DE3415184A1 - Langzeitwaermespeicher - Google Patents
LangzeitwaermespeicherInfo
- Publication number
- DE3415184A1 DE3415184A1 DE19843415184 DE3415184A DE3415184A1 DE 3415184 A1 DE3415184 A1 DE 3415184A1 DE 19843415184 DE19843415184 DE 19843415184 DE 3415184 A DE3415184 A DE 3415184A DE 3415184 A1 DE3415184 A1 DE 3415184A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- long
- container
- term heat
- storage
- inner container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/0056—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
Description
-
- Langzeitwärmespeicher
- Die Erfindung betrifft einen Langzeitwärmespeicher.
- >us der DE-PS 32 04 849 ist ein Langzeitwärmespeicher oekannt, mit einem Behälter, einer in dem Behälter angeordneten und iiber ein Heizelement aufheizbaren Speichermasse und einer zwischen dem Behälter und der Speichermasse angeordneten Tsolierschicht, wobei die Isolierschicht aus einer feinkörnigen Schüttung oder einer faserig-porösen Füllmasse besteht und evakuierbar ist. Einem derartigen Langzeitwärmespeicher haftet der Nachteil an, daß die Isolierschicht am Boden unterhalb der Speichermasse unter einem starken Druck steht und daher im Laufe der Zeit ihre Isolierwirkung beträchtlich nachläßt.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Isoliermasse am Speicherboden unterhalb der Speichermasse vom Druck zu entlasten.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung derart gelöst, daß die Speichermasse in dem Behälter aufgehängt ist. Hierdurch wird die Isoliermasse in der Bodenschicht vollstCndig vom Druck entlastet und verändert über längere Zeiträume hinweg ihren Isolierwert nicht.
- Vorzugsweise besteht die Aufhängung der Speichermasse aus einer an retten, Stangen oder Seilen aufgehängten Tragplatte, auf der die Speichermasse gelagert ist. Eine Aufhänung an retten ist deshalb am günstigsten, da die Kette wegen der Punktberübrung der einzelnen Kettenglieder den röten Wärmeleitungswiderstand besitzt. Es ist jedoch auch eine Aufhängung der Tragplatte für die Speichermasse an Stangen oder Seilen möglich.
- In einer ersten Fortbildung der Erfindung besteht die dreichermasse aus wärmefesten Formsteinen. ei einem derartigen speicher steht die Speichermasse unter dem gleichen Vakuum wie die Isoliermasse. Für diesen Speicher spricht sein außerordentlich einfacher Aufbau.
- iei einer zweiten Fortbildung des Speichers nach der Erfindung ist auf die Tragplatte ein Innenbehälter aufgesetzt, der mit seiner Einlaßöffnung aus dem Speichermantel herausragt, Der Innenbehälter dient zur Aufnahme von Thermoölen, die entweder im Speicher selbst auf hohe Temperaturen aufgeheizt oder die extern erhitzt, in den Speicher eingefüllt werden. Ein derartiger Innenbehälter kann zusätzlich mit wärmefesten Formsteinen umgeben sein, er kann aber auch alleine auf der Tragplatte aufgestellt sein.
- Vorzugsweise ist der Innenbehälter zylindrisch ausgebildet, wobei die Einlaßöffnung gegenüber dem Innenbehälter zwecks Verringerung von Wärmeverlusten verjüngt ausgebildet ist. Die Stabilität des gesamten Speichers wird erhöht, wenn der Innenbehtlter mit der Tragplatte fest verbunden, insbesondere verschweißt ist.
- In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben. Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch einen Langzeitwärmespeicher mit einer aufgehängten Speichermasse und i'ig. 2 einen Schnitt durch einen Langzeitwärmespeicher mit einem aufgehängten Inrenbehälter und einer Speichermasse In Figur 1 ist ein Schnitt durch einen T,angzeitwärmespeicher 1 mit einer in dem speicher aufgehängten opeichermasse 3 wiedergegeben, Zwischen der Speichermasse 3 und dem Speichermantel 2 befindet sich die Isoliermasse 41, 42.
- Um die sich unterhalb der Speichermasse 3 befindliche Isoliermasse 41 von einer Pressung durch die Dpeichermasse 3 zu entlasten, ist die aus wärmefesten Formsteinen bestehende Speichermasse 3 auf eine Tragplatte 5 aufgesetzt.
- Die ''ragplatte 5 ist ihrerseits mit Ketten 61, 62 an einer tragenden Außenstruktur, z.P. an dem Speichermantel 2 aufgehängt. Ohne diese Aufhängung würde die Speichermasse 3 mit ihrem hohen Gewicht die Isoliermasse 41 unterhalb der Tragplatte 5 im Laufe der Zeit zusammenpressen und damit die lsolierwirkung der Isoliermasse 41 wesentlich herab setzen. Durch eine Pressung wird der i£ontakt der Festkörperpartikel in der Isoliermasse 41 erhöht. Gleichzeitig verringert sich die Isolierschichtdicke d. Beide Einflüsse erhöhen den Wärmeübergang am Boden des Langzeitwärmespeichers 1 beträchtlich. Die Aufheizung der Speichermasse 3 oder eine Wärme entnahme erfolgt durch einen rohrförmigen Wärmetauscher 7 der gleichzeitig als elektrischer Heizwiderstand verwendbar ist. Die Isoliermasse 41, 42 und die Speichermasse 3 werden über den Pumpstutzen 21 an eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Vakuumpumpe ange- schlossen und evakuiert.
- Für die Aufhängung der 'Qragplatte 5 sind in den Figuren 1, 2 als Beispiel zwei Ketten 61, 62 wiedergegeben. Es verstebt sich Jedoch, daQ die tatsächlich benötigte Anzahl der retten vom Gewicht der Speichermasse 3 und der C'eometrie bestimmt werden, d .h. es sind tatsächlich drei oder auch mehr Ketten vorhanden. Die Wärmeverluste der Aufhängung sind besonders in der Ausführung als Retten 61, 62 vernachlässigbar klein, so daß der Lweck der Aufhängung, die Isolation nicht zu verschlechtern, damit besonders gut erreicht wird. Der Grund für den geringen Wärmeverlust bei.
- einer Verwendung von Fetten 61, 62 ist der, daß der Widerstand einer Kette gegen '^Järmeleitung infolge der ,-eringen, fast punktförmigen Berührungsflächen der einzelnen Kettenglieder besonders hoch ist. As ist Jedoch auch möglich, die Aufhängung durch Stangen oder Seile vorzunehmen, wobei jedoch sowohl die Stangen als auch die Seile eine höhere Wärmeleitfähigkeit besitzen und damit etwas ungünstiger sind als die Ketten 61, 62.
- Wie vorstehend beschrieben, kann beispielsweise auf der Tragplatte 5 ein Würfel, Zylinder, Hohlzylinder od.dgl.
- aus wärmefesten Formsteinen als Speichermasse 3 aufgebaut sein. Es ist aber, wie in Fig. 2 dargestellt ist, auch möglich, auf die Tragplatte 5 einen Innenbehälter 8 aufzusetzen, der mit seinem Einfüllhals 81 aus dem Wärmespeicher 1 herausragt. Auf der Außenseite des Innenbehcl ters 8 ist eine aus festen Formsteinen bestehende Speichermasse 31 vorgesehen. Es ist möglich, den Innenbehälter 8 lose auf die Tragplatte 5 aufzusetzen, es ist aber auch möglich, den Innenbehälter 8 so auszubilden, daß die 'l'ragplatte 5 das Bodenteil des Innenbehälters 8 bildet, indem der Innenbehälter 8 und die Tragplatte 5 miteinander verschweißt sind, Hierdurch wird auch die allgemeine Stabilität des Innenaufbaues des Wärmespeichers 1 insgesamt erhöht. Vorzugsweise ist der Innenbehälter 8 zylindrisch ausgebildet.
- Der Innenbehälter 8 dient zur Aufnahme flüssiger SPeichermassen 32, z.B. eines Thermoöls. Eine flüssige Speichermasse 92 hat den Vorteil, daß sie dem Innenbehälter 8 leicht entnommen oder zugeführt werden kann. Wenn also an einem Ort tberschußenergie, beispielsweise als Abwärme oder als Strom vorhanden ist, so kann diese in Form von rärme in der flüssigen Speichermasse 32 gespeichert und zu einem Verbraucher gefahren und dort in den Speicher 1 gepumpt werden.
- Durch die feste Speichermasse 31 wird die Kapazität des Wärmespeichers 1 erhöht. Es ist aber auch möglich, im Interesse eines größeren Innenbehälters 8 die zDeichermasse 31 fortzulassen und den Innenbehälter 8 entsprechend zu vergrößern. Zur Verringerung der Wärmeverluste und zur Verkleinerung der Abdichtung 82 ist der .sinfüllhals 81 des vorzugsweise zylindrischen Innenbehälters 8 verjüngt ausgebildet.
- - L e e r s e i t e -
Claims (8)
- Patentansprüche 1. Langzeitwärmespeicher mit einem Behälter, einer in dem @ehälter angeordneten und über ein Reizelement aufheizbaren Speichermasse und einer zwischen dem Rehälter und der Speichermasse angeordneten Isoliermasse, wobei die Isoliermasse aus einer feinkörnigen Schüttung oder einer faserig-porösen Füllmasse besteht und evaiierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichermasse ( 3) in dem Behälter ( 2 ) aufgehängt ist.
- 2. Langzeitwärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung aus einer an Ketten ( 62 ), Stangen oder zeilen aufgehängten Tragplatte ( 5 ) besteht, auf der die Speichermasse ( 3 ) gelagert ist.
- 3. Langzeitwärmespeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichermasse ( 3 ) aus wärmefesten formsteinen besteht.
- 4. Langzeitwärmespeicher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Tragplatte ( 5 ) ein Innenbehälter (8) aufgesetzt ist, der mit seiner Einlaßöffnung ( 81 ) aus dem Wärmespeicher ( 1 ) herausragt.
- 5. Lagzeitwärmespeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter ( 8 ) zylindrisch ausgebildet ist.
- 6. Langzeitwärmespeicher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeicbnet, daß die Einlaßöffnung ( 81 ) gegenüber dem Innenbehälter ( 8 ) verjüngt ausgebildet ist.
- 7. Langzeitwärmespeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter ( 8 ) mit der Tragplatte ( 5 ) fest verbunden, insbesondere verschweißt ist.
- 8. Langzeitwärmespeicher nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein Thermoöl als Speichermasse ( 32 ) in dem Innenbehälter ( b ).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843415184 DE3415184A1 (de) | 1984-04-21 | 1984-04-21 | Langzeitwaermespeicher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843415184 DE3415184A1 (de) | 1984-04-21 | 1984-04-21 | Langzeitwaermespeicher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3415184A1 true DE3415184A1 (de) | 1985-10-31 |
Family
ID=6234217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843415184 Withdrawn DE3415184A1 (de) | 1984-04-21 | 1984-04-21 | Langzeitwaermespeicher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3415184A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007008472A1 (de) * | 2007-02-21 | 2008-09-04 | Heiko Erb | Druckgesteuerter Wärmetauscher sowie Verfahren zum dosierten Wärmeaustausch |
DE102010052255A1 (de) * | 2010-11-23 | 2012-05-24 | Josef Ramsl | Hochtemperaturschichtenspeicher |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1397096A (fr) * | 1964-06-04 | 1965-04-23 | Bendix Corp | Montage utilisé pour assembler un noyau d'échangeur de chaleur et procédé en comportant utilisation |
CH492167A (de) * | 1967-08-08 | 1970-06-15 | Atomic Power Constr Ltd | Aufhängung eines Temperaturschwankungen ausgesetzten Gegenstandes an einem feststehenden Träger |
-
1984
- 1984-04-21 DE DE19843415184 patent/DE3415184A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1397096A (fr) * | 1964-06-04 | 1965-04-23 | Bendix Corp | Montage utilisé pour assembler un noyau d'échangeur de chaleur et procédé en comportant utilisation |
CH492167A (de) * | 1967-08-08 | 1970-06-15 | Atomic Power Constr Ltd | Aufhängung eines Temperaturschwankungen ausgesetzten Gegenstandes an einem feststehenden Träger |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007008472A1 (de) * | 2007-02-21 | 2008-09-04 | Heiko Erb | Druckgesteuerter Wärmetauscher sowie Verfahren zum dosierten Wärmeaustausch |
DE102010052255A1 (de) * | 2010-11-23 | 2012-05-24 | Josef Ramsl | Hochtemperaturschichtenspeicher |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587825T2 (de) | Verfahren zum Überziehen eines Kernmaterials mit Metall. | |
DE2163304C3 (de) | ||
DE2315268B2 (de) | Elektrische heizvorrichtung | |
DE69532169T2 (de) | Bleiakku | |
CH628414A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verlustarmen speicherung von waermeenergie in einem waermespeicher und zur verlustarmen entnahme der gespeicherten waermeenergie. | |
DE1023534B (de) | Elektrodenverbindung | |
DE2811687A1 (de) | Natrium/schwefel-zelle mit glaselektrolyt | |
DE102016120664A1 (de) | Wärmespeichersystem | |
DE1911140A1 (de) | Kabelendenverbindung | |
EP2314971B1 (de) | Wärmespeicher mit Energieeinspeisung zur langzeitstabilen und gleichmäßigen Leistungsabgabe und Verfahren hierzu | |
DE4007001C2 (de) | Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen | |
DE3046032A1 (de) | "thermische isolierung" | |
DE3415184A1 (de) | Langzeitwaermespeicher | |
DE60204598T2 (de) | Brennstoffzellenstapel mit unterschiedlichen anoden- und kathodenseitigen separatorplatten | |
DE3150909A1 (de) | Fuellsubstanz zum laengsdichten elektrischer und/oder optischer kabel und leitungen | |
DE69810620T2 (de) | Vorrichtung in einem druckkessel zum heissisostatischen pressen | |
DE1262388B (de) | Verfahren zur Erzeugung eines nicht-gleichrichtenden UEbergangs zwischen einer Elektrode und einem dotierten thermoelelktrischen Halbleiter fuer ein thermoelektrisches Geraet | |
DE548577C (de) | Elektrischer Kondensator, bestehend aus zwei oder mehreren axial nebeneinander angeordneten und elektrisch verbundenen, aus spiralfoermig um einen zylindrischen Kern gewickelten Metallfolien und Isolationsschichten aufgebauten ringfoermigen Einzelkondensatoren, die in einem gemeinsamen Metallgefaess untergebracht sind | |
DE2161724A1 (de) | Batterie aus primären oder sekundären elektrischen Elementen | |
DE1812253A1 (de) | UEberspannungsableiter mit einem oder mehreren,durch Pressen hergestellten Widerstandskoerpern | |
DE2048769A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bleiakkumulators | |
DE316946C (de) | ||
DE1914889U (de) | Mehrschichtig zusammengesetzte leitungen. | |
DE2357270A1 (de) | Hochspannungsleitung, insbesondere gasisolierte hochspannungsleitung | |
DE2345244A1 (de) | Elektrische nachtstromspeicherzelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |