrichtung fallen können. Es findet somit während des Betriebs ständig eine selbsttätige Reinigung des Schneidberei­ ches von gegebenenfalls eindringenden Verunreinigungen und Kunststoffresten statt, bevor sich diese im Be­ reich zwischen dem Messer 22 und der an der Mündung 16 ausgebildeten Gegenkante festsetzen und die Funk­ tionsfähigkeit der Trennvorrichtung und damit auch der Dosiervorrichtung 26 beeinträchtigen können.

Claims (15)

1. Verfahren zum Aufteilen eines plastifizierten, aus einer Mündung austretenden, insbesondere aus verunreinigten Kunststoff­ abfällen gewonnenen Kunststoffstrangs, bei dem der aus der Mündung austretende Kunststoffstrang entgegen der Wirkung eines mit einer konstanten Gegenkraft beaufschlagten Wandungselements in eine ein Strangstück aufnehmende Dosierkammer gedrückt und beim Erreichen eines vorgegebenen Volumens des Strangstücks unter gleichzeitigem Verschließen der Einlaßöffnung der Dosierkammer durchtrennt wird, worauf das Strangstück aus der Dosierkammer abgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Durchtrennen des Kunststoffstrangs und dem Verschließen der Einlaßöffnung die Dosierkammer vor der Abgabe des Strangstücks etwas in Austrittsrichtung des Kunststoffstrangs aus der Mündung bewegt wird.
3. Vorrichtung zum Aufteilen eines plastifizierten, aus einer Mündung austretenden, insbesondere aus verunreinigten Kunststoff­ abfällen gewonnenen Kunststoffstrangs zur Durchführung des Verfah­ rens nach Anspruch 1, mit einer mit ihrer Einlaßöffnung im Bereich der Mündung (16) für den plastifizierten Strang angeordneten Dosierkammer (38), die einen zur Veränderung des Kammervolumens beweglichen Wandungsabschnitt (28) aufweist, mit einer an dem Wandungsabschnitt (28) angreifenden und diesen entgegen seiner das Kammervolumen vergrößernden Bewegung mit einer wegunabhängigen konstanten Kraft beaufschlagenden Stützvorrichtung (34a, 34b), mit einem dem Wandungsabschnitt (23) zugeordneten Sensor, der geeignet ist, den bei Vergrößerung des Kammervolumens vom Wandungsabschnitt zurückgelegten Weg zu überwachen, und mit einem zwischen der Einlaßöffnung der Dosierkammer (38) und der Mündung (16) für den plastifizierten Strang angeordneten Trennmesser (22), wobei der Sensor geeignet ist, beim Erreichen eines vorgegebenen Weges des Wandungsabschnitts (28) unter Verschließen der Einlaßöffnung der Dosierkammer (38) das Trennmesser (22) und anschließend eine Vorrichtung (40a, 40b, 42a, 42b) zur Abgabe des in der Dosierkammer aufgenommenen Strangstücks zu betätigen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Wandungsabschnitt als ein in der Dosierkammer (38) beweglich geführter Kolben (28) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung ein mit einer Druckregelung verbundener Hydraulikzylinder (34a, 34b) ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung der Dosierkammer (38) durch ein Trennmesser (22) verschließbar ist, das eine in Ruhestellung die Einlaßöffnung freigebende Durchlaßöffnung (22b) aufweist und in der Querschnittsebene der Einlaßöffnung zwischen einer Ruhe- und einer Schließstellung bewegbar ist, wobei der Rand der Durchlaß­ öffnung (22b) als Schneide dient.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierkammer (38) mit dem beweglichen Wandungsabschnitt (28) gemeinsam gegenüber dem Messer (22) in der Richtung bewegbar ist, in der der Kunststoffstrang aus der Mündung aus- und in die Dosierkammer (38) eintritt, und daß das Messer (22) in einer in Bezug auf die Kunststoffmündung (16) feststehenden Fuhrung (20a, 20b) beweglich ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung vorgesehen ist, welche die Dosierkammer (38) vom Messer (22) wegbewegt, sobald dieses seine Schließstellung eingenommen hat und anschließend die Vorrichtung (40a, 40b, 42a, 42b) zur Abgabe des Strangstücks betätigt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Abgabe des Strangstücks aus der Dosierkammer (38) aus aufklappbaren Wandungselementen (40a, 40b) besteht, die im aufgeklappten Zustand eine Öffnung freigeben, durch welche das in der Dosierkammer (38) enthaltene Kunststoff- Strangstück nach unten fallen kann.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung so ausgelegt ist, daß nach dem Schließen der Einlaßöffnung und dem Wegbewegen der Dosierkammer (38) vom Messer (22) der bewegliche Wandungsabschnitt (28) seine volumenvergrö­ ßernde Bewegung noch etwas fortsetzt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der die Mündung (16) des Kunststoffstrangs umgebende Bereich in bezug auf den Öffnungsquerschnitt entgegen der Austrittsrichtung des Strangs unter Bildung eines Freiraums (68) für den Austritt von Fremdkörpern oder Kunststoffresten hinterschnitten ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (16) von einer in der Bewegungsbahn des Messers (22) verlaufenden, ringförmigen Gegenfläche für das Messer (22) umgeben ist, an deren Außenrand sich die Hinterschneidung anschließt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (22) linear beweglich geführt ist und die Führung (20a, 20b) des Messers einen den Freiraum (68) gewährleistenden Abstand von der Hinterschneidung aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiraum (68) einen aus dem Arbeitsbereich des Messers (22) herausführenden Ausgang aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang nach unten geöffnet ist.
DE19843416552 1984-05-04 1984-05-04 Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines plastifizierten, aus einer Mündung austretenden Kunststoffstrangs Expired - Fee Related DE3416552C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843416552 DE3416552C2 (de) 1984-05-04 1984-05-04 Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines plastifizierten, aus einer Mündung austretenden Kunststoffstrangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843416552 DE3416552C2 (de) 1984-05-04 1984-05-04 Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines plastifizierten, aus einer Mündung austretenden Kunststoffstrangs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3416552A1 DE3416552A1 (de) 1985-11-07
DE3416552C2 true DE3416552C2 (de) 1994-05-19

Family

ID=6234973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843416552 Expired - Fee Related DE3416552C2 (de) 1984-05-04 1984-05-04 Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines plastifizierten, aus einer Mündung austretenden Kunststoffstrangs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3416552C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2768958B1 (fr) * 1997-09-30 1999-12-24 Ecia Equip Composants Ind Auto Installation de fabrication de pieces en matiere thermoplastique notamment pour vehicules automobiles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3372434A (en) * 1965-05-27 1968-03-12 Borg Warner Mounting of extruder-feeder onto injection cylinder with relief for heat expansion
DE2813241C2 (de) * 1978-03-28 1984-08-30 Moog GmbH, 7030 Böblingen Verfahren zum Regeln des Füllungsgrades eines Speichers in einer Fördereinrichtung eines Extruders und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3416552A1 (de) 1985-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804789A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Scherpaketierpresse und Scherpaketierpresse
DE1752111A1 (de) Abfallpresse
DD241189A5 (de) Verfahren zum injizieren viskoser fluessigkeit in brot oder konditoreiwaren
DE69102107T2 (de) Presse zum Behandeln von Abfällen.
DE3121428C2 (de) Spritzgießvorrichtung für plastifizierbare Massen, insbesondere mit Verstärkungsfasern
DE3416552C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines plastifizierten, aus einer Mündung austretenden Kunststoffstrangs
DE102012217684B4 (de) Beschneidstation
CH666223A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen eines hin- und herbeweglichen fuellschiebers einer formpresse mit pressmasse.
EP3832179B1 (de) Dosierventil und füllmaschine zur dosierung von nahrungsmitteln
CH683163A5 (de) Spritzgussvorrichtung.
DE4344497A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Füllmaschine und Füllmaschine hierzu
DE2829016C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Füllen von Hohlräumen, insbesondere solcher von Formwerkzeugen, mit einem reaktionsfähigen, vorzugsweise Schaumstoff bildenden fließfähigen Gemisch
EP0366997A1 (de) Verfahren zum Entlüften einer Befüllungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3416554A1 (de) Trennvorrichtung zum durchtrennen eines plastifizierten, aus einer muendung austretenden kunststoffstrangs
DE19812459A1 (de) Preßanlage zur Verdichtung von Fertigungsabfallstoffen
DE804894C (de) Schrottpaketierpresse
DE2824680C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen insbesondere hochviskoser Medien
DE3416553A1 (de) Verfahren zum betrieb mindestens einer kunststoffpresse zur verarbeitung von kontinuierlich aus einem plastifikator austretendem kunststoff, insbesondere plastifiziertem abfallkunststoff und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP1717016A2 (de) Kanalpresse
DE2812973C2 (de) Einrichtung zur Dämpfung des Schnittschlages an einer hydraulischen Presse
DE905107C (de) Vorrichtung zum Pressen und Verpacken von losem, insbesondere faserigem Matrrial
DE1296782B (de) Verfahren zum Abtrennen von Profilstuecken beim Herstellen von rohrfoermigen Profilen aus Kunststoff
DE820844C (de) Vorrichtung zum Regeln des Hubes eines hin und her gehenden oder schwingenden Gliedes, z. B. eines Stempels fuer Formmaschinen
EP0225898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren viskoser materialien
DE2939899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von faserballen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee