DE3415593A1 - Bilderzeugungsgeraet - Google Patents

Bilderzeugungsgeraet

Info

Publication number
DE3415593A1
DE3415593A1 DE19843415593 DE3415593A DE3415593A1 DE 3415593 A1 DE3415593 A1 DE 3415593A1 DE 19843415593 DE19843415593 DE 19843415593 DE 3415593 A DE3415593 A DE 3415593A DE 3415593 A1 DE3415593 A1 DE 3415593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
display
segments
copy paper
copy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843415593
Other languages
English (en)
Inventor
Hitoshi Tokio/Tokyo Dekura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3415593A1 publication Critical patent/DE3415593A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6502Supplying of sheet copy material; Cassettes therefor
    • G03G15/6508Automatic supply devices interacting with the rest of the apparatus, e.g. selection of a specific cassette
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5016User-machine interface; Display panels; Control console
    • G03G15/502User-machine interface; Display panels; Control console relating to the structure of the control menu, e.g. pop-up menus, help screens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00379Copy medium holder
    • G03G2215/00383Cassette
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Henkel, Pfenning, Feiler, Hänzel & Meinig
Patentanwälte
E i'.'l · ^r KiI-. ' ' Al'-.-f'.t Z. \< -: .-.Uf v»'!> >. · ν .
MQh-VaUe 37
D-8JGC h,",uncr,er; 80
~ϊ&·6> 0529SC^ 1T".^1 d Τβΐ&9ΓαΤϊΠΐ6 θ'.ρεοο
EKM-58P1262-2 26. April 1984
KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, Kawasaki, Japan
Bilderzeugungsgerät
If-
Bilderzeugungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Bilderzeugungsgerät, insbesondere mit einer Einrichtung, die einer Bedienungsperson eine wirksame Anzeige dann liefert, wenn eine gewählte Kassette für die Zufuhr von Kopier(papier)blättern nicht einer gewählten Betriebsart entspricht.
Es ist ein Bilderzeugungsgerät, z.B. Kopiergerät, bekannt, das eine Betriebsart zum Wählen eines Kopier-Vergrößerungsfaktors aufweist. Wenn dabei der (jeweils) gewählte Vergrößerungsfaktor nicht mit dem Format und der Zufuhrrichtung des Kopierblatts übereinstimmt, ergibt sich das im folgenden beschriebene Problem. Wenn beispielsweise eine 1:1-Kopierpapierkassette (für Kopieren ohne Vergrößerung oder Verkleinerung) gewählt wird, während eine Verkleinerungs-Kopierbetriebsart angewiesen ist, ist diese Kassette eingestellt, während eine für die Verkleinerungs-Kopierbetriebsart vorgesehene Kassette nicht in das Kopiergerät eingeschaltet ist und damit ein verkleinertes Abbild der Vorlage auf einen Teil des aus der 1:1-Kassette zügeführten Kopier(papier)blatts aufkopiert wird, so daß unter Papiervergeudung ein Teil des Kopierblatts nicht ausgenutzt wird. Wenn andererseits eine Verkleinerungs-Kassette gewählt ist oder wird, während eine 1:1-Kopierbetriebsart eingestellt ist, kann ein Teil des Vorlagenbilds nicht auf das Kopierpapier aufkopiert
werden, so daß dieses dann verworfen werden muß. Das ge nannte Problem kann mithin dann vermieden werden, wenn sowohl eine Einrichtung zur Anzeige einer Nichtübereinstimmung zwischen der eingestellten Betriebsart einerseits sowie Format und Zufuhrrichtung des Kopierpapiers andererseits als auch eine Einrichtung, welche die Bedienungsperson anweist, die jeweilige Betriebsart mit dem Format und der Zufuhrrichtung des Kopierpapiers in Einklang zu bringen, vorgesehen sind.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines Bilderzeugungsgeräts mit einer Anzeigeeinheit zur Anzeige einer Nichtübereinstimmung zwischen einer eingestellten Betriebsart des Geräts einerseits sowie dem Format und der Zufuhr- oder Transportrichtung eines Bildempfangsblatts andererseits und mit einer Anweisungs- oder Leiteinheit zur Anpassung von Format und Zufuhrrichtung des Bildempfangsblatts an die jeweils eingestellte Betriebsart.
Diese Aufgabe wird bei einem Bilderzeugungsgerät mit Mitteün zum Wählen je einer in das Bilderzeugungsgerät eingesetzten Kassette, die eine Anzahl von Bildempfangsblättern eines vorgeschriebenen Formats und einer vorgeschriebenen Transport- oder Zufuhrrichtung enthält, einer Einrichtung zur Feststellung des vorgeschriebenen Formats und der vorgeschriebenen Zufuhrrichtung der in der gewählten Kassette enthaltenen Blätter, Mitteln zum Wählen einer Betriebsart, in Abhängigkeit von der ein erforderlicher Bilderzeugungs-Vergrößerungsfaktor wählbar ist, und einer Anzeigeeinrichtung zur Wiedergabe von Betriebszuständen des Bilderzeugungsgeräts, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anzeigeeinrichtung erste Anzeigemittel zur Anzeige, daß die gewählte Kassette und die gewählte Be-
ι υ joο
triebsart nicht miteinander übereinstimmen, und zweite, entsprechend den ersten Anzeigemitteln angeordnete Anzeigemittel, die eine Anweisung zur Anpassung einer zu wählenden Kassette an die gewählte Betriebsart liefern, aufweist.
Beim erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgerät kann die Bedienungsperson die jeweils eingestellte oder angewiesene Betriebsart ohne weiteres mit dem Format und der Zufuhrrichtung des Bildempfangsblatts (image forming sheet) in Einklang bringen, so daß eine Vergeudung solcher Blätter vermieden werden kann.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht zur Darstellung des Gesamtaufbaus eines Bilderzeugungs- oder Kopiergeräts gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Kassette zur Aufnahme von Kopierpapier und eines Mechanismus zur Feststellung von Format (Größe) und Zufuhrrichtung des Kopierpapiers,
Fig. 3A und 3B Aufsichten zur Darstellung der relativen Beziehungen^zwisehen einer Kassette, dem Kopierpapier-Format und der Zufuhrrichtung,
Fig. 4 eine Aufsicht auf eine Bedientafel beim Kopiergerät nach Fig. 1,
Fig. 5 eine Darstellung eines Anzeigemusters oder -Schemas von Anzeigeelementen in einem Anzeige
teil des Kopiergeräts nach Fig. 1,
Pig. 6 eine Darstellung eines anderen Anzeigemusters für den Fall, daß zum Muster nach Fig. 5 ein Anzeigefenster (oder -platte) (seal) mit Leit- und Blattformatanzeigern hinzugefügt ist,
Fig. 7 ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung für den Anzeigeteil,
Fig. 8 eine detaillierte Darstellung der Schaltung
nach Fig. 7 zur Ansteuerung von Flüssigkristall-Anzeigeelementen,
Fig. 9 ein Beispiel für eine Anzeige am Anzeigeteil für den Fall, daß eine gewählte Betriebsart
mit der gewählten Kassette übereinstimmt,
Fig. 1OA bis 10C Zeitsteuerdiagramme von Eingangssignalen zu der Flüssigkristallanzeigeelement-Ansteuerschaltung nach Fig. 7 zur Durchführung
der Anzeigeoperation gemäß Fig. 9,
Fig. 11A bis 11G graphische Darstellungen von Spannungswellenformen an den jeweiligen Teilen der Schaltung nach Fig. 7 im Fall der Anzeige
operation gemäß Fig. 9,
Fig.12 ein erstes Beispiel * für den Fall, daß die gewählte Betriebsart nicht mit der gewählten Kassette übereinstimmt,
Fig. 13A bis 13C Zeitsteuerdiagramme von Eingangssignalen zu der Ansteuerschaltung für die Flüssigkristall-Anzeigeelemente gemäß Fig. zur Durchführung der Anzeigeoperation nach
Fig. 12,
Fig. 14Α bis 14G graphische Darstellungen von Spannungswellenformen an den betreffenden Flüssigkristall-Teilen der Schaltung nach Fig. 7 im Fall der Anzeigeoperationen nach Fig. 12,
Fig. 15 ein zweites Beispiel einer Anzeige für den
Fall, daß die gewählte Betriebsart nicht mit der gewählten Kassette übereinstimmt,
Fig. 16a bis 16C Zeitsteuerdiagramme von Eingangssignalen zur Ansteuerschaltung für die Flüssigkristall-Anzeigeelemente gemäß Fig. 7 zur Durchführung der Anzeigeoperation nach Fig. 15 und
Fig. 17A bis 17G graphische Darstellungen von Spannungswellenformen an den betreffenden Teilen der Schaltung gemäß Fig. 7 im Fall der Anzeigeoperation nach Fig. 15.
Gemäß Fig. 1 ist auf der Oberseite eines Haupt-Gehäuses 1 des Bildaufzeichnungs- bzw. Kopiergeräts ein Vorlagenträger (in Form einer durchsichtigen Glasscheibe) 2 zum Auflegen einer zu kopierenden Vorlage angeordnet. Über dem Vorlagenträger 2 ist ein Niederhalter 3 so angeordnet, daß er hoch- und herabklappbar ist. Unter dem Vorlagenträger 2 befindet sich eine optische Belichtungsvorrichtung mit einer Belichtungslampe 4, Spiegeln 5, die jeweils in den in Fig. 1 durch die Pfeile angedeuteten Richtungen hin- und hergehend bewegbar sind, einem Kopiervergrößerungsfaktor-Einstellinsenblock 8 und einem feststehenden Spiegel 9. Die Vorlagenoberfläche wird mittels der optischen Belichtungsvorrichtung auf optischem Wege abgetastet, um ein optisches Bild der
Vorlage über einen Schlitz auf einer lichtempfindlichen Trommel 10 zu fokussieren. Die Mantelfläche der lichtempfindlichen Trommel 10 wird während ihrer Drehung in Pfeilrichtung durch eine erste Aufladeeinheit 11 aufgeladen. Auf dem aufgeladenen Mantelflächenbereich wird entsprechend der Schlitzbelichtung ein Latentbild der Vorlage erzeugt. Anschließend wird an das Latentbild durch eine Entwicklungseinheit 12 ein Toner angelagert, so daß das Latentbild zu einem sichtbaren Tonerbild umgewandelt wird.
In einer oberen und einer unteren Kopierpapiervorrats-Kassette 13 bzw. 14, die selektiv benutzbar bzw. wählbar sind, befinden sich Kopierpapierblätter P. Diese Kopierpapierblätter P werden durch eine entsprechende Abnahmerolle 15 oder 16 in vereinzeltem Zustand abgenommen. Jedes Blatt wird dabei längs einer Papier-Transportstrecke 17 oder 18 zu einem Hemmrollenpaar gefördert. Sodann wird das Blatt P durch das Rollenpaar 19 zu einem Bildübertragungsteil transportiert. Die Kassetten 13 und 14 sind herausnehmbar in den rechten unteren Abschnitt des Gehäuses 1 eingesetzt. Nach Maßgabe eines an einer noch zu beschreibenden Bedientafel eingegebenen Befehls wird selektiv entweder die Kassette 13 oder die Kassette 14 (für Papierzufuhr) benutzt. Das zum Bildübertragungsteil transportierte Kopierpapierblatt P wird an einer Stelle, an welcher sich eine zweite Aufladeeinheit (übertragungsauf lad eeinheit) 20 befindet, in enge Andruckberührung mit der Mantelfläche der Trommel 10 gebracht, Dabei wird das Kopierpapierblatt P durch die zweite Aufladeeinheit 20 aufgeladen. Infolgedessen wird das Tonerbild von der Mantelfläche der Trommel 10 auf das Papierblatt P übertragen. Das Papierblatt P erhält sodann eine Aufladung von einer dritten Auflade-
einheit (Trennaufladeeinheit) 21, wobei es von der Trommel-Mantelfläche getrennt wird. Hierauf wird das Papierblatt P längs einer Förderstrecke 22 zu einem Fixierwalzenpaar 23 überführt. Beim Durchlauf durch das Fixierwalzenpaar 23 wird das Tonerbild auf dem Papierblatt P fixiert. Das das fixierte Bild tragende Papierblatt P wird schließlich durch ein Austragrollenpaar 24 in ein außerhalb des Gehäuses 1 befindliches Fach 25 ausgetragen. Die auf der Trommel-Mantelfläche nach der Bildübertragung zurückbleibende Ladung wird durch eine vierte Aufladeeinheit (Ladungsbeseitigungseinheit) 26 beseitigt. Außerdem wird der Resttoner mittels einer Reinigungseinheit 27 entfernt, während das.verbleibende Latentbild durch eine Leuchtstofflampe 28 gelöscht wird. Auf diese Weise wird die Trommel-Mantelfläche nach der Bildübertragung in ihren anfänglichen Zustand zurückgeführt.
Gemäß Fig. 2, die einen Formatdetektormechanismus zur Feststellung der Größe des Kopierpapierblatts P veranschaulicht, sind an der Stirnfläche 32 (d.h. in Einschubrichtung längs des eingezeichneten Pfeils gesehen) einer Kopierpapierkassette (entsprechend der Kassette 13 oder 14 gemäß Fig. 1) mehrere Vorsprünge 33 angeformt. Das Format bzw. die Größe (d.h. die Kassettengröße) und die Zufuhrrichtung des Kopierpapierblatts P werden dabei nach Maßgabe einer Kombination dieser Vorsprünge 33 abgegriffen. Genauer gesagt: wenn die Kassette 31 in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung in das Gehäuse 1 eingeschoben wird, werden mehrere Mikroschalter 34 geschlossen oder geöffnet, wenn sie selektiv mit den Vorsprüngen 33 in Berührung gelangen. Anhand der jeweiligen Kombination der geschlossenen und geöffneten Mikroschalter kann
35' die Kassettengröße festgestellt werden.
-jar-
Im folgenden ist die (Bestimmung der) Kassettengröße anhand der Fig. 3A und 3B beschrieben. Die Kassette gemäß Fig. 3A enthält Kopierpapierblätter P des Formats A, die in Richtung des Pfeils (d.h. mit der Breitseite voran) transportiert werden sollen, während die Kassette 31 gemäß Fig. 3B Kopierpapierblätter P des Formats A enthält, die ebenfalls in Richtung des Pfeils (jedoch mit der Schmalseite voran) transportiert werden sollen. Die Formate und Zufuhrrichtungen αχεί Ο ser beiden Arten von Kopierpapierblättern P werden durch die Kombination der Mikroschalter 34 festgestellt, die jeweils durch die an den Stirnflächen 32 der betreffenden Kassette 31 (Fig. 2) angeformten Vorsprünge 33 geschlossen oder geöffnet werden. Die Kopierpapierformate umfassen allgemein z.B. die Formate A4, A3, A5, B4 und B5. Die Papierblätter der Formate A4, A5 und B5 werden in Kassetten derselben Größe eingelegt, und sie können in einer der Zufuhrrichtungen gemäß Fig. 3A und 3B transportiert werden. Erfindungsgemäß wird die Kassette zur Aufnahme der in der Zufuhrrichtung gemäß Fig. 3A zu fördernden Kopierpapierblätter als 1:1-Kassette (d.h. Kassette für Kopiervorgang ohne Vergrößerung oder Verkleinerung) bezeichnet, während die Kassette mit der Zufuhrrichtung bzw. Papierlage gemäß Fig. 3B als Verkleinerungs-Kassette bezeichnet wird. Die Bedienungsperson kann dabei ohne weiteres ein Kopierpapier mit einer Größe entsprechend derjenigen der zu kopierenden Vorlage wählen. Dennoch trifft die Bedienungsperson häufig eine falsche Wahl und wählt die falsche Kassette unter der 1:1-Kassette (Fig. 3A) und der Verkleinerungs-Kassette (Fig. 3B).
Eine in Fig. 4 dargestellte Bedientafel 41 des Kopiergeräts enthält eine Kopier-Taste 42 für die Einleitung des Kopiervorgangs, einen Zifferntastenteil 4 3 zur
voreinstellung der Zahl der herzustellenden Kopien, einen Vorgabezahl-Anzeigeteil 44 zur Anzeige der eingestellten Kopienzahl, eine Wähltaste 45 zum Wählen der oberen Kopierpapier-Kassette 13, eine Wähltaste zum Wählen der unteren Kopierpapier-Kassette 14,
einen Flüssigkristall-Anzeigeteil 47 zur Darstellung des Betriebszustands oder -status des Kopiergeräts sowie der Wählzustände der Kopierbedingungen, ein Anzeigefenster (Platte oder Aufkleber) 85 sowie Vergrößerungsfaktor-Einstelltasten 48 zur Eingabe der Kopiengröße.
Fig. 5 veranschaulicht die Anordnung der Flüssigkristall-Anzeigesegmente, d.h. ein Beispiel für eine Anzeige am Flüssigkristall-Anzeigeteil 47. Dabei bezeichnen die Ziffer 50 eineFlüssigkristall-Anzeigetafel und die Ziffern 51 und 52 Segmente für eine Anzeige dafür, ob sich das Kopiergerät in Bereitschaft befindet oder nicht. Wenn nur das Segment 51 erscheint oder aktiviert ist, befindet sich das Kopiergerät im Bereitschaftszustand. Wenn dagegen beide Segmente 51 und 52 gleichzeitig erscheinen, befindet sich das Kopiergerät in der Warmlaufbetriebsart. Segmente 53 bis 57 dienen zur Anzeige der Größen bzw. Formate der gewählten Kopierpapierblätter, während Segmente 58-61 zur Anzeige eines Zustands dienen, in welchem der gewählte Kopier-Vergrößerungsfaktor dem Format des Kopierpapiers P nicht angepaßt ist. Ein Segment 62 dient zur Anzeige dafür, daß der Schlüssel- oder Tastenzähler gesetzt ist. Ein Segment 63 zeigt einen Papierstau (Steckenbleiben von Kopierpapier) in der Sortier-Ablagevorrichtung an. Ein Segment 64 dient zur Anzeige, daß der Tonertrichter der Entwicklungseinheit 12 leer ist. Ein Segment 65 dient zur Anzeige dafür, daß der Tonerrückgewinnungs-Aufnahmeteil mit rückgewonnenem Toner gefüllt ist. Durch ein Segment 66 kann angezeigt
werden, daß ein Papierstau (Steckenbleiben) in der Förderstrecke durch das Fixierwalzenpaar 23 oder in dessen Nähe aufgetreten ist. Ein Segment 67 dient zur Anzeige, daß das Kopierpapier P um die lichtempfindliehe Trommel 10 oder die Reinigungseinheit 27 herumgewickelt ist oder daß ein Papierstau bzw. eine Transportstörung an der Trommel 10 oder der Reinigungseinheit 27 aufgetreten ist, während ein Segment anzeigt, daß ein Papierstau in einer nicht dargestellten Förderstrecke zur Überführung eines von Hand eingegebenen Kopierpapierblatts aufgetreten ist. Ein Segment 69 liefert einen Befehl zur Benachrichtigung eines bevollmächtigten Operators (key operator), während ein Segment 70 einen Befehl zur Benachrichtigung eines Kundendienstmonteurs liefert. Segmente 71 - 73 zeigen die Transportzustände des Kopierpapierblatts P an. Durch ein Segment 75 wird angezeigt, daß eine VorlagenzufUhrvorrichtung angeschlossen ist. Ein Segment 7 6 dient zur Anzeige dafür, daß ein Papierstau bzw. eine Transportstörung in der Vorlagenzufuhrvorrichtung aufgetreten ist. Ein Segment 77 zeigt an, daß die Kassette 13 oder 14 leer ist, während ein Segment 78 anzeigt, daß die obere Kopierpapier-Kassette 13 gewählt worden ist, und die Wahl der unteren Kopierpapier-Kassette 14 durch ein Segment 79 angezeigt wird. Ein weiteres Segment 80 dient zur Anzeige, daß eine Kopierpapier-Handeingabeplatte benutzt wird. Ein Segment 81 steht für den unteren Deckel des Gehäuses 1, während ein Segment 82 anzeigt, daß der obere Deckel des Gehäuses 1 offen ist. Ein Segment 83 zeigt den Schließzustand des oberen Deckels an. Schließlich ist ein Segment 84 der lichtempfindlichen Trommel 10 zugeordnet. Eine gemeinsame oder Sammelelektrode 96 (Fig. 7) ist (rückseitig) in Gegenüberstellung zu diesen Segmenten angeordnet.
Fig. 6 veranschaulicht ein Verfahren bzw. eine Möglichkeit für die Anzeige der Größen oder Formate der Kopierpapierblätter P entsprechend den Anzeigeinhalten der Segmente 53-57 und einer Anweisung (Handhabungsinhalt) entsprechend den Anzeigeinhalten für den Fall, daß die Segmente 58 - 61 eine Anzeige dafür liefern, daß der gewählte Kopier-Vergrößerungsfaktor der jeweils gewählten Kassette (d.h. Format und Zufuhrrichtung des Kopierpapiers P) nicht angepaßt ist. Insbesondere ist ein Anzeigefenster 85, auf das die Formate der Kopierpapierblätter P sowie Anweisungen aufgedruckt sind, dicht an der rechten Seite der Anzeigetafel 50 angebracht. Die Papier-Formate 86 (z.B. A4, A3, A5, B4 und B5) sind an Stellen des Fensters (bzw. der Platte) 85 aufgedruckt, welche den betreffenden Segmenten 53 57 gegenüberstehen. Weiterhin sind Anweisungen 87 und 88 für die nach einer Nicht-Übereinstimmung zwischen Kopier-Vergrößerungsfaktor und Kopierpapierformat vorzunehmenden Operationen an Stellen aufgedruckt, die den Segmenten 58 und 60 gegenüberstehen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Segmente 59 und als zusätzliche oder Hilfs-Segmente vorgesehen, so daß diese Anweisungen entsprechend den Segmenten 58 und angezeigt werden. Die Anweisung 87 "VERKLEINERUNGS-KASSETTE BENÜTZEN" ist an der dem Segment 58 entsprechenden Stelle aufgedruckt. An der Stelle entsprechend dem Segment 60 ist die Anweisung 88 "VERKLEINERUNGSKASSETTE HERAUSZIEHEN" aufgedruckt. Die jeweilige Größe des Kopierpapiers P kann durch Einschalten oder Aktivieren eines Segments, das dem Format der in der betreffenden Kassette abgelegten Papierblätter P entspricht, angezeigt werden. Wenn beispielsweise eine Kassette für das Format A4 gewählt ist, erscheint das Segment 53. Bei der dargestellten Ausführungsform liefern die Segmente 53 - 57 bei Aktivierung eine grüne
Anzeige, während die Segmente 58 und 60 in gelber Farbe erscheinen; anhand dieser Anzeigen kann das Kopiergerät wirksam für den jeweiligen Betrieb eingestellt werden.
Fig. 7 ist ein Blockschaltbild einer Anzeige-Steuerschaltung zum Aktivieren der Segmente gemäß Fig. 5. Ein Eingabeteil 91 für die Bedientafel 41 (Fig. 4) und eine Detektorschaltung 92 zur Feststellung oder Erfassung von Format und Zufuhrrichtung der Kopierpapierblätter P sind mit einem Hauptsteuerteil 90 mit einem Mikrorechner verbunden. Der Eingabeteil 91 umfaßt die Kopier-Taste 42, die Dezimaltasten 43 für die Eingabe der anzufertigenden Kopienzahl, die Wähltaste 45 für obere Kassette 13, die Wähltaste 46 für untere Kassette 14 und die Vergrößerungsfaktor-Einstelltaste 48. Der Hauptsteuerteil 90 steuert das gesamte Kopiergerät und liefert an der Ausgangsklemme OD ein 32-Bit-Datensignal S1, S2 oder S3, das die Information entsprechend der Betätigung des Eingabeteils 91 sowie die Informationen von der Detektorschaltung 92 für Kopierpapier-Format und-Zufuhrrichtung enthält. Der Hauptsteuerteil· 90 liefert außerdem an seinen Ausgangsklemmen OL und OC ein Verriegelungssignal S4 bzw. ein Taktsignal S5.
Die von den Ausgangsklemmen des Hauptsteuerteils 90 gelieferten Ausgangssignale werden an Eingangsklemmen ID, IL und IC einer Ansteuerschaltung 93 für die Flüssigkristall-Anzeigeelemente (Segmente) angelegt. Dabei wird das 36-Bit-Datensignal von der Ausgangsklemme OD der Ansteuerschaltung 93 in Synchronismus mit dem von der Ausgangsklemme OC an die Eingangsklemme IC angelegten Taktsignal S5 eingespeist. Ein Oszillatorkreis 94 erzeugt einen Treiber- bzw. Ansteuerimpuls A mit einer für die Ansteuerung der Flüssigkristall-Anzeigeelemente optimalen Frequenz. Der Ansteuerimpuls A
wird an eine Eingangsklemme DP1 der Ansteuerschaltung 93 angelegt. Ein Inverter 95 invertiert den Impuls A, wobei dieser invertierte Impuls dann einer Eingangsklemme DP2 der Ansteuerschaltung 93 aufgeprägt wird. Die Segment-Ansteuersignale entsprechend den Inhalten der an die Eingangsklemme ID angelegten Datensignale erscheinen an Ausgangsklemmen 01 - 032 der Ansteuerschaltung 93. Jedes Ansteuersignal wird einem betreffenden Segment unter den Segmenten S1 - S32 zugeführt.
Ein Treiber- oder Ansteuerimpuls B wird der den Segmenten S1 - S32 gegenüberstehenden Sammelelektrode zugeführt. Die Beziehung zwischen den Segmenten 51-84 (Fig. 5) und den Segmenten S1 - S32 (Fig. 7) ergibt sich aus der folgenden Tabelle. Wie aus der Tabelle hervorgeht, sind die Segmente 80, 81 und 84 nach Fig. 5 gemeinsam an das Segment S30 gemäß Fig. 7 angeschlossen.
-yi-
ia-
TABELLE
Segmente
nach Fig. 7
Segmente
nach Fig. 5
Segmente
nach Fig. 7
Segmente
nach Fig. 5
S1 51 S17 67
S2 52 S18 68
S3 53 S19 69
S4 54 S 20 70
S5 55 S21 71
S6 56 S22 72
S7 57 S23 73
S8 58 S24 74
S9 59 S25 75
S10 60 S26 76
S11 61 S27 77
S12 62 S28 78
S13 63 S29 79
S14 64 S3O 80,81,84
S15 65 S31 81
S16 66 S32 82
Fig. 8 ist ein detailliertes Schaltbild der Ansteuerschaltung 93 (Fig. 7) für die Flüssigkristall-Anzeigeelemente. Gemäß Fig. 8 sind 32 Schieberegister 11I1 - 11132 in Kaskadenschaltung an die Datensignal-Eingangsklemme ID angeschlossen. Das Taktsignal S5 von der Taktsignal-Eingangsklemme IC wird der Eingangsklemme jedes dieser Schieberegister aufgeprägt. Das 32-Bit-Datensignal S1, S2 oder S3 von der Klemme ID wird übertragen, indem es durch die einzelnen Schieberegister nach Maßgabe des Taktsignals S5 von der Klemme IC verschoben wird. Speicherregister 112.. 11232 zur Speicherung der Inhalte der betreffenden Schieberegister nach Maßgabe des Verriegelungssignals S4 sind jeweils an die Schieberegister 111. - 111-. angeschlossen. Mit den Ausgangsklemmen der Speicherregister 112.J - 11232 sind Schalter 113.J - 11332 verbunden. Ein Treiber- bzw. Ansteuerimpuls A von einer Klemme DP1 wird jeweils der einen Eingangsklemme jedes Schalters 113.. - 113_„ aufgeprägt. Der Ansteuerimpuls B von der Klemme DP2 wird jeweils an die andere Eingangsklemme jedes Schalters 113.. - 11332 an~ gelegt. Diese Schalter 113- - Ί^33? liefern jeweils den Ansteuerimpuls A oder B an Ausgangsklemmen 01 Wenn beispielsweise das Speicherregister 112^ die Dateneinheit "1" speichert, erscheint an der Ausgangsklemme 01 der Ansteuerimpuls A. Wenn dagegen das Speicherregister 112_2 die Dateneinheit "O" speichert, erscheint der Ansteuerimpuls B an der Ausgangsklemme 032.
Die Anzeigeoperation beim Kopiergerät mit dem beschriebenen Aufbau ist im folgenden anhand der Fig. 9 ... 17A bis 17G erläutert. Die Fig. 9, 12 und 15 veranschaulichen jeweils ein erstes, ein zweites bzw. ein drittes Anzeigemuster oder -schema.
Im folgenden ist zunächst das erste Anzeigemuster (Fig. 9) erläutert. Kopierpapierblätter P des Formats A4 mit der Zufuhr- oder Transportrichtung gemäß Fig. 3A werden bzw. sind in die obere Kassette 13 eingelegt, während sich in der unteren Kassette 14 Kopierpapierblätter des Formats B5 befinden. Im folgenden sei angenommen, daß die obere Kassette 13 gewählt ist und sich das Kopiergerät im Bereitschaftszustand befindet. Wenn die Kopier-Taste 42 und die Wähltaste (Fig. 4) betätigt werden, empfängt der Hauptsteuerteil 90 ein Signal von der Detektorschaltung 92 für Papierformat und Zufuhrrichtung, wodurch angezeigt wird, daß das Kopierpapier das Format A4 besitzt und die Zufuhrrichtung derjenigen gemäß Fig. 3A entspricht.
Als Ergebnis erzeugt der Hauptsteuerteil 90 an seiner Ausgangsklemme OD ein Datensignal S1 "10100000000000000000000000010110", wodurch ange ze igt wird, daß sich das Kopiergerät im Bereitschaftszustand befindet und die obere Kopierpapier-Kassette 13 (Fig. 3A) gewählt worden ist.. Wenn die 32-Bit-Daten des Datensignals S1 in Abhängigkeit vom Taktsignal S5 von der Ausgangsklemme OD geliefert werden, erscheint an der Klemme OL das Verriegelungssignal S4. Die Signale S1, S4 und S5 werden jeweils an die Eingangsklemmen ID, IL bzw. IC der Ansteuerschaltung 9 3 angelegt. Das Signal S1 wird in den Speicherregistern 112. - 11232 der Ansteuerschaltung 93 gehalten bzw. zwischengespeichert. Die Schalter 113., 1133, 113-O/ 113-3- und 113-j- , die jeweils an die Speicherregister 112., 1123, 11228, 1123_ bzw. 112^- zur Speicherung der Dateneinheit "1" angeschlossen sind, sind gemeinsam mit der Eingangsklemme DP1 der Ansteuerschaltung 93 verbunden, so daß an den Ausgangsklemmen 01, 03, 023, 030 bzw. 031 Ansteuerimpulse A erscheinen, die an die Segmente S1, S2, S28, S30 bzw. S31 angelegt
O «+ I «J O
werden. Die Ausgangsklemmen 02, 04 - 027, 029 und der jeweils mit den Speicherregistern 1122, 112. - 11227, 1122q bzw. 11232 zur Speicherung der Dateneinheit "0" verbundenen Schalter liefern jeweils Ansteuerimpulse B (Fig. 7) über die Klemme DP2. Diese Ansteuerimpulse B werden den Segmenten S2, S4 - S27f S29 bzw. S32 aufgeprägt. Die gemeinsame bzw. Sammelelektrode 96 der Anzeigetafel 50 nimmt die Ansteuerimpulse B ab, so daß gemäß Fig. 11F zwischen der Sammelelektrode 96 und den Segmenten S1, S2, S28, S30 und S31 eine Wechselspannung anliegt. Infolgedessen werden die Segmente S1, S3, S2 8 und S30 (d.h. die Segmente 51, 53, 78, 80 - 82 und 84 gemäß Fig. 5) aktiviert. Da an den Segmenten S2, S4 - S27, S2 9 und S32 eine Spannung mit derselben Phase wie die der Spannung an der Sammelelektrode anliegt, wird der Potentialunterschied zwischen diesen Segmenten und der Sammelelektrode 96 zu Null (vgl. Fig. 11G). Die Segmente 52, 54 - 77, 79 und 83 gemäß Fig. 5 werden daher nicht aktiviert. Der resultierende Anzeigeinhalt des Anzeigeteils 47 (Fig. 4) ist in Fig. 9 veranschaulicht. Wenn dabei insbesondere das Segment 51 eingeschaltet bzw. aktiviert ist, wird hierdurch angezeigt, daß sich das Kopiergerät im Bereitschaftszustand befindet. Wenn das Segment 78 aktiviert ist, zeigt dies an, daß die obere Kopierpapier-Kassette 13 gewählt worden ist. Das aktivierte Segment 53 entsprechend der Beschriftung "A4" im Formatanzeige-Fenster 85 zeigt an, daß das Kopierpapier des Formats A4 gewählt worden ist. Da in diesem Fall der gewählte Kopier-Vergrößerungsfaktor mit dem Papierformat und der Kopierpapier-Zufuhr richtung aus der oberen Kassette 13 übereinstimmt, werden die Segmente 58 und 60 nicht aktiviert. Die Hilfssegmente 59 und 61 werden in diesem Fall selbstverständlich ebenfalls nicht aktiviert.
Im folgenden ist das zweite Anzeigemuster gemäß Fig.12 beschrieben. In diesem Fall sei angenommen, daß ein Schalter 48-1 (Fig. 4) zum Wählen der 1:1-Kopierbetriebsart betätigt ist und daß die Bedienungsperson die untere Kopierpapier-Kassette 14 (Fig. 3B) wählt, obgleich die Kassette gemäß Fig. 3A gewählt werden sollte. Wenn nun die Bedienungsperson nach der Einstellung der 1:1-Kopierbetriebsart unter Wahl der
unteren Kassette 14 die Kopier-Taste 42 (Fig. 4)
drückt, erzeugt oder liefert der Hauptsteuerteil 90 an seiner Ausgangsklemme OD das Datensignal S2
"00100000010000000000000000010110" gemäß Fig. 13A. Das Taktsignal S5 und das Verriegelungssignal S4 werden zu den Zeitpunkten bzw. mit den Takten gemäß
Fig. 13B und 13C erzeugt. In diesem Fall liegt eine Wechselspannung mit der Wellenform gemäß Fig. 14F
zwischen den Segmenten S3, S10, S2, S30, S31 und der Sammelelektrode 96 an, so daß nur die genannten Segmente aktiviert sind. Die restlichen Segmente werden dagegen nicht aktiviert. Das aktivierte Segment 53 (S3) zeigt an, daß die Kassette für das Format A4
gewählt worden ist. Wenn das Segment 60 (S10) aktiviert ist, d.h. erscheint, wird auf die Anweisung
88 (d.h. "VERKLEINERÜNGSKASSETTE HERAUSZIEHEN") auf dem Fenster (bzw. der Platte) 85 hingewiesen. Diese Anweisung 88 fordert, daß die untere Kopierpapier-Kassette gemäß Fig. 3B durch eine Kassette gemäß
Fig. 3A ersetzt werden soll, weil sich das Kopiergerät in der 1:1-Kopierbetriebsart befindet und tatsächlich die (untere) Verkleinerungs-Kassette 14 gemäß Fig. 3B gewählt worden ist. Die genannte Anweisung zum Herausziehen der (unteren) Verkleinerungs-Kassette 14 aus dem Kopiergerät gibt daher die Notwendigkeit dafür an, daß als die gewählte Kassette die Kassette gemäß Fig. 3A eingesetzt werden muß. Wenn
V ' "T I V W W ν
hierbei die Kassette gemäß Fig. 3A als obere Kassette
13 eingesetzt ist, kann letztere gewählt werden.
Im folgenden ist schließlich ein drittes Anzeigemuster gemäß Fig. 15 beschrieben. In diesem Fall sei angenommen, daß ein anderer Schalter, etwa der Schalter 48-3, zum Wählen der Verkleinerungs-Kopierbetriebsart betätigt ist und daß obere und untere Kassette 13 bzw.
14 Kopierpapier des Formats A4 mit der Transport- oder Zufuhrrichtung gemäß Fig. 3A enthalten. Die Detektorschaltung 92 (Fig. 7) für Papierformat und Zufuhrrichtung erzeugt dabei kein Signal zur Anzeige, daß die Verkleinerungs-Kassette (Fig. 3B) in das Kopiergerät eingesetzt ist. Wenn die Bedienungsperson in diesem Wählzustand die Kopier-Taste 42 drückt, liefert der Hauptsteuerteil 90 (Fig. 7) an seiner Ausgangsklemme OD das Datensignal S3 (d.h. die Daten "00100001000000000000000000010110"), das ein Signal zum Aktivieren oder Einschalten des Segments 58 gemaß Fig. 16A enthält. Die Fig. 16B und 16C sind Zeitsteuerdiagramme für das Taktsignal S5 bzw. das Verriegelungssignal S4. Als Ergebnis wird eine Wechselspannung mit der Wellenform gemäß Fig. 17F nur zwischen die Segmente S3, S8, S28, S30, S31 und die Sammelelektrode 96 angelegt. Diese Segmente werden daher aktiviert, während die restlichen Segmente deaktiviert bleiben. Wenn das Segment 53 (S3) aktiviert wird bzw. erscheint, wird hierdurch die Wahl von Kopierpapier des Formats A4 angezeigt. Das aktivierte Segment 58 (S8) weist auf die Anweisung 87 (d.h. "VERKLEINERUNGS-KASSETTE BENUTZ EN") hin. Die Bedienungsperson setzt die Verkleinerungs-Kassette gemäß Fig. 3B in den oberen Abschnitte (des Kopiergeräts) ein und wählt diese Kassette entsprechend der Anweisung 87.
-20-
Beim beschriebenen Kopiergerät wird somit eine Nichtübereinstimmung oder Fehlanpassung zwischen dem gewählten Kopier-Vergrößerungsfaktor einerseits und dem Format sowie der Zufuhrrichtung des Kopierpapiers andererseits angezeigt. Gleichzeitig wird der Bedienungsperson eine Anweisung entsprechend der Nicht-Übereinstimmungsanzeige gegeben, wodurch die Bedienung des Geräts vereinfacht wird. Als zusätzlicher Vorteil wird eine Vergeudung von Kopierpapier vermieden. Die Anzeigefarbe für Kopierpapierformat unterscheidet sich von derjenigen für die Nicht^ü_bereinstimmungsanzeige, wodurch die Erkennbarkeit für die Bedienungsperson weiter verbessert wird. Der Kopiervorgang im Nichttbereinstimmungszustand, in welchem der Kopier-Vergrößerungsfaktor nicht mit dem Format und der Zufuhrrichtung des Kopierpapiers in Einklang steht, kann jedoch mit Absicht ebenfalls durchgeführt werden. Die Format- und Nicht,ü_±>ereinstimmungsanzeigen bewirken keine Unterbrechung des Kopiervorgangs, so daß dieser ungeachtet eines Nichtüjaereinstimmungszustands dennoch durchgeführt werden kann. Anstelle der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit kann eine mit darzustellenden Symbolen oder Zeichen bedruckte, von der Unterseite her beleuchtbare Folie benutzt werden. In weiterer Abwandlung können die Anzeigeelemente zum Blinken gebracht werden. Weiterhin ist die Erfindung ersichtlicherweise auf jedes beliebige Bilderzeugungsgerät anwendbar, bei dem selektiv Bildempfangsblätter (Aufzeichnungsträger) unterschiedlicher Formate und Zufuhrrichtungen zugeführt werden.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1. Bilderzeugungsgerät mit
Mitteln (45, 46) zum Wählen je einer in das Bilderzeugungsgerät eingesetzten Kassette (13, 14), die eine Anzahl von Bildempfangsblättern (P) eines vorgeschriebenen Formats und einer vorgeschriebenen Transport- oder Zufuhrrichtung enthält, einer Einrichtung (92) zur Feststellung des vorgeschriebenen Formats und der vorgeschriebenen Zufuhrrichtung der in der gewählten Kassette enthaltenen Blätter,
Mitteln (48) zum Wählen einer Betriebsart, in Abhängigkeit von der ein erforderlicher Bilderzeugungs-Vergrößerungsfaktor wählbar ist, und einer Anzeigeeinrichtung zur Wiedergabe von Betriebszuständen des Bilderzeugungsgeräts, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung
erste Anzeigemittel (5 8, 60) zur Anzeige, daß die gewählte Kassette und die gewählte Betriebsart nicht miteinander übereinstimmen, und
zweite, entsprechend den ersten Anzeigemitteln (58, 60) angeordnete Anzeigemittel (87, 88), die eine Anweisung zur Anpassung einer zu wählenden Kassette an die gewählte Betriebsart liefern, aufweist.
2. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung weiterhin dritte Anzeigemittel (53 - 57) zur Anzeige einer Größe
I O OÖO
1 oder eines Formats der in der gewählten Kassette enthaltenen Bildempfangsblätter und entsprechend den dritten Anzeigemitteln angeordnete vierte Anzeigemittel (86) zur Bezeichnung eines BiId-
5 empfangsblatt-Formats (A4, A3, A5, B4, B5) aufweist
3. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Anzeigemittel (58, 60) 10 in einer ersten und die dritten Anzeigemittel (53 57) in einer zweiten Farbe darstellbar sind.
DE19843415593 1983-04-26 1984-04-26 Bilderzeugungsgeraet Ceased DE3415593A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58073383A JPS59198475A (ja) 1983-04-26 1983-04-26 像形成装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3415593A1 true DE3415593A1 (de) 1984-10-31

Family

ID=13516611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843415593 Ceased DE3415593A1 (de) 1983-04-26 1984-04-26 Bilderzeugungsgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4603962A (de)
JP (1) JPS59198475A (de)
DE (1) DE3415593A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016873A1 (de) * 1989-05-25 1990-11-29 Ricoh Kk Bilderzeugungseinrichtung
EP0404418A2 (de) * 1989-06-21 1990-12-27 Konica Corporation Bilderzeugungsgerät
US5278623A (en) * 1989-06-21 1994-01-11 Konica Corporation Image forming apparatus

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543643A (en) * 1982-05-28 1985-09-24 Minolta Camera Copying magnification setting device for an electrophotographic copying apparatus
JPH07118767B2 (ja) * 1984-04-28 1995-12-18 キヤノン株式会社 画像処理装置
JPS6223240U (de) * 1985-07-26 1987-02-12
JP2511408B2 (ja) * 1986-03-27 1996-06-26 三田工業株式会社 特定給紙容器選択装置
US4764789A (en) * 1986-07-28 1988-08-16 Sanyo Electric Co., Ltd. Apparatus for inputting image forming condition
JPH01121876A (ja) * 1987-11-05 1989-05-15 Minolta Camera Co Ltd 画像形成装置の要補給・交換予備警告装置
JPH01277889A (ja) * 1988-04-30 1989-11-08 Nippon Denso Co Ltd 蛍光表示装置
JPH02146064A (ja) * 1988-11-28 1990-06-05 Mita Ind Co Ltd 画像形成装置の表示装置
JPH03147629A (ja) * 1989-11-01 1991-06-24 Ricoh Co Ltd 記録紙長検知装置
US5207157A (en) * 1989-12-22 1993-05-04 Ricoh Company, Ltd. Control device for a stencil duplicating machine
US5165338A (en) * 1989-12-22 1992-11-24 Ricoh Company, Ltd. Control device for a stencil duplicating machine
US5229814A (en) * 1992-07-31 1993-07-20 Xerox Corporation System for identifying a substitute paper stock for unavailable paper stock when printing a job
US5835820A (en) * 1997-04-14 1998-11-10 Xerox Corporation Control system for print media sheet tray arrangement of a printing system
JP4449585B2 (ja) * 2004-06-02 2010-04-14 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置および表示制御方法
US7317882B2 (en) * 2005-08-08 2008-01-08 Xerox Corporation Apparatus and method to optimize printer media definition

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176941A (en) * 1978-02-27 1979-12-04 Van Dyk Research Corporation Malfunction display system for electrophotographic copying machines
US4302098A (en) * 1977-04-19 1981-11-24 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53114432A (en) * 1977-03-16 1978-10-05 Minolta Camera Co Ltd Zerographic copying machine with magnifying mechanism
JPS56147459U (de) * 1980-04-07 1981-11-06
JPS56146155A (en) * 1980-04-15 1981-11-13 Mita Ind Co Ltd Electrostatic copying machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302098A (en) * 1977-04-19 1981-11-24 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus
US4176941A (en) * 1978-02-27 1979-12-04 Van Dyk Research Corporation Malfunction display system for electrophotographic copying machines

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016873A1 (de) * 1989-05-25 1990-11-29 Ricoh Kk Bilderzeugungseinrichtung
EP0404418A2 (de) * 1989-06-21 1990-12-27 Konica Corporation Bilderzeugungsgerät
EP0404418A3 (de) * 1989-06-21 1991-07-03 Konica Corporation Bilderzeugungsgerät
US5278623A (en) * 1989-06-21 1994-01-11 Konica Corporation Image forming apparatus
US5386284A (en) * 1989-06-21 1995-01-31 Konica Corporation Image forming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59198475A (ja) 1984-11-10
US4603962A (en) 1986-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415593A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3438269C2 (de)
DE3044343C2 (de)
DE3617778C2 (de)
DE3505110C2 (de)
DE2707521A1 (de) Verfahren zum betrieb eines reproduktionsgeraetes
DE3049340C2 (de)
DE2657482A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kopiergeraetes in simplex- und duplex-betrieb
DE2838207A1 (de) Automatische pruefeinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE3516374C2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE3247871C2 (de)
DE3411967A1 (de) Kopiergeraet
DE3618086A1 (de) Bilderzeugungsgeraet mit korrekturfunktion fuer die bilderzeugungsposition
DE4321258C2 (de) Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE2834883A1 (de) Verfahren zum steuern eines kopiergeraets
DE3537012C2 (de)
DE3426529C2 (de)
DE3324784A1 (de) Anzeigevorrichtung bei einem bilderzeugungsgeraet
DE3622403C2 (de)
DE3112006C2 (de) Zählwerksteuerung für elektrophotographisches Kopiergerät
DE3802557C2 (de)
DE3048948C2 (de)
DE3411969A1 (de) Kopiergeraet
DE3324592C2 (de)
DE2736573A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von kopien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8131 Rejection