DE3415706C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3415706C2
DE3415706C2 DE19843415706 DE3415706A DE3415706C2 DE 3415706 C2 DE3415706 C2 DE 3415706C2 DE 19843415706 DE19843415706 DE 19843415706 DE 3415706 A DE3415706 A DE 3415706A DE 3415706 C2 DE3415706 C2 DE 3415706C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pistons
hydraulic
frame
piston
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843415706
Other languages
English (en)
Other versions
DE3415706A1 (de
Inventor
Roettger Dipl.-Ing. 5630 Remscheid De Jansen-Herfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROETTGER JANSEN-HERFELD 5630 REMSCHEID DE
Original Assignee
ROETTGER JANSEN-HERFELD 5630 REMSCHEID DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROETTGER JANSEN-HERFELD 5630 REMSCHEID DE filed Critical ROETTGER JANSEN-HERFELD 5630 REMSCHEID DE
Priority to DE19843415706 priority Critical patent/DE3415706A1/de
Publication of DE3415706A1 publication Critical patent/DE3415706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3415706C2 publication Critical patent/DE3415706C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B3/00Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B3/28Components
    • B27B3/30Blade attachments, e.g. saw buckles; Stretching devices
    • B27B3/34Blade attachments, e.g. saw buckles; Stretching devices the stretching devices being actuated by fluid pressure

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Es sind hydraulische Gattersägenspanner bekannt geworden mit einer oder mehreren Kolbenreihen, wobei diese Kolbenreihen sowohl zueinander versetzt als auch parallel angeordnet waren. Diese hydraulischen Sägenspanner hatten den Nachteil, daß der Mittenabstand der Kolben relativ groß war und damit der dünnstmögliche Bretterschnitt entsprechend begrenzt war. Um einen möglichst dünnen Bretterschnitt mit ausreichenden Spannkräften zu erzielen, mußten mehrere Kolbenreihen vorgesehen werden, bei denen der Kolbendurchmesser entsprechend klein war. Dadurch wurde die Breite dieser Sägenspanner so groß, daß das Druckzentrum nicht mehr auf den Rahmenplatten zu liegen kam bzw. diese Spanner zu weit über die Dicke der Rahmenplatten hinausragten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hydraulischen Gattersägenspanner zu schaffen, der einmal einen sehr dünnen Bretterschnitt zuläßt, zum anderen mit seinem Druckzentrum voll auf den Platten der Rahmen aufliegt und dabei ausreichend hohe Spannkräfte erzeugt, unter Berücksichtigung eines relativ geringen Öldrucks.
Dies wird dadurch erreicht, daß der erfindungsgemäße hydraulische Gattersägenspanner relativ große Kolbendurchmesser aufweist, wobei die Kolben einmal in Richtung ihrer Wirkungslinie versetzt angeordnet sind und zum anderen senkrecht hierzu, d. h. in radialer Richtung versetzt sind. Auf diese Weise wird in zwei Ebenen je eine Öldruckfläche geschaffen, wobei sich beide auf einer geringen Fläche unten abstützen und somit größtmögliche Kräfte auf eine geringe Plattendicke des Rahmens konzentriert werden können. Auf diese Weise kann ein geringer dünnster Bretterschnitt mit großen Hydraulikkräften erzielt werden.
Fig. 1 zeigt den erfindungsgemäßen hydraulischen Gattersägenspanner gemäß der Schnittlinie AB der Fig. 2 mit den jeweils übereinander angeordneten Körpern 1 und 2, wobei in den oberen Körpern 1 die kurzen Kolben 3 und in den unteren Körpern 2 die langen Kolben 4 angeordnet sind. Die Kolben 3 bzw. 4 wirken gegen den Keil 7 der Angel 6.
Fig. 2 zeigt den erfindungsgemäßen hydraulischen Gattersägenspanner in Draufsicht, wobei die Körper 1 und 2 die Breite B ergeben und die Kolben 3 der oberen Körper 1 eine Reihe bilden, die gegenüber den Kolben 4 der unteren Körper 2 versetzt ist. Der Mittenabstand T der Kolben 3 und 4 bestimmt den dünnstmöglichen Bretterschnitt. Hierdurch wird bei einem relativ großen Durchmesser der Öldruckfläche eine geringe Breite B bei einem geringen Mittenabstand T erzielt.
Anstelle der symmetrischen hydraulischen Anordnung kann auch auf einer Seite eine feste Auflagebrücke angeordnet sein.
Bezugszeichenliste
1 oberer Körper
2 unterer Körper
3 kurze Kolben
4 lange Kolben
5 Auflagebrücke
6 Angel
7 Keil
B Breite
T Mittenabstand

Claims (3)

1. Hydraulischer Gattersägenspanner mit mindestens 2 Kolbenreihen, die auf mindestens einer der beiden Platten des Gatterrahmens angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben 3 in Wirkungsrichtung gegenüber den Kolben 4 versetzt angeordnet sind und die Kolben 4 länger als die Kolben 3 sind.
2. Hydraulischer Gattersägenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihe der Kolben 3 gegenüber der Reihe der Kolben 4 in Längsrichtung der Reihen versetzt ist.
3. Hydraulischer Gattersägenspanner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sägenspanner aus einem oberen Körper 1 und einem unteren Körper 2 auf mindestens einer Seite des Gatterrahmens besteht.
DE19843415706 1984-04-27 1984-04-27 Hydraulischer gattersaegenspanner mit in zwei ebenen versetzten kolben Granted DE3415706A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843415706 DE3415706A1 (de) 1984-04-27 1984-04-27 Hydraulischer gattersaegenspanner mit in zwei ebenen versetzten kolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843415706 DE3415706A1 (de) 1984-04-27 1984-04-27 Hydraulischer gattersaegenspanner mit in zwei ebenen versetzten kolben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3415706A1 DE3415706A1 (de) 1985-10-31
DE3415706C2 true DE3415706C2 (de) 1992-05-14

Family

ID=6234500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843415706 Granted DE3415706A1 (de) 1984-04-27 1984-04-27 Hydraulischer gattersaegenspanner mit in zwei ebenen versetzten kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3415706A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127634C2 (de) * 1981-07-13 1984-04-12 Richard Felde Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Hydraulische Spannvorrichtung für Gattersägen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3415706A1 (de) 1985-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077932B1 (de) Vorrichtung zum nietartigen Verbinden von Blechen
DE3911858C2 (de)
DE2537865C2 (de)
DE3518990A1 (de) Fuehrungsschiene fuer eine kettensaege
DE2848554A1 (de) Stanzmesser
DE2852521A1 (de) Befestigungsanordnung fuer ein auf einer walze aufzuspannendes matrizenblatt
DE3819415C2 (de)
DE2811965C3 (de) Bohrkopf
DE3612024C2 (de) Führungsschiene für Motorkettensäge
DE3721446A1 (de) Stanzwerkzeug
DE3415706C2 (de)
DE3209246C2 (de) Messerträger eines Hobelmessers
DE2641255C3 (de) Werkstückspannvorrichtung für eine Metall(kreis)-Sägemaschine
DE2729938C3 (de) Doppelbandpresse zum Herstellen von Preßplatten
DE3921034B4 (de) Abkantpresse und dafür vorgesehene Vorwölbungsmittel
DE2031832A1 (de) Stechwerkzeug mit auswechselbaren Schneid- bzw. Wendeplatten
DE3828482C2 (de) Stoss- oder Ziehwerkzeug
EP0525327B1 (de) Stanzmesser
DE10102488A1 (de) Vorrichtung zur Höheneinstellung einer Mehrzahl von Werkzeughaltern für eine Abkantpresse
EP0879663A2 (de) Schneidwerkzeug mit zubehörfreier Schneidenhalterung
DE69920163T2 (de) Furnierschneidmaschine mit Druckbalken
DE4129347C2 (de) Stanzmesser
CH626286A5 (en) Gang-saw blade with teeth on one side
DE287699C (de)
DE1064539B (de) Plattenwaermeaustauscher mit in Nuten eingepressten Dichtungsstreifen, die einen ueber die Nuten ragenden Teil aufweisen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee