DE3416307A1 - Bodenbearbeitungsgeraet mit schwingenden scharen und einer fraesmesserwalze - Google Patents

Bodenbearbeitungsgeraet mit schwingenden scharen und einer fraesmesserwalze

Info

Publication number
DE3416307A1
DE3416307A1 DE19843416307 DE3416307A DE3416307A1 DE 3416307 A1 DE3416307 A1 DE 3416307A1 DE 19843416307 DE19843416307 DE 19843416307 DE 3416307 A DE3416307 A DE 3416307A DE 3416307 A1 DE3416307 A1 DE 3416307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
soil cultivation
cutter roller
cultivation device
coulter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843416307
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr.-Ing. 7900 Ulm Eggenmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843404675 external-priority patent/DE3404675A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843416307 priority Critical patent/DE3416307A1/de
Publication of DE3416307A1 publication Critical patent/DE3416307A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B11/00Ploughs with oscillating, digging or piercing tools driven or not
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/02Combined machines with two or more soil-working tools of different kind
    • A01B49/022Combined machines with two or more soil-working tools of different kind at least one tool being actively driven

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bodenbearbeitungsgerät mit quer zur Fahrtrichtung angeordneten und von einer Exzenterwelle angetriebenen schwingenden Scharen und einer unmittelbar mit diesen zusammenarbeitenden Fräsmesserwalze und betrifft insbesondere die Ausbildung und Anordnung der einzelnen Aggregate.
  • In der Hauptanmeldung P 34 04 675.5 wurde die Aufgabe der Anordnung von Fräsmesserwalze hinter den Scharen behandelt-.
  • In der Zusatzanmeldung war die Zuordnung und Zusammenarbeit der schwingenden Schare mit den Fräsmessern zur Aufgabe gestellt, Vorliegende Zusatzanmeldung hat zur Aufgabe, daß die Anordnung und Ausbildung des Gerätes und seiner Aggregate zum Ausweichen oder tiberfahren von Hindernissen geeignet sind.
  • Bodenbearbeitungsgeräte, insbesondere Scharpflüge und Grubber, werden für den Einsatz in Bodenverhältnissen, bei denen Hindernisse auftreten können, mit Überlastungsssicherun. en als Schersicherung, Riickstof;xsicherung oder solchen mit automatischer Rückholung, ausgerüstet, Zu diesem Zwecke werden die tJerkzeu.ge an Drehgelenken aufgehängt und mit einer Iinickstütze abgestützt, welche beim Auftreffen auf ein Hindernis ausknickt und dem Werlczeug Gelegenheit gibt, auszuweichen.
  • Bei schwingenden Scharen ist diese Anlenkung schon vorhanden.
  • Die Pleuelstan e des Antriebes kann hier Etls Iickstange ausgebildet werden, so daß nur ein geringer zusätzlicher Aufwand für die Absicherung der Schare notwendig ist. Da diese jedoch unmittelbar mit der Fräsmesserwalze zusammenarbeiten, treffen sie beim Ausweichen nach hinten in deren Bereich, Aufgabe der Erfindung ist es, Zuordnungen und Einrichtungen zu schaffen, die das Eindringen der Schare in den Raum der Fräsmesserwalze ermöglicht oder mit dieser zusammen ausweicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird einmal gelöst durch eine Anordnung der Fräsmesser seitlich neben den Scharen, so dail das Schar beim Ausweichen in den Raum der Fräsmesserwalze eindringen kann.
  • Zum anderen wird ein Lösung vorgeschlagen, bei der die Stiele der Schare hinter der Fräsmesserwalze liegen und in weitem Bogen die Fräsmesserwalze umfahren Eine weitere Lösungsmögliclilceit ist gegeben, wenn die Fräsmesserwalze als Ganzes oder in einzelnen Fräsaggregaten so angelenlct istg daL; sie voin nusweichenden Schar mitgenommen werden, Dies hat den Vorteil, da auch die Fräsmesser über das Hindernis hinwegschwenken, Die Lösung mit den einzelnen Aggregaten hat den Vorteil, dall nur eine kleine Fläche um das Hindernis herum nicht durchge arbeitet wird.
  • Firr die Ausbildung der Pleuelstange als Knickstange werden verschiedene Lösungsmöglichkeiten angegeben. Darüberhinaus werden Ausbildungen für eine Knickstange zwischen Scharhalter und Stiel vorgeschlagen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in nachfolgender Beschreibung näher erläutert.
  • Fig, 1 und .' zeigen die Anordnung der Fräsmesserwalze und das Eindringen des Schares beim Ausweichen.
  • Fig. 3 zeigt die Anordnung von hinten gesehen.
  • Fig. 4 zeigt die Anordnung der RÜckholfeder an der Pleuelstange und am Rahmen Fig. 5 und 6 Anordnungsmöglichkeiten von Knickstangen zwischen Scharhalter und Stiel.
  • Fig. 7 und 8 zeigen die Anordnung der Fräsmesserwalze vor den Stielen der Schare.
  • Fig, 9 zeigt die Ansicht von hinten, entspr. den Fig. 7 und 8.
  • Fig, 10 und 11 zeigt die Anordnung von Fräsaggregaten, Fig, 12 die dazugehörende Ansicht von hinten0 In Fig. l ist das schwingende Schar 1 mit dem Stiel 2 im Gelenlcpunkt 3 am Rahmen 4 angelenkt, Die Pleuelstange 5 wird von der Exzenterwelle 6 angetrieben. Sie ist als Knickstange ausgebildet und wird durch die Feder 7 in Geradstellung gehalten. Die Fräsmesserwalze 8 trägt Fräsmesser 9. Durch den Antrieb der Exzenterwelle 6 wird das Schar 1 bewegt. Die Fräsmesserwalze 8 wird über Getriebe 10 und 11 angetrieben.
  • In Fig. 2 ist das Schar 1 dabei, das Hindernis 12 zu überwinden. Die Pleuelstange 5 ist ausgeknickt; die Feder 7 wird nach erfolgtem iTberfahren die Pleuelstange 5 wieder in Geradstellung bringen und somit das Schar 1 wieder in die Arbeitslage. Schar 1 und Stiel 2 sind dabei in den Raum der Fräsmesserwalze 8 eingedrungen.
  • In Fig. 3 wird die Anordnung der Fräsmesser 9 und der Schare 1 gezeigt, die in dieser Form notwendig ist, damit das Schar 1 in die Fräsmesserwalze 8 eindringen kann Schar 1 und Fräsmesser 9 müssen nebeneinander liegen.
  • In Fig. 4 ist die Riickholfeder eine Zugfeder 13, die einerseits am Rahmen 4 und andererseits an der Pleuelstange 5 an gelenlct ist Dadurch wird die schwingende Masse der Pleuelstange 5 geringer.
  • In Fig. 5 liegt die Knickstange 14 zwischen dem Scharhalter 15 und dem Stiel 2.
  • In Fig. 6 liegt das Gelenk 16 für den Stiel 2 auf dem Hebel 17 In Fig. 7 befindet sich das Schar 1 am Stiel 18, der in weitem Bogen gekrümmt verläuft, so daß die Fräsmesserwalze 7 vor den Stielen 18 liegen kann. Das Ausweichen beim Auftreffen auf das Hindernis 19 erfolgt so da das Schar 1 nicht in den Bereich der Fräsmesserwalze 8 kommt.
  • Die Anordnung der Fräsmesser 9 auf der Fräsmesserwalze 8 kann, wie in Fig. 9 gezeigt, erfolgens die Fräsmesser 9 können, seitlich gesehen, im Bereich der Schare l liegen.
  • In Fig. 10 ist die Aufhängung 20 der Fräsmesserwalze oder der Fräsaggregate 21 mit der Pleuelstange 5 über die Stange 22 verbunden. Stöbt das Schar 1 auf ein Hindernis 23, so nimmt die Stange 22 nach erfolgter Auslösung die Aufhängung 20 mit, wie in Fig. 11 dargestellt. Die Zuordnung der Fräsmesser 9 auf der Fräsmesserwalze oder den Fräsaggregaten 21 ist aus Fig. 12 ersichtlich. Die Fräsaggregate 21 sind einzeln mittels der Aufhängung 20 an der Querlfelle 24 angelenkt und ange trieben. Die einzelnen Fräsmesser 9 liegen im Bereich der Schare 1.

Claims (13)

  1. Bodenbearbeitungsgerät mit schwingenden Scharen und einer Fräsmesserwalze Patent ans p r ü ehe: 1. Bodenbearbeitungsgerät mit quer zur Fahrtrichtung angeordneten schwingenden Scharen und einer unmittelbar hinter ihr arbeitenden Fräsmesserwalze, wobei die Schare gelenkig am Rahmen angeordnet sind und über eine Pleuelstange durch Exzenter angetrieben werden und die Pleuelstange als Knickstange mit Rückholfeder ausgebildet ist d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e tb daß die Fräsmesserwalze (8) so angeordnet und ausgebildet ist daß ausweichende Schare (1) in ihren Raum hinein oder um ihren Raum herum sich bewegen können, oder daf3 die Fräsmesserwalze (8) als Ganzes oder nur das jeweilige Fräsaggregat (21) zusammen mit dem Schar (1) ausweicht.
  2. 2. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Fräsmesserwalze vom Schar (1) und die Einteilung der Fräsmesser (9) neben dem Arbeitsbereich des Schares ein Eindringen der ausweichenden Schare in die Fräsmesserwalze. (8) ermöglichen.
  3. 3. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräsmesserwalze (8) vor den Stielen (18) der Schare (1) angeordnet ist.
  4. 4. Bodenbearbeitungsgerät nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiele (18) der Schare (1) nach hinten aus gekrümmt sind
  5. 5. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Fräsmesserwalze (8) als Ganzes zusammen mit einem oder mehreren Scharen nach hinten ausweichen kann
  6. 6, Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d die Fräsmesserwalze (8) in Fräsaggregate (21) unterteilt ist und jeweils nur einzeln zusammen mit einem oder mehreren Scharen ausweichen.
  7. 7. Bodenbearbeitungsgerät nach den Ansprechen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne oder mehrere Schare (1) mit dem dazugehörigen Fräsaggregat ('1) verbunden sind.
  8. 8. flodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rbckholfeder (7) der Pleuelstange (5) auf dieser selbst angeordnet ist.
  9. 9. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Zugfeder (13) einerseits an der Pleuelstange (5) andererseits am Rahmen (4) angelenkt ist,
  10. 10, Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dald eine I(nickstange (14) zwischen Scharhalter (15) und Stiel (2) angeordnet ist,
  11. 11. Bodenbearbeitungsgerät nach den AnsprAichen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (2) des Schares (1) an dem Gelenk (16) am Scharhalter (17) angelenkt ist.
  12. 12, Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräsmesserwalze (8) als Ganzes beim Auftreffen auf Hindernisse ausweichen kann
  13. 13. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einezelne Fräsaggregate (21) allein beim Xuftreffen auf Hindernisse ausweichen können,
DE19843416307 1984-02-10 1984-05-03 Bodenbearbeitungsgeraet mit schwingenden scharen und einer fraesmesserwalze Ceased DE3416307A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843416307 DE3416307A1 (de) 1984-02-10 1984-05-03 Bodenbearbeitungsgeraet mit schwingenden scharen und einer fraesmesserwalze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404675 DE3404675A1 (de) 1984-02-10 1984-02-10 Bodenbearbeitungsgeraet mit schwingenden scharen und einer fraesmesserwalze
DE19843416307 DE3416307A1 (de) 1984-02-10 1984-05-03 Bodenbearbeitungsgeraet mit schwingenden scharen und einer fraesmesserwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3416307A1 true DE3416307A1 (de) 1985-11-07

Family

ID=25818343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843416307 Ceased DE3416307A1 (de) 1984-02-10 1984-05-03 Bodenbearbeitungsgeraet mit schwingenden scharen und einer fraesmesserwalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3416307A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003774A1 (en) * 1985-12-23 1987-07-02 Odenwald Elztal-Rittersbach Gmbh Fahrzeugbau Und K Process and device for loosening soil
EP2589279A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Kerner Maschinenbau GmbH Bodenbearbeitungsgerät mit vibrationsbeaufschlagten Grubberzinken
ITMN20110021A1 (it) * 2011-11-28 2013-05-29 Guerrieri Gonzaga Aliana Attrezzo agricolo multifunzione componibile atto a lavorazione pluristrato, distribuzione di prodotti e raffinatura del terreno
ITUA20165141A1 (it) * 2016-06-23 2017-12-23 Ci M P A Sas Di Gallo A & C Attrezzatura perfezionata combinata per la preparazione di terreni agricoli alla semina o trapianto con mezzi tradizionali combinati con mezzi a vibrazione

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003774A1 (en) * 1985-12-23 1987-07-02 Odenwald Elztal-Rittersbach Gmbh Fahrzeugbau Und K Process and device for loosening soil
EP2589279A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Kerner Maschinenbau GmbH Bodenbearbeitungsgerät mit vibrationsbeaufschlagten Grubberzinken
ITMN20110021A1 (it) * 2011-11-28 2013-05-29 Guerrieri Gonzaga Aliana Attrezzo agricolo multifunzione componibile atto a lavorazione pluristrato, distribuzione di prodotti e raffinatura del terreno
ITUA20165141A1 (it) * 2016-06-23 2017-12-23 Ci M P A Sas Di Gallo A & C Attrezzatura perfezionata combinata per la preparazione di terreni agricoli alla semina o trapianto con mezzi tradizionali combinati con mezzi a vibrazione

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT522163B1 (de) Reihen-Hackmaschine
DE2943005A1 (de) Anbaugeraetekombination fuer landwirtschaftliche traktoren
DE2624902A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1013106B (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit rotierenden Werkzeugen
DE3416307A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit schwingenden scharen und einer fraesmesserwalze
DE3419946A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE4333310A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine in gelenkiger Ausführung zur Betätigung von Mehrzweckwerkzeugen und mehreren Werkzeugen
CH648724A5 (de) Vorrichtung zur bodenbearbeitung, insbesondere fuer garten- oder parkanlagen.
DE1022404B (de) Bodenverfeinerungsgeraet
DE544439C (de) Vorrichtung zum Anschliessen von landwirtschaftlichen Geraeten oder Arbeitsmaschinenan eine Zugmaschine
DE3043175A1 (de) Geraet zum auflockern und zerkleinern von verdichteten bodenschichten
DE2850894A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
AT201327B (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE3440765A1 (de) Schleppergezogene bodenbearbeitungsmaschine
DE874965C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Pfluegen, Lockern, Saeen und Bedecken der Saat
DE1958562A1 (de) Maishaecksler
EP0258644A1 (de) Rüttelegge
DE3017593A1 (de) Vorrichtung zum tiefenlockern von rasenplaetzen
DE3146920A1 (de) Steinsicherung fuer die arbeitswerkzeuge von schichtengrubbern
DE3127064C2 (de)
DE202016103486U1 (de) Freischneider mit einer Schutzvorrichtung
DE946670C (de) Verfahren zur Durchfuehrung der Aufbrecharbeit in Hopfengaerten und Ackergeraet zur Ausuebung des Verfahrens
DE1987984U (de) Vorrichtung zur lenkung oder spurhaltung eines bodenpflegegeraetes fuer reihenkulturen.
DE807754C (de) Kraftfahrzeug, insbesondere als Landbau- und Erntegeraet
EP0214369A1 (de) Gerätekombination zum Ausbringen von Saatgut

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3404675

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection