EP1717016A2 - Kanalpresse - Google Patents

Kanalpresse Download PDF

Info

Publication number
EP1717016A2
EP1717016A2 EP20060008377 EP06008377A EP1717016A2 EP 1717016 A2 EP1717016 A2 EP 1717016A2 EP 20060008377 EP20060008377 EP 20060008377 EP 06008377 A EP06008377 A EP 06008377A EP 1717016 A2 EP1717016 A2 EP 1717016A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
press
section
cutting edge
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20060008377
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1717016B1 (de
EP1717016A3 (de
Inventor
Hermann Schwelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1717016A2 publication Critical patent/EP1717016A2/de
Publication of EP1717016A3 publication Critical patent/EP1717016A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1717016B1 publication Critical patent/EP1717016B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/08Accessory tools, e.g. knives; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor

Definitions

  • the invention relates according to the preamble of claim 1 to a channel press for producing bales of waste materials, in particular paper, cardboard, plastics, films, fibers and the like materials.
  • Channel presses said type consist of a substantially horizontally extending and one of the input port of the press channel upstream press box. From above, a shaft opens into the press box, the opening of which is exposed when the ram is retracted. To produce a bale, the pressed material poured into the press box is pushed into the inlet opening of the press channel and into the same with the press die and compacted there to form a bale. After execution of a pressing stroke, the pressing ram returns to its initial / waiting position and releases the outlet of the filling shaft and at the same time the opening in the press box.
  • a shear blade is arranged to avoid the aforementioned disadvantages at the upper front edge of the ram, which is opposed by a stationary shearing blade, which is arranged in the upper edge region of the inlet opening of the press channel.
  • the shearing blade on the ram and / or immovable blade are often formed in several parts.
  • the material which projects beyond the upper edge of the press channel entrance into the feed shaft is sheared off when the press ram is advanced.
  • stress peaks occur during the shearing process for driving the press ram.
  • load peaks with equally large or very different shear forces are present on either side at the end of the shearing process, or the load tip occurs only on one side. This in turn has Impact on the requirements for the design and management of the press stamp.
  • a type of said channel presses in which the advantages of the so-called positive and negative cutting edge course are combined discloses a channel press after DE 33 28 588 C2 ,
  • the stationary shearing blade of this channel press has a central tip, from both sides in the direction of the channel wall, the cutting edges flee (positive arrow), but these cutting edges do not reach up to the channel wall zoom.
  • On both inner channel walls is an edge knife with negative Cutting edge course provided. The gap between the end point of the negative edge of the edge knife and the end point of the positive center edge of this knife is closed by another knife tip with a central tip and positive cutting edges.
  • the choice of the amount of the so-called sweep angle, ie the angle between a right angle to the channel wall and the relevant cutting edge is selected according to the designed conditions of use of the channel press. Preference is given to angles in the vicinity of or greater than 45 °, so that the angle enclosed by two cutting edges is 90 ° or less than 90 °.
  • the object of the invention is to find further designs for the cutting edge profile of the shear system of a channel press, with which the load peaks of the shear forces during shearing can be kept low.
  • the new design of the cutting edge course on immovable counter knife is based on a central, central tips, which - seen in the pressing direction - to the punch shows. Starting from this central point, on both sides a first section of the cutting edge runs in a positive direction in the direction of the inner wall of the press channel, but not up to the same.
  • the wedge angle formed by these two symmetrically arranged cutting edges, ie the angle lying on the press channel side, is kept greater than 90 °, and is preferably between 140 ° and 179 °.
  • the approaching to the channel wall second section of each cutting edge of the immovable blade meets at right angles to the channel wall.
  • the inner, first section or the outer, second section extends in each case over the middle of the half channel width.
  • FIG. 1 A designed according to the invention channel press 1 for producing bales of waste material 9 is shown in Figure 1 in side view, wherein seen in the pressing direction left side wall of Press channel 2 and the press box 4 are removed so that it can be seen in the press.
  • the pressing channel 2 is formed by a bottom 2a, a side wall 2c, an upper channel wall 2b and the left side wall 2d cut off in this illustration.
  • a press box 4 connects.
  • a press ram 3 is positioned in the starting / waiting position.
  • the ram 3 is movably mounted according to arrow 11.
  • a shearing blade 8 is arranged on the press box 4, a funnel 6 is placed.
  • a cutter bar 7a is arranged so that the stationary counter knife 7 fixed to the same 7a faces on the input side and the press channel in the region of the input port 5 of the press channel 2 is arranged.
  • FIG. 1a shows a possible, advantageous design of this escape space 7b on the cutter bar 7a in more detail.
  • the lower surface of the counter blade 7 is substantially aligned with the inner surface of the upper channel wall 2b, wherein between the upper surface of the blade 8 and the lower surface of the counter blade 7, a cutting gap is provided.
  • the upper channel wall 2b be set down relative to the lower surface of the counter knife 7 in such a way that the body edge of the knife bar 7a pointing towards the pressing channel is at the same time a scraper for waste material still adhering to the cutting blade 8 such waste material is stripped off during the return of the press ram 3 and remains in the press channel 2.
  • the upper channel wall 2b be set down relative to the lower surface of the counter knife 7 in such a way that the body edge of the knife bar 7a pointing towards the pressing channel is at the same time a scraper for waste material still adhering to the cutting blade 8 such waste material is stripped off during the return of the press ram 3 and remains in the press channel 2.
  • the fixed counter knife 7 arranged on the knife bar 7a is shown in a plan view in FIG. It is arranged between the right side wall 2c and the left side wall 2d.
  • Left and right of the plane of symmetry 2e of the press channel 2 mirror images each have a main blade 7.1 and a rim blade 7.2 are arranged, each one of the Presskanalmitte from 2e to Channel side wall forming extending cutting edge.
  • With the main blade 7.1, the first section 21 and with the edge cutter 7.2, the second section 22 of the cutting edge is positioned.
  • the first sections 21 of the two adjoining main blades 7.1 form in their front edge of the contact plane the central, pointing in the direction of compression ram central tip 20 of the counter blade 7.
  • the wedge angle ⁇ formed by the two first sections 21, the angle lying on the press channel side, is 160 ⁇ 2 ° in this exemplary embodiment.
  • the second section 22 of the cutting edge extending from the end of this first cutting edge section 21, the apex 23, as far as the side walls 2c and 2d forms an obtuse angle ⁇ with the first section 21 on the side of the press die, this second section 22 preferably perpendicular to the side wall 2c or 2c 2d hits; ie the angle of attack of the cutting edge to the side wall is here a zero angle.
  • the sweep angle ⁇ lies between the first section 21 of the cutting edge and an imaginary on the side wall 2c and 2d imaginary, not further indicated in the figure auxiliary line.
  • FIG. 3 the counter blade 7 described in FIG. 2 and the shearing blade 8 arranged in the press die 3 are shown in FIG Shown top view.
  • this cutter 8 also consists of two main knives 8.1 and two edge knives 8.2, which are arranged in mirror image to the symmetry plane 2e.
  • the sweep angle ⁇ p is chosen to be approximately the same size as the sweep angle ⁇ on the main blade 7.1 of the counter blade 7.
  • the central tip 30 formed by the two main blade parts 8.1 points here in the pressing direction 10 so that the first section 31 of the formed cutting edge is directed negatively.
  • the second section 32 of the cutting edge has a positive course, so that this cutting edge section is not perpendicular to the side wall 2c or 2d of the press channel 2.
  • the angle ⁇ p lying between the first section 31, the common vertex 33 and the second section 32 on the press channel side, as well as the angle ⁇ , on the counter-blade 7 are obtuse-angled.
  • the angle of attack ⁇ p lying between an imaginary auxiliary line protruding at right angles from the side wall 2c or 2d and the second section 32 is 15 ⁇ 2 ° in this exemplary embodiment; In any case, this angle of attack is always less than 45 °, preferably less than 30 °.
  • FIGS. 4a and 4b and 4c, 4d and 4e show further advantageous configurations of the cutting edge profile, at least on the cutting edge on the counter blade.
  • the second section 22 of the cutting edge present on both sides of the plane of symmetry 2e is at right angles to the plane as in the embodiment shown in FIGS Side wall 2c and 2d of the press channel 2 arranged.
  • the first portion 21 of the cutting edge is formed polygonzugartig.
  • this first section 21 is divided into a partial section 21a and a further partial section 21b.
  • the two mirror-inverted directly to the left and right of the plane of symmetry 2e arranged sections 21a form with their abutting end portions of the central tip 20.
  • the profile of the cutting edge of the sections 21a is much steeper than that of the other, reaching to the respective second section 22 to subsections 21 b ; this figure 4a.
  • the reference numerals "L1", “L2” and “L3” respectively denote the width of the sections 21a, 21b and 22 of the left and right of the plane of symmetry 2e extending cutting edge.
  • the cutting edge design is inter alia also dependent on the material to be pressed, so that the invention is not bound to the ratios of the sections shown in the figures. So it is quite conceivable that the width "L1" is greater than the width "L2” or the width “L3" total is greater than the sum of the widths "L1" and “L2" together.
  • the region of the first sections 21 of the first section 21 located directly on either side of the axis of symmetry 2e can be in each case Cutting edge or the subsections 21a be set at right angles to the symmetry axis 2e, so that a narrow central region 21c is formed, which is substantially transverse to the movement of the blade 8; 4b.
  • This novel design of the cutting edge is, inter alia, particularly advantageous if the waste material to be pressed has a high proportion of highly lubricious materials. By this design, on the one hand facilitates the penetration of the central tip 30 of the blade 8 in said material and on the other hand delaying a distraction of the waste material to the outside in the pulling section.
  • this narrow central region 21c has a notch pointing in the pressing direction 10.
  • This notch may be a pointed notch 21d ( Figure 4e) or a circular notch 21e ( Figure 4d).
  • FIG. 4c it is provided that a narrow area of said central area is directed against the pressing direction 10 to round 21f, the intrinsic contour of this central area being however basically retained. This version is compared to the total tip a wear optimized variant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kanalpresse zum Herstellen von Ballen aus Abfallstoffen, insbesondere Papier, Kartonagen, Kunststoffe, Folien, Faserstoffe und dergleichen Materialien und besteht wenigstens aus einem im Wesentlichen horizontal angeordneten Presskanal (2) und einem zeitweise in letzteren einfahrenden Pressstempel (3), wobei - in Pressrichtung gesehen - zwischen einer Ausgangs- und Warteposition des Pressstempels (3) und der Eingangsöffnung (5) des Presskanals ein Presskasten (4) angeordnet ist, in dessen oberen offenen Flächenbereich ein Einfüllschacht (6) mündet, und im Übergangsbereich zwischen dem Presskasten (4) und der Eingangsöffnung (5) des Presskanals (2) im oberen Kanten- bzw. Innenflächenbereich ein unbewegliches Gegenmesser (7) angeordnet ist, wobei ausgehend von einer zentralen mittigen Spitze (20), beidseits ein erster Abschnitt (21) von dessen Schneidkante zur jeweiligen Kanalwand hin positiv gerichtet ist und von dessen Ende ein zweiter Abschnitt (22) dieser Schneidkante bis an die Kanalwand heranreicht, wobei der pressstempelseitig zwischen dem ersten Abschnitt (21) und dem zweiten Abschnitt (22) der Schneidkante liegende Winkel ein stumpfer Winkel ist oder der zweite Abschnitt der Schneidkante und die Innenwand der Seitenwand des Presskanals einen rechten Winkel bilden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 auf eine Kanalpresse zum Herstellen von Ballen aus Abfallstoffen, insbesondere Papier, Kartonagen, Kunststoffe, Folien, Faserstoffe und dergleichen Materialien.
  • Kanalpressen besagter Art bestehen aus einem im Wesentlichen horizontal verlaufend angeordneten und einem der Eingangsöffnung des Presskanals vorgeschalteten Presskasten. Von oben her mündet in den Presskasten ein Schacht, dessen Öffnung bei zurückgefahrenem Pressstempel frei liegt. Zur Herstellung eines Ballens wird mit dem Pressstempel das in den Presskasten aufgeschüttete Pressgut in die Eingangsöffnung des Presskanals und in selbigen hineingeschoben und dort zu einem Ballen verdichtet. Nach Ausführung eines Presshubes fährt der Pressstempel wieder in seine Ausgangs-/Wartestellung zurück und gibt den Austritt des Einfüllschachtes und zugleich die Öffnung in den Presskasten frei.
  • Beim Vorfahren des Pressstempels, also dem Einschieben des Pressgutes in die Eingangsöffnung des Presskanals entstehen bei vielen Arten von Pressgut Schwierigkeiten. Denn oberhalb der Mündung des Einfüllschachtes, also oberhalb der oberen Kante der Eingangsöffnung des Presskanals, kann vielfach noch sperriges oder dickes Material angesammelt sein, welches nicht unbedeutend auf die Vorbewegung des Pressstempels wirkt. Bei bekannten Kanalpressen ist zur Vermeidung vorgenannter Nachteile an der oberen vorderen Kante des Pressstempels ein Schermesser angeordnet, dem ein unbewegliches Schermesser gegenüber steht, welches im oberen Kantenbereich der Eingangsöffnung des Presskanals angeordnet ist. Das Schermesser am Pressstempel und/oder das unbewegliche Schermesser sind oft mehrteilig ausgebildet. Durch die Verwendung der Schermesser wird das über die Oberkante des Presskanaleingangs noch in den Einfüllschacht hinaufragende Material beim Vorfahren des Pressstempels abgeschert. Je nach Art des zu verpressenden Abfallmaterials treten während des Abschervorganges Belastungsspitzen für den Antrieb des Pressstempels auf.
  • Um besagte Belastungsspitzen möglichst klein zu halten, sind eine Vielzahl von Gestaltungen, insbesondere des Schneidkantenverlaufes des unbeweglichen Schermessers bekannt. Als vorteilhaft angesehen werden solche Gestaltungen, bei denen der Schneidkantenverlauf am Schermesser des Pressstempels und der Schneidkantenverlauf des unbeweglichen Schermessers nicht geradlinig und rechtwinklig zur inneren Seitenwand des Presskastens bzw. des Presskanals sind. So ist bei einer Kanalpresse nach der DE 24 46 953 A1 und auch bei einer Ballenpresse nach der DE 44 45 633 C2 ein unbewegliches Schermesser vorgesehen, welches - in Draufsicht und in Pressrichtung gesehen - eine zentrale mittige Spitze besitzt. Von dieser mittigen Spitze ausgehend, fliehen die gerade verlaufenden Schneidkanten in Richtung Kanalwand. Positiv wirkt bei dieser Ausgestaltung die mittig angeordnete Schneidspitze, wodurch das bei Vorbewegung des Pressstempels sich immer mehr verdichtende Abfallmaterial punktuell durchstochen wird, um dann das Material mit sogenanntem ziehenden Schnitt entlang der Schneidkanten abzuscheren. Nachteilig ist jedoch bei dieser Lösung, dass durch den ziehenden Schnitt im Querschnitt des Presskanals gesehen im oberen Abschnitt des Querschnitts, also im Abscherbereich und einem Grenzbereich, während des Abschervorganges Material zu jeder der beiden Kanalseitenwände hin abgedrängt wird und sich dort, im von der Schneidkante und der inneren Kanalwand gebildeten spitzen Winkel, das abgedrängte Material zu einer mehr oder weniger dicken Materialansammlung staut, was wiederum zu Belastungsspitzen zum Ende des Abschervorganges führt. Je nachdem, welche Art von Abfallmaterial gerade bei dem betreffenden Presshub in den Presskanal hineingeschoben wird, sind beidseits zum Ende des Abschervorganges Belastungsspitzen mit gleich großen oder sehr unterschiedlichen Scherkräften vorhanden oder die Belastungsspitze tritt nur einseitig auf. Dies hat wiederum Auswirkungen auf die Anforderungen an die Gestaltung und Führung des Pressstempels.
  • Bei einer anderen Bauart von Kanalpressen, zum Beispiel einer Ballenpresse nach der DE 27 45 864 A1 fliehen - in Pressrichtung gesehen - die Schneidkanten des unbeweglichen Schermessers in Richtung Kanalmitte und bilden dort eine mittige in Pressrichtung zeigende Spitze, sodass die beiden Schneidkanten pressstempelseitig einen stumpfen Winkel bilden. Auch bei dieser Ausführung wird im oberen Querschnittsabschnitt des Presskanals im Bereich des Abschervorganges Material bewegt, und zwar von den beiden Kanalwänden hinweg zur Mitte zu.
  • Je nachdem, welches Material mit einer Presse überwiegend zu Ballen verpresst werden soll, fällt die Wahl auf einen positiven oder negativen Verlauf der Schneidkanten des unbeweglichen Schermessers.
  • Eine Bauart besagter Kanalpressen, in der die Vorteile des sogenannten positiven und des negativen Schneidkantenverlaufs kombiniert sind, offenbart zum Beispiel eine Kanalpresse nach der DE 33 28 588 C2 . Das unbewegliche Schermesser dieser Kanalpresse besitzt eine mittige Spitze, von der aus beidseits in Richtung Kanalwand die Schneidkanten fliehen (positive Pfeilung), jedoch reichen diese Schneidkanten nicht bis an die Kanalwand heran. An beiden inneren Kanalwänden ist jeweils ein Randmesser mit negativem Schneidkantenverlauf vorgesehen. Die Lücke zwischen dem Endpunkt der negativ gerichteten Schneidkante des Randmessers und dem Endpunkt der positiv gerichteten Schneidkante des zentralen Mittelteils dieses Schneidmessers wird durch ein weiteres Messerteil mit zentraler Spitze und positiv gerichteten Schneidkanten geschlossen. Durch diese Kombination von positiv und negativ verlaufenden Schneidkanten erfolgt entlang den Schneidkanten beim Zusammenwirken mit dem Schermesser des Pressstempels ein ziehender Schnitt, wobei, im oberen Querschnittsabschnitt, einerseits Material von der Spitze in Richtung Kanalwand und andererseits von der Kanalwand bzw. aus Richtung Kanalwand in Richtung zur Presskanalmitte geführt wird. Mit dieser Ausgestaltung eines unbeweglichen Schermessers (Gegenmesser) wird eine günstige Kraftverteilung über den gesamten Schnitthub und über die Schnittbreite erreicht. Je nachdem, welche Aufgabenstellung für eine Kanalpresse vorliegt, kann das bewegliche Schermesser am Pressstempel in etwa gleichartig wie das unbewegliche Schermesser gestaltet sein. Die Wahl des Betrages des sogenannten Pfeilungwinkels, also des Winkels zwischen einem rechten Winkel auf die Kanalwand und der betreffenden Schneidkante wird nach den konzipierten Einsatzbedingungen der Kanalpresse gewählt. Bevorzugt sind Winkel in der Nähe von oder größer als 45°, sodass der jeweils von zwei Schneidkanten eingeschlossene Winkel 90° oder kleiner 90° ist.
  • Vor dem Hintergrund des bekannten Standes der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, weitere Gestaltungen für den Schneidkantenverlauf des Schersystems einer Kanalpresse zu finden, mit der die Belastungsspitzen der Scherkräfte beim Schervorgang gering gehalten werden können.
  • Die Aufgabe löst eine Kanalpresse mit den Merkmalen des Patentanspruches 1, 2 oder 8; die nachgeordneten Patentansprüche 3 bis 7 sowie 9 bis 15 offenbaren Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenmessers bzw. des Schermessers der Kanalpresse nach der Erfindung.
  • Die neue Gestaltung des Schneidkantenverlaufes am unbeweglichen Gegenmesser geht aus von einer mittigen, zentralen Spitzen, die - in Pressrichtung gesehen - zum Pressstempel zeigt. Von dieser mittigen Spitze ausgehend verläuft beidseits ein erster Abschnitt der Schneidkante positiv gepfeilt in Richtung Innenwand des Presskanals, jedoch nicht bis an selbige heran. Der von diesen beiden symmetrisch angeordneten Schneidkanten gebildete Keilwinkel, also der presskanalseitig liegende Winkel, ist größer 90° gehalten, bevorzugt liegt er betragsmäßig zwischen 140° und 179°. Der an die Kanalwand heranreichende zweite Abschnitt jeder Schneidkante des unbeweglichen Schermessers trifft jeweils rechtwinklig auf die Kanalwand.
  • Jeweils hälftig zur Presskanal- bzw. Presskastenbreite gesehen, wird die Schneidkante also von einem ersten inneren und einem zweiten äußeren Abschnitt gebildet. Je nachdem, welches Abfallmaterial vordergründig mit der Kanalpresse zu verpressen ist, reicht der innere, erste Abschnitt oder der äußere, zweite Abschnitt jeweils bis über die Mitte der hälftigen Kanalbreite.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert nebst weiterer Vorteile. Dabei zeigen
  • Figur 1
    eine Schnittdarstellung der neuen Kanalpresse im Bereich des Presskastens;
    Figur 1a und 1b
    Details am unbeweglichen Gegenmesser;
    Figur 2
    das unbewegliche Gegenmesser in Draufsicht;
    Figur 3
    das unbewegliche Gegenmesser sowie das am Pressstempel der Kanalpresse angeordnete Schermesser in Draufsicht sowie die
    Figuren 4a bis 4e
    weitere Gestaltungsvarianten für den Schneidkantenverlauf am Gegenmesser bzw. am Schermesser.
  • Eine nach der Erfindung gestaltete Kanalpresse 1 zur Erzeugung von Ballen aus Abfallmaterial 9 ist in der Figur 1 in Seitenansicht dargestellt, wobei die in Pressrichtung gesehen linke Seitenwand des Presskanals 2 und des Presskastens 4 entfernt sind, sodass in die Presse hineingesehen werden kann. Der Presskanal 2 wird gebildet von einem Boden 2a, einer Seitenwand 2c, einer oberen Kanalwand 2b und der in dieser Darstellung abgetrennten linken Seitenwand 2d. An der Eingangsöffnung 5 des Presskanals 2 schließt sich ein Presskasten 4 an. Gegenüberliegend der Eingangsöffnung 5 ist ein Pressstempel 3 in Ausgangs-/Warte-Stellung positioniert. Der Pressstempel 3 ist gemäß Pfeil 11 bewegbar gelagert. An der oberen vorderen Kante des Pressstempels 3 ist ein Schermesser 8 angeordnet. Auf dem Presskasten 4 ist ein Einfüllschacht 6 aufgesetzt. Dessen unterer Ausgang überdeckt die obere offene Fläche des Presskastens 4, sodass in den Einfüllschacht 6 eingeworfenes Abfallmaterial 9 bis hinunter in den Presskasten 4 fallen kann, sofern der Pressstempel 3 in seiner Warteposition geparkt ist. Im Kantenbereich, der von der vorderen Fläche des Einfüllschachtes 6 und der oberen Kanalwand 2b des Presskanals 2 gebildet wird, ist ein Messerbalken 7a so angeordnet, dass das an selbigem 7a befestigte unbewegliche Gegenmesser 7 eingangsseitig und dem Presskanal zugewandt im Bereich der Eingangsöffnung 5 des Presskanals 2 angeordnet ist.
  • Oberhalb des Gegenmessers 7 ist im Messerbalken 7a zum Einfüllschacht 6 hin zeigend ein Ausweichraum 7b vorgesehen, in welchen beim Schervorgang nach oben abgewiesenes Material 9 ausweichen kann, sodass sich an dem Gegenmesser 7 kein Material aufbaut. Zur Verdeutlichung der angesprochenen Problematik sind in dieser Darstellung schemenhaft im Abfallmaterial 9 Kisten und sperriges Material eingezeichnet.
  • In der Figur 1a ist eine mögliche, vorteilhafte Gestaltung dieses Ausweichraumes 7b am Messerbalken 7a detaillierter dargestellt. Bei dieser Ausführung ist zudem vorgesehen, dass die untere Fläche des Gegenmessers 7 im wesentlichen mit der Innenfläche der oberen Kanalwand 2b fluchtet, wobei zwischen der oberen Fläche des Schermessers 8 und der unteren Fläche des Gegenmessers 7 ein Schneidspalt vorgesehen ist.
  • Gemäß Ausführung nach der Figur 1b ist jedoch bevorzugt vorgesehen, die obere Kanalwand 2b gegenüber der unteren Fläche des Gegenmessers 7 derart abzusetzen 2f, dass die zum Presskanal hin zeigende Körperkante des Messerbalkens 7a zugleich ein Abstreifer für noch an dem Schermesser 8 anhaftendes Abfallmaterial ist, sodass solches Abfallmaterial bei der Zurückfahrt des Pressstempels 3 abgestreift wird und im Presskanal 2 verbleibt. Somit sollte sich im Schneidspalt kein Material verklemmen, was die Bewegung des Pressstempels 3 behindern könnte.
  • Das am Messerbalken 7a angeordnete unbewegliche Gegenmesser 7 ist in der Figur 2 in einer Draufsicht gezeigt. Es ist zwischen der rechten Seitenwand 2c und der linken Seitenwand 2d angeordnet. Links und rechts von der Symmetrieebene 2e des Presskanals 2 sind spiegelbildlich je ein Hauptmesser 7.1 und ein Randmesser 7.2 angeordnet, die jeweils eine von der Presskanalmitte 2e aus zur Kanalseitenwand hin verlaufende Schneidkante bilden. Mit dem Hauptmesser 7.1 wird der erste Abschnitt 21 und mit dem Randmesser 7.2 der zweite Abschnitt 22 der Schneidkante positioniert. Die ersten Abschnitte 21 der beiden aneinander anliegenden Hauptmesser 7.1 bilden in ihrer vorderen Kante der Berührungsebene die mittige, in Richtung Pressstempel zeigende zentrale Spitze 20 des Gegenmessers 7. Von dieser zentralen Spitze 20 aus verläuft der erste Abschnitt 21 der Schneidkante positiv gepfeilt in Richtung Innenwand 2c bzw. 2d des Presskanals 2, jedoch nicht bis an selbige 2c, 2d heran. Der von den beiden ersten Abschnitten 21 gebildete Keilwinkel γ, der presskanalseitig liegende Winkel, ist bei diesem Ausführungsbeispiel 160 ± 2°. Der vom Ende dieses ersten Schneidkantenabschnittes 21, dem Scheitelpunkt 23, bis an die Seitenwand 2c bzw. 2d heranreichende zweite Abschnitt 22 der Schneidkante bildet pressstempelseitig mit dem ersten Abschnitt 21 einen stumpfen Winkel δ, wobei dieser zweite Abschnitt 22 vorzugsweise rechtwinklig auf die Seitenwand 2c bzw. 2d trifft; d. h. der Anstellwinkel der Schneidkante zur Seitenwand ist hier ein Nullwinkel. Der Pfeilwinkel α liegt zwischen dem ersten Abschnitt 21 der Schneidkante und einer auf der Seitenwand 2c bzw. 2d rechtwinklig angeordneten gedachten, in der Figur nicht weiter bezeichneten Hilfslinie.
  • In der Figur 3 ist das in der Figur 2 beschriebene Gegenmesser 7 sowie das am Pressstempel 3 angeordnete Schermesser 8 in Draufsicht gezeigt. Wie das bereits beschriebene Gegenmesser 7 besteht dieses Schermesser 8 ebenfalls aus zwei Hauptmessern 8.1 sowie zwei Randmessern 8.2, die spiegelbildlich zur Symmetrieebene 2e angeordnet sind. Der Pfeilwinkel αp ist etwa gleich groß gewählt wie der Pfeilwinkel α am Hauptmesser 7.1 des Gegenmessers 7. Die von den beiden Hauptmesserteilen 8.1 gebildete zentrale Spitze 30 zeigt hier in Pressrichtung 10, sodass der erste Abschnitt 31 der gebildeten Schneidkante negativ gerichtet ist. Der zweite Abschnitt 32 der Schneidkante hat dagegen einen positiven Verlauf, sodass dieser Schneidkantenabschnitt nicht rechtwinklig zur Seitenwand 2c bzw. 2d des Presskanals 2 steht. Der zwischen dem ersten Abschnitt 31, dem gemeinsamen Scheitelpunkt 33 und dem zweiten Abschnitt 32 presskanalseitig liegende Winkel δp ist ebenso wie der Winkel δ an dem Gegenmesser 7 stumpfwinklig. Der zwischen einer gedachten, rechtwinklig von der Seitenwand 2c bzw. 2d abragenden Hilfslinie und dem zweiten Abschnitt 32 liegende Anstellwinkel βp beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 15 ± 2°; auf jeden Fall ist dieser Anstellwinkel stets kleiner als 45°, bevorzugt kleiner als 30°.
  • In den Figuren 4a und 4b sowie 4c, 4d und 4e sind weitere vorteilhafte Gestaltungen des Schneidkantenverlaufes, zumindest an der Schneidkante am Gegenmesser gezeigt. Der zweite Abschnitt 22 der beidseits der Symmetrieebene 2e vorhandenen Schneidkante ist wie bei der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführung rechtwinklig zur Seitenwand 2c bzw. 2d des Presskanals 2 angeordnet. Dagegen ist der erste Abschnitt 21 der Schneidkante polygonzugartig ausgebildet. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel unterteilt sich dieser erste Abschnitt 21 in einen Teilabschnitt 21a und einen weiteren Teilabschnitt 21b. Die beiden spiegelbildlich unmittelbar links und rechts der Symmetrieebene 2e angeordneten Teilabschnitte 21a bilden mit ihren aneinander anliegenden Endbereichen die zentrale Spitze 20. Der Verlauf der Schneidkante der Teilabschnitte 21a ist wesentlich steiler als der des weiteren, bis zum jeweils zweiten Abschnitt 22 hin reichenden Teilabschnitte 21 b; hierzu die Figur 4a.
    Mit den Bezugszeichen "L1", "L2" und "L3" ist jeweils die Breite der Abschnitte 21a, 21b und 22 der links und rechts der Symmetrieebene 2e verlaufenden Schneidkante bezeichnet.
  • Wie bereits eingangs der Beschreibung erwähnt, ist die Schneidkantengestaltung unter anderem auch von dem zu verpressenden Material abhängig, sodass die Erfindung nicht an den in den Figuren dargestellten Verhältnissen der Abschnitte gebunden ist. So ist es durchaus denkbar, dass die Breite "L1" größer ist als die Breite "L2" oder die Breite "L3" insgesamt größer ist als die Summe der Breiten "L1" und "L2" zusammen.
  • Sofern das Schermesser 8 am Pressstempel 3 eine zentrale Spitze 30 aufweist, kann jeweils der unmittelbar beidseits von der Symmetrieachse 2e liegende Bereich der ersten Abschnitte 21 der Schneidkante bzw. der Teilabschnitte 21a rechtwinklig zur Symmetrieachse 2e gestellt sein, sodass ein schmaler Mittenbereich 21c gebildet ist, der im Wesentlichen quer zur Bewegung des Schermesser 8 liegt; hierzu die Figur 4b. Diese neuartige Gestaltung der Schneidkante ist u.a. insbesondere dann von Vorteil, wenn das zu verpressende Abfallmaterial einen hohen Anteil von sehr gleitfähigen Materialien aufweist. Durch diese Gestaltung wird zum einen das Eindringen der zentralen Spitze 30 des Schermessers 8 in besagtes Material erleichtert und zum anderen beim ziehenden Schnitt ein Ablenken des Abfallmaterials nach außen hin verzögert. Die Wirkung dieses schmalen Mittenbereichs 21c wird zudem noch erhöht, wenn dieser Mittenbereich 21c eine in Pressrichtung 10 zeigende Kerbe aufweist. Diese Kerbe kann eine Spitzkerbe 21d (Figur 4e) oder eine Rundkerbe 21 e (Figur 4d) sein.
    Nach der Figur 4c ist vorgesehen einen schmalen Bereich des besagten Mittenbereich gegen die Pressrichtung 10 gerichtet zu runden 21f, wobei die an sich spitze Kontur dieses Mittenbereiches jedoch vom Grunde her beibehalten ist. Diese Ausführung ist gegenüber der totalen Spitze eine Verschleiß optimierte Variante.
  • Die Erfindung haftet nicht am Wortlaut der Beschreibung und an den Zeichnungen, sondern ist im Rahmen des offenbarten Sinngehaltes vielfach variabel.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kanalpresse (Ballenpresse)
    2
    Presskanal
    2a
    Boden des Presskanals
    2b
    obere Kanalwand
    2c
    Seitenwand des Presskanals (in den Presskanal gesehen die rechte Seitenwand)
    2d
    linke Seitenwand des Presskanals
    2e
    Symmetrieebene
    2f
    Absatz
    3
    Pressstempel
    4
    Presskasten
    5
    Eingangsöffnung
    6
    Einfüllschacht
    7
    Gegenmesser (unbeweglich)
    7.1
    Hauptmesser 7.2 Randmesser
    7a
    Messerbalken 7b Ausweichraum
    8
    Schermesser (am Pressstempel angeordnet)
    8.1
    Hauptmesser
    8.2
    Randmesser
    9
    Abfallmaterial
    10
    Pressrichtung
    11
    Bewegung des Pressstempels
    20
    zentrale Spitze
    21
    erster Abschnitt der Schneidkante
    21a
    Teilabschnitt
    21b
    weiterer Teilabschnitt
    21c
    schmaler Mittenbereich (gerader Abschnitt)
    21d
    Spitzkerbe
    21e
    Rundkerbe
    21f
    Rundung
    22
    zweiter Abschnitt der Schneidkante
    23
    Scheitelpunkte an der Schneidkante des Gegenmessers
    30
    zentrale Spitze am Schermesser
    31
    erster Abschnitt der Schneidkante des Schermessers
    32
    zweiter Abschnitt der Schneidkante des Schermessers
    33
    Scheitelpunkt an der Schneidkante des Schermessers
    L1
    Breite des Teilabschnittes 21a
    L2
    Breite des weiteren Teilabschnittes 21 b
    L3
    Breite des zweiten Abschnittes 22
    α
    Pfeilwinkel
    β
    Anstellwinkel
    γ
    Keilwinkel
    δ
    stumpfer Winkel
    αp
    Pfeilwinkel
    βp
    Anstellwinkel
    δp
    stumpfer Winkel

Claims (16)

  1. Kanalpresse (1), wenigstens bestehend aus einem im Wesentlichen horizontal angeordneten Presskanal (2) und einem zeitweise in letzteren einfahrenden Pressstempel (3), wobei - in Pressrichtung (10) gesehen - zwischen einer Ausgangs- und Warteposition des Pressstempels (3) und der Eingangsöffnung (5) des Presskanals (2) ein Presskasten (4) angeordnet ist, in dessen (4) oberen offenen Flächenbereich ein Einfüllschacht (6) mündet, und im Übergangsbereich zwischen dem Presskasten (4) und der Eingangsöffnung (5) des Presskanals (2) im oberen Kanten- bzw. Innenflächenbereich ein unbewegliches Gegenmesser (7) angeordnet ist, wobei ausgehend von einer zentralen mittigen Spitze (20), beidseits ein erster Abschnitt (21) von dessen (7) Schneidkante zur jeweiligen Kanalwand hin positiv gerichtet ist und von dessen (21) Ende ein zweiter Abschnitt (22) dieser Schneidkante bis an die Kanalwand (2c; 2d) heranreicht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der pressstempelseitig zwischen dem ersten Abschnitt (21) und dem zweiten Abschnitt (22) der Schneidkante liegende Winkel (δ) ein stumpfer Winkel ist.
  2. Kanalpresse (1), wenigstens bestehend aus einem im Wesentlichen horizontal angeordneten Presskanal (2) und einem zeitweise in letzteren einfahrenden Pressstempel (3), wobei - in Pressrichtung (10) gesehen - zwischen einer Ausgangs- und Warteposition des Pressstempels (3) und der Eingangsöffnung (5) des Presskanals (2) ein Presskasten (4) angeordnet ist, in dessen (4) oberen offenen Flächenbereich ein Einfüllschacht (6) mündet, und im Übergangsbereich zwischen dem Presskasten (4) und der Eingangsöffnung (5) des Presskanals (2) im oberen Kanten- bzw. Innenflächenbereich ein unbewegliches Gegenmesser (7) angeordnet ist, wobei ausgehend von einer zentralen mittigen Spitze (20), beidseits ein erster Abschnitt (21) von dessen (7) Schneidkante zur jeweiligen Kanalwand hin positiv gerichtet ist und von dessen (21) Ende ein zweiter Abschnitt (22) dieser Schneidkante bis an die Kanalwand (2c; 2d) heranreicht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Abschnitt (22) der Schneidkante und die Innenwand der Seitenwand (2c; 2d) des Presskanals (2) einen rechten Winkel bilden.
  3. Kanalpresse nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der von den beiden ersten Abschnitten (21) gebildete Keilwinkel (γ) zwischen 140° und 179° liegt, vorzugsweise 160 ± 2° beträgt.
  4. Kanalpresse nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Abschnitt (21) der Schneidkante polygonzugartig ausgebildet ist, wenigstens einen Teilabschnitt (21 a) und einen weiteren Teilabschnitt (21 b) besitzt.
  5. Kanalpresse nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verlauf der Schneidkante des Teilabschnittes (21a) wesentlich steiler gehalten ist als der Verlauf des bis zum jeweils zweiten Abschnitt (22) reichenden weiteren Teilabschnittes (21 b).
  6. Kanalballenpresse nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Breite (L1) des Teilabschnittes (21a) kleiner oder größer ist als die Breite (L2) des weiteren Teilabschnittes (21b) oder als die Breite (L3) des zweiten Abschnittes (22).
  7. Kanalpresse nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an den beiden aneinander anliegenden Teilabschnitten (21a) ein bezüglich der Pressrichtung (10) quer liegender schmaler Mittenbereich ausgebildet ist.
  8. Kanalpresse nach Anspruch 1, 2 , 3, 4, 5, 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    oberhalb des Gegenmessers (7) am Messerbalken (7a), zum Einfüllschacht (6) hin zeigend, ein Ausweichraum (7b) vorgesehen ist, in welchen beim Schervorgang nach oben abgewiesenes Material (9) ausweichen kann.
  9. Kanalpresse (1), wenigstens bestehend aus einem im Wesentlichen horizontal angeordneten Presskanal (2) und einem zeitweise in letzteren einfahrenden Pressstempel (3), wobei - in Pressrichtung (10) gesehen - zwischen einer Ausgangs- und Warteposition des Pressstempels (3) und der Eingangsöffnung (5) des Presskanals (2) ein Presskasten (4) angeordnet ist, in dessen (4) oberen offenen Flächenbereich ein Einfüllschacht (6) mündet, und im Übergangsbereich zwischen dem Presskasten (4) und der Eingangsöffnung (5) des Presskanals (2) im oberen Kanten- bzw. Innenflächenbereich ein unbewegliches Gegenmesser (7), welches mit seiner Schneidkante beidseits bis an die Kanalwand (2c; 2d) heranreicht, angeordnet ist
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Pressstempel (3) ein Schermesser (8) angeordnet ist, mit einer mittig liegenden zentralen Spitze (30).
  10. Kanalpresse nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schermesser (8) aus zwei Hauptmessern (8.1) sowie zwei Randmessern (8.2), die spiegelbildlich zur Symmetrieebene (2e) angeordnet sind, besteht, wobei ein erster Abschnitt (31) der gebildeten Schneidkante negativ gerichtet ist und der zweite Abschnitt (32) der Schneidkante einen positiven Verlauf hat, sodass dieser Schneidkantenabschnitt (32) nicht rechtwinklig zur Seitenwand (2c bzw. 2d) des Presskanals (2) steht.
  11. Kanalpresse nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zwischen dem ersten Abschnitt (31), dem gemeinsamen Scheitelpunkt (33) und dem zweiten Abschnitt (32) presskanalseitig liegende Winkel (δp) stumpfwinklig ist.
  12. Kanalpresse nach Anspruch 9, 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zwischen einer gedachten, rechtwinklig von der Seitenwand (2c bzw. 2d) abragenden Hilfslinie und dem zweiten Abschnitt (32) liegende Anstellwinkel (βp) kleiner als 45°, bevorzugt kleiner als 30° ist.
  13. Kanalpresse nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Anstellwinkel (βp) 15 ± 2°; beträgt.
  14. Kanalpresse nach Anspruch 9, 10, 11,12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Pfeilwinkel (αp) an jedem Hauptmesserteilen (8.1) in etwa gleich groß wie der Pfeilwinkel (α) am Hauptmesser (7.1) des Gegenmessers (7) gewählt ist.
  15. Kanalpresse nach Anspruch 9, 10, 11, 12,13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das unbewegliche Gegenmesser (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
  16. Kanalpresse nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 , 6, 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das am Pressstempel (3) angeordnete Schermesser (8) nach einem der Ansprüche 9 bis 114 ausgebildet ist.
EP06008377.1A 2005-04-25 2006-04-24 Kanalpresse Expired - Fee Related EP1717016B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510019440 DE102005019440A1 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Kanalpresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1717016A2 true EP1717016A2 (de) 2006-11-02
EP1717016A3 EP1717016A3 (de) 2008-01-16
EP1717016B1 EP1717016B1 (de) 2016-06-15

Family

ID=36571449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06008377.1A Expired - Fee Related EP1717016B1 (de) 2005-04-25 2006-04-24 Kanalpresse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1717016B1 (de)
DE (1) DE102005019440A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2439935A (en) * 2006-07-08 2008-01-16 Lyndex Recycling Systems Ltd Compacting Apparatus
EP1995049A3 (de) * 2007-05-24 2011-03-16 SIB Strautmann Ingenieurbüro GmbH Strangbrikettpresse
DE102012021153A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Karl Wrede Stahl- und Maschinenbau GmbH Kanalballenpresse mit optimiertem Ausweichraum

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048383A2 (de) * 1980-09-19 1982-03-31 Hermann Schwelling Presse zum Herstellen abgebundener Ballen aus Abfallmaterialien
DE3328588A1 (de) * 1983-08-08 1985-02-28 Hermann 7777 Salem Schwelling Kanalpresse
DE19530048A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Paals Packpressen Fabrik Gmbh Ballenpresse
NL1001039C2 (nl) * 1995-08-24 1997-02-25 Kiggen Beheer Bv Container voor het opnemen van afval.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446953A1 (de) * 1974-10-02 1976-04-08 Lindemann Maschfab Gmbh Kanalpresse zur herstellung von verschnuerten ballen aus vorwiegend nichtmetallischem pressgut
DE2745864A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-19 Lindemann Maschfab Gmbh Ballenpresse
DE9320192U1 (de) * 1993-12-31 1994-02-24 Schwelling, Hermann, 88682 Salem Ballenpresse mit Schneidkantenfreistoßer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048383A2 (de) * 1980-09-19 1982-03-31 Hermann Schwelling Presse zum Herstellen abgebundener Ballen aus Abfallmaterialien
DE3328588A1 (de) * 1983-08-08 1985-02-28 Hermann 7777 Salem Schwelling Kanalpresse
US4651610A (en) * 1983-08-08 1987-03-24 Hermann Schwelling Channel press
DE19530048A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Paals Packpressen Fabrik Gmbh Ballenpresse
NL1001039C2 (nl) * 1995-08-24 1997-02-25 Kiggen Beheer Bv Container voor het opnemen van afval.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2439935A (en) * 2006-07-08 2008-01-16 Lyndex Recycling Systems Ltd Compacting Apparatus
GB2439935B (en) * 2006-07-08 2011-09-14 Lyndex Recycling Systems Ltd Compacting and Bailing Apparatus
EP1995049A3 (de) * 2007-05-24 2011-03-16 SIB Strautmann Ingenieurbüro GmbH Strangbrikettpresse
DE102012021153A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Karl Wrede Stahl- und Maschinenbau GmbH Kanalballenpresse mit optimiertem Ausweichraum
DE102012021153B4 (de) * 2012-10-29 2015-01-15 Karl Wrede Stahl- und Maschinenbau GmbH Kanalballenpresse mit optimiertem Ausweichraum
DE102012021153C5 (de) * 2012-10-29 2021-01-14 Karl Wrede Stahl- und Maschinenbau GmbH Kanalballenpresse mit optimiertem Ausweichraum

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005019440A1 (de) 2006-10-26
EP1717016B1 (de) 2016-06-15
EP1717016A3 (de) 2008-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911915T2 (de) Methode und gerät zur verwendung bei der herstellung wiederverstärkter holzerzeugnisse.
DE102012103959B4 (de) Pressvorrichtung für Feststoffe
EP2756946B1 (de) Druckwalze für eine Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer Getränkebehälter
EP2163375B1 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer, verformbarer Behälter
DE3328588A1 (de) Kanalpresse
DE3439002C2 (de)
EP1717016B1 (de) Kanalpresse
DE10231328B4 (de) Strangpresse und Stangpressverfahren
DE102006036145B4 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Größe oder zum Zusammendrücken von Hohlkörpern aus verformbaren Materialien
DE4215578B4 (de) Kanalballenpresse
EP0048383B1 (de) Presse zum Herstellen abgebundener Ballen aus Abfallmaterialien
DE202007015788U1 (de) Schwenkvorrichtung zur Erhöhung der Kapazität eines Abfallbehälters
DE102013208116B3 (de) Verfahren zum Schneiden eines Lebensmittels sowie zugehörige Schneidemaschine
DE102012021153B4 (de) Kanalballenpresse mit optimiertem Ausweichraum
DE102016014293A1 (de) Ballenpresse mit Vorverdichter
AT406555B (de) Anlage zum abschneiden mehrerer drahtlängen von einem drahtmaterialstrang
EP0813953A1 (de) Ballenpresse
DE19858834C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von flächigem Schneidgut
EP3059078B1 (de) Kanalballenpresse
DE2552722A1 (de) Kanalpresse mit einem mit schermessern und schnuernuten versehenen presstempel
DE102019110649B4 (de) Stempel zum Bewegen eines zu verarbeitenden Produkts und Vorrichtung zum Verarbeiten eines zu verarbeitenden Produkts
DE60205154T2 (de) Kopf zum Verdichten von Abfallstoffen
DE2745864A1 (de) Ballenpresse
DE2446953A1 (de) Kanalpresse zur herstellung von verschnuerten ballen aus vorwiegend nichtmetallischem pressgut
DE3601077A1 (de) Schere zum unterteilen und schopfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080707

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B30B 15/08 20060101ALI20140602BHEP

Ipc: B30B 9/30 20060101AFI20140602BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140709

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150616

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151030

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014991

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014991

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

26N No opposition filed

Effective date: 20170316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20220331

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006014991

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230424

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103